-
Gesamte Inhalte
14.005 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
In diesem Zusammenhang kann ich auch nur noch mal die Enjott-Schneider-4-CD-Box von Alhambra empfehlen. Neben STALINGRAD gibt es da noch viele weitere tolle Musiken von Schneider, insgesamt ein toller Überblick über sein Werk. Und welche sind die anderen beiden? -
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Oh ja, den mochte ich auch sehr. Besonders das Finale am Flughafen war schon sehr creepy inszeniert. -
Die Actiontracks sind in den Hörproben tatsächlich nicht so aufregend, liegt vielleicht auch am Film selbst. Es klingt sehr nach "moderner" Actionmusik und wenig nach Badalamenti, aber da der Film eben anscheinend eine Art Kriegsfilm für die MTV-Generation ist, muss wohl auch die Musik so klingen. Man hat sich wohl sehr deutlich an amerikanischen Vorbildern orientiert, besonders aus der Michael-Bay-Ecke und das reale Kriegsgeschehen von damals als pseudo-coole Effektschlacht inszeniert, natürlich in 3D. Hab schon hässlichere gesehen, aber auch schon schönere. Aber das ist eben das Filmplakat. Kleiner Fakt am Rande: Regisseur Fjodor Bondartschuk hat 1989 als Schauspieler bereits in einem russischen Film namens STALINGRAD mitgespielt.
-
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
THE SHAWSHANK REDEMPTION würde ich auch noch in die Liste der gelungenen King-Verflimungen aufnehmen, ebenso wie Romeros THE DARK HALF. Romero sollte übrigens ursprünglich IT verfilmen, zerwarf sich aber mit den Produzenten. -
Angelo hat schon öfter bewiesen, dass er mehr kann als den sphärisch-mystischen David-Lynch-Sound. Nur wird er tatsächlich oft genau deswegen geholt, wie man an seinen Werken für Filme wie EVILENKO oder auch THE ADVERSARY sehen kann. Als klassisch ausgebildeter Komponist, er dirigiert und orchestriert seine Orchesterscores meist selbst, ist es für ihn sicherlich auch mal eine Wohltat, für ein großes Orchester schreiben zu können. Wie die Produzenten eines solchen Filmes nun ausgerechnet auf Badalamenti gekommen sind (vielleicht tatsächlich wegen A VERY LONG ENGAGEMENT, da spielt der erste Weltkrieg ja eine Rolle) sei mal dahingestellt, aber es stimmt, die erste Wahl für so einen Film ist er eigentlich nicht. Dafür passt sein Stil scheinbar nicht dazu, auch wird er im März bereits 77 Jahre alt, also ein "hipper" Komponist ist er auch nicht mehr. Aber ich bin auf die ganze CD gespannt, so oft erscheint ein Badalamenti-Score dann auch nicht. Er schreibt ja auch meist für kleine, europäische Filme, vor allem aus Italien und Frankreich. Mehr zum Score und Film:
-
Eure Errungenschaften (Nicht Filmmusik)
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Der musikalische Rest
Die Rückkehr des "wütenden" Nick Cave, im wahrsten Sinne des Wortes. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Weil es von ihm viel zu wenig auf CD gibt. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Angelo Badalamenti - Tough Guys Don´t Dance Ein Score, den ich lange nicht mehr gehört habe. Er erschien in den 80ern bei Varese nur auf LP und wurde auch später nicht mehr neu aufgelegt...bis jetzt. Die erweiterte Fassung präsentiert zehn Minuten mehr Musik, die Laufzeit des Albums beträgt dennoch "nur" 46 Minuten. Die Musik scheint aus der Zeit gefallen zu sein. Der Film ist von 1987, ein Krimi-Drama mit humoristischen Einlagen, aber die Musik ist alles andere als "80er". Tatsächlich ruft Badalamenti mit seinem Orchester die Zeit des Film Noir der 40er Jahre ins Gedächtnis, Herrmann und Rosza schauen immer mal wieder um die Ecke. So gibt es ein schwelgerisches, meist von den Streichern vorgetragenes, Hauptthema, kantige Suspense-Musik und vereinzelt dissonant-schräge Cluster. Durch die kompakte Laufzeit kommt keine Langeweile auf und typisch Badalamenti klingt es auch nicht. Ein Jahr zuvor schrieb Badalamenti seine erste Musik für Lynch, BLUE VELVET, auch dort finden sich bereits erste Hinweise auf diesen Noir-Stil, den Badalamenti bei TOUGH GUYS noch weiter ausbreitet. Vielleicht erscheint in naher Zukunft auch WEEDS von Badalamenti neu auf CD. Den gab es in den 80ern ebenfalls von Varese, CD und LP, aber die CD ist schon lange OOP und nur noch zu sehr hohen Preise erhältlich. Und da Varese anscheinend keine Rechte mehr (oder kein Interesse) daran hat, diese Alben neu aufzulegen, schlägt die Stunde anderer Label. Mark Snows JAKE SPEED, ebenfalls ein Varese-Album aus den 80ern, erschien vor ein paar Jahren beispielsweise bei BSX auf CD. -
Eure Errungenschaften im Januar 2014
Alexander Grodzinski antwortete auf BigBears Thema in Filmmusik Diskussion
Angelo Badalamenti - Tough Guys Don´t Dance -
Sony Legacy: AMERICAN HUSTLE - Danny Elfman
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ja, braucht keiner mehr, deshalb wird Vinyl auch noch so häufig veröffentlicht. Und eine CD gibt es schon lange, siehe oben. Interessant wäre eine Score-Veröffentlichung. -
Eure Errungenschaften (Nicht Filmmusik)
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Der musikalische Rest
Mike & the Mechanics - The Living Years (25th Anniversary Edition) [Doppel-CD] Mike & the Mechanics - The Singles: 1986-2013 (2-CD Deluxe) [Doppel-CD] Die Drei ??? 166 - und die Brennende Stadt -
Das selbe gilt doch auch für THE BOOK THIEF, der ist doch auch nur nominiert, weil John Williams drauf steht. Nominierungswürdig sind beide nicht, aber welcher von den Nominierten ist das tatsächlich?
-
THUNDERHEART habe ich zwar schon länger nicht gehört, kann mich aber erinnern, dass ich den auch nicht so übel fand. Den Film kenne ich nicht, aber die Musik ist wieder einer dieser "Stimmungs-Scores", also es ist kein Score, den man wegen seiner tollen Melodien und ausgefuchsten Orchestrationen hört, die gibt es ja hier nicht. Aber wenn man sich darauf einlässt, kann durchaus ein atmosphärisches Hörerlebnis dabei entstehen, trotz oder gar wegen des spröden Synthie-Einsatzes. Hier und da klingt der Score wie die typischen "urbanen" Scores von Horner aus den 80ern (RED HEAT, COMMANDO, 48 HOURS), die ich auch sehr mag, von daher kann ich nur sagen, dass ich zwar schon besseres als THUNDERHEART gehört habe, aber auch schon wesentlich schlechteres.
-
Veröffentlichungen kurz gefasst
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Komodo - John Debney The Art of Travel/Guilty as Charged - Steve Bartek -
Auf den Badalamenti bin ich auch gespannt. Er ist ja eher bekannt für seine düsteren, minimalistischen Scores, hat aber doch immer wieder Überraschungen parat gehabt, wenn er mal für ein großes Orchester geschrieben hat, siehe A VERY LONG ENGAGEMENT oder auch CITY OF LOST CHILDREN, auch wenn sein eher meditativ-ruhiger Stil dort auch durchschimmerte. Diesbezüglich kann ich auch A LATE QUARTET von 2012 empfehlen, mit Orchester eingespielt und in diesem typischen ruhigen Badalamenti-Gestus. http://www.youtube.com/watch?v=-E1si-RkJow
-
Halte ich auch für eher unwahrscheinlich. Zumal Horner seine Themen nicht nur so ähnlich übernimmt, sondern teilweise eben 1:1. Das zeugt eher von einem sehr guten Gedächtnis. Aber stammt von ihm nicht auch das Zitat, dass er sich seine alten Scores nie anhört und er deswegen der Meinung ist, dass sich seine Musiken nicht sonderlich ähneln? Und mindestens einmal vorher muss Horner sein TITANIC-Thema gehört haben, nämlich als er sich dazu von Enyas "Sun in the Stream" inspirieren liess.