-
Gesamte Inhalte
14.005 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Wie findest du denn Arnolds neue Stimme? Ich bin schon erstaunt, wieviele Spencer/Hill-Titel es bereits auf Blu-ray gibt. Einige meiner Lieblinge fehlen zwar noch (Auch die Engel essen Bohnen, Buddy haut den Lukas), aber das ist sicher nur eine Frage der Zeit. Heute gab es erst mal: Zwei Missionare [blu-ray] Mein zweitliebster Film der beiden, nach "Vier Fäuste gegen Rio". Im Netz wird oft die schlechte Bildqualität kritisiert und tatsächlich sorgt das Filmkorn schon für teilweise starkes Rauschen. Die Frage ist, ob das nicht anders geht bzw ob das eben nun mal das echte Filmbild ist? Bei "The Walking Dead" hat man dieses Rauschen auch, da das die einzige aktuelle Serie ist, die noch altmodisch auf echtem Film gedreht wird. Da ist dieser "gritty" 70er-Jahre-Look auch gewünscht, aber bei vielen anderen älteren Filmen ist das Filmkorn nicht so stark zu sehen. Da wurde wohl einfach ein Rauschfilter über das Bild gelegt. Sie nannten ihn Mücke (inkl. längerer Fassung) [blu-ray] Das Schöne an den BDs der Filme ist, dass nun, teilweise zum ersten Mal überhaupt, die längeren Original-Fassungen ebenfalls mit veröffentlicht werden. Aus unterschiedlichen Gründen wurden einige Filme der beiden damals in Deutschland geschnitten und natürlich auch nur in der geschnittenen Fassung synchronisiert. Als Bonus gibt es auf der BD die italienische Langfassung in SD. -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Einen bunten Reigen gab es heute. Godzilla - Das Original [blu-ray] Der neue Film wirft seine Schatten voraus. Heute erschienen einige der alten Godzilla-Filme auf Blu-ray. Das Original von 1954 fehlt mir noch in meiner Sammlung und so kam der als erstes an die Reihe. Auf der Disc enthalten sind die deutsche Kinofassung und die japanische Langfassung. Jetzt warte ich noch auf die BDs von "Frankensteins Höllenbrut", "Frankensteins Monster jagen Godzillas Sohn" und "Frankenstein - Zweikampf der Giganten" (keine Ahnung, warum in den deutschen Titeln Frankenstein vorkommt ). Knightriders - Ritter auf heissen Öfen (KSM Klassiker) (Uncut) Ein Romero-Film, den ich noch gar nicht kenne. Erschienen Anfang der 80er, mit Ed Harris und Tom Savini in einem Film. Der Fluch der 2 Schwestern [blu-ray] Der Film war günstig zu haben und da ich ihn schon länger auf dem Zettel hatte, habe ich jetzt zugeschlagen. -
Eure Errungenschaften (Der musikalische Rest)
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Der musikalische Rest
Das nun mehr dritte Album der Hair-Metal-Rocker von "Steel Panther", die immer wieder die 80er auferstehen lassen und sich dabei nicht so ernst nehmen. Die Songs über willige Frauen, Geschlechtsverkehr, besonders ausgeprägte Geschlechtsorgane und nie endende Partys sind sicherlich nicht jedermanns Sache, aber ich finde es sehr unterhaltsam. Steel Panther - All You Can Eat (CD+Dvd) [CD+DVD] Das Werk dieser Dame habe ich bisher sträflich vernachlässigt, aber nachdem ich mir zwei Alben zugelegt habe (An Ancient Muse, The Book of Secrets) kam das Best-of-Album gerade recht. Tolle Songs zwischen Mittelalter-Folk und verträumten Klanggedichten. Loreena McKennitt - The Journey So Far-the Best of (Deluxe Edition) [Doppel-CD] Ein Blindkauf, wie ich sie öfter tätige und so schon viele schöne Sachen entdeckt habe. Die junge Dame ist mir bisher völlig unbekannt, aber ein kurzes Querhören der Clips verleitete mich zum Kauf des Albums. Madeline Juno - The Unknown -
Klangbilder - Alexanders Welt der Bilder und Töne
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Film & Fernsehen
Danke. Lob, aber natürlich auch konstruktive Kritik, sind herzlich willkommen. -
Klangbilder - Alexanders Welt der Bilder und Töne
Alexander Grodzinski erstellte ein Thema in Film & Fernsehen
Wer sich für Filme (alt und aktuell) interessiert, kann sich meinem gerade gestarteten Blog auf der Seite zweier befreundeter Jung-Unternehmer widmen, auf dem ich in (hoffentlich) regelmäßigen Abständen mein nutzloses Wissen unter die Leute bringen werde. Den Auftakt machen die "Ghostbusters". Viel Spaß beim Lesen. 30 Jahre Ghostbusters -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Jack Nitzsche - The Seventh Sign Zeitreise zurück ins Jahr 1991. Im März dieses Jahres tätigte ich meine zweite Bestellung beim Soundtrack Club überhaupt und das Objekt der Begierde war Jack Nitzsches DAS SIEBTE ZEICHEN. Das Album war ebenfalls mein zweites Score-Album, welches ich mir auf CD kaufte (bisher hatte ich nur LPs von Elfmans BATMAN, DICK TRACY, Jerrys TOTAL RECALL, GHOSTBUSTERS, zwei BATMAN-LPs der alten Serie und meine erste Filmmusik-CD, der Sampler "Best of Arnold Schwarzenegger"). Der Film lief im Fernsehen und so kam ich mit der Musik in Berührung. Darin geht es um die Apokalypse, die Sieben Zeichen, die, laut der der Bibel, das Ende der Welt vorhersagen, die Hauptrollen spielen Demi Moore, Michael Biehn und Jürgen Prochnow. Die Musik stammt von Jack Nitzsche, der warscheinlich den wenigsten ein Begriff ist. Nitzsche begann als Komponist und Arrangeur von Songs in den 1960er Jahren, unter anderem für Phil Spector, er arbeitete aber auch mit den Rolling Stones und Randy Newman zusammen. Zudem war er Pianist in der Band von Neil Young Ende der 60er. In den 70ern widmete er sich verstärkt der Filmmusik und komponierte für einige durchaus bekannte Filme, darunter THE EXCORCIST und ONE FLEW OVER THE CUCKOO´S NEST. In den 1980ern hielt sein Erfolg weiterhin an, er schrieb die Musik für Filme wie AN OFFICER AND A GENTLEMEN (für den Song "Up where we belong" bekam er den Oscar), Carpenters STARMAN, STAND BY ME, 9 1/2 WEEKS und JEWEL OF THE NILE. 1988 war THE SEVENTH SIGN an der Reihe. Der Score ist komplett synthetisch, ist aber stellenweise sehr orchestral komponiert. Zur Unterstützung beim Programmieren der Keyboards holte sich Nitzsche Ex-Tangerine-Dream-Mitglied Michael Hoenig hinzu, der selbst einige Scores komponiert hat (THE BLOB, DARK SKIES). Hoenig fungierte auch als Produzent von Nitzsches elektronischen Scores bis in die 1990er hinein. Die Musik ist insgesamt sehr düster, dem Thema angepasst, hat aber auch leichte Momente. Nitzsche durchwebt seine sinistren Klangcollagen mit gregorianischen Gesängen, tibetischen Mönchsgesängen und biblischen Chören. Eine Spezialität von Nitzsche sind seine Love Themes, die ziemlich schnell ihm zuzuordnen sind, da sie im Grunde immer nach dem gleichen Schema aufgebaut sind. Das tut ihnen aber keinen Abbruch, auch in THE SEVENTH SIGN gibt es solch ein Thema, welches in seiner vollen Pracht aber erst am Ende des Filmes zu hören ist ("Abby´s Death"). Bis dahin nimmt Nitzsche den Hörer mit auf eine dunkle Reise, deren finstere Klanglandschaften für schaurige Momente sorgen, die von sanften Motiven immer wieder aufgebrochen werden. Ein toller Score, den ich immer wieder gerne höre. Und zum Vergleich einige seiner Love Themes -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Escape Plan [blu-ray] Die neue Synchronstimmte von Arnold fand ich zwar fürchterlich, aber man kann ihn ja auch auf englisch schauen. -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Das Original ist angekommen, angesehen wird es (hoffentlich) am Wochenende. Black Christmas [blu-ray] Durch Zufall habe ich gesehen, dass es einige Folgen der "Durch die Nacht..."-Dokureihe auch auf DVD gibt. Da musste natürlich sofort die Folge mit Franka Potente und John Carpenter her. In dieser Folge sind die beiden unter anderem auch bei Hans Zimmer zu Gast, in dessen Studios gerade an PIRATES OF THE CARRIBEAN gearbeitet wird. Zimmer schwärmt von Carpenters "Assault on Precinct 13"-Score und Carpenter gibt die launige Aussage aus meiner Signatur zum Besten. Durch die Nacht mit...: Teil 6: John Carpenter & Franka Potente /Calixto Bieito & Michel Houellebecq -
Eine Operette ist ja auch eine "kleine Oper" wörtlich übersetzt, wie mir das Lexikon gerade verraten hat. Von daher ist "Oper" als Oberbegriff nicht verkehrt.
-
Ja, warum nicht? Witzige Idee. Aber ist "Die Fledermaus" nicht eine Operette, keine Oper? Oder ist das alles das gleiche?
-
John Carpenter - Terror takes shape
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Komponisten Diskussion
Mandel. Sie hat unter anderem Rice Crispy verwendet, was beim Anschneiden auch schön knackt. In ihrem Blog hat sie Schritt für Schritt festgehalten, wie sie den Kuchen gemacht hat. Ganz schön aufwändig und eigentlich zu schade zum essen. -
John Carpenter - Terror takes shape
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Komponisten Diskussion
So einen Kuchen hätte ich auch gerne mal zum Geburtstag. Quelle -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
An das Love Theme von DANCES WITH WOLVES kommt es auch nicht heran. Das ist für mich das schönste Love Theme aus Barrys an Love Themes nicht armen Werk. SCARLETT LETTER folgt bei mir aber dann schon an zweiter Stelle. Ich weiss auch nicht, ich mag einfach die Melodie sehr gerne. Insgesamt ist der ganze Score aber tatsächlich etwas zäh geraten auf die Länge des ganzen Albums verteilt. Es gibt aber doch einzelne Tracks, die ich sehr mag, wie "The Round-up" oder die sanfte Variante davon in "I am the father of her child" oder auch das "Agnus Dei". -
Die Effekte sind warscheinlich noch nicht final, ist ja noch ein bisschen hin bis Juli. Aber insgesamt finde ich den Trailer auch komisch. Nichtssagend und ein wenig trashig. Das "I am Hercules!" liess mich sofort an "This is Sparta!" denken.
-
Trailer zu HERCULES mit Dwayne "The Rock" Johnson:
-
Okay, Routine war vielleicht das falsche Wort. Sagen wir einfach, dass sich auch in HOLLOW MAN durchaus typische Versatzstücke des 90er-Jahre-Goldsmith finden (auch diese Synthie-Begleitung in manchen Actiontracks dürfte fast in jedem Goldsmith-Action-Score ab 1997/98 zu hören sein), aber die Machart des Ganzen ist wesentlich frischer und verleiht auch den bekannten Stilismen neue Ecken. Dass Goldsmith für die Main Titles und im Score den gleichen Synthie-Sound verwendet hat wie bei TOTAL RECALL und BASIC INSTINCT (weshalb manche wohl sofort die Assoziation mit BASIC INSTINCT hatten) hat mich allerdings nie gestört, war für mich immer der "Goldsmith-Verhoeven-Sound".
-
CONGO empfinde ich fast schon zu weit weg von SUM, um die beiden zu vergleichen. Da liegen immerhin sieben Jahre dazwischen und ich finde, dass Jerry Ende der 90er, Anfang der 2000er Jahre wieder ein neues Hoch hatte. Das belegen auch HOLLOW MAN, TIMELINE oder NEMESIS, die zwar durchaus routinemäßig gefertigt sind, aber sich doch abheben von den Action- und Thriller-Sachen, die Jerry Anfang/Mitte der 90er geschrieben hat. HOLLOW MAN empfand ich gar als relativ scharfkantig in den Actionpassagen, wie man es von Jerry fast schon seit den 70ern nicht mehr gehört hatte. In der Nähe von CONGO ist für mich eher so etwas wie RIVER WILD oder CHAIN REACTION.
-
Brad Fiedel
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Komponisten Diskussion
Trailer zu Fiedels autobiographischem One-Man-Musical "Borrowed Time". Sieht irgendwie…speziell aus. -
Das ist bei mir auch so. Dinge, die mich interessieren, sei es ein Film oder Musik, führe ich mir auch dann zu Gemüte, wenn jeder um mich herum das verdammt. Manchmal sage ich dann hinterher "Ja, ihr hattet recht, das ist echt nix", manchmal aber auch "Oh, das find ich eigentlich doch ganz gut". Dadurch habe ich schon viele Sachen kennen gelernt, von denen ich wahrscheinlich bis heute nichts wüsste, wenn ich mich nicht aus Neugierde doch damit befasst hätte. Aber das bin eben ich. Ich kann natürlich nicht von jedem verlangen, auch so zu sein und was ich für richtig oder falsch halte zum allgemeinen Maßstab zu nehmen. Besonders in einem öffentlichen Forum wird das problematisch. Also kann man sich nur auf Richtlinien oder Regeln einigen, die dann eben alle, die sich im Board aufhalten wollen, befolgen müssen, auch wenn das eine oder andere gegen ihre Natur geht. Der eine will das, der andere genau das Gegenteil, da wird man nie auf einen Nenner kommen und es allen recht machen können. Also muss man sich arrangieren oder eben bestimmte Dinge meiden. Wie man sich privat gibt, ist eine Sache, aber auch im Privaten wird man sich von Leuten fern halten, mit denen man nicht umgehen kann oder will. Hier im Board knallen eben erst einmal diese beiden Seiten aufeinander, aber es gibt dabei keinen, der mehr recht hat als der andere. Von daher kann man vielleicht einmal versuchen, sich in die Moderatoren hinein zu versetzten. Sie müssen sowohl ihren eigene Art, sowie den Umgang mit vielen verschiedenen Charakteren im Board und eine möglichst neutrale Sicht der Dinge unter einen Hut bringen. Wird der Ton also beispielsweise in einem Thread rauer zwischen zwei Nutzern, kann man entweder versuchen, neutral als Schlichter einzuschreiten oder eben die Aussagen des einen oder anderen zu unterstützen. Und dann läuft das eben so, dass entweder der eine schreit, warum nicht er die Unterstützung erhält oder der andere. Viele scheinen auch immer wieder zu vergessen, dass man als Moderator in erster Linie auch "nur" ein Nutzer dieses Forums ist und nicht jede Meinungsäusserung eine Zurechtweisung oder Ermahnung des Gegenübers von oberster Stelle ist. Zum Thema Umgangsformen kann ich für mich persönlich nur sagen, dass ich es auch nicht schätze, wenn Leute meinen, immer wieder Kraftausdrücke verwenden zu müssen. Das ist für mich einfach ein Niveau, auf das ich mich in einer Diskussion nicht begeben will. Das hat auch nichts mit elitärem Verhalten zu tun, wenn man sich selbst eben nicht so ausdrücken möchte, genauso sind die Freunde der blumigen Sprache automatisch keine Hinterwäldler. Natürlich kann man für sich beanspruchen, sich eben so ausdrücken zu wollen, weil das der eigenen Natur entspricht, aber ich halte das andererseits auch ein wenig problematisch, wenn man damit eben auch andere aus einer Diskussion vergrault. Da kann man dann der Meinung sein, dass das eben deren Problem ist, aber wenn das alle so machen, kommen hier bestimmt nicht mehr Diskussionen zustande. Insofern wären Kompromisse auf beiden Seiten sicherlich nicht der falscheste Weg. Einerseits die Ausdrucksweise (wenn sie nicht über´s Ziel hinaus schiesst) auch mal mehr tolerieren, aber andererseits es sich auch mal zu Herzen nehmen, wenn die Frage kommt, ob man das wirklich so sagen muss. Was nun ein schlimmes Wort ist und was noch geht, ist eben nicht einfach zu definieren. Mit Worten wie "Mist" hätte ich persönlich keine Probleme, bei einem anderen geht da schon die Hutschnur hoch. Lässt man zu sehr gewähren, heisst es "Warum wird da nicht eingeschritten?", lässt man weniger gewähren heisst es "Warum wird da eingeschritten?". Das kann im Grunde nur der entsprechende Moderator mit sich selbst ausmachen und den einen wird die Entscheidung passen und den anderen nicht, aber daran kann man nun mal auch nichts ändern. Vielleicht kann man mehr in der Richtung tun, dass sich eine Gruppe nicht vernachlässigt oder zu stark benachteiligt fühlt, denn das scheint ja ein Teil des Problems zu sein.
-
Ich finde den Score an sich nun auch nicht schlecht, aber auch nach dem zweiten Hören finde ich, dass sich viele Passagen einfach zu ähnlich anhören, als dass sich das auf Länge des ganzen Albums nicht bemerkbar machen würde. Vielleicht höre ich auch schon zu lange und zu viel Goldsmith. Was aber, wie ich finde, durchaus seinen Reiz hat, ist die Version von "The Mission" mit dem Synthie-Chor. Klingt erstaunlich gut und anders, als die "echt" gesungene Version.
-
Die 25 größten Filmkomponisten der Kino-Geschichte (?)
Alexander Grodzinski antwortete auf Stempels Thema in Komponisten Diskussion
Ja, das ist momentan leider tatsächlich so. Ich habe lediglich meine persönliche Meinung kundgetan und deine Reaktion fand ich einfach etwas befremdlich. Da spielte wohl doch der ganze Zirkus, der hier momentan läuft, mit rein. Von daher nehme ich das "pampig" zurück. -
Die 25 größten Filmkomponisten der Kino-Geschichte (?)
Alexander Grodzinski antwortete auf Stempels Thema in Komponisten Diskussion
Warum gleich so pampig? Nein, ich finde nicht, dass diese Liste, die nun mal nichts besonderes ist, einen eigenen Thread wert ist und dass sie im "Lustiges aus aller Welt"-Thread vielleicht gut aufgehoben gewesen wäre, wenn sie wirklich nur zur Belustigung dienen soll. Und? -
Die 25 größten Filmkomponisten der Kino-Geschichte (?)
Alexander Grodzinski antwortete auf Stempels Thema in Komponisten Diskussion
Es sei dir gegönnt. -
Die 25 größten Filmkomponisten der Kino-Geschichte (?)
Alexander Grodzinski antwortete auf Stempels Thema in Komponisten Diskussion
Ich weiss auch ehrlich gesagt nicht, warum das einen eigenen Thread wert ist? Das ist eine Liste, wie es sie zu hunderten im Netz gibt, die auch keinerlei Anspruch auf eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für das Ranking stellt, sondern eben den Vorlieben des Autors geschuldet ist. Wer wann wie starken Einfluss auf die Filmmusik hatte, kann man meiner Meinung nach sowieso nicht in einem Ranking bestimmen, von daher ist das einfach eine Spielerei, die es kaum wert ist, sich deshalb darüber aufzuregen oder mit dem Finger darauf zu zeigen "Kuck mal, wie doof die Leute sind, die sich nicht so intensiv mit Filmmusik beschäftigen wie wir." -
Ich höre gerade folgendes Album (Der musikalische Rest)
Alexander Grodzinski antwortete auf Mephistos Thema in Der musikalische Rest
Ich mag seine angenehm warme Stimme auch. Bernard und Charlie: Und in Action: