-
Gesamte Inhalte
13.999 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Im Oktober erscheint die Doku "Chrystal Lake Memories" über die "Freitag, der 13."-Reihe für das Heimkino. Crystal Lake Memories - Die ganze Geschichte von Freitag der 13. (Blu-ray) (2 Disc-Set) (Silberglanzfolienschuber mit Hochprägung) -
Fragen / Vorschläge / Lob & Kritik
Alexander Grodzinski antwortete auf Claptons Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Auf Wunsch von BlasterBeam wurde sein Konto nun deaktiviert. -
Snow Files of the Week: "El Lobo/Sling Blade" aus "The Lone Gunmen". Das kurzlebige X-Files-Spin-Off hat, auch durch seine drei Hauptdarsteller, einen humoristischen Ansatz. Die Folgen sind bei Weitem nicht so düster wie bei den X-Akten, obwohl David Duchovny in einer Episode einen Auftritt als Mulder hat und das Ganze natürlich im X-Files-Universum spielt. Die Serie endet mit einem Cliffhanger, der in der neunten Staffel der X-Akten, in der Folge "Jump the Shark", aufgelöst wird. Die "Lone Gunmen" (der Titel bezieht sich auf die Zeitung, die die drei publizieren und darin angebliche Regierungsverschwörungen aufdecken, gewählt wegen des angeblich "Einzigen Schützen" Lee Harvey Oswald, der Kennedy erschossen hat) helfen Mulder bei den X-Akten immer wieder mit ihren technischen Fähigkeiten. Mark Snows Musik ist ebenfalls weit weniger düster als die der Mutterserie. Er benutzt das schmissige Hauptthema in verschiedenen Variationen innerhalb seiner Musik und liefert hier und da sogar sehr James-Bond-mäßige Agentenmusik ab. La-La-Land Records veröffentlichte eine CD mit der Musik, limitiert auf 2000 Stück. Die CD enthält außerdem noch Musik der vierten Chris-Carter-Serie HARSH REALM. Das Album ist immer noch erhältlich, bei LLL momentan für nur noch $4.98. Viel Spaß beim Hören!
-
Ohne Frage. Zumal die fünfte Staffel ja auf den Film hinarbeitet, dürften Motive oder gar Themen daraus auch im Filmscore auftauchen. Jeff Bond schrieb damals einen ziemlich kritischen Artikel über den Filmscore für FSM, bemängelte vor allem die, laut seiner Meinung, vielen Temp-Track-Momente darin. Hier ist das Review. Daraufhin schrieb Jeff Charbonneau, Snows damaliger Music Editor beim X-Files-Film, der Serie und beispielsweise auch bei MILLENNIUM, eine deftige Antwort an Jeff Bond, hier zu lesen.
-
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Ich meine diese hier: Das Album, dazu das von Heino und "Weihnachten bin ich Zuhause" von Roy Black begleiteten mich durch viele Weihnachten meiner Kindheit. -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Heisst das zufällig "Wunderschöne Weihnachtszeit"? Das habe ich auch noch. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Nein, nicht Computer, aber elektronisch. Snows Musik für die X-Akten ist über alle neun Jahre lang elektronisch geblieben, wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob nicht hier und da doch ein zumindest kleines Orchesterensemble zum Einsatz kam, besonders im Finale der Serie. Chris Carter wollte keine orchestrale Musik für seine Serie, gab Snow zu Beginn auch die Anweisung, eher minimalistische, atmosphärische Musik zu schreiben. Das tat Snow dann auch, fand das aber auf Dauer langweilig, weshalb er im Laufe der Jahre mehr und mehr thematisch orientierte Musik für die Serie schrieb. Snow benutzt heute noch ein Synclavier, welches er Mitte der 80er gekauft hat, wenngleich natürlich der Rest seines Studios up to date ist. Damit bastelt er immer noch an Sounds, da dieses Instrument Samples erstellen kann. So nahm er beispielsweise eine echte Violine für MILLENNIUM auf, hat das in sein Synclavier geladen und mit dem Sound dann gespielt. Snow komponiert auf seinen diversen Keyboards und Synthesizern und sampelt sich nicht die Musik aus kommerziellen Librarys zusammen. Vom Budget her hätten sich die X-Akten locker ein Orchester leisten können, besonders auf der Hochzeit der Serie, aber dieser Snow-Sound ist einfach so prägend für die Serie gewesen, dass das wohl keiner ernsthaft in Erwägung gezogen hat. Für die beiden Kinofilme benutzte Snow dann allerdings ein Orchester, welches er vor allem im zweiten Film aber durch seine Sound-Tüfteleien anreicherte, weshalb für mich die Musik des zweiten Filmes mehr nach X-Files klingt als die zum ersten. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Mark Snow - The X-Files Volume 2 Die Box läuft die Tage mal wieder durch, besonders CD 4. Während sich die Volume-1-Box mehr den themenreichen Scores von Snow für die Serie widmet, konzentriert sich die zweite Box, besonders CD1 und 2, auf Snows düstere Ambient-Collagen, die ebenfalls ein typischer Bestandteil der X-Akten sind. Dabei benutzte Snow allerdings keine Sounds von der Stange, sondern bastelte in seinem Studio immer wieder an neuen Klängen und Ideen, weshalb sich seine Musik auch nach wie vor von ähnlichen Vertretern deutlich abhebt. Bemerkenswert ist ebenfalls, dass es bei mittlerweile 8 CDs X-Akten-Musik kaum zu Überschneidungen oder großartigen Wiederholungen im Material kommt, von diversen Themen und Motiven mal abgesehen. Das gilt auch für seine Ambient-Collagen und zeigt, wie viel Herzblut in das Projekt geflossen ist, immer mit dem Ziel, die Musik nicht nur einfach zu wiederholen. Snows Musik ist wie ein eigenständiger Charakter in der Serie, auch forciert durch Chris Carter, der beim Abmischen immer die Anweisung gab, Snows Musik lauter abzumischen, als man es normalerweise tun würde. Das führte zwar zu Diskussionen mit der Sound-Effects-Mannschaft, wurde aber natürlich durchgezogen. Über neun Jahre X-Akten blühte Mark Snow richtig auf, seine Musik wuchs mit der Serie. Von eher minimalistischen Ambient-Sachen der ersten drei Staffeln bis hin zu themenreichen Scores im Kinoformat, Snows Musik blieb nie stehen und bleibt damit sein wohl umfangreichstes Werk. Eines meiner Lieblingsstücke von CD 4, "Pulling the Plug" aus der Episode "4-D" der neunten Staffel (hier im YT-Clip noch in einem DVD-Rip). In der Szene schaltet Agent Reyes die lebenserhaltenden Systeme von Agent Doggett aus und dieser schläft sanft ein. In das traurige Piano-Thema baute Snow einen Soundeffekt ein, der sich wie verfremdetes Atmen anhört. Leider hört man das in dem Clip nicht so gut, da die anderen Soundeffekte ebenfalls zu hören sind, aber auch das ist für mich wieder ein Beispiel dafür, dass Snow sich immer wieder etwas hat einfallen lassen: https://www.youtube.com/watch?v=g03xo3fPqho Bei MILLENNIUM ist die Musik ein ähnlich zentraler Charakter, wenngleich etwas anders als bei den X-Akten. Eine Violine dient hier als Stimme der Hauptfigur und ist daher in der Musik sehr präsent. GHOST WHISPERER beispielsweise ist da eine ganz andere Sache. Vergleicht man das mit den X-Akten, so wirkt Snow hier fast ausgebremst. Natürlich hat GHOST WHISPERER als Serie einen anderen Focus, was die Zielgruppe angeht, aber gerade die doch meist sehr rührseligen Finale der Folgen sind eigentlich ideale Vorlagen für Snows melancholische Themen. Doch genau da wirkt Snows Musik oft seltsam distanziert und wird meist auch kurz vor Ende der Szene in einen Song übergeblendet. Auch die Suspense-Musik wirkt schlicht und besteht oftmals aus den gleichen Passagen. Dazu ist sie hier und da so leise abgemischt, dass man sie sowieso kaum noch wahrnimmt. Während man also bei den X-Akten wirklich eine Folge voller musikalischer Höhepunkte haben kann, sind sie bei GHOST WHISPERER eher über eine Staffel verteilt. Soweit der kurze Exkurs, ich sehe Volume 3 der X-Akten, welches wir hoffentlich 2015 sehen werden, mit großer Vorfreude entgegen. Das Potential für die Rechtfertigung von vier weiteren CDs ist jedenfalls vorhanden. -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Es ist ein Teil meiner Kindheit, es gibt Schlimmeres. Mittlerweile habe ich sogar ein Heino-Totenkopf-Shirt. Für 15 Euro günstig geschossen wollte ich mal nachprüfen, ob an dem Hype um den Film was dran ist: The Raid - Ultimate Edition (exklusiv bei Amazon.de) [blu-ray] -
Falls jemand ohne Kreditkarte bestellen möchte: Die CD gibt es auch im deutschen Amazon Marketplace: Elliot Goldenthal - String Quartet No. 1 & Early Chamber Works
- 16 Antworten
-
- 1
-
-
- Zarathustra Music
- Elliot Goldenthal
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Eure Errungenschaften im August 2014
Alexander Grodzinski antwortete auf Lukes Thema in Filmmusik Diskussion
Bei mir heute auch. -
Eure Errungenschaften (Der musikalische Rest)
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Der musikalische Rest
The Very Best of Hubert Kah (Curated By Blank & Jones) Ein Künstler, der mich bereits seit über 30 Jahren begleitet. Von seinen Anfängen in der NDW, über gute, deutsche Pop-Musik, die sich dann in gute englischsprachige Pop-Musik wandelte, bis hin zu seinen Ausflügen ins dramatisch-orchestrale und moderne Tanz-Musik, ich war dabei. Natürlich möchte ich die Leistung seiner ehemaligen Band-Kollegen Markus Löhr und Klaus Hirschburger nicht schmälern. Beide halfen mit, tolle Songs zu schreiben, auch für andere Künstler. So verdankt Sandra ihre Karriere der Hubert-Kah-Band, die ihr, zusammen mit Produzent Michael Cretu (Enigma), viele Welthits schrieb (Maria Magdalena, In the Heat of the Night), auf denen Hubert auch als Backroundsänger agiert. Blank & Jones widmen sich schon länger mit großer Hingabe der Aufbereitung von 80er-Jahre-Klassikern. Ihre Reihe "So80s" zeigt das auf eindrucksvolle Weise. Rare Mixe und Maxi-Versionen erschienen so erstmals auf CD. Auch für Hubert Kah stellten die Beiden bereits ein Doppel-Album mit den Maxi-Versionen der Singles der Band zusammen. Die neue Best-of ist nun eine Sammlung der Songs, die als Singles veröffentlicht wurden, in den jeweiligen Single-Versionen. Dafür benutzen Blank & Jones wieder die original Master-Bänder, teils aus dem Archiv von Markus Löhr und holten das maximale an Klang dabei heraus. Schöne Werkschau einer der erfolgreichsten deutschen Band der 80er. -
Der Film wurde ungeschnitten freigegeben und wird im November auf DVD/BD erscheinen. Quelle
-
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Von meinem Vater habe ich noch eine Weihnachtsplatte von Heino. Die kann man aufklappen und dann stellt sich darin die Krippenszene auf. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Limitiert ist im Grunde natürlich jede CD von Intrada. Aber ja, EXPLORERS war damals der ausschlaggebende Punkt für Intrada, nachdem sich die 3000er Auflage quasi über Nacht verkauft hat, auf Limitierungen insofern zu verzichten, als dass auf den CDs selbst nichts mehr von einer Limitierung steht und die CDs so lange verfügbar bleiben, wie es entweder Nachfrage gibt oder die tatsächliche Anzahl der erlaubten Stückzahl erreicht ist (könnte bei EXPLORERS bei 10.000 Stück liegen, aber nur eine Vermutung). Daher hat Intrada EXPLORERS gleich nach dem Ausverkauf wieder aufgelegt, die zweite Auflage erkennt man eben daran, dass keine Limitierung mehr angegeben ist. -
Nein, das ist ja noch die fünfte Staffel. In dem gesuchten Track kommt das X-Files-Thema von den Streichern gespielt vor, so, wie es auch im Film-Score zu hören ist. Es dürfte sich also um eine einfache Übernahme der Passage aus dem Score handeln. Ich müsste nachsehen, bin mir gerade nicht sicher, aber es könnte sein, dass Randall das auch in seinen Liner Notes in der Box erwähnt. Edit: Hab's gefunden. Es sind sogar zwei Tracks, in denen ein Stück aus dem Film-Score verwendet wurde. Einmal auf CD 3, Track 21 "Train Tune". Der actionreiche Schluß des Stückes wurde aus dem Score übernommen (wo die Streicherbegleitung ein wenig nach Horners ALIENS klingt). Und dann auf CD 4, Track 3 "Sea of Blood", da hört man ab ca. 50 Sekunden eine längere Passage, die unverändert aus dem Score übernommen wurde. Die Episode dazu, "The Sixth Extinction", stammt allerdings schon aus der siebten Staffel. Also haben wir einmal sechste und einmal siebte Staffel.
-
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Das Panoptikum des Terry Gilliam (in abgedrehter Pop-Up-Verpackung) [blu-ray] Es sind insgesamt zwar nicht Gilliams beste Filme (dafür fehlen BRAZIL, THE FISHER KING und FEAR AND LOATHING IN LAS VEGAS), aber doch ein netter Querschnitt. Und eine "abgedrehte" 3D-Pop-Up-Verpackung gibt es noch dazu. -
Habe die CD auch gerade mal eingeworfen und kann nur zustimmen. Der Klang ist wesentlich klarer und einzelne Instrumentengruppen sind besser zu hören. Das Booklet macht nach dem ersten Überfliegen auch einen guten Eindruck. Nur leider ist mir ein dicker Patzer in den Interviews aufgefallen. Im neuesten Interview mit Snow behauptet Larson, dass der Film quasi das Bindeglied zwischen Staffel 6 und 7 wäre. Das ist natürlich falsch, der Film kam zwischen Staffel 5 und 6 heraus und fungiert dort als Bindeglied zwischen der letzten Folge der fünften Staffel ("Das Ende") und der ersten Folge der sechsten Staffel ("Der Anfang"). Ein Stück aus dem Score des Filmes wurde sogar in einer Episode der sechsten Staffel verwendet, der entsprechende Track findet sich auch auf dem Volume-One-Box-Set.
-
Eure Errungenschaften im August 2014
Alexander Grodzinski antwortete auf Lukes Thema in Filmmusik Diskussion
Nun auch hier: Michael Giacchino - Star Trek: Into Darkness Deluxe Edition Der Kampf gegen die Zukunft kann beginnen: Mark Snow - The X-Files: Fight The Future -
Muss dann aber sehr leise gemastert worden sein.
-
Hier gibt es auch einen kleinen Bericht dazu: Und das hier: Und in dieser Doku über die Python-Reunion sieht man auch etwas vom Set. Gilliams "The Zero Theorem" wird auch mit Bildern vom Dreh thematisiert. http://www.youtube.com/watch?v=O_0XTPCWZoI Hier finde ich besonders Eric Idles Geschichte witzig, als er, noch ziemlich am Anfang, erzählt, dass es schwierig war, für die Reunion-Shows überhaupt eine Versicherung abschliessen zu können. Grund war einfach das Alter der Pythons. Also schlug Eric vor, es so zu versichern, dass zwei von ihnen hätten sterben können während der Shows. Und wenn es nur einer gewesen wäre, wären die restlichen Shows ein Tribut für denjenigen gewesen.
-
Aykroyd hat in den vergangenen Jahren ja doch wieder einiges gemacht, nachdem er sich eigentlich aus dem Filmgeschäft zurückziehen wollte. Entweder drückt die Altersvorsorge oder er wollte es doch noch einmal wissen. Vor einigen Jahren schwärmte er in Interviews sogar noch von einem dritten Blues-Brothers-Film, aber der blieb uns bisher glücklicherweise erspart. Er macht ja auch Werbung für Wodka, von daher... Eine Reunion alter Comedy-Männer hat es mit den neuen Monty-Python-Shows ja schon gegeben, kann also durchaus funktionieren. Natürlich nur, wenn man der mittlerweile etwas antiquierten Sache offen gegenübersteht. Eric Idle von den Pythons hält sich übrigens bis heute an seinen Rückzug aus dem Filmgeschäft (mal von Cameos oder Voice Acting abgesehen, bis Mitte/Ende der 90er hat der doch in einigen größeren und kleineren Filmen mitgewirkt, war sogar im Gespräch für die Hauptrolle in einem Doctor-Who-Kinofilm). Aber wie er so schön sagte, "...in dem Geschäft gibt es keine Freunde, nur A....löcher, die dich über den Tisch ziehen wollen..." und darauf hat er keinen Bock mehr. Terry Gilliams "The Zero Theorem" startet ja im November in unseren Kinos und auch Terry Jones, der zweite Python-Terry, hat nach fast zwanzig Jahren mal wieder Regie geführt. Sein Film heisst "Absolutely Anything" und ist eine Sci-Fi-Komödie mit Simon Pegg, Kate Beckinsale, Robin Williams und seinen Python-Kumpels John Cleese und Terry Gilliam als Aliens. Der Plot liest sich folgendermaßen: Jones ist auch Co-Autor des Ganzen. Sein "Erik der Wikinger" ist immer noch ein toller Film. Seine letzte Regiearbeit, die Verfilmung des Kinderbuches "Sturm in den Weiden" von 1996, war leider ein finanzieller Flop, trotz des Mitwirkens fast aller Pythons. Anfang der 90er führte er auch Regie (und spielte mit) bei einer Folge der "Young Indiana Jones"-Serie, aber das nur am Rande. So sieht das aus, wenn Männer jenseits der 70 noch Comedy machen. Terry Gilliam, Michael Palin und Terry Jones haben Spaß beim "Spanish Inquisition"-Sketch: