Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.003
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. ZWEI VOM ALTEN SCHLAG (GRUDGE MATCH, Regie: Peter Segal) Ein Film, der mal wieder falsch vermarktet wurde. Wer nach dem Trailer eine Schenkelklopfer-Komödie erwartet, dürfte bitter enttäuscht werden. Regisseur Peter Segal hat zwar Sachen wie NAKED GUN 33 1/3 oder auch den zweiten NUTTY PROFESSOR mit Eddie Murphy in seiner Filmographie, dennoch ist GRUDGE MATCH eher ein Film der leisen Töne. Stallone und De Niro machen ihre Sache sehr gut, besonders die Frotzeleien zwischen den beiden sorgen immer wieder für amüsante Momente. Auch die Nebenrollen sind mit Kim Basinger (als Stallones Verflossene), Alan Arkin (als Slys etwas tattrigem, aber zynischen Trainer) und Jon Bernthal (als De Niros Sohn) gut besetzt. Der Film nimmt sich Zeit für seine Figuren, die dadurch etwas langsame Inszenierung dürfte manche sicherlich stören, ich fand es aber sehr angenehm. Der Humor ist gut über den Film verteilt, erschöpft sich aber zum Glück nicht in Unter-die-Gürtellinie- und Alte-Männer-Witze. De Niro und Stallone erinnern eher an Matthau und Lemmon in ihrer grantigen Art, wenn auch mit mehr Kraftausdrücken. Dazu hat der Film durchaus den einen oder anderen sehr berührenden Moment und er macht sich auch nicht lustig über die alten Männer, die es noch mal wissen wollen. So halten sich ernste und komische Momente gut die Waage, ohne, dass es zu sehr in das eine oder andere Extrem kippt. Negativ würde ich ankreiden, dass insgesamt doch zu wenig aus dem Aufeinandertreffen von "Rocky" und "Jake LaMotta" gemacht wurde. Vielleicht waren die Erwartungen bei der Besetzung auch einfach zu hoch, der Film hätte nämlich mit zwei anderen Darstellern ebenso funktioniert, er ist jetzt also nicht direkt auf De Niro und Stallone zugeschnitten, auch, wenn es die eine oder andere kleine Hommage an deren Boxer-Filme gibt. Auch die gut besetzten Nebenrollen bleiben streckenweise leider blass. Dazu gesellt sich eine teilweise sehr sprunghafte Erzählweise, zu der dann auch das relativ aprupte Ende gehört. Der Höhepunkt des Filmes, der finale Boxkampf, wirkt dann auch ein wenig verschenkt, passt aber doch zur eher gediegenen Erzählweise des Ganzen. Der Score stammt von Trevor Rabin, der allerdings nicht viel zu tun hat. Viele Szenen kommen völlig ohne Musik aus und der Rest wird hauptsächlich von Songs bestritten. Rabin kommt nur hin und wieder zwischen zwei Szenen zum Einsatz, wofür er ein nettes, aber nicht aussergewöhnliches Gitarrenthema komponierte, welches dann auch eher in den emotionaleren Szenen gegen Ende hin kleine Akzente zu setzen weiss. GRUDGE MATCH ist sicherlich kein Überflieger, aber auch keine Zeitverschwendung. Die grantigen alten Männer De Niro und Stallone sorgen sowohl für Humor, als auch für emotionale Szenen und das Happy End entlässt den Zuschauer dann auch mit einem guten Gefühl. Kann man sich also durchaus einmal ansehen.
  2. Zwei vom alten Schlag [blu-ray] Der Film ist im Kino ziemlich untergegangen, in unseren Breitengraden habe ich Anfang Januar hier und da ein paar Plakate in den Kinos hängen sehen, aber das war's dann auch. Scheinbar leider ein weiterer Sargnagel für die Kinokarriere von Stallone (und vielleicht auch De Niro). Dabei sah das im Trailer doch ganz unterhaltsam aus und auch die Kritiken waren gar nicht so übel. Bald werde ich wissen, ob es ein lohnendes Vergnügen ist.
  3. Von Band mag ich hauptsächlich seine älteren Sachen (MUTANT, RE-ANIMATOR, METALSTORM), da hatte er auch noch Geld für ein Orchester. Seine neueren Sachen sind meist leider eher gesampelte Synthie-Scores, die zwar teilweise nett sind, aber für mich nicht an die alten Sachen herankommen. SHIVER scheint ja ein neuer Film zu sein, von daher tippe ich eher auf einen weiteren Sample-Synthie-Score.
  4. David Lynch - The Air Is On Fire (Vinyl) Wieder etwas für die Plattenkiste. Das hier ist eigentlich keine Musik. Wie es auf dem Cover schon zu lesen ist, handelt es sich hierbei um eine Klanglandschaft, die Lynch 2007 (zusammen mit Dean Hurley) für seine Ausstellung für die Fondation Cartier pour l’art contemporain in Paris erstellte. Das Album erschien bereits vor einigen Jahren auf Lynchs eigenem Label, die CD ist aber mittlerweile out of print. Zum Record Store Day 2014 erschien das Album auf weltweit 2000 Stück limitiert erneut, dieses Mal auf Vinyl. Das Ganze erinnert an die ähnlich sphärischen "Drones" aus Lynchs Musik zu seinem Film INLAND EMPIRE. Musikalische Motive oder gar Melodien gibt es nicht, es ist im Grunde ein durchlaufendes, atmosphärisches Stück, welches nur durch leichte Veränderungen der "Begleitung" und das Hinzufügen von Geräuschen Variation erfährt. Nichts, was man zum Vergnügen oder überhaupt normalerweise hört, aber ich finde es unheimlich und beruhigend zugleich.
  5. Mal wieder einer meiner Blindkäufe. Plattenkritik gelesen, klang interessant, Hörproben ebenso, die Frau hat eine tolle Punk-Röhre, ich bin gespannt. Brody Dalle - Diploid Love
  6. Machete Kills - Uncut [blu-ray] Im Kino fand ich ihn sehr unterhaltsam. Mal sehen, ob es bei der zweiten Sichtung auch so bleibt. Den ersten Teil fand ich eher durchwachsen und etwas langatmig. Der zweite Teil ist einfach nur eine reine Spaßveranstaltung, in der eine hanebüchene B-Movie-Handlung an die andere gereiht wird und das mit viel Spaß. Dass vor dem Film der Trailer zum dritten Teil gezeigt wird (und im Grunde das Ende des zweiten Filmes vorweg nimmt), fällt dabei kaum noch auf. Natürlich hat sich diese ganze Grindhouse-Geschichte mittlerweile selbst überlebt, aber auf einen MACHETE KILLS AGAIN...IN SPACE! wäre ich dennoch gespannt. Mal sehen, ob nach dem finanziellen Totalflop von MACHETE KILLS überhaupt noch was nach kommt.
  7. Snow Files of the Week: "People & UFO's/Life among the sun's family" aus dem Score zum IMAX-Film "UFO - The Truth Is Here" (2001). Hierbei handelt es sich um ein relativ seltenes Album, da die CD nur in IMAX-Kinos in Schweden verkauft wurde und nie online erhältlich war. Die Musik klingt sehr nach den X-Akten, was bei dem Thema des Filmes kein Wunder ist. Düstere Klangcollagen wechseln sich ab mit sphärischen Klangbildern und Motiven. Sicherlich nichts großartig Neues vom Snow-Man, aber durchaus das Reinhören wert. Viel Spaß!
  8. Angelo Badalamenti - Twin Peaks Die Serie ist im Grunde bis heute aussergewöhnlich geblieben. In einer scheinbar unpassenden Mischung aus Krimi, Mystery, Comedy und Seifenoper erzählen David Lynch und Mark Frost die Geschichte einer idyllischen Kleinstadt, hinter deren Fassade sich menschliche Abgründe auftun und das Böse allgegenwärtig ist. Der Mord an Laura Palmer und der Fund ihrer Leiche, mit dem die Serie beginnt, ist nur die Spitze des Eisberges in einer Stadt, in der jeder auf die eine oder andere Weise schuldig ist. Für die Musik holte Lynch Angelo Badalamenti an Bord, der drei Jahre vorher zum ersten Mal mit Lynch arbeitete und dessen Film BLUE VELVET vertonte. Lynch ist ein Fan der 50er Jahre, was sich in seinen Filmen immer wieder zeigt und sich auch musikalisch niederschlägt. Für TWIN PEAKS wählten Badalamenti und er einen eher jazzigen Ansatz. Angelo verwebt seine träumerischen Melodien mit Jazz und erschafft so genau die Atmosphäre, die das Leben in Twin Peaks wiederspiegelt. Neben verschiedenen Themen und Motiven (für Laura Palmer, den "Little Man from another place", die "Bookhouse Boys") spielen auch Songs in der Serie eine Rolle. Dafür holte Badalamenti wieder Julee Cruise, mit der er ebenfalls für Lynchs BLUE VELVET den Song "Mysteries of Love" aufgenommen hatte. Cruise spielte in der Serie selbst auch mit, als Barsängerin. Die Texte der Songs spiegelten auch immer aktuelle Situationen in der jeweiligen Folge wieder, Cruise selbst war in der Serie im Grunde "The Voice of Love", was gleichzeitig auch der Titel ihres zweiten (von Badalamenti und Lynch geschriebenen und produzierten) Albums ist. Bereits zum Start der Serie schrieben Badalamenti und Lynch ein ganzes Album für Julee Cruise, welches unter dem Titel "Floating into the night" erschien und natürlich einige Twin-Peaks-Songs enthält. Das bekannte Titelthema der Serie wurde ebenfalls zum Song, welcher weltweit in den Charts Erfolge verbuchen konnte. Für den zwei Jahre später entstandenen Kinofilm TWIN PEAKS - FIRE WALK WITH ME ging Badalamenti den Weg weiter, den er mit der Musik zur Serie eingeschlagen hatte. Lange Zeit war das Twin-Peaks-Album das einzige Album, welches zur Serie erschien. Vor einigen Jahren allerdings veröffentlichte Lynch auf seinem eigenen Label ein zweites Album, welches unveröffentlichte Stücke von Badalamentis Musik aus der Serie und dem Film enthielt. Auf Lynchs Webseite kann man sich mittlerweile auch die komplette Musik aus der Serie herunterladen. Das Titelthema als Song: Zu diesem Stück tanzt der kleine Mann in Agent Coopers Traum am Ende der zweiten Folge: Laura Palmers Thema taucht relativ oft in der Serie auf, da im Grunde jede der Hauptfiguren irgendwie mit ihr verbunden war: Und wer es noch nicht kennt, das schöne Video mit Badalamenti, in dem er leidenschaftlich erklärt, wie Laura Palmers Thema entstand:
  9. Quasi selbsterfüllende Prophezeihung. Das Set erscheint am 29. Juli ebenfalls in Deutschland. Twin Peaks - The Entire Mystery [blu-ray]
  10. De Palma hat ja ein Faible für italienische Komponisten, arbeitet ja sehr häufig mit Pino Donaggio zusammen. Und der schreibt meist auch eher liebliche Scores für De Palmas Filme, zumindest, was die Themen betrifft. Von daher glaube ich eher, dass das einfach De Palmas Geschmack ist und er genau so etwas haben wollte. Es gibt zwei tolle Stücke im Score, das Main Theme und das "Sacrifice of a Hero", der Rest hat zwar auch noch ein paar Highlights, aber als Album finde ich den Score ebenfalls nicht so pralle. Im Film fand ich die entsprechenden Szenen damit aber gut untermalt und hervorgehoben. Aber klar, die Musik plätschert teilweise auch etwas dahin im Film, quasi wie der Film selbst.
  11. Für mich war Morricones Musik fast noch das Beste an dem Film. Was gefiel dir daran denn nicht?
  12. Immer wieder gern. Kommt aber eben darauf an, ob der Belag aussen ist oder innen zwischen den Schichten.
  13. Ja, wie gesagt, die alte Rocky-Box ist eine "normale" DVD-Box, keine dieser silbrig-glänzenden Schuber, aber auch da habe ich solche Wolken auf den DVDs gehabt. In dem Fall war es wohl der Kleber, der das Plastik, auf dem die Discs befestigt sind, an der Papphülle hält, der da im Laufe der Zeit geatmet hat. Das ist dann eine relativ hartnäckige, klebrige Schicht, die ich zumindest mit viel Geduld und mehreren Versuchen vorsichtig abwischen konnte (unter zuhilfenahme von Wasser und Spülmittel). Trotz dem ich ein weiches Tuch verwendet habe, konnte ich leider einige kleine Fahrer und Schlieren auf der Disc nicht vermeiden. Dennoch laufen sie noch einwandfrei, aber besonders oft kann man dieses Reinigen nicht machen, dann sind die Discs warscheinlich irgendwann tatsächlich "blind" gewischt. Eine andere Sache sind die Discs, die innen drin diese Wölkchen bilden. Da handelt es sich dann tatsächlich um den Kleber, der die beiden Schichten der Disc zusammenhält. Wenn der reagiert und sich weiß verfärbt, dürfte es das gewesen sein, denn wie will man in der Disc sauber machen? So etwas kann passieren, wenn bei der Verarbeitung geschlampt wurde und Luft zwischen die Schichten gekommen ist, während sie geklebt wurden.
  14. Die Ultimate Edition befindet sich doch in diesem silbrigen Digipack. Genau diese Digipacks sorgten auch bei DVDs für diesen Schleier auf den Discs. Das sind Ausdünstungen dieses glänzenden Materials, welche sich auf den Discs niederschlagen. Das habe ich auch bei mir beobachtet bei der zweiten Akte-X-Staffel, der alten Lethal-Weapon-Box und der alten Rocky-Box. Zumindest die ersten beiden sind auch solche glänzenden Verpackungen. Normalerweise sollte man die Discs mit Wasser und etwas Spülmittel vorsichtig reinigen können. Und dann am besten woanders aufbewahren.
  15. Ja, würde ich raten, da er dort endet, wo die Serie beginnt und auch den Mörder schon verrät. Wenn man also noch eine kleine Überraschung haben möchte, sollte man sich den Film für danach aufheben. Ausserdem hat man mit dem Hintergrundwissen der Serie vielleicht ein besseres Verständnis, was und warum etwas im Film passiert.
  16. Könnte mir vorstellen, dass der von Bear signiert auch wieder bei LLL auftaucht, wie schon das Album zu Season One.
  17. Für denjenigen, der nicht warten will: Das TWIN-PEAKS-Box-Set hat auch die deutsche Tonspur mit an Bord und da die Box identisch in Großbritannien erscheint, können sich ungeduldige deutsche Kunden diese auch zum 29. Juli bestellen. Das impliziert allerdings, dass die Box in absehbarer Zeit auch hierzulande erscheinen wird. Vielleicht ja auch schon Ende Juli und es wurde bisher einfach nicht angekündigt.
  18. Ich mag den auch. Damals sogar im Kino gesehen, war schon relativ beeindruckend. Auch die Sache mit den Parasiten fand ich als neue Idee gut, auch wenn das nicht wirklich ausgeführt und erklärt wird. Aber es muss einem ja nicht immer alles auf dem Silbertablett serviert werden. Ich mag es bei Filmen, wenn man hinterher noch darüber diskutieren kann, weil jeder andere Schlüsse aus dem Gesehenen zieht, statt "satt" nach Hause zu gehen, weil der Film alle Antworten geliefert hat.
  19. Zum Thema altmodischer Score ein Zitat von Seth MacFarlane (zwar nicht direkt auf diesen Film bezogen, aber doch beispielhaft für MacFarlanes Musikverständnis): Quelle
  20. Und eine Tasse Kaffee! Verdammt guter Kaffee!
  21. Damit es nicht ganz so untergeht. TWIN PEAKS ab dem 29. Juli auf Blu-ray, inklusive des Kinofilmes (leider noch kein deutscher Termin für die Box).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung