-
Gesamte Inhalte
13.999 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
Babis versteht mich, das habe ich nirgendwo gemeint oder geschrieben. Nur, weil Melissa McCarthy zufälligerweise dick ist? Ok, dann nimm Sarah Silverman, die ist niedlich, hat aber trotzdem einen oft unterirdischen Gossenhumor. Um Äusserlichkeiten geht es mir bestimmt nicht. Und da Paul Feig nun mal mittlerweile drei Filme mit Melissa McCarthy gemacht hat und ihr Humor eben eher weniger feinsinnig ist, besteht durchaus die Möglichkeit, dass sie bei einem Geisterjäger-Film unter seiner Regie dabei sein könnte. Ich finde es gar nicht mal so wichtig, dass der mögliche Film nur mit Komödiantinnen besetzt wird. Das kann schnell nach hinten losgehen. Und die Filmgeschichte hat ja gezeigt, dass eigentlich "ernste" Schauspieler in Komödien ganz neue Facetten eingebracht haben. Das fände ich sogar spannender, als ein sich gegenseitiges Überbieten, wer nun lustiger ist.
-
Ok, dann eben der Vergleich Aykroyd und Ramis gegen die Wayans-Brüder. Wie gesagt, die Idee mit der Frauenriege hat durchaus ihren Reiz, aber bitte keinen Zoten-Geisterjäger-Film mit furzenden Geistern und Schleimfontänen, die jedes Mal mit einer platten Sperma-Metapher bedacht werden.
-
Selbstverständlich. Aber es gibt eben solche Komödianten und solche Komödiaten. Ich meine, Bill Murray steht nun mal für eine andere Art von Humor als Adam Sandler beispielsweise. Oder irre ich mich da? Bei den Frauen ist das genauso, was soll daran sexistisch sein? Wenn ich jetzt gesagt hätte "Bloß keine Frauen als Geisterjäger", dann wäre das was anderes gewesen.
-
Die Geisterjäger sind nun mal das Baby von Dan Aykroyd und kein anderer hat in den letzten Jahren so viel Herzblut in die ganze Sache gesteckt wie er. Dass es kein Altherren-Treffen wird, sondern eine Staffelübergabe mit einem neuen Team, war schon länger klar. Aber einfach den ersten Film noch mal zu machen, nur dieses Mal eben mit Frauen (und bei dem Regisseur) verspricht irgendwie nichts Dolles. Und nachdem Melissa McCarthy wohl eine Lieblingsschauspielerin von Regisseur Feig ist, dürfte die dann bei einem möglichen Frauen-Geisterjäger-Film auch zum Zuge kommen (warscheinlich als weiblicher Venkman). Ob das sein muss? Wer das Videospiel von 2009 kennt, welches von Aykroyd und Ramis geschrieben wurde, hat gesehen, dass der Humor immer noch zündet und die Chemie zwischen den Charakteren einfach weiterhin stimmt. Klar ist das ein ganz anderer Humor als der, den man heute normalerweise in amerikanischen Komödien vorfindet, weit weniger zotig und unter der Gürtellinie, aber er funktioniert. Natürlich will Sony keinen Film nur für Fans Anfang 40 machen, daher bleibt eine Modernisierung auch im Humor nicht aus. Ich frage mich allerdings, ob ein Film ohne Aykroyd bzw seine Zustimmung überhaupt gemacht werden könnte? Immerhin teilt er sich mit Murray, Reitman und bis vor kurzem Ramis die Rechte daran, was ja bisher auch einen dritten Film verhindert hat (Murrays Veto). Das träfe natürlich nicht zu, wenn das Reboot wirklich komplett anders wäre, also andere Namen, andere Handlung, anderes Logo, da der Name "Ghostbusters" selbst wohl schwer zu schützen ist (gibt ja einen uralten Film namens "Ghost Busters"). Einerseits ist die Idee eines Neuanfangs mit einer Frauenmannschaft durchaus reizvoll, andererseits verblasst der Reiz bei mir allerdings schnell, wenn ich mir ausmale, dass eben nicht Frauen wie Jennifer Lawrence da mitspielen, sondern eben "Zotenfrauen" wie Melissa McCarthy. Na ja, noch ist es nur ein weiteres "So könnte man es auch machen", mal sehen, was daraus wird.
-
"Ghostbusters III" und kein Ende. Nachdem wieder Gerüchte im Internet kursierten, nach denen Sony angeblich kalte Füße bekommen hat, da der Film 150 Millionen Dollar kosten würde und andererseits mal wieder Dan Aykroyd zitiert wurde, der gesagt hat, dass die Dreharbeiten im Frühjahr 2015 beginnen, gibt es nun komplett neue Nachrichten. Vor einigen Tagen wurde bereits Paul Feig ("Brautalarm", "Taffe Mädels") als Regisseur des dritten Filmes ins Gespräch gebracht. Nun meldet die Variety, dass Feig keine Fortsetzung von "Ghostbusters" drehen soll, sondern ein komplettes Reboot mit einer kompletten Frauenriege als Geisterjäger. Das Drehbuch würde von Grund auf neu dafür geschrieben werden und nicht auf den bisherigen Entwürfen für einen dritten Film basieren. Ob das wirklich so ist und ob der geplante dritte Film damit komplett gestorben ist, wird sich zeigen. Schade wäre es schon. Wenn schon ein dritter Film, dann hätte ich die Geisterjäger gerne wieder unter Beteiligung Dan Aykroyds gesehen, sowohl vor als auch hinter der Kamera. Quelle
-
Snow Files of the Week: "Caroline at Midnight (Main Theme)" (1994). Das ist die Titelmusik zu einem TV-Thriller, die auf dem Sampler "The Snow Files" veröffentlicht wurde. Fans der X-FILES werden das Thema sicherlich erkennen. Im gleichen Jahr benutzte Mark es in der Pre-Titel-Sequenz der Vampir-Episode "3" aus der zweiten Akte-X-Staffel. In der Akte-X-Version ist das Stück auf der CD "The Truth and the Light" enthalten unter dem Titel "Carmen Amatorium Ex Arcanum", was wörtlich übersetzt bedeutet "Geheimes Lied der Geliebten". Das Saxophon, welches hier zu hören ist, fehlt allerdings bei der Akte-X-Version, dort übernimmt das Piano den Part. Viel Spaß beim Hören! Zum Vergleich die X-FILES-Version:
-
Dann ist Amazon vielleicht nur schlecht informiert. Dort wird nämlich auch eine CD von Silva Screen gelistet.
- 20 Antworten
-
- The Expendables 3
- Brian Tyler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Double R - Die kleine TWIN PEAKS-Ecke
Alexander Grodzinski antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Film & Fernsehen
Ist bei der Serie auch so, der alte englische Stereo-Ton klingt wesentlich sauberer als der deutsche. Aber die neue 7.1-Abmischung macht schon einiges her, besonders die Musik und die Sound-Kulisse kommen hier wesentlich besser zur Geltung. Da fröstelt es einen richtig, wenn der Wind durch die düsteren Wälder um Twin Peaks weht. -
Scheinbar hat LLL nur für die USA die Rechte am Score, denn schon mehrmals (auch im Link zu den Hörproben) habe ich nun das britische Silva-Screen-Label als Vertreiber gelesen. Silva Screen brachten ja schon öfter Scores in Europa auf CD heraus, die es in den USA nur als Download gab. Mal sehen, ob sich vom Design her die beiden CDs unterscheiden, inhaltlich dürfte es ja das gleiche sein.
- 20 Antworten
-
- The Expendables 3
- Brian Tyler
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Double R - Die kleine TWIN PEAKS-Ecke
Alexander Grodzinski antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Film & Fernsehen
Schlechter nicht, eher genauso schlecht. Ich meine, die deutsche Tonspur ist jetzt nicht die schlechteste, die ich je gehört habe, aber selbst für eine 25 Jahre alte Serie ist das Gebotene nicht gut. Teilweise klingt das so, als wäre die Synchro mit einer Art Automatik-Lautstärke auf die restliche Tonspur gebracht worden. Sprich, die Musik beginnt, hat einen gewissen Pegel, aber sobald jemand redet, wird die Musik von einer Sekunde auf die andere merklich leiser und in den Sprechpausen, selbst, wenn die Person nur kurz Luft holt, wieder lauter. Und wenn nur Musik läuft, schwankt die Lautstärke auch, mal davon abgesehen, dass sie, wie gesagt, stark komprimiert klingt. Klar ist das nur Stereo-Ton, der kann mit einem 7.1-Ton kaum mithalten, aber auch bei noch älteren Serien habe ich eine besser klingende deutsche Stereo-Tonspur gehört. -
Double R - Die kleine TWIN PEAKS-Ecke
Alexander Grodzinski antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Film & Fernsehen
Was aber auffällt: Der deutsche Ton ist immer noch furchtbar. Ich habe die Serie das erste Mal Mitte der 90er gesehen, da ist mir der schlechte Ton schon aufgefallen. Auf den ersten DVD-Boxen war das immer noch so, die Gold-Box war dann marginal besser, aber weit davon entfernt, wirklich gut zu sein. Und auch auf den Blu-rays ist der deutsche Ton der tollen Serie unwürdig. Es gibt Lautstärkeschwankungen, besonders in der Musik, der Ton ist insgesamt oft nur ein matschiger, dumpfer Brei aus Sprache, Musik und Sound Effekten. Besonders die Musik leidet darunter, wird durch diesen komischen Ton in vielen Szenen zum Hintergrundgeräusch, das sich wie eine 96 kBit/s mp3-Datei anhört. Dagegen ist der neue englische TrueHD 7.1 Ton eine echte Offenbarung. Die deutsche Tonspur klingt dagegen oft tatsächlich so, als wäre die ohnehin nicht sonderlich gelungene Abmischung noch durch zusätzliche Effekte komprimiert worden. Die alte englische Tonspur, die ebenfalls anwählbar ist, klingt wesentlich besser. Aber da sich das nun seit der TV-Ausstrahlung schon so anhört, ist das wohl damals schon bei der deutschen Abmischung passiert. -
Double R - Die kleine TWIN PEAKS-Ecke
Alexander Grodzinski antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Film & Fernsehen
So genau habe ich da gar nicht drauf geachtet, muss ich mal machen. Ich habe nur gesehen, dass die kurzen Zusammenfassungen vor den Folgen (das "Was bisher geschah", die man auf Wunsch dazuschalten kann) scheinbar nicht vom Filmnegativ gezogen wurden, da sie wesentlich matschiger und blasser aussehen als die Folgen selbst. Da damals (wie auch bei Akte X) die Serie selbst zwar auf Film gedreht wurde, aber die Post-Pro per Video stattfand, könnte ich mir vorstellen, dass diese Zusammenfassungen von den bereits auf Video überspielten Folgen zusammengeschnitten wurden und daher eben nicht in HD vorliegen. Ist ja nicht schlimm, die Folgen selbst sehen toll aus, es ist mir nur aufgefallen. -
Den Händler nagiry kann ich nur empfehlen. Habe da schon öfter bestellt und nie Schwierigkeiten gehabt. Ausserdem ist er von den britischen Händlern, bei denen ich über den Marketplace bestellt habe, der schnellste. Was auf Lager ist, wird in der Regel umgehend verschickt und ist normalerweise innerhalb von zwei Wochen da. Bei anderen britischen Händlern dauert das meist etwas länger, auch gerne mal einen Monat, bis die CD ankommt.
-
Gibt es schon ein genaues Veröffentlichungsdatum?
- 5 Antworten
-
- Annette Focks
- Kirschenkönigin
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Eure Errungenschaften (Der musikalische Rest)
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Der musikalische Rest
So platt ist "Gabriel Burns" dann doch nicht. -
Eure Errungenschaften (Der musikalische Rest)
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Der musikalische Rest
Und es geht weiter: Gabriel Burns 43 - Fern von allen Tiefen -
Schätzungen zufolge werden bis Ende des Jahres in den USA knapp 8 Millionen Vinyl-LPs über die Ladentheke gegangen sein. Das wären noch mal zwei Millionen mehr im Vergleich zum Vorjahr. In den letzten Jahren ist der Absatz von Vinyl also wieder deutlich angestiegen (in den frühen 90ern erreichte dieser zeitweise nicht mal die Millionengrenze).
-
Eure Errungenschaften (Der musikalische Rest)
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Der musikalische Rest
Endlich da: Weird Al Yankovic - Mandatory Fun Das neue Album von Weird Al, Godfather of Song-Parodie. Die Parodie von Pharrell Williams´ "Happy" als "Tacky" war schon mal sehr spaßig und natürlich bin ich auch wieder auf das Polka-Medley (dieses Mal betitelt mit "Now that's what I call Polka!") gespannt. Im Vergleich zu seinen Alben aus den 80ern und 90ern tendiert die Anzahl der Original-Songs, die ich kenne, mehr und mehr gegen Null. Bin eben nicht mehr so sehr in den aktuellen Charts unterwegs. Dennoch machen die Songs aufgrund von Als Texten auch so Spaß. Leider wird "Mandatory Fun" (grob übersetzt "Erzwungener/Befohlener Spaß") wohl das letzte richtige Weird-Al-Album sein. Mit diesem Album läuft Als Plattenvertrag aus und er hat in Interviews bereits angedeutet, in Zukunft wohl mehr auf Downloads zu setzen, auch der Aktualität wegen. So kann er Song-Parodien schneller veröffentlichen und muss nicht erst ein komplettes Album voll bekommen. @Martin Siehste, ich habe sogar lustige Platten in meiner Sammlung, auf deren Cover trotzdem keiner lacht. Das hier waren einfach noch zwei Ergänzungen meiner Vinyl-Sammlung: Joachim Witt - Dom [Vinyl Doppel-LP] Joachim Witt - Neumond (2LP+CD) [Vinyl LP] Beide Alben habe ich schon lange auf CD und sie laufen ziemlich oft. Von daher habe ich nun auch einmal bei den Vinyl-Versionen zugeschlagen. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Ira Newborn - The Naked Gun Trilogy Wirklich ein tolles Set mit toller Musik. Anhand der Musik könnte man gar nicht sagen, dass es sich bei den Filmen um Komödien handelt. Ira Newborn komponierte größtenteils jazzige Film-Noir-Musik und würzte diese mit einigen "alten" Klischees, wie beispielsweise dem Hinabsteigen in der Tonleiter, wenn die Bösewichter auftauchen (machte beispielsweise Williams auch in RAIDERS OF THE LOST ARK). Die Musik ist sehr themenreich, neben dem Hauptthema gibt es noch ein Thema für Drebin, eines für Jane, ein wunderschönes Love Theme und im dritten Teil dann auch noch ein Thema für Tanya (Anna Nicole Smith). Die Bösewichter bekommen meist Motive verpasst, die dann auch schön böse klingen sollen. In den Action-Szenen fährt Newborn oftmals knackige Orchester-Action auf, die sich nicht vor entsprechender Musik aus "richtigen" Actionfilmen verstecken muss. Auch die Themen werden dort immer wieder eingebunden und runden so den sehr positiven Gesamteindruck ab. Wer also auf altmodische Orchesteraction, gepaart mit themenreicher jazziger Film-Noir-Musik, steht, sollte in das Set einmal reinhören. Ein schönes Beispiel ist die Anfangssequenz des dritten Filmes, die die Bahnhof-Szene aus THE UNTOUCHABLES parodiert. Newborn baut eine kleine Spieluhr-Melodie in seinen Score ein und entspricht somit der Vertonung von Morricone aus dem parodierten Film. Mit der Schiesserei setzt dann auch das ganze Orchester ein (mit Chor!) und sorgt in Verbindung mit den Filmbildern für eine etwas absurde heroische Stimmung. Janes Thema aus dem ersten Film: Romantische Date-Musik: Und eine Suite der Musik aus dem alten Varese-Album (trotz der Beschreibung ist auch Musik aus dem ersten Film enthalten, das Love Theme erklingt bei ca. 5:43): -
Double R - Die kleine TWIN PEAKS-Ecke
Alexander Grodzinski antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Film & Fernsehen
Immer wieder gern. Interessant ist ja auch, dass der Mörder eigentlich nie gefasst werden sollte im ursprünglichen Konzept. Lynch und Mark Frost mussten die Enthüllung des Mörders in den Plot mit einbauen auf Druck des Senders, der mehr Antworten und weniger Fragen haben wollte. @Thomas Sagenhaftes Fanzine. -
Brad Fiedel
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Komponisten Diskussion
Brad Fiedel ruft zu einem "Terminator Theme Contest" auf. Mehr dazu auf seiner Seite.