Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    13.994
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Noch tippfrisch sozusagen gibt es hier meine Zusammenfassung der sechs neuen Folgen "Akte X". Wie immer habe ich versucht, so wenig wie möglich zu verraten. Viel Spaß beim Lesen! I Still Want To Believe - The X-Files 6-Episode Event
  2. Du und vielleicht 200 andere, wenn überhaupt. Ich würde da natürlich auch sofort zuschlagen, aber ist der Markt für sowas überhaupt vorhanden? Würde man tatsächlich 1000 CDs von FALCON CREST absetzen können, geschweige denn mehr? Was auch immer die Zahl sein müsste, um da einen Gewinn zu erzielen. Und das Problem dürfte sicherlich auch sein, entsprechende Master-Bänder davon zu finden. Die FSM-CD zu KNIGHT RIDER ist ja ausverkauft und auch immer noch sehr begehrt, aber das war eben schon vor vielen Jahren. Da gingen die limitierten CDs sicherlich noch besser. Der Rückgang bei den CD-Verkäufen dürfte auch die kleinen Label längst erreicht haben.
  3. Sagen wir mal so, es gehen langsam die bekannten Sachen aus. Klar gibt es noch viele TV-Musiken und andere Filmmusiken, die man veröffentlichen könnte, aber selbst große Namen wie Williams und Goldsmith sorgen nicht automatisch für reissenden Absatz der CDs, wie man sieht. Und wenn ein Label nur noch obskure Sachen rausbringt, die vielleicht maximal 100 bis 500 Leute kaufen, dann glaube ich nicht, dass das Label so noch lange bestehen kann. Sieht man im Grunde ja an BSX. Die gibt es zwar noch, aber auf jede "richtige" CD, die sie veröffentlichen, kommen vier ihrer eigens produzierten "Dominik Hauser plays XYZ"-Alben. Vielleicht haben sie auch deshalb mit "Dragon's Domain" ein neues Label gegründet. Da können sie noch mal neu anfangen, während die "Altlasten" bei BSX liegen. Ist aber natürlich nur eine Vermutung. Aber stimmt schon, ohne LLL dürfte es kaum noch ein Label geben, welches so großzügige Sets veröffentlicht, die zwar weniger was für den Gelegenheitshörer sind, aber dem echten Fan das Herz höher schlagen lassen. Siehe X-Files, aber auch STAR TREK oder alleine schon Sachen wie die 3-CD-Box zu WYATT EARP oder eben die LETHAL-WEAPON-Box.
  4. Den Eindruck habe ich auch schon länger, aber ich hoffe, dass da nichts dran ist. Wäre echt schade.
  5. Snow Files of the Week: "Grow Up Superboy/Ferris Wheel" aus der Serie "Smallville" (2001). Die Serie lief zehn Staffeln lang, aber nach der sechsten Staffel verliess Snow die Serie und Louis Febre, der bis dahin Snows Music Editor war, übernahm das Komponieren für die restlichen Staffeln. Snow wollte einfach mehr Zeit für seine Familie haben, komponierte er zur gleichen Zeit doch die Musik für die Serie "Ghost Whisperer", sowie für diverse Filme noch dazwischen (wie den zweiten X-Files-Film 2008). Für "Smallville" komponierte Snow einen sehr melodiösen Score, der natürlich auch seine etwas düsteren Klangcollagen beinhaltet. Die Musik ist etwas wärmer als die der X-Akten beispielsweise. Ein Album wurde digital veröffentlicht, mit einem Querschnitt aller zehn Staffeln und beiden Komponisten. Kurze Zeit später veröffentlichte LLL ein Doppel-Album mit der Musik, das neben dem digitalen Album natürlich noch mehr Musik aus der Serie enthält. Die CD ist auf 3000 Stück limitiert. Viel Spaß beim Hören!
  6. Ein paar Mal habe ich gelesen, dass es Probleme mit dem Presswerk gäbe und Veröffentlichungen deshalb verschoben werden mussten. Aber es stimmt schon, so wenige Veröffentlichungen in einem Zeitraum von fast drei Monaten sind schon seltsam. Aber besser weniger Veröffentlichungen und dafür gute als anders herum. Die Musik zu den neuen Folgen finde ich bisher auch eher unspektakulär, wie die Folgen an sich auch. Aber dennoch düfte man da schon eine schöne Doppel-CD voll bekommen. Edit: Gerade noch mal nachgesehen. 2011, als Volume 1 veröffentlicht wurde, hatte "Illustrating the Score" genau das gleiche Bild, nicht nur ein ähnliches. Wenn wir also Pech haben, heisst das gar nichts, ausser, dass Volume 1 wiederveröffentlicht wurde.
  7. Volume 3 ist längst überfällig. So ähnlich sah das Bild von "Illustrating the Score" auch damals aus, als Volume 1 2011 veröffentlicht wurde. Ich bin auch gespannt, ob es "nur" eine Veröffentlichung sein wird oder gleich mehrere. MV hat letztes Jahr eine X-Files-Offensive angekündigt, die bisher aber ausblieb. Also entweder kommt jetzt Volume 3, eine Veröffentlichung der neuen Musik oder ein expandiertes Album zum zweiten Film "I Want to Believe". Oder alles auf einmal.
  8. Vom frischgebackenen Oscar-Preisträger: Ennio Morricone - Correspondence
  9. Wird ja auch langsam Zeit. Insgesamt ist der Veröffentlichungsrhythmus bei LLL sowieso etwas ins Stocken geraten.
  10. Klingt echt super. Es erscheint auch ein Song-Sampler mit 80er-Jahre-Songs. Ich glaube, ich hole mir beides. Eddie the Eagle - Alles ist möglich
  11. Könnte unterhaltsamer sein, als sich die Williams-Ergüsse der letzten Jahre in Dauerschleife anhören zu müssen.
  12. War vielleicht auch nur der falsche Score. Nachdem sich das Album auf CD schon schlecht verkauft hat, war es vielleicht nicht die beste Alternative, das auch noch auf Vinyl zu bringen. Aber so, wie ich MV verstehe, kommen ja noch mal Vinyl-Alben von LLL. So eine 8-LP-Box der Volume One von den X-Akten wäre sicherlich eine Überlegung wert.
  13. Wie oben schon erwähnt gibt es auch ein männliches Pendant dazu. Mir fällt da Nusrat Fateh Ali Khan aus Pakistan ein, der in den 90ern auch in einigen Soundtracks zu hören war, unter anderem im NATURAL BORN KILLERS. Bekannt wurde er, nachdem ihn Peter Gabriel mit seinem Ende der 80er gegründeten Label "Real World" unter Vertrag nahm. Gabriel gründete das Label eben aus dem Grund, um Musikern aus der ganzen Welt eine Plattform zu geben, die sonst wohl kaum eine Chance auf einen Plattenvertrag und so internationale Aufmerksamkeit gehabt hätten. Peter Gabriel selbst ist ja ein Vorreiter dessen, was man heute wohl Weltmusik nennt. Bereits seit den späten 70ern arbeitet Gabriel mit Musikern aus aller Welt zusammen und lässt auch Einlüsse verschiedenster Kulturen in seine Musik zu. Eine der letzten Aufnahmen von Nusrat Fateh Ali Khan, der 1997 an Herzversagen starb, dürfte wohl "Signal to Noise" aus Peter Gabriels Album "Up" von 2002 sein.
  14. Eine aktuelle Varese-CD, aber nicht "Made in Europe". Ramin Djawadi - Person of Interest, Seasons 3 & 4
  15. Buh! Paranormal Activity - The Ghost Dimension [blu-ray]
  16. Auch hier: Prison - Rückkehr aus der Hölle (+ 2 DVDs) - Mediabook [blu-ray]
  17. Oder "Tales of the Future" auf dem offiziellen Album. Demis Roussos, der da singt, ist bzw. war ja ein alter Kumpel von Vangelis. Beide spielten in der Band "Aphrodite's Child" in den 60ern und die Kopfstimme von Demis wurde später sehr bekannt, als er solo Chansons, aber auch deutsche Schlager gesungen hat ("Goodbye my love, goodbye"). Aber wie gesagt, das ist keine Erfindung von Hollywood, sondern eine Form des Gesangs, der in arabischen Ländern Teil der Folklore ist. Der Gesang des Muezzin beispielsweise, der die Gläubigen zum Gebet ruft, geht ja auch in diese Richtung. Auch Indianer-Stämme praktizieren bei bestimmten Ritualen einen ähnlichen Klagegesang.
  18. Das Stilmittel ist natürlich nicht neu, aber GLADIATOR war in dem Bereich schon eine Initialzündung. Diese Art des Gesangs hat eben in arabischen und osteuropäischen Ländern eine folklorisitsche Tradition, wie bei uns das Jodeln beispielsweise.
  19. Nicht der MAD, sondern der BLUE MAX kommt mal wieder angeflogen. Jerry Goldsmith - Blue Max
  20. GLADIATOR dürfte da schon der Trendsetter gewesen sein. Dennoch möchte ich einer Künstlerin wie Lisa Gerrard deshalb nicht ihr Talent absprechen. Diese Art von Gesang betreibt sie im Grunde schon seit den frühen 80ern. Sie ist zusammen mit Brendan Perry ja das Musik-Projekt DEAD CAN DANCE, welches Elemente aus Rock, Neoklassik, mittelalterlicher Musik und Weltmusik verbindet. Der Einfluss osteuropäischer und arabischer Elemente ist dabei relativ stark vertreten und genau aus diesem Bereich kommt diese Form des Klagegesangs. Bei DEAD CAN DANCE ist Brendan Perry meist für die Musik verantwortlich, während Gerrard die Stücke mit ihrem Gesang veredelt. Dabei schreibt sie nicht immer Texte, sondern singt quasi in einer von ihr erdachten Fantasiesprache die Laute so, wie sie am besten zur Melodie des Stückes passen. DEAD CAN DANCE haben schon tolle Alben gemacht, aber es ist natürlich nicht wirklich Musik zum Party machen. Das Lied "The Host of Seraphim" ist eines der bekanntesten Stücke der Band. Es stammt bereits aus den 80ern, wurde aber oft in Film und Fernsehen eingesetzt, wie in THE MIST. Dieser Klagegesang ist natürlich mittlerweile zum Klischee in Filmen verkommen und taucht tatsächlich meist im Zusammenhang mit entsprechenden Schauplätzen auf oder bei einem entsprechenden Filmthema. Aber das Stilmittel an sich kann ja nichts dafür, dass es mittlerweile zum Standard geworden zu sein scheint. Und natürlich verfehlt es dadurch auch oft seine Wirkung, weil es eben mittlerweile nur so vor Klischee trieft.
  21. Snow Files of the Week: "Seduced and Betrayed" (1995). Als Mark zum ersten Mal die Musik zu PLANET OF THE APES 1968 hörte, wusste er sofort, dass er Musik für Film und Fernsehen schreiben wollte. Jerry Goldsmith ist bis heute einer der einflussreichsten Komponisten für Marks Werk. Deshalb war es auch eine große Ehre für Mark, Goldsmiths Musik 2009 für das "Fimucité" Festival zu dirigieren. 1995 komponierte Mark die Musik zu dem TV-Thriller SEDUCED AND BETRAYED. Sein Hauptthema wurde unzweifelhaft von einem anderen Goldsmith-Meilenstein beeinflusst, der Musik zum Erotik-Thriller BASIC INSTINCT von 1992. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass Goldsmiths Hauptthema der Temp Track war, den Snow kopieren musste. Aber ich bin sicher, dass Mark es als Hommage an einen seiner am meisten geschätztesten Komponisten gesehen hat. Das Stück erschien auf dem Sampler "The Snow Files", welcher immer noch zu guten Preisen zu finden ist. Viel Spaß beim Hören!
  22. Ich fand, dass in die Folge einfach zu viel reingestopft wurde. Da hat man die Geschichte mit dem "Trash Man" und die Geschichte mit Scullys Mutter, beziehungsweise William. Man hätte sich für eines entscheiden sollen, so kamen für mich beide Geschichten zu kurz und besonders die Sache mit Scullys Mutter fand ich relativ aufgesetzt. So nach dem Motto "Wir müssen noch eine der alten Figuren in den neuen Folgen unterbringen". Es kristallisiert sich leider immer mehr heraus, dass man die sechs neuen Folgen möglichst billig und schnell runtergekurbelt hat, um zum Start des neuen Jahres fertig zu sein. Dabei blieb nicht nur die Atmosphäre oft auf der Strecke, auch wirken die Folgen einfach wie ein Best-of-Mischmasch, deren Geschichten halbgar durchgepeitscht werden. Das ist echt schade, da auch hinter der Kamera so viele alte Veteranen der Serie beteilitgt sind, wie Kameramann Joel Ransom oder Cutterin Heather MacDougall. Aber auch sie können leider nicht viel ausrichten, wenn das Budget begrenzt und die Zeit knapp ist. Ich schaue die alten Staffeln ja gerade wieder von vorne auf BD und im direkten Vergleich zu den neuen Folgen ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht was Atmosphäre, Figuren, Geschichten, Musik, einfach alles angeht.
  23. Wie gesagt, selbst wenn du Anhand der Nachverfolgung sehen kannst, dass dein Päckchen scheinbar in einer Poststation in den USA festsitzt und nicht zu dir kommt, kannst du das nicht beim Versender geltend machen und eine Ersatzlieferung verlangen, solange es nicht versichert ist. Aber um 25 Dollar zu sparen ist es sicherlich das Risiko wert. Interessant wird es dann natürlich erst bei höheren Preisen, wie hier bei der Superman-Box. Bei SAE war es aber oft tatsächlich so, dass die Nachverfolgung nur solange funktionierte, wie das Päckchen in den USA war.
  24. Auch unversicherte Päckchen von SAE, Intrada oder LLL lassen sich nachverfolgen. Diese funktioniert aber seltsamerweise sehr unterschiedlich. Mal endet die Nachverfolgung, sobald das Päckchen die USA verlässt, mal sehe ich jeden Schritt bis zur Zustellung bei mir. Aber selbst, wenn man Anhand der Nachverfolgung sieht, dass das Päckchen zuletzt in einer Station in Los Angeles bearbeitet wurde und sich seitdem scheinbar nicht weiterbewegt hat und auch nach Wochen des Wartens nicht beim Empfänger auftaucht, kann der Händler eine Ersatzlieferung verweigern, da das Päckchen eben nicht versichert war. Die Label sind aber meistens so kulant und verschicken eine Ersatzlieferung auf eigene Kosten, obwohl sie das nicht müssten. SAE will vielleicht verhindern, dass Leute einfach Bestellungen als verloren deklarieren wollen, obwohl sie sie bekommen haben, um kostenlos noch ein zweites Exemplar zu erhalten, welches sie dann verscherbeln können. Oder das Aufkommen nicht angekommener Sendungen war bei SAE einfach zu hoch.
  25. Ich kann es natürlich verstehen, dass man für eine versicherte Sendung mehr Porto verlangt seitens der Shops. Kostet ja auch extra, auch wenn ich bei Portokosten von 13 Dollar und mehr fast schon erwarte, dass das versichert ist. Aber 25 Dollar extra zu zahlen, mehr als das doppelte der normalen Portokosten, ist schon happig. Für das Geld kann ich mir die CD auch noch mal bestellen, wenn sie nicht ankommen sollte. Bei Ebay ist das ein Trick, mit dem manche Käufer Kunden locken wollen. Da verkaufen die eine neue CD für umgerechnet 6 bis 8 Euro und man ist schon gewillt ob des günstigen Preises zuzuschlagen, da sieht man, dass der Verkäufer mal eben 25 Euro Porto aus den USA berechnet. Manchmal taucht das aber auch erst in der Kaufabwicklung auf. Da sind die normalen Portokosten meinetwegen 7 Dollar, versichert aber 25 Dollar und höher. Diesen Preissprung kann ich nicht nachvollziehen oder ist eine versicherte Sendung aus den USA für eine einzelne CD tatsächlich so viel teurer?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung