-
Gesamte Inhalte
13.996 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
Fragen / Vorschläge / Lob & Kritik
Alexander Grodzinski antwortete auf Claptons Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Der Thread wurde nicht geschlossen. Hast du schon versucht, zu antworten? -
Es stimmt natürlich, dass die Gewinnspanne heute niedriger ausfällt, weil eben die Filme so maßlos teuer geworden sind. Ändert aber auch nichts daran, dass die Einspielergebnisse der beiden neuen TREK-Filme wohl kaum anders ausgefallen wären, wenn beide Filme "nur" je 100 Millionen Dollar gekostet hätten. Dann bliebe mehr beim Studio, aber an der Anzahl der Kinogänger ändert das ja nichts. Wenn man bei Paramount tatsächlich gedacht hat, dass man mit einem Franchise wie STAR TREK, welches bisher im Kino "okay" lief, aber bestimmt nicht überragend, nun mit einer Neuauflage, nachdem die Reihe nach NEMESIS faktisch tot war, in Herr-der-Ringe-Dimensionen vordringen könnte, sind sie selbst schuld. Erwartungen von Studios sind manchmal aber auch komisch. Um im Kinosommer 1989 zu bleiben: Da wurde GHOSTBUSTERS II als Flop abgestempelt, weil er nicht mal die Hälfte des Einspielergebnisses des ersten Films erreichte. Wenn man sich aber mal die Zahlen ansieht, relativiert sich das schnell. Der erste Film spielte in den Staaten über 240 Millionen Dollar ein, der zweite "nur" 112 Millionen Dollar. Weltweit erreichte der erste fast 300 Millionen Dollar, der zweite 215 Millionen Dollar. Gekostet haben beide Filme jeweils so um die 30 Millionen Dollar, also bleibt unterm Strich auch beim zweiten Film ein dickes Plus stehen, selbst, wenn das nicht so hoch ausfällt wie beim ersten Film (wobei die Merchandising-Maschine beim zweiten größer gewesen sein dürfte). Aber für das Studio war er trotzdem ein Flop, weil er eben nicht noch mehr eingespielt hat als der erste, was man als Erwartungshaltung zwar haben kann, aber irgendwie doch doof ist.
-
20 Millionen Dollar verdient ist also kein Erfolg? Na dann... Aber auch du vergisst so einiges, wie das Heimkinogeschäft, in dem auch noch mal die eine oder andere Million dazu kommt, der Verkauf der Rechte ans TV, etc. Und bei deinem 30 Jahre alten Beispiel sieht es doch auch nicht anders aus, wenn ich nur die US-Zahlen nehme. Wenn STAR TREK II 90 Millionen eingespielt hat (laut Box Office Mojo sind es allerdings "nur" 78 Millionen Dollar), geht doch auch da ein Teil nicht ans Studio. Sagen wir die Hälfte, bleiben also 45 Millionen Dollar übrig, davon die 15 Millionen Dollar Budget noch weg, sind wir schon bei 30 Millionen Dollar angelangt, restlichte Kosten wie Marketing nicht berücksichtigt. So groß ist die Spanne da also auch nicht. Es ist klar, dass die Filme heute wesentlich teurer sind als vor 30 Jahren. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass der Run auf STAR TREK im Kino noch nie so groß war wie in den letzten Jahren. Und für Paramount muss es sich ja lohnen, sonst würden sie nicht bereits am nächsten Film arbeiten. Dass unrealistische Erwartungen und tatsächliches Einspielergebnis nicht immer übereinstimmen, ist auch keine Seltenheit mehr. Frag mal Disney bezüglich LONE RANGER. Oder JOHN CARTER.
-
Community Eure Errungenschaften im März 2015
Alexander Grodzinski antwortete auf Bastets Thema in Filmmusik Diskussion
Der Mann mit der Mundharmonika. Jerry Goldsmith - Magic -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Etwas für das Kind im Manne. Die große Asterix Edition [blu-ray] Dumm und Dümmehr [blu-ray] -
Trailer zum Zombie-Drama mit Arnold Schwarzenegger:
-
Ich glaube, das hast du nicht so ganz verstanden. Colosseum vertreibt in Zukunft komplett keine Varese-Titel mehr, das bezieht sich nicht nur auf die Club-Titel, sondern auch auf reguläre Veröffentlichungen. Von "kaum noch nennenswerte Veröffentlichungen" kann also nicht die Rede sein bei diesem breit gefächerten Gebiet. Und dass der CD-Verkauf allgemein zurückgegangen ist, nicht nur bei Filmmusik, dürfte auch kein Geheimnis sein. Noch vor wenigen Jahren war ein Titel wie INNERSPACE (ich weiss, kein Varese-Titel ) in einer 3000er Auflage binnen weniger Tage ausverkauft. Würde der jetzt zum ersten Mal rauskommen, liefe der Verkauf eher gemächlich, wage ich mal zu prognostizieren. Wirklich schade, dass man reguläre und Club-Titel dort in Zukunft nicht mehr bestellen kann. Colosseum war immer ein zuverlässiger Händler mit einem vorbildlichen Kundenservice, die auch ratzfatz geliefert haben. Das wird mir schon fehlen.
-
Da hat der BATMAN alles platt gemacht. Auch GHOSTBUSTERS II und der Bond-Film LICENCE TO KILL hatten darunter zu leiden.
-
Genau. Wie ich schon schrieb, ist auch inflationsbereinigt das Reboot von 2009 der kommerziell erfolgreichste TREK-Film. Allerdings gefolgt von STAR TREK THE MOTION PICTURE und STAR TREK IV, an vierter Stelle kommt dann STAR TREK INTO DARKNESS. Das sind aber nur die US-Zahlen, ich würde fast behaupten wollen, dass im Rest der Welt die alten TREK-Filme auch nicht so erfolgreich waren wie die beiden seit 2009.
-
Die X-FILES kehren nun offiziell zurück.
-
Wie kommst du denn darauf? Schon der erste der neuen Filme spielte 2009 alleine in den USA fast 260 Millionen Dollar ein und damit mehr, als die vorherigen drei Trek-Filme zusammen. Weltweit kamen sogar 385 Millionen Dollar zusammen. Bei STAR TREK INTO DARKNESS waren es weltweit sogar fast 470 Millionen Dollar. Und der dritte Reboot-Trek-Film steht schon in den Startlöchern. Es ist also eher das Gegenteil, so erfolgreich wie seit 2009 war STAR TREK im Kino noch nie (selbst inflationsbereinigt ist STAR TREK von 2009 der erfolgreichste TREK-Film).
-
Mag sein, aber der Einwand "Eine Partitur kann ich nicht hören" greift für mich da ebenso gut. Ausserdem gibt es viel Musik, die gar nicht niedergeschrieben wird. Vieles im Rock-Bereich entsteht auch aus dem Augenblick heraus. Lange Stücke, wie Pink Floyds ATOM HEART MOTHER von 1970 (über 23 Minuten Laufzeit) enstanden oft aus kleinen Keimzellen wie einem kurzen Gitarrenriff oder einfacher Improvisation während einer Jam-Session. In diesem Moment dürften also die mitlaufenden Bänder tatsächlich das einzige gewesen sein, was die Musik festgehalten hat. Und auch nachher hat da bestimmt keiner von der Band das komplette Stück in Noten niedergeschrieben. Natürlich könnte man das machen, aber gerade darin liegt auch der Reiz eines solchen Stückes, dass es jedes Mal, wenn es gespielt wird, nicht so klingt wie beim ersten Mal. Und dieses erste Mal gibt es eben nur auf Bändern, also physisch. Ironischerweise gibt es in ATOM HEART MOTHER dann aber doch etwas, dass in Noten aufgeschrieben worden sein dürfte. Und zwar die Bläserparts am Anfang und am Ende des Stückes, die Ron Geesin komponiert und arrangiert hat. Oder auch Floyds A SAUCERFUL OF SECRETS von 1968, welches besonders live im Konzertfilm aus Pompeii von 1971 der Hammer ist und weit entfernt von der Version auf dem Album. Das musikalische Chaos gehört zum Konzept des Stückes und ist daher im Grunde jedes Mal, wenn das Stück gespielt wird, etwas Neues. Das aufzunotieren nähme dem Stück seine Spontanität, auf der anderen Seite wäre es schade um all die verschiedenen Versionen davon, wenn es das nur als Partitur geben würde. Ob man das dann nun auf CD oder als Datei hört, macht für das Hörerlebnis an sich tatsächlich keinen Unterschied. Es ist eher das fehlende "Aussenrum", was, zumindest bei mir, da zum Vorschein kommt. Ich habe vor Jahren eine zeitlang Musik tatsächlich mehr in Datenform gehört als von CD. Was ich an mir dabei bemerkt habe, ist, dass die Wertschätzung der Musik bei mir da wesentlich geringer war, als wenn ich sie auf einer "echten" CD/LP hatte, wo ich sie "anfassen" konnte. Das mag ein psychologisches Phänomen sein, aber sorgt bei mir eben dafür, dass ich Downloads, wenn ich es kann, vermeide und lieber zur CD/LP greife. Und solange es diese Alternativen gibt, werde ich die auch nutzen. Für mich ist Musik hören eben auch noch ein visuelles Erlebnis, wenn ich zu den Klängen mir das Artwork ansehen oder im Booklet lesen kann. Klar gibt es das auch alles digital, aber das kann ich eben nicht "anfassen" und kann daher einfach nicht diesen Bezug dazu aufbauen.
- 32 Antworten
-
- 2
-
-
- Intrada
- La-La Land Records
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Mensch, Martin, du siehst einfach die Möglichkeiten nicht. Wozu sich überhaupt noch Kunst kaufen? Warum ein Bild von Picasso kaufen, wenn man alle seine Werke als hochauflösende Fotos auf dem eigenen Smartphone haben kann? Das originale Bild ist doch nur teuer, hängt rum, verstaubt, die Farben verblassen und die Leinwand ist anfällig für Beschädigungen. Du siehst also, Daten haben nur Vorteile gegenüber "echten" Gegenständen. *Ironie aus* P.S. Hallo Thomas!
- 32 Antworten
-
- 4
-
-
- Intrada
- La-La Land Records
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Snow Files of the Week: "Simone/Teaser" aus der Serie "Smallville" (2001). Mark komponierte die Musik für die Teenager-Jahre von Superman für die ersten sechs Staffeln. Ab Staffel 7 übernahm sein Music Editor Louis Febre den Job, weil Mark mehr Zeit für andere Dinge haben wollte. Die Musik für "Smallville" versammelt wieder die typische Snow-Sound-Palette, dieses Mal aber mit heroischer Superhelden-Musik als Zugabe. Es gibt ruhige Momente mit seinen unverwechselbaren Piano-Themen, als auch pulsierende Action-Musik. Die Musik wurde zuerst nur als Download-Album veröffentlicht. Später erschien eine Doppel-CD von LLL, die mehr Musik enthält als das digitale Album. Das Set ist auf 3000 Stück limitiert und noch zu haben. Viel Spaß beim Hören!
-
Shyamalan ist das schon, ob Howard mitkommt, wird sich noch zeigen. Jedenfalls kommt Ende des Jahres Shyamalans neuer Film SUNDOWNING (erster Titel THE VISIT) in die Kinos. Das ist eine Low-Budget-Produktion (5 Millionen Dollar Budget), aber Howard taucht bis jetzt da noch nicht auf. Kommt vielleicht noch...
-
Immer mehr Leute scheinen das aber anders zu sehen. Klar, eine LP kann ich nicht im Autoradio spielen (zumindest nicht beim Fahren ), alleine der Platz, den LPs im Auto einnehmen würden... Tatsächlich empfinden viele Leute mittlerweile eher die CD als Staubfänger und steigen deshalb auf Streaming-Dienste um. Da braucht man keinen Platz für die CDs frei halten, man kann gegen eine monatliche Gebühr alles hören, was man will und wenn es einem nicht gefällt, macht das nichts, hört man es eben nicht wieder. So stehen CDs in den Regalen, die man zum großen Teil eh nicht mehr hört und das empfinden immer mehr Leute wohl als störend. In meinem Umfeld kann ich gut beobachten, wie ich teilweise schon komisch angeschaut werde, weil ich mir noch CDs kaufe. "Was willste denn damit? Die nehmen doch nur Platz weg. Hier auf meiner Festplatte habe ich 1000 Alben drauf, die bekäme ich auf CD bei mir nie unter und möchte das auch gar nicht." Viele Leute haben ihre Musikkollektion mittlerweile auf Sticks oder iPod (oder was auch immer) dabei und sich ganz von physischen Tonträgern verabschiedet. Für viele ist Musik mittlerweile eben ein Wegwerfprodukt geworden, was sich im digitalen Zeitalter wohl nicht ändern lässt. Was interessant klingt, wird runtergeladen, gehört und bei Nichtgefallen sofort wieder gelöscht. Vorbei scheinen die Zeiten, als Musik beim Hörer noch wachsen konnte durch mehrmaliges Hören. Heute wird es sofort entfernt, wenn es beim ersten Mal nicht zündet. Allgemein gesprochen natürlich. Ende letzten Jahres habe ich in einem Artikel gelesen, dass selbst die Plattenfirmen darüber nachdenken, sich vom Album-Format zu verabschieden. Viele Leute kaufen ganze Alben gar nicht mehr, nur noch einzelne Lieder. Von daher wäre es auch für die Künstler praktischer, wenn sie einzelne Songs veröffentlichen könnten, die man sich einfach runterlädt, statt warten zu müssen, bis man die Songs für ein ganzes Album zusammen hat. Auch ein Trend, der verstärkt kommen könnte. Bei Filmen ist das ja nicht anders. DVDs und Blu-rays stehen auch nur im Regal, immer mehr Leute greifen deshalb auch zu Online-Lösungen. Diese werden ja auch immer attraktiver. Deshalb wird sich der Markt, in dem noch physische Bild- und Tonträger gekauft werden, wohl mehr und mehr auf einen harten Kern fokussieren. Und dazu zählen eben auch die Sammler. Deshalb ist eine LP mittlerweile wieder etwas besonderes. Sie sieht edler aus, das Artwork wirkt in seiner Größe ganz anders als auf einer CD und der Klang ist mittlerweile nicht mehr so weit von der CD entfernt. Eine CD hingegen kostet in der Herstellung ein paar Cent, die CD selbst und die Verpackung sind aus Plastik (Digipacks mal ausgenommen) und macht daher einfach nicht so viel her wie eine LP. Daher ist die LP wohl attraktiver für einen Sammler, so scheint es mir zumindest. Ich fahre momentan auch zweigleisig. Musik kaufe ich mir immer noch auf CD und was mir besonders gefällt, lege ich mir auch auf LP zu, wenn es die Möglichkeit gibt.
- 32 Antworten
-
- Intrada
- La-La Land Records
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Interstellar - Die Bestell-Diskussion
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Filmmusik Diskussion
So genau scheint das keiner zu wissen. Bei Amazon.com steht sowohl der 24. März (Import), als auch der April als Release-Datum. Laut "Music on Vinyl" ist die LP aber schon am 9.3. erschienen. Die illuminierte Star-Box erscheint übrigens ebenfalls im April bei den Großmärkten, kann man schon vorbestellen (oder sich dann dort holen), kostet um die 50 Euro. -
Dann bist du aber nicht ganz auf dem Laufenden. Zum einen ist das nichts Neues, dass wieder verstärkt LPs erscheinen. Der Trend hält schon einige Jahre an. Und zum anderen zeigen die Verkaufszahlen, dass die CD stark auf dem Rückmarsch ist, während die LP-Verkäufe alleine im ersten Halbjahr 2014 in den USA um 40% gestiegen sind. Die CD-Verkäufe sind dagegen im zweistelligen Prozentbereich eingebrochen, noch mal stärker als im sowieso schon schlechten Jahr 2013. Die "normalen" Konsumenten steigen mehr und mehr auf Streaming-Dienste um und kaufen sich weniger CDs, selbst Downloads sind zurückgegangen. Das wird dieses Jahr nicht anders aussehen. Die LP war eigentlich nie ganz tot, nur verdrängt. Anfang der 90er räumten die Läden ihre LP-Regale leer, um Platz für CDs zu machen und jetzt geht es wieder anders herum. Was einige Läden mittlerweile wieder für ein LP-Sortiment haben, ist wirklich beeindruckend. Während die CD wohl ihren Wert mehr und mehr verliert, wird die LP mehr und mehr zum Sammlerobjekt. Natürlich ist der LP-Verkauf momentan nur ein Nischengeschäft, aber das steigende Angebot zeigt doch, dass die Nachfrage auch wächst. Wenn ich mich nicht täusche, dann war das sogar so, dass 2014 so viele LPs verkauft wurden, wie seit den frühen 90ern nicht mehr. Wer es also digital und knisterfrei will, lauscht die Musik über Streaming-Plattformen und wer ein Sammlerobjekt in den Händen halten will, holt sich die LP. Natürlich ist auch beides zusammen kein Problem, viele LPs haben zusätzlich einen Gutschein für die digitale Version des Albums. Ich war früher auch so, mir konnten die CDs nicht schnell genug kommen, damit ich endlich die knisternden und knacksenden Platten loswurde. Aber das hat sich im Laufe der Jahre tatsächlich wieder geändert. Seit über 30 Jahren habe ich einen Plattenspieler und im letzten Jahr habe ich mir so viele LPs gekauft wie in den zwanzig Jahren davor wohl insgesamt nicht. Dazu muss man auch sagen, dass die Qualität der LPs sich verbessert hat. Die etwas dickeren 180-Gramm-LPs, die mittlerweile schon Standard sind, halten nicht nur mehr aus als normale LPs, sie klingen auch besser und rauschfreier, zumindest empfinde ich das so. Ob man es nun glaubt oder nicht, aber die LP ist dabei, der CD, zumindest in Sammlerkreisen, den Rang abzulaufen. Dass die CD irgendwann mal ganz stirbt, glaube ich zwar nicht, aber ihre goldenen Zeiten sind wohl vorbei. Mir ist eine CD zwar auch lieber als nur ein Download, aber die Entwicklung dahin ist wohl nicht mehr aufzuhalten.
- 32 Antworten
-
- Intrada
- La-La Land Records
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Swing & Jazz: Gestern und heute
Alexander Grodzinski antwortete auf Stempels Thema in Der musikalische Rest
Es klang schön. Spaß beiseite, die Arrangements klingen wirklich sehr schön und es scheint eine schöne Mischung aus swingenden und langsamen Stücken zu geben. Ausserdem mag ich Städte-Lieder ganz gerne, auch ausserhalb des Jazz. "New York, State of Mind" von Billy Joel finde ich beispielsweise auch großartig. -
Interstellar - Die Bestell-Diskussion
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Filmmusik Diskussion
Heute in der Heimat im Media Markt Nürnberg-Langwasser gewesen und auch da gab es die INTERSTELLAR-Doppel-Vinyl. Hab sie gleich mal mitgenommen. Keine Ahnung, warum bei Amazon das Veröffentlichungsdatum der 10. April ist. Vielleicht ist die erste Pressung bereits ausverkauft und im April kommt die zweite Pressung raus? -
Community Eure Errungenschaften im März 2015
Alexander Grodzinski antwortete auf Bastets Thema in Filmmusik Diskussion
Jetzt auch auf Vinyl: Hans Zimmer - Interstellar [Vinyl LP] -
Community Eure Errungenschaften im März 2015
Alexander Grodzinski antwortete auf Bastets Thema in Filmmusik Diskussion
Horner im Wolfspelz: James Horner - Wolf Totem -
Interstellar - Die Bestell-Diskussion
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Filmmusik Diskussion
Sollte eigentlich schon draussen sein, habe die Doppel-LP zumindest schon im Saturn in Ingolstadt stehen sehen. -
Levy und Saban haben auch die Musik für die GHOSTBUSTERS-Serie gemacht. Zu so einer Veröffentlichung würde ich auch nicht nein sagen.
- 42 Antworten
-
- La-La Land Records
- Shuki Levy
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: