-
Gesamte Inhalte
13.994 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
Eure Errungenschaften (Der musikalische Rest)
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Der musikalische Rest
Das neue Album von Joachim Witt ist da. Wie schon sein Album "Ich" im letzten Jahr kam auch "Thron" wieder durch eine Pledge-Kampagne zustande. Witt hat Hoch und Tief der Branche erlebt und es ist schade, dass er keine größere Fan-Gemeinde dauerhaft um sich scharen kann. Anfang der 80er war er mit "Goldener Reiter" ganz oben. Goldene Schallplatten, Tourneen, dann der Absturz. Er zog weiter sein Ding durch, machte nicht unbedingt die Musik, die man erwarten würde, aber seine Platten kauften immer weniger Leute. Zu sehr war er als NDW-One-Hit-Wonder abgestempelt und nach dem Ende der NDW interessierte sich keiner mehr für die Künstler dieser Zeit. Doch Witt gab nicht auf, aber es dauerte bis 1998, bevor er seinen zweiten Frühling erleben konnte. Mit "Die Flut", die sich über 500.000 mal verkaufte, erlebte er ein Comeback sondergleichen, nun aber in einem ganz anderen Stil, der als Neue Deutsche Härte bekannt werden sollte. Witt war nun eher in der schwarzen Szene unterwegs und auch seine Alben der Werkreihe "Bayreuth" verkauften sich sehr gut. Nach dem Ende der Werkreihe "Bayreuth" machte Witt Pause, um wieder Kraft für etwas Neues zu haben. Sein Album "Dom" sollte 2012 seine Rückkehr einläuten, aber die Kontroverse über das Video zum Song "Gloria" brachten ihm negative Schlagzeilen ein. Das Album verkauft sich dann auch nicht so gut, wie die Plattenfirma es erhofft hatte und so ließ man Witt wieder fallen. Doch der suchte sich ein neues Label und machte mit "Neumond" und "Ich" einfach weiter. Nun gibt es also "Thron" und auch dieses Album hält wieder einige tolle Songs bereit, wenn man Witts tiefen Gesang und die teilweise düsteren Texte mag. Leider entschied sich Joachim, als Promotion für das Album ins Promi-Big-Brother-Haus einzuziehen. Das hat er nun wirklich nicht nötig, vor allem menschlich scheint er so weit weg zu sein von den Leuten, die da normalerweise drin sind. Vielleicht plagen ihn auch Geldsorgen, vor einigen Monaten ist sein Haus mitsamt seinem Studio abgebrannt. "Thron" verdient eine größere, mediale Aufmerksamkeit, aber ob Promi-BB dafür die richtige Plattform ist, wage ich zu bezweifeln. Joachim Witt- Thron (Ltd.Box-Set) Und auch Altmeister Nick Cave ist mit einem neuen Album am Start. Geprägt vom plötzlichen Tod seines Sohnes 2015 nimmt das Album "Skeleton Tree" den Hörer mit auf eine Reise durch Traurigkeit, Melancholie, aber auch Hoffnung und Liebe. Völlig ab vom Mainstream produzierte Cave mit Warren Ellis zusammen ein Album, dessen Songs durch vielschichtige Klanglandschaften und Caves lyrische Fähigkeiten glänzen können. Die Schwere, die über dem Ganzen liegt, dürfte es selbst Cave-Fans schwer machen, sofort Zugang zu dem Werk zu finden. Ich war jedenfalls baff, nachdem der letzte Ton verklungen war. Als Party-Musik würde ich das Album aber nicht empfehlen. Nick Cave & the Bad Seeds - Skeleton Tree -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Die Box, auf die man als Fan gewartet hat: BLUES BROTHERS und BLUES BROTHERS 2000 auf BD, dazu noch eine DVD "The Best of the Blues Brothers" und viele nette Dreingaben (Nummernschild, Elwoods Führerschein, Visitenkarten, etc). Der große Clou an BLUES BROTHERS: Es gibt sowohl die Kinofassung, als auch die 15 Minuten längere Fassung zu sehen und diese längere Fassung wurde nun zum ersten Mal nachsynchronisiert. Sprich, die neuen Szenen gab es bisher nur im Original mit deutschen Untertiteln, aber jetzt auch komplett auf deutsch. Dafür hat man die originalen Sprecher von damals wieder gewinnen können, die zum Glück noch unter uns weilen. Gut, Thomas Dannebergs Stimme merkt man mittlerweile an, dass er keine 30 mehr ist, aber wieder einmal Hut ab vor Turbine, die sich wieder viel Mühe gegeben haben. Blues Brothers – Limited Extended Collector’s Edition (3 Blu-rays, 1 DVD + Extras) Dazu gab es dann noch das hier: All Cheerleaders Die [blu-ray] -
Der dritte BEVERLY HILLS COP ist auch nicht mehr von Faltermeyer, sondern hier hatte Nile Rodgers seine Finger im Spiel, der dann auch "Axel F" neu arrangierte. Faltermeyers Musik ist natürlich recht simpel gehalten. Seine Ohrwurm-Themen kommen in den Filmen aber schon gut rüber. Manchmal funktioniert das besser, manchmal schlechter. RUNNING MAN finde ich beispielsweise insgesamt als Score seinen besten, weil der im Film auch neben den Themen gut funktioniert und ich die Sounds da einfach toll finde, die Faltermeyer verwendet (wie gleich im ersten Stück "Intro/Bakersfield" dieses mächtige tiefe Brummen, worüber das Thema eingeleitet wird). DIDI DER DOPPELGÄNGER ist auch recht "cheesy", aber das Thema geht einem einfach nicht mehr aus dem Kopf. Hier merkt man aber, dass es eine deutsche Produktion ist, wie ich finde, da Faltermeyers Sounds typisch "deutsch" klingen, wenn man es so ausdrücken möchte. Der im gleichen Jahr entstandene BEVERY HILLS COP hat da einen insgesamt internationaleren Sound (verwendete Samples, Abmischung, etc). Aber auch Songs hat Faltermeyer einige echt tolle komponiert. "Shakedown" aus BEVERLY HILLS COP 2 oder "Just Imagine" aus THIEF OF HEARTS oder "Mighty Wings" aus TOP GUN. Diese Kombination aus Ohrwurm-Thema für den Score und dazu passende Songs hat er echt gut drauf gehabt. Und Moroder hat ihm den Weg geebnet sozusagen. Der hat in den 70ern im Grunde ja die Dance-Music erfunden, mit dieser Verbindung aus Disco, Funk und Synthesizer und dann hinterher mit Donna Summer einen Hit nach dem anderen fabriziert, bevor er dann Ende der 70er auch ins Filmmusik-Geschäft kam. Der hat sich zuhause auch die Wände mit goldenen Schallplatten tapezieren können.
- 60 Antworten
-
- Faltermeyer
- Harold
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Vor zwei Jahren erschien mit "Deja-vu" seit langem mal wieder ein Moroder-Album. Und darauf hat er viele Stars versammelt, aber das beste Stück ist für mich das (fast) instrumentale "74 is the New 24".
- 60 Antworten
-
- Faltermeyer
- Harold
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Nicht elektronisch heißt ja nicht automatisch Orchester. Gibt auch noch andere Musik. In den 70ern machte Moroder Disco-Funk und war sogar einer der Vorreiter. Da spielten noch Musiker seine Stücke ein (und er selbst natürlich auch). Erst Anfang der 80er wurde es zunehmend elektronischer.
- 60 Antworten
-
- Faltermeyer
- Harold
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Veröffentlichung Lakeshore Records: Roque Banos - Don't Breathe
Alexander Grodzinski antwortete auf Philips Thema in Scores & Veröffentlichungen
Viele Geräusche wurden "echt" erzeugt und sind nicht elektronisch. -
Sein Mentor Giorgio Moroder war ab Ende der 70er ja auch eher elektronisch unterwegs. Und ist es heute mit mittlerweile 76 Jahren immer noch.
- 60 Antworten
-
- Faltermeyer
- Harold
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ich kenne nur Synthie-Sachen von ihm, würde aber nicht beschwören, dass er in den letzten Jahren nicht auch mal mit einem Orchester gearbeitet hat.
- 60 Antworten
-
- Faltermeyer
- Harold
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Und noch mehr EVIL DEAD. Nachdem immer wieder dementiert wurde, dass die längere Fassung des Remakes für's Heimkino veröffentlicht wird, kommt sie nun doch. In den USA soll die fünf Minuten längere Fassung bereits pünktlich zu Halloween erscheinen. -
Ich sprach auch weniger vom Sound, als eher thematisch. Die Musik zum ersten Film hat außerdem noch mehr mit den 70ern als den 80ern gemein. Klar, 1982 waren die 80er noch jung.
- 227 Antworten
-
- jóhann jóhannsson
- blade runner 2049
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Faltermeyer hat seine Autobiografie veröffentlicht und dazu auch ein Best-of-Album (mit einigen bisher unveröffentlichten Sachen), bisher nur als Download: Grüß Gott, Hollywood: Mein Leben zwischen Heimat und Rock 'n' Roll The Best Of Harold Faltermeyer Composers Cut Vol. 1
- 60 Antworten
-
- Faltermeyer
- Harold
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Veröffentlichung Intrada: ARENA (Richard Band)
Alexander Grodzinski erstellte ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
-
Klangbilder - Alexanders Welt der Bilder und Töne
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Film & Fernsehen
Das DC-Comics-Universum wächst weiter. Mehr gibt es hier: Guardians of the Irrenanstalt - SUICIDE SQUAD Viel Spaß beim Lesen. -
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Details zur "Entschlagnahmung" von EVIL DEAD: Mehr. -
Schnäppchen-Thread (ebay, Amazon, SAE etc.)
Alexander Grodzinski antwortete auf TheRealNeos Thema in Filmmusik Diskussion
Bei LLL gibt es bis zum 12.9. auch noch einen Sale: -
Genau das, was ich immer sage. Nur dank solcher Titel kann ein Label wie LLL auch obskurere Sachen veröffentlichen, die nicht mal 1000 Stück absetzen (wie der Tiomkin). Bei Intrada dürfte das nicht viel anders sein, da tragen Veröffentlichungen wie RAMBO II und BACK TO THE FUTURE sicherlich auch so manche andere Veröffentlichung mit (ja, ich weiss, ist musikalisch sicherlich hochwertiger als ein Score wie SON OF BATMAN, aber ich kenne die finanziellen Verhältnisse beider Label nicht und wer wieviel Geld für Lizenzen übrig hat).
-
Snow Files of the Week: Suite from "MillenniuM - Season One" (1996/97). Chris Carters zweite Serie begann ihre drei Staffeln andauernde Laufzeit mit den höchsten Einschaltquoten, die eine Pilotfolge je auf dem FOX Network haben sollte. Im Laufe der drei Staffeln schwanden die Zuschauerzahlen aber mehr und mehr, was zur Absetzung nach der dritten Staffel führte. Ein Grund dafür dürften die unterschiedlichen Staffeln sein, die der Serie immer wieder einen anderen Fokus geben. Fank Black, gespielt von Lance Henriksen, ist ein Profiler, der für das FBI arbeitete. Nach einem Nervenzusammenbruch verliess er das FBI und schloss sich einer Gruppe von Leuten an, der "MillenniuM"-Gruppe, die aus ehemaligen FBI- und CIA-Agenten, sowie ehemaligen Polizisten besteht. Die Gruppe steht der Polizei bei besonders schwierigen Fällen beratend zur Seite. Frank hat eine Gabe, er kann sehen, was der Killer sieht. Nicht wie ein Hellseher, Frank spürt das Böse und seine Gabe lässt Bilder in seinem Kopf entstehen. Der damals nahende Jahrtausendwechsel ist ebenfalls ein Thema der Serie, es gibt immer wieder Bezüge auf biblische Prophezeihungen. Marks Musik ist düsterer als bei den X-Akten, aber immer wieder durchbrochen von eher melancholischen Stücken. Er benutzt eine Violine als Hauptinstrument in seiner Musik, welche Franks Abenteuer stets begleitet, meist mit Variationen des Hauptthemas. Das ist ein großer Unterschied zu den X-Akten, bei denen das Hauptthema innerhalb einer Folge nur selten auftaucht. Während der ersten Ausstrahlung der Serie gab es kein Score-Album. Jahre später erschien auf iTunes ein Album mit dem Titel "Best of MillenniuM", welches Tracks aus allen drei Staffeln enthielt. 2008 veröffentlichte LLL eine Doppel-CD mit der Musik der Serie, limitiert auf 2000 Stück. Das Set war ein Jahr später ausverkauft und wurde 2015, limitiert auf 1000 Stück, neu veröffentlicht. Viel Spaß beim Hören!
-
Veröffentlichung Howe Records: Howard Shore - SE7EN
Alexander Grodzinski antwortete auf Lukes Thema in Scores & Veröffentlichungen
Trackliste: -
La-La Land Records: STAR TREK: ENTERPRISE Vol. 1 & 2
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
-
Diskussion über die STAR WARS Soundtrack-Editionen
Alexander Grodzinski antwortete auf Sparks Thema in Filmmusik Diskussion
Es waren ja auch keine Score-Veröffentlichungen, sondern Song-Sampler. Und klar spielte auch damals schon der kommerzielle Aspekt, beziehungsweise das Puschen bestimmter Acts, die beim gleichen Label waren, eine Rolle. Im Falle von GHOSTBUSTERS muss ich aber sagen, dass die Songs im Film sehr gut platziert sind. Score von Bernstein ist ja eigentlich nur dann ersetzt worden, wenn er selber versucht hat, 80er-Jahre-Pop als Szenenübergang zu schreiben ("Magic" dürfte da die einzige Ausnahme sein). Und da bin ich doch sehr froh, dass sie die Songs genommen haben, die auch textlich zur Szene passen ("Cleanin' up the town" beim ersten Einsatz, "Saving the day" bei der Fahrt zum Showdown, etc.). Source-Musik gehört da für mich auch dazu, vor allem, wenn sie extra für den Film geschrieben wurde. "Hot Night" gehört dazu, wie auch "I can wait forever", die beide vielleicht nie außerhalb des Filmes veröffentlicht worden wären, was ich sehr schade gefunden hätte. Das wäre für mich dann ähnlich wie ein Score, der nicht veröffentlicht wurde. Bei GHOSTBUSTERS II finde ich das mit den Songs dann schon extremer, da sie so oft auftauchen (und im Falle von "Spirit" sogar im Score von Randy Edelman verarbeitet wurden). DIRTY DANCING ist beispielsweise so ein Film, bei dem die Songs wie ein Score funktionieren, obwohl es tatsächlich auch einen Orchester-Score gibt im Film. Tarantino arbeitet ja ähnlich, der setzt auch lieber Songs als Erkennungsmerkmal bestimmter Personen ein. Um den Bogen zu Williams zu schlagen: Die Cantina-Musik im ersten STAR WARS ist ja auch Source-Musik, ebenso wie die Musik bei der Show in Jabbas Palast. Beides extra für den jeweiligen Film geschrieben und daher auch prädestiniert für einen Platz auf dem Score-Album. -
Diskussion über die STAR WARS Soundtrack-Editionen
Alexander Grodzinski antwortete auf Sparks Thema in Filmmusik Diskussion
Grundsätzlich schliesse ich keinen Musikliebhaber hier aus. Auch die Film-Songs-Fraktion ist herzlich Willkommen. Zumal es viele Beispiele gibt, in denen Songs im Film eine tragende Rolle spielen, sogar mehr als der Score. Diese "inspired by"-Alben sind aber kein Phänomen der späten 80er Jahre. Im Gegenteil, in den späten 90ern/frühen 2000er Jahren gab es solche Alben recht häufig. Grund ist einfach, dass sich solche Alben besser verkaufen als Score-Alben, da die Gruppe der Score-Fans doch recht überschaubar ist. Und wer kann es den Labels verdenken, wenn selbst Score-CDs von Blockbustern nicht mal 1000 Stück weltweit absetzen? Selbst Zahlen wie 3000 Stück, die sich von einer Score-CD weltweit verkaufen, sind für die großen Major-Label einfach Peanuts, für die sich so ein Aufwand eigentlich nicht lohnt. Von daher können wir uns eigentlich glücklich schätzen, dass überhaupt so viele Scores veröffentlicht werden. Mit den neuen Vertriebsmöglichkeiten, wie Download only, ist die Warscheinlichkeit natürlich höher geworden, dass ein Score erscheint. Und manche Komponisten haben natürlich auch einen Namen ausserhalb der Filmmusik-Gemende, wie eben Williams. Aber die Leute, die beispielsweise einen Score wie DON'T BREATHE von Roque Banos kaufen, kann man an einer Hand abzählen (bildlich gesprochen ). Und das liegt nicht (nur) an der Musik.