Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. Ohne den Film gesehen zu haben, tippe ich einfach mal darauf, dass das Stück aus der Musik stammt, die von Ali N. Askin für den Film komponiert wurde. Seine Musik wurde aber scheinbar nicht als Album veröffentlicht, weshalb du sie außerhalb des Filmes wohl nicht finden wirst.
  3. Zum big budget Arthouse Perioddrama, Blues Loveletter, Musical und Vampirhorrorfilm von Ryan Coogler hat Ludwig Göransson wieder die Musik geschrieben (und die Songs mitproduziert/geschrieben). der Score ist entsprechend bluesig, viel Twing Twang und Synthcollagen, auch mal mit Chor. Gefiel mir gut, im Film wie auch für sich selbst. Da geben sich Score und Songs die Hand, zb im fulminanten Magic what we do… zu einer ‚musicalnummer‘ bei der Zeit und Raum verschmelzen. Da wackelten die Wände im Kino bei. insgesamt erinnern Film und Score an John Carpenter auch, eine Szene ist sowieso eine direkte Homage an The Thing (mit nem neuen Twist)… Beides nicht für jeden was, aber Warner muss man loben, doch mal Geld in originale Stoffe zu stecken. Hoffentlich ists dann auch ein Erfolg, damit man weiter mal was Neues/Anderes bekommt.
  4. Gestern
  5. Guten Abend, Ich bin zum ersten Mal hier. Nachdem ich bereits erfolglos das Internet, die Musiksuche und auch Gemini befragt habe, wurde mir dieses Forum empfohlen. Während ich den Film Pettersson und Findus - kleiner Quälgeist mit meinen Kindern gesehen habe, kommt bei etwa 1:08:40 ein sehr trauriges Pianostück vor, als Findus packt und weg geht. Leider findet sich zu dieser Begleitmusik auf dem Piano keinerlei Hinweis in den Credits. Weiß jemand, wie dieses schöne Stück heißt? Darüber wäre ich sehr dankbar, denn das Stück hat mich direkt berührt und ich würde es so gerne hören. Vielen Dank im voraus, Nathalie.
  6. Ja, war auch nurn kleiner Film… hat Irwin wahrscheinlich selber bezahlt denke ich mal… für den Film eigentlich fast zu gross
  7. Komposition klingt gut, allerdings hat das Orchester arge Intonations - und Rhythmik Probleme. Und dann dieser künstliche Hall, der auf das Orchester drauf gelegt wurde. Ich dachte, hmm das klingt nach City of Prague Philharmonic in ihren frühen Aufnahmezeiten (als sie die Edel Sampler aufgenommen hatten wie z.B. Best of Adventure). Habe dann bei IMDB gecheckt und tada: Fast die gesamte Crew, die die Edel Sampler in Prag aufgenommen hat, sind an diesem Score beteiligt. William Motzing als Dirigent, Macolm Luker als Tonmeister etc...
  8. GUNDAM: Next Universal Century - Evan Call Hyper Knife - Baek eun-woo Blue Eye Samurai - Amie Doherty Castlevania Nocturne S 2 - Trevor Morris & Trey Toy Harbin - Cho Young Wook The Americas - Zimmer, Rozman & Talve
  9. Boah, wollte man da einen Brad Fiedel Terminator 2 Style als Main Theme haben? Scheint so zu klingen.
  10. Letzte Woche
  11. Auf dem Handy sehr umständlich und hatte nur den Verdacht, weil Lars ja hier gepostet hat… Danke trotzdem fürs Raussuchen…
  12. Warum ist denn vor 15 Jahren die Diskussion zur Veröffentlichung noch vor Erscheinen zu Ende gegangen?^^ Gab es dann noch einen zweiten Thread?
  13. Silvestri hatte ja ein Stück komponiert, dass laut Expanded Edition nicht verwendet wurde. Warum auch immer und warum auch immer er keine Alternative komponiert hat.
  14. merkwürdig warum das Silvestri nicht gemacht hatte... wurde vielleicht ganz kurzfristig entschieden der Film bekommt ne Titelsequenz und Silvestri war nicht mehr verfügbar?
  15. Im Februar diesen Jahres wurde die Filmversion des Main Titles veröffentlicht. Komponiert wurde dieser von Walter Werzowa.
  16. och zb HEAD ABOVE WATER von Young wäre doch was Passendes zu dieser skurilen Geschichte... auch THE MONKEY hatte durchaus witzige Momente
  17. hier ein paar Samples von THE EXPERT: http://www.ashleyirwin.com/Expert.html
  18. Terminal Velocity complete wäre auch noch schön... auch wenn da nicht soooo viel mehr Score glaub wäre... Und was Obskures: THE EXPERT von Ashle Irwin... das is so ein Action-Psychothriller Film mit Jeff Speakman, so ein Karatetyp, den man zu nem neuen Actionstar aufbauen wollte (wurde nicht so richtig was) und das war ein etwas ernster gemeinter Film. Der Australier Ashley Irwin hat dazu einen wuchtigen Thriller-Actionscore geschrieben, mit so einem rund 10-15min Showdown Track (wenn ich mich recht erinnere). Hatte was von Goldsmiths Rambo Scores... eine 20min Promo hatte er mir mal gegeben (hatte den mal interviewt), aber das war halt bei weitem leider nicht genug. Ein Soundtrack war sogar damals angekündigt, aber wurde nichts draus. Und ALASKA von Reg Powell ist auch ein ganz toller Abenteuer Score... da gibts so ne 40min Promo von, aber der complete Score wäre auch echt toll, da fehlt noch ne Menge. In UK aufgenommen, wäre also nicht mal teuer zu machen... Varese hatte das Album kurz vor Release damals leider gestrichen. Reg Powell auch quasi nie was vorher und hinterher gemacht... sehr kurios, wie manchmal so Leute zu solchen Jobs kommen. Den hatte ich auch mal interviewt, erinner das aber nicht mehr. Ausser dass Charlton Hestons Sohn (der da Regie geführt hatte) mir daraufhin eine email schrieb, wie nett er das Interview fand. Hab mit dem dann noch ein paar Mal hin und her gemailt über Needful Things... leider hat der dann ja auch nichts mehr weiter gemacht. Beide Filme fand ich aber sehr schön und hatten beide ja auch tolle Scores...
  19. Kann ich nich viel mit anfangen… weder witzig genug, noch spannend genug. So wie der Film wohl leider sein soll…
  20. Von Quartet: Quartet Records, in collaboration with GDM and EMI Music Publishing Italia, presents a remastered, expanded edition of Ennio Morricone’s avant-garde score for Elio Petri’s UN TRANQUILLO POSTO DI CAMPAGNA (aka A QUIET PLACE IN THE COUNTRY) (1968). The film, a psychological thriller-drama starring Franco Nero and Vanessa Redgrave, is about a renowned and neurotic painter (Nero), who after moving into a dilapidated rural villa to reinvigorate his creative energies, becomes obsessed with an uninhibited countess who died there many years prior. The film inspired one of Morricone’s most fascinating scores, and one of his favorites. The composer based his ideas on two different musical styles: one more phantasmagorical, ethereal, and the other experimental, aggressive, with an essential contribution from the famous avant-garde group of which Morricone was a member: Gruppo D’improvisazione Nuova Consonanza. This musical duality allows Morricone to reflect how sanity gradually and irretrievably loses ground to madness in Franco Nero’s character. Although the score was very striking at the time—and led Elio Petri, who had always changed composers in previous films, to rely on Ennio Morricone as an essential collaborator in all his remaining movies—it was not released commercially. We had to wait a decade for a suite to be included on a compilation LP that brought together some of the composer’s most experimental work for the cinema. In 2003, the Saimel label released the first official edition of the soundtrack, with a generous running time of 64 minutes and a program supervised by Morricone himself. The sound was entirely in mono, just as the tapes had survived. A few years later, GDM released a 40-minute CD with the recently discovered mock-up program for a General Music record that had been planned in 1968 and eventually canceled. It had less music, but it was all in stereo. For this Quartet edition, remastered by Chris Malone from the original master tapes, we have included the program for the stereo album, followed by a suite in four movements, the first three of which contain the music as presented in the movie, including unreleased cues, followed by a fourth movement containing unused and alternate tracks. Supervised by Claudio Fuiano, the release features a booklet that includes Simeone’s famous original painting on the cover and an essay by Miguel Ángel Ordóñez discussing the film and the score. 1. Fantasma 6:46 2. Un tranquillo posto di campagna 4:02 3. Il fantasma di Wanda 2:34 4. Frenesia 3:32 5. L’Automobile della contessina 1:11 6. Vuoi essere felice 2:24 7. I sogni dell’artista 1:09 8. Delirio primo 0:46 9. Lo spirito di Wanda 2:10 10. Delirio secondo 5:26 11. Un amore violento 3:02 12. Musica per undici violini 6:48 13-16. Un tranquillo posto di campagna (suite) 34:12 Total Disc Time: 78:59 Quartet Records, in collaboration with GDM and Universal Music Publishing Italia, presents a remastered reissue of the ultimate edition of Ennio Morricone’s score for Elio Petri’s 1971 social drama LA CLASSE OPERAIA VA IN PARADISO (aka THE WORKING CLASS GOES TO HEAVEN), a robust social drama about a conscientious factory worker who becomes a political activist after accidentally cutting off his finger while working on a machine. Starring Gian Maria Volonté, the film won the Palme d’Or at the 1972 Cannes Film Festival, with a special mention for Volonté as Best Actor. As he had done for other filmmakers, Morricone created a particular sound for Petri’s social cinema, based on grotesque forms and adding profane elements to the music itself. In LA CLASSE OPERAIA VA IN PARADISO, Morricone composed one of his most famous main themes: a grotesque, cartoonish march that defines the alienated work of a factory, to which he added sound effects, electric guitars, violin, piano and the noises of machines and drills. Released on a limited promotional LP in Italy in 1971 and reissued in France in 1982, the soundtrack was later released on CD by RCA in the 1990s, and an expanded edition containing virtually the entire score recorded by Morricone was released by GDM in 2009. This is a reissue of that, but freshly remastered by Chris Malone from the original master tapes and supervised by Claudio Fuiano. The package includes, for the first time, the original cover art of the coveted promotional vinyl and an essay by Miguel Ángel Ordóñez discussing the film and the score. The Original Album (stereo) 1. La classe operaia va in Paradiso 5:23 2. Metamorfosi 2:13 3. Sinfonia dell’ottimista 8:22 4. Inventario 3:02 5. Tempi di lavorazione 4:10 6. Il sogno 4:42 7. Pazzia di lavoro 2:28 8. Alienazione 3:51 Film Versions (mono) 9. La classe operaia va in Paradiso (#2) 3:43 10. Metamorfosi (#2) 1:59 11. Sinfonia dell’ottimista (#2) 10:35 12. Alienazione (#2) 5:48 13. Inventario (#2) 2:30 14. La classe operaia va in Paradiso (#3) 6:29 Total Disc Time: 65:21
  21. das Album ist eher mau, weil halt im Grunde alle Horrortracks fehlen, bzw. richtig ab gehts ja eben "nur" im 13minütigen Showdown und davon ist ausser dem lächerlich kurzen THE CELLAR nichts drauf... der 1.18min cue ist echt nen Scherz... angeblich hat Shirley Walker all diese fetten Cues beigesteuert (rescored?), sie klingen auch gerne nach Elfman, das könnte also stimmen, hier zb. mit SFX der Showndown in 2 teilen:
  22. Den muss ich auch mal wieder anhören. Bestimmt schon über 20 Jahre her, seit die CD im Player landete.
  23. ARACHNOPHOBIA complete wäre toll... nach DARK CRYSTAL und da Jones ja alle seine gesamten Scores (also rec sessions) hat archivieren lassen an so ner Uni in UK besteht da vielleicht Hoffnung. Kann mir aber gut vorstellen, dass er daran kein Interesse hat, so derbe wie er POLTERGEIST abgeschrieben hat da... da is ja wirklich minutenlang 1:1... dass Goldsmith ihn dafür nicht verklagt hat ist erstaunlich... davon aber mal abgesehen is da dennoch so viel wirklich tolles eigenes Material was noch fehlt... ist im Übrigen mal wem aufgefallen, dass die US CD neben anderen Songs/Albumschnitt auch ein paar alternative Scoresachen hat, ohne dass das gekennzeichnet ist? Frickelei das auseinanderzuklabüstern allerdings...
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung