Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Gestern
  2. Wie heisst es doch so schön in Starship Troopers? ‚Violence has solved more conflicts in the history of man than anything else‘ Aber mag jetzt mal wieder jemand was zum Score beitragen?
  3. Wirkt aber an manchen Stellen irritierend. Das passte auf die Fassung, die ich mal probiert schon mal besser als auf die von diesem link…
  4. Val Kilmer ist mit 64 Jahren an einer Lungenentzündung gestorben. Ist vor Jahren bereits an Kehlkopfkrebs erkrankt und hat seine Krankheit in Maverick eingebracht. Diese letzte Rolle des sich sprachlich nicht mehr mitteilen könnenden Generals fand ich sehr berrührend und war der Schlusspunkt einer von Höhen und Tiefen gezeichneten Karriere. Mögest du in Frieden Ruhen. Danke für die schönen Momente in meiner Jugend.
  5. Hat den Score eigentlich jemand mal gehört. Bei mir läuft gerade Horner Original und ich frage mich, ob Newton Howard ihn aufnimmt oder ob Horner keine Rolle mehr spielte ….
  6. Nachdem wir vorhin in einem anderen Thread über Mel Gibson und seine PASSION CHRISTI sprachen, bin ich bei Recherchen dazu darauf gestoßen, dass im nächsten Jahr eine Fortsetzung kommen soll. So eine war zwar schon lange angekündigt, aber jetzt scheint es fix zu sein. Der Filmtitel wird wechselweise mit THE PASSION OF THE CHRIST II, THE RESURECTION OF CHRIST oder THE PASSION OF THE CHRIST II - THE RESURECTION OF CHRIST angegeben. Gedreht wird ab Sommer in Rom, Matera, Laterza und an anderen Schauplätzen im Süden Italiens. Jim Caviezel kehrt als Jesus zurück, ebenso Maia Morgenstern als Maria und Francesco De Vito als Petrus. Mit Monica Belucci laufen die Verhandlungen wohl noch. Gibson will stilistisch an Teil 1 anknüpfen, aber alles noch „epischer und psychedelischer“ machen. Er hat es „wie ein LSD-Trip“ beschrieben, der in nicht linearer erzählerischer Form verschiedene Handlungen wie den Fall der Engel bis zum Tod der Jünger Jesu erzählen soll. Das scheint also ziemlich irre zu werden … Da die Schauspieler mittlerweile gealtert sind, scheint Gibson zu erwägen, wie bei INDIANA JONES 5 auf digitale Verjüngung zu setzen. Zur Musik habe ich offiziell noch nichts gefunden. Ich werfe jetzt einfach mal die These in den Raum, dass John Debney gesetzt ist.
  7. Vielleicht zur Diskussion noch meine Kritik zu Film und Musik: https://www.filmmusik2000.de/nosferatu-robin-carolan-mehr-schatten-als-licht
  8. Wahnsinn! Das habe ich alles noch nie vorher gehört. Dazu werde ich weiter recherchieren! Danke‘! Aber ich finde es aus der Logik von Gibson dann logisch, auf Debney zu setzen. Man muss ihm eines lassen: Niemand kann sich so windig und krass anpassen in diverse Genres wie er.
  9. Horner hatte ja zuvor für die Regiearbeiten Gibsons die Musik gemacht (und danach kam er wieder zum Einsatz für Gibsons APOCALYPTO). Daher schien es wohl logisch, dass er auch PASSION machen würde. Aber entweder konnte er nicht oder wollte er nicht oder Gibson wollte etwas anderes. Letzteres geht aus der Vorproduktion als am Wahrscheinlichsten hervor. Gibson hatte zuerst Jack Lenz als Komponisten gewählt. Dieser begann sehr früh mit der Arbeit an der Musik, noch bevor die Dreharbeiten abgeschlossen waren. Er reiste sogar in den Mittleren Osten, um Klänge und Instrumente aufzunehmen, da Gibson sich eine "organische" Musik vorstellte. Eventuell kam deswegen Horner nicht zum Einsatz. Denn ob der Lust und Zeit gehabt hätte, um zur Recherche um die halbe Welt zu reisen, glaube ich nicht. Gibson engagierte sogar Lisa Gerrard, die mit Patrick Cassidy Musik für den Film aufnahm, die aber nicht verwendet wurde. Letztendlich war sich Gibson doch nicht so sicher, was er sich musikalisch vorstellte, weshalb auch Lenz nicht weiter an der Musik arbeitete und John Debney zum Einsatz kam. Es ist aber noch Musik von Lenz im Film zu hören.
  10. Ich finde dieses Interview nach wie vor sehr gelungen, um den Kontrast zu Yared und den Ansatz von Horner zu verstehen. Interessant ist auch, dass er mehrfach einen Randy Kerber erwähnt, der einen bedeutenden Beitrag gehabt zu haben scheint. Ferner ist mir nun der kurze Gedanke zu PASSION OF THE CHRIST aufgefallen. War er denn jemals dafür vorgesehen? Ich dachte, Debney war die bewusste Wahl!?
  11. PLEASE MURDER ME! ist ein recht uncharismatisches Noir-Drama um einen Rechtsanwalt, der sich auf eine verhängnisvolle Beziehung zur Frau seines Freundes einläßt. Der Film beginnt mit dem Protagonisten, der seine Geschichte in ein Diktiergerät spricht, und das ist nicht die einzige Parallele zu DOUBLE INDEMNITY. Aber Angela Lansbury kann Barbara Stanwyck nicht das Wasser reichen und wirkt als Femme fatale fehlbesetzt. Albert Glasser setzt viel auf solistische Einsätze von Oboe, Violine und Saxophon mit gelegenlichen dramatischen Ausbrüchen des gesamten (überschaubaren) Orchesters. Der Einsatz des Theremins ist recht effektiv, auch wenn man dieses Instrument freilich eher mit der Präsenz außerirdischer Lebensformen assozieren mag. Als Ganzes ein eher melodramatisch gehaltener Score voll unterschwelliger Spannungen. Hat mir gut gefallen, auch wenn der dazugehörige Film sich nicht (wie im Fall von COP HUNTER) als kleine, vergessene Genreperle entpuppt hat. Den zweiten Titel TREASURE OF MONTE CRISTO habe ich noch nicht gesichtet. Es scheint sich um ein mit Versatzstücken des Abenteuerfilms angereichertes Gangsterdrama zu handeln, das erzählerische Elemente aus dem Dumas-Roman beinhaltet und dessen Protagonist sogar den Namen Edmond Dantes trägt. Klingt nicht uninteressant. Glassers Musik ist hier wesentlich quirliger und vordergründiger angelegt. Farbig orchestriert und im Gegensatz zum vorhergehenden Score von eher leichtfüßigem Charakter. Aber auch hier braucht man nicht auf romantische Zwischenspiele zu verzichten, die dann, wie bereits erwähnt, eher einer oberflächlichen Gefühlsduselei fröhnen. Schöne CD von Dragons Domain, und da man für´s Booklet sogar auf Original-Artwork zurückgreifen konnte, stimmt auch das optische Erscheinungsbild. Da bin ich fast schon geneigt, das TOKYO-FILE-Desaster zu vergessen (aber nur fast!).
  12. Eine Parole wie Free Palestine beinhaltet genau diese Forderung. Wird ja auch ständig bei uns auf diversen Demos skandiert. Da läuft´s einem kalt den Rücken runter. Juristisch ist nichts dagegen einzuwenden, weil Medien und Staat diese Haltung mit aller erdenklichen Nachsicht behandeln. Aber wer sich dieser Parolen bedient, muß sich der Provokation bewußt sein.
  13. Es ist so, wie es Feigelson bei FSM schon gesagt hat: eine Nebelkerze. Warum gibt es dazu kein offizielles Update? Hier wurde in erster Linie der Autor verarscht, der sicherlich genau so sehnsüchtig die Produktion seines Werkes erwartet wie die Unterstützer der Kampagne. Und dass wieder großes Schweigen herrscht, kommt auch nicht von ungefähr, obwohl White Besserung versprochen hat. Mittlerweile sind wir auch schon im April...
  14. Gestern nun den (tollen) Film gesehen und die Musik passt hervorragend. Je öfter ich Carolans Score höre, desto besser gefällt er mir. Vor allem die doch recht zahlreichen tonalen Passagen sind geprägt von großer Dramatik und sehr einfühlsam/melancholisch/düster. Leider wird nur wenig über diese Musik gesprochen... Sie hätte mehr Aufmerksamkeit verdient!
  15. Letzte Woche
  16. Hat "The Zeg" wirklich die Auslöschung Israels gefordert? Ich habe ja einige Ausschnitte aus ihren Interviews gesehen, den aber nicht.
  17. Snow Files of the Week: "Ice Cubes/Dan to the Rescue/Hit and Run/No One Ever Leaves Me/Victoria's Madness" aus dem TV-Film "Seduced and Betrayed" (1995). In den frühen 90ern eroberte BASIC INSTINCT die Kinos und wurde fast gleichzeitig ein moderner Klassiker. Der Film verhalf dem Genre des Erotikthrillers zu neuer Popularität und in den Jahren danach folgten viele Filme, die so sein wollten wie dieser. Das trifft auch auf den Score von Jerry Goldsmith zu. Als SEDUCED AND BETRAYED 1995 auf der Bildfläche erschien, versuchte auch er die sexuellen Spannungen des großen Vorbilds zu kopieren. Und es ist ziemlich offensichtlich, dass Goldsmiths Score als Temp Track diente, bevor Mark mit seiner Arbeit begann. Sein Main Theme ist im Grunde nur eine minimal veränderte Variation von Goldsmiths Thema. Für den Rest des Scores griff Mark aber auf seine bekannten Stilismen zurück. Das Main Theme erschien bereits auf dem Sampler "The Snow Files". Der Score wurde, zusammen mit CAROLINE AT MIDNIGHT, auf "The Mark Snow Collection Vol.2" von Dragon's Domain Records veröffentlicht. Die CD ist auf 500 Stück limitiert. Viel Spaß beim Hören!
  18. Das stimmt natürlich. Ich war auch etwas überrascht, als ich das über Russell gelesen habe. Einfach deshalb, weil er den Berichten zufolge schon sehr rechts gerichtet eingestellt zu sein scheint. Teilweise wurden da recht bizarre Dinge berichtet, die Russell angeblich am Set gesagt haben soll. Das ging schon über normale politische Ansichten hinaus, hatte eher etwas vom betrunkenen Mel Gibson. Carpenter ist da einfach der totale Gegenpol. Dennoch kommen beide bis heute miteinander aus. Russell war ja nun auch Gastredner bei der Zeremonie für Carpenters Stern auf dem Walk of Fame.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung