Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.003
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Ja, das habe ich auch schon gelesen, dass diese BDs eigentlich kein "echtes" 4K wiedergeben. Wie gesagt, bei den beiden Filmen, die ich in 4K habe, GHOSTBUSTERS und ROBOCOP, sieht man wirklich, wenn überhaupt, auf einem normalen HD-Fernseher marginale Unterschiede, die aber eben auch einfach von einer anderen Nachbearbeitung stammen können (bei der 4K-BD von ROBOCOP beispielsweise ist das Bild ein wenig dunkler als auf der 2K-BD, dafür sind auf der 4K-BD die ganzen Bonussachen drauf, die auf der 2K fehlen). Wenn es nicht GHOSTBUSTERS gewesen wäre, hätte ich mir ihn bestimmt nicht noch mal gekauft. Also ich fange jetzt bestimmt nicht an, 2K-BDs in 4K-BDs umzutauschen, wo möglich. Was aber nicht heisst, dass es in absehbarer Zukunft "echte" 4K-BDs geben könnte. Momentan halte ich das aber tatsächlich auch noch eher für einen Verkaufstrick, ähnlich den nachkonvertierten 3D-BDs von älteren Filmen.
  2. Na ja, die Orchester-Action geht erst so richtig ab Track 24 los. Vorher spielt Shirley auch viel mit den Synthies, aber weniger themenbezogen als eher die Richtung elektronische Collage.
  3. Die Tracks 19 bis 24 sind fast nur Walker-Stücke (bei einem wird Carpenter als Co-Komponist genannt). Carpenters Anteil erstreckt sich hauptsächlich auf die erste Hälfte des Albums, besonders natürlich rauszuhören bei dem Thema für Snake (schön ausgespielt in "Snake´s Uniform"), meist intoniert von Gitarre und Mundharmonika (?) und den Synthie-Sachen. Dieses Thema taucht auch immer wieder im Score auf, weshalb Carpenter wohl auch bei einigen Walker-Stücken als Co-Komponist genannt wird. Aber das letzte Drittel gehört so ziemlich alleine Shirley Walker, da wird der Score ja auch sehr orchestral.
  4. Mit Blick auf die Trackliste sind ja auch Stücke dabei, die auf dem alten Milan-Album ebenfalls waren, hier nun aber länger laufen, wie beispielsweise "Submarine Launch".
  5. Nachdem ROBOCOP 2 nun auch runter ist vom Index bekam er von der FSK nach einer Neuprüfung jetzt ungekürzt das Siegel "Keine Jugendfreigabe", analog zum ersten Film. Somit dürfte uns demnächst auch ROBOCOP 2 auf BD neu veröffentlicht beglücken.
  6. In welchem Takt ist eigentlich das TERMINATOR-Thema? Ist es bei TERMINATOR 2 in einem anderen Takt? Diese und andere Fragen erörtert dieser recht interessante Artikel, in dem auch Brad Fiedel zu Wort kommt und ebenfalls einige Worte über das Equipment verloren werden, welches er benutzt hat.
  7. Nach Varese und LLL kommt der sicher als nächstes von Intrada.
  8. COMMANDO und ANOTHER 48 HRS waren ja auch so, THUNDERHEART in Teilen auch. Ich mag den "urbanen" Horner auch ganz gern.
  9. Oder auch PREDATOR. Ist wohl eben genau das, was du schon angesprochen hast. Man überlegt sich eben, wie man ihm einen Film, den der Konsument vielleicht schon in der momentan besten Form auf dem Heimkinomarkt auf BD hat, noch einmal andrehen kann. Und man versucht so natürlich Leute anzulocken, die sich vielleicht gesagt haben "TOP GUN brauche ich nicht auf BD, aber jetzt gibt es ihn als 3D-BD...hmm, vielleicht doch...". Alles möglich.
  10. Die Band selbst schliesst eine Veröffentlichung nicht aus, es könnte aber etwas dauern.
  11. Bei MISSION TO MARS und RED PLANET fehlt noch GHOSTS OF MARS, der der dritte im Bunde war.
  12. Meine Anlage gibt 4K nicht optimal wieder, kann also nur teilweise etwas dazu sagen. Einen himmelweiten Unterschied sehe ich zur normalen 2K-BD nicht. Was mir aber aufgefallen ist, sind die Schwarzwerte und die Bildstabilität, die sich im Vergleich zur normalen BD noch verbessert haben (besonders bei den Szenen im Hotel). Ob das jetzt am 4K liegt oder an einem anderen Master oder an besserer Bearbeitung, kann ich nicht sagen. Verkaufstaktik steckt sicherlich auch dahinter, aber der alte ROBOCOP beispielsweise erschien nach der Listenstreichung direkt als 4K-BD und nicht noch zusätzlich als 2K-BD. Für Leute, deren Anlage 4K nicht wiedergeben kann, reicht also die normale BD, der Unterschied, den ich feststellen kann (auch bei ROBOCOP im Vergleich zur alten 2K-BD aus Österreich) ist wirklich minimal. Aber natürlich laufen 4K-BDs auch auf Playern und Fernsehern, die nicht dafür ausgelegt sind.
  13. Ghostbusters (4K Mastered) [blu-ray] Ich gebe zu, dass ich durch den Tod von Harold Ramis schwach geworden bin. Den Film habe ich schon auf BD, war sogar meine erste BD, da musste die in 4K gemasterte Version eben auch her. Zwei wie Pech und Schwefel - Limited Edition (Blu-ray) Damit ist meine Sammlung der von 3L veröffentlichten Spencer/Hill-Filme auf BD erst mal komplett. Für April ist bereits "Der Große mit seinem ausserirdischen Kleinen" angekündigt. Und die Filme sahen nicht mal bei ihrer Premiere so gut aus wie auf BD. Einige nette Bonusdreingaben gibt es bei 3L ebenfalls, wie Interviews mit "Oliver Onions". Jackass: Bad Grandpa - Uncut [blu-ray] Als JACKASS-Fan der ersten Stunde musste natürlich auch der neue Streich her, auch wenn hier nur Johnny Knoxville von der Truppe zugange ist. Bride Of Re-Animator (3-Disc Limited Collector's Edition) (Uncut) [2 Blu Rays + 1 DVD] [blu-ray] [Limited Edition] Ein weiteres tolles Mediabook von Capelight. Nachdem schon der erste RE-ANIMATOR eine schöne Präsentation im Mediabook bekam, liess die Fortsetzung, die ebenfalls vom Index gestrichen wurde, nicht lange auf sich warten. Vom Coverdesign, über die Infos im Booklet, bis hin zum Bonusmaterial merkt man, mit wie viel Liebe diese Veröffentlichungen gemacht werden. Für Sammler wie mich einfach toll.
  14. Anna F. - King in the Mirror Leichtfüßige Popmusik, die nicht so ausgelutscht klingt, wie das meiste, was man heute so im Radio präsentiert bekommt. Ich mag auch ihre ersten beiden Alben.
  15. Tyler Bates - The Way Nach den vielen Erwähnungen hier im Board und den Höreindrücken habe ich mir das Album einfach mal zugelegt. Von den Bates-Scores, die ich kenne, gefällt mir eigentlich nur DOOMSDAY so richtig. Vielleicht wird THE WAY ja der zweite. Steve Bartek - The Art of Travel/Guilty as Charged Quasi ein Blindkauf. Bartek, besser bekannt als Gitarrist von "Oingo Boingo" und seit 30 Jahren Orchestrator von Danny Elfman, komponierte einige Scores, auch für TV-Serien ("Tales from the Crypt"), aber veröffentlicht wurden davon selten welche bis gar keine. Von daher bin ich mal gespannt auf dieses Album. Bartek spielt auch Gittarre bei einigen Bear-McCreary-Scores.
  16. Carpenter dürfte einer der wenigen Filmmusik-Komponisten sein, deren Scores nicht nur zu jedem Film veröffentlicht wurden, sondern auch nach und nach entweder neu veröffentlicht oder expandiert werden. Von den Carpenter/Howarth-Sachen fehlt eigentlich nur noch CHRISTINE als expandiertes Album. ESCAPE FROM L.A. liegt schon seit zwei Tagen hier, bin aber noch nicht dazu gekommen, sie mir anzuhören.
  17. Dem Cover nach zu urteilen war das in den 70ern. Sieht eher aus wie ein Album zu "Hausfrauen-Report" oder ähnlichem.
  18. Genau das meinte ich ja, dass man es eben sein lässt, weil man denkt, es interessiert ja doch keinen, selbst, wenn man es länger ausführt. Das mag zum Teil stimmen, zum Teil gibt es aber einfach auch Leute, die das durchaus interessiert, die aber ebenfalls nichts dazu schreiben oder mal auf einen Text eingehen. Das ist natürlich ebenfalls wenig hilfreich, denn ein Forum lebt ja vom Dialog und nicht davon, dass ein Teil nur schreibt und der andere Teil nur liest. Jeder hat so seine Spezialgebiete, über die er viel erzählen könnte, aber meist gibt es dafür hier eben kaum eine Schnittmenge dafür. Da wird eben mehr über populärere Themen geredet und ein "Find ich doof" im Bezug zu einem Film oder einer Musik fliesst auch schneller aus der Feder, als eine längere Erklärung, warum man es nicht mag oder eben gut findet. Das ist für diejenigen, die versuchen, auch mal abseits der ausgetretenen Pfade Interesse für ihre Lieblingskomponisten oder Lieblingsfilme zu wecken, eben schwer, weil es kaum auf Gegenliebe stösst. Natürlich kann man nicht alles kennen oder sich für alles interessieren, das ist völlig klar, aber oftmals wird eben nicht mal der Versuch unternommen, ob es nicht vielleicht doch interessant sein könnte. Da wird aufgrund des Threadtitels schon mal eine Vorauswahl getroffen, ob das interessant ist oder nicht und selbst beigefügte Hörproben regen oft nicht zu einem Reinhören an. Es ist ja auch völlig klar, dass man sich fragt, ob man seine Zeit darin investiert oder nicht, denn niemand beschäftigt sich länger mit etwas, das ihn nicht interessiert. Es ist vielleicht auch ein wenig ein Symptom der schnelllebigen Zeit, dass man nach zehn Sekunden hören schon sagt "Gefällt mir nicht, interessiert mich nicht", es gibt ja eben auch so viele Alternativen.
  19. Ein epischer GRAVITY-Split…
  20. Ich persönlich sehe die Errungenschaft-Threads eher als Informationsthreads. Schon öfter wurde ich so auf Sachen aufmerksam, von denen ich nicht wusste, dass es sie gibt. Da reicht dann auch nur ein Cover, um diese Info zu transportieren. Auf der anderen Seite fände ich es auch schöner, wenn man einfach ein, zwei Sätze dazu fallen lässt, warum man sich gerade dieses oder jenes geholt hat. Das passiert natürlich auch hin und wieder, aber doch relativ unregelmäßig. Ich nehme mich da selbst nicht aus und weiss, dass es bei mir auch eher die Regel als die Ausnahme ist, wenn ich mal nichts zu meinen Errungenschaften schreibe. Ich möchte das aber ändern und einfach mehr den Dialog suchen mit anderen, die sich vielleicht auch für dieses oder jenes interessieren. Natürlich kann ich verstehen, wenn jemand sagt, dass er eben keine Lust hat, da groß was dazu zu schreiben und dass es auch nicht zweckdienlich ist, wenn man dazu "gezwungen" wird. Viel mehr glaube ich aber, dass das Desinteresse am Schreiben einfach auch daran liegt, dass man relativ wenig Resonanz auf das Geschriebene bekommt. Da ist es dann natürlich einfacher, nur ein Cover zu posten, mit dem Gedanken "Wenn jemand was darüber wissen will, wird er schon fragen und ich muss mich nicht jedes Mal bemühen, was zu schreiben, was anscheinend eh keinen interessiert". Das kann ich zum Teil verstehen, geht es mir doch immer wieder genauso, aber ist natürlich auf Dauer nicht sonderlich zuträglich für das Forum. Vielleicht gibt sich der eine oder andere doch noch einen Ruck und schreibt auch mal etwas zu seinen Errungenschaften, auch, wenn es kein unmittelbares Feedback gibt. Eventuell kommt so im Laufe der Zeit mehr Leben rein, wenn sich mehr und mehr Leute davon inspiriert sehen. Nur so eine Idee.
  21. Ist das nicht die neueste Mode, zwei Filme mit im Grunde gleichem Thema kurz hintereinander zu bringen? Siehe OLYMPUS HAS FALLEN und WHITE HOUSE DOWN, die beiden HERCULES-Filme (der mit The Rock startet dieses Jahr noch) oder eben zwei Filme über Steve Jobs.
  22. Ich bin etwas zwiegespalten, was die Musik im Film betrifft. Es gab Szenen, da fand ich die Musik sehr stimmig und passend (wie die sphärischen Stücke, die die Schönheit der Erde und des Alls untermalen). Es gab aber auch Sachen, beispielsweise als Sandra Bullock vom Shuttle wegdriftet, da fand ich die Musik bzw die Ambiente-Sounds eher störend. Um die Angst vor der Einsamkeit und dem Tod besser zu zeigen, hätte ich es hier auch besser gefunden, man hätte ausser Bullocks panischem Atmen gar nichts gehört, weil die Stille hier wesentlich intensiver gewirkt hätte, wie ich finde.
  23. Ich habe viele Jahre später mal in die Alben nach "Axxis II" reingehört und war davon irgendwie nicht mehr so begeistert. "The Big Thrill" war ja das dritte Album, wenn ich mich nicht irre und das hat sich soundtechnisch schon von den beiden Vorgängeralben entfernt. Zumindest kam es mir so vor, dass Axxis plötzlich ganz anders klangen als vorher, da spielt aber sicherlich auch eine gewisse Nostalgie mit rein, da ich mit den ersten beiden Alben aufgewachsen bin. "Kingdom of the Night II" ist ein Doppelalbum, beide sind einzeln zu erwerben oder eben zusammen in dieser Deluxe-Box. Das "Black Album" habe ich schon durch und bin doch sehr angetan. In den letzten Jahren haben Axxis unter anderem versucht, ein bisschen auf dieser Epic-Metal-Schiene mitzufahren, also dicke Orchesterarrangements mit klagendem Frauengesang. Das ist hier zum Glück nicht mehr der Fall, im Gegenteil, viele Songs haben einen charmanten Retro-Charakter und könnten durchaus auch auf den ersten beiden Alben Platz gefunden haben. Hier und da fehlt mir noch ein bisschen mehr "Hook" in den Refrains, aber ansonsten ist das bisher eine kurzweilige, unterhaltsame Angelegenheit.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung