Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Heute
  2. Beltrami kehrt zurück. https://filmmusicreporter.com/2025/04/26/marco-beltrami-to-return-for-kevin-williamsons-scream-7/
  3. Ist zugegebenermaßen richtig, dass immer mehr Menschen auf das Digitale umsteigen (bis man vielleicht irgendwann einmal merkt, dass von jetzt auf nachher auch digitale VÖ verschwinden können) - beim Vergleich CD vs Vinyl aber war für mich das Parade-Beispiel Indy 5 - problemlos auf Vinyl erhältlich, aber ein riesiges Chaos was die CD-VÖ und deren Erhältlichkeit betrifft. Einen Durchschnitts-Musikhörer würde ich somit auch nicht mit einem Durchschnitts-Filmmusikhörer gleichsetzten wollen. Bin mir daher nicht sicher, ob die großen Labels sich zumindest kurzfristig nicht auch ins eigene Bein schießen und Umsatzchancen einfach liegen lassen.
  4. Nun ja, das Gleiche kann man mittlerweile auch schon von CD-Playern behaupten Selbst von Leuten in meinem Alter höre ich immer öfter "CDs? CD-Player? Hab ich schon lange nicht mehr". Vinyl ist eben einfach das größere Gimmick. Es wird schon seinen Grund haben, warum man sich für eine LP und nicht für eine CD entschieden hat. Vermutlich ein ähnlicher, warum auch aktuelle Scores manchmal physisch nur noch auf Vinyl erscheinen.
  5. https://www.madebymutant.com/release/507502-benjamin-wallfisch-the-romulus-suite-ep-from-alien-romulus Mutant, in partnership with Hollywood Records and 20th Century Studios, is thrilled to mark this year’s Alien Day (April 26) with a new and exclusive musical release that pay tribute to the iconic sci-fi franchise. As part of the development of his score for the 2024 hit film ALIEN: ROMULUS, composer Benjamin Wallfisch produced a nearly 15 minute long suite of themes. This suite was inevitably cut down for usage in the film's closing credits, but it is now available for the first time for your listening pleasure, as well as SIX additional bonus cues from the film not available on any other format. Pressed on 140gm Acid Blood color vinyl, and housed in a screen printed 3 mil clear poly sleeve. Tracklist Side One The Romulus Suite (13:49) Side Two - Previously Unreleased Bonus Tracks Lockdown Awakening Romulus Hangar Bay Body Temperature I Have A New Directive The Hive
  6. Genau deshalb habe ich mir den Score in dieser Edition gekauft. Man kann problemlos 100 Minuten auf der Couch liegen, die Musik hören und dabei schön vor sich hindösen. Deshalb gefällt mir auch seine Musik zu Always so gut. Oder auch War Horse.
  7. Ich habe mir nun mal die Expanded Intrada Edition angehört. Bevor man sich einen solch teuren Brummer kauft, möchte man dann doch mal genauer hinhören (dank YouTube ist dies ja in Gänze möglich). Ich musste nach etwa 2/3 abbrechen - unfreiwillig, da ich einfach eiskalt eingeschlafen bin. Diese endlosen, ins Leere laufenden Horn- und Holzbläserpassagen haben mich in den Schlaf gezwungen. Mein Körper hat kapituliert. Ich weiß noch, dass die normale CD mit den 70 Minuten schon zu viel des Guten war! Aber was denkt man sich bitte auf diesen Haufen nun nochmal 30 Minuten raufzusetzen?! 😂
  8. Film läuft ja auch in der zweiten Woche bombe in USA, mit einem so wenigen Rückgang wie das nur COCO bisher geschafft hatte... ich hab aber den Eindruck weltweit zieht er nicht so gut, sind halt doch sehr amerikanische Themen, die besonders die schwarze Bevölkerung natürlich ansprechen...
  9. ohne die mal angekündigten Extra Tracks... naja, da fehlte auch wirklich nichts weiter Relevantes...
  10. „McQ“ gehört sowieso zu Bernsteins absoluten Highlights der 70er. Da hat er es auch mal geschafft, in dieser Art von Scoring, den Sound von Lalo Schifrin zu treffen und nicht nur einen müden Abklatsch zu liefen wie bei „Report to the Commissioner“ ein Jahr später.
  11. Was zum Geier?!😂 was ist das denn für ein Wucher? Aber die Mondpreise von Soundtrack Germany sind sowieso das allerletzte!
  12. Kommt bei Mutant jetzt auch auf CD raus https://www.madebymutant.com/format/1719570-alien-romulus-original-soundtrack
  13. Kommt am 29. August 25 https://www.madebymutant.com/format/1715785-sinners-original-motion-picture-score Sie bringen auch eine CD des Song Soundtracks raus https://www.madebymutant.com/format/1715783-sinners-original-motion-picture-soundtrack
  14. Es erstaunt mich immer wieder, warum angenommen wird, dass jeder Mensch einen Plattenspieler besitzt.
  15. Gestern
  16. Zudem war Carpenter immer Minimalist. So Bombast-Zeug hat er ja nie gemacht oder gewollt. Apropos Brian Tyler: Zwar keine Vampire, aber zu BUBBA HO-TEP gab es von ihm ja auch einen hübschen Blues-Rock-Score.
  17. natürlich kannste die technischen Möglichkeiten die Göransson heute hat nicht mit einem Score der 90er vergleichen, aber so Blues Rock zu Vampiren in der Wüste ist halt nicht neu... zumal ja wie gesagt, SINNERS SEHR viele Ähnlichkeiten zu einem typischen Carpenter Film hat und dazu ja ganz deutlich eine Homage/Parodie von THE THING bietet... da wird Coogler bestimmt nicht von sich weisen, dass da auch musikalisch nicht an Carpenter gedacht wurde... auch wenn das in SINNERS jetzt eben mega aufgemotzt ist klanglich...
  18. Ich finde Elmer Bernstein bei „fetzigeren“ Scores wie „McQ“ grundsätzlich besser, aber mir gefallen auch seine einfacheren Komödien-Scores der 80er. Ich kann mich nur wiederholen: FUNNY FARM ist mein persönlicher Holy Grail, den ich mir wünschen würde. Die CD landet auf alle Fälle im Warenkorb.
  19. Ich habe mir die Clips nun angehört. Ihr seid ernsthaft der Meinung, dass dieses Geklimper von Carpenter auch nur ansatzweise etwas mit Göransson‘s Geniestreich zu tuen hat?! 😄
  20. Ja wirklich wild, was einem da in Episode II geboten wird. Aber liegt wohl auch an der stressigen Post-Produktion schätze ich. Da konnte dann Williams gar nicht mehr aufs Bild komponieren.
  21. Zum neuen Kinder-Fantasyfilm gibts nen coolen, ungewöhnlichen Orchesterscore von dem mir völlig unbekannten David Longstreth. Aufs erste Anhören find ich den ganz cool... erinnert mich irgendwie an DARK CRYSTAL. Mal was Anderes finde ich, ob thematisch was hängen bleibt, dafür muss ich noch konzentriertet hören...
  22. Dirty Angels - Rupert Parkes Chief Of Station - Sean Murray The King Of Kings - Kim Tae Seong Freelance - Geoff Zanelli
  23. Letzte Woche
  24. Hier ist ein interessantes Video mit Ludwig Göransson und Ryan Coogler. Mir gefällt der Score sehr gut.
  25. Quartet Records, in collaboration with Metro-Goldwyn-Mayer, presents the premiere release of Elmer Bernstein’s charming score for the bittersweet high-school comedy CLASS (1983), directed by Lewis John Carlino and starring Jacqueline Bisset, Rob Lowe, Andrew McCarthy, John Cusack and Cliff Robertson. The film is about Jonathan (McCarthy) who goes to college and befriends Skip (Lowe), his roommate. The relationship with Skip proves very useful in matters of love, an area where the young student is lacking. His first attempts are a resounding failure, but then he meets Ellen (Bisset), a woman twenty years his senior. At first everything goes very well, but one day she disappears. When he finds her again, he discovers that she’s Skip’s mom. Elmer Bernstein was no stranger to student comedies in the early 1980s, thanks to his collaborations with John Landis and Ivan Reitman, although CLASS is, rather, a romantic comedy. His score is a sheer delight, providing a sophisticated component to the film. The music is descriptive, romantic and funny, with a powerful main theme that is pure Bernstein. With the elements long gone, assembling this album was a challenge, but working from recently located original mono ¼” tapes and an incomplete set of 24 multi-track stereo elements, the music is finally being released—forty-two years after its recording. The CD contains the main score presentation and additional source music and alternates, all from surviving stereo and mono tracks. This collection has been produced, mixed and mastered by Chris Malone. The full color package includes an essay by film music writer Jeff Bond. 1. Theme From Class 2:50 2. Main Title* 1:37 3. The Boys* 1:49 4. Truth* 0:59 5. Committee* 1:05 6. Chicago* 1:03 7. The Animal* 0:40 8. Flowers* 1:58 9. New York* 1:53 10. Split 1:39 11. Attempt 0:56 12. Reconciliation / End Titles 4:22 Source Music 13. Car Radio 1:39 14. Eats Parsley 2:39 15. Flight Of The Bumblebee And Can-Can 1:56 16. A Mighty Fortress Is Our God (Martin Luther)* 0:49 17. Second Bar Piece* 3:48 Bonus Tracks 18. Committee (Alternate 1) 1:11 19. Reconciliation (Alternate 1) 1:08 20. Reconciliation (Alternate 2) 0:39 21. Meeting Mrs. Burroughs 0:38 22. Behave Like A Burroughs 1:01 23. Special Investigator 1:56 24. Drug Flush 0:56 25. Commitee (Alternate 2) 1:30 26. Main Title (Alternate) 1:53 All tracks stereo, except * mono
  26. Snow Files of the Week: "Main Title/Double Wide/Unplugged at Bishop Flats" aus dem Film "Disturbing Behavior" (1998). Der etwas holprige deutsche Titel lautet "Dich kriegen wir auch noch". Nachdem "Scream" 1996 ein großer Erfolg wurde, setzte sich eine ganze Flut von Teenie-Horrorfilmen in Bewegung. "Disturbing Behavior" ist zwar kein Slasher-Film, aber passt dennoch in diese Welle der Genre-Filme Ende der 90er. Regie führte David Nutter, der bereits die ersten beiden Episoden der ersten Staffel "MillenniuM" inszeniert hatte. Er war also vertraut mit Mark Snows Musik und die beiden kannten sich. Für "Disturbing Behavior" komponierte Mark einen düsteren Ambient-Score, der von einem Hauptthema und kleinen Motiven durchzogen wird. Mit dem Film wurde auch das Score-Album veröffentlicht. Viel Spaß beim Hören!
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung