Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.005
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. David Bowie - The Next Day Extra [box-Set, CD+DVD] Evi Vine - And So the Morning Comes
  2. Das könnte auch "Kasperletheater mit Lederkugel" heissen und würde der Begeisterung und Akzeptanz durch alle Altersgruppen hierzulande keinen Abbruch tun. Aber stimmt schon, der Zeitfaktor spielt natürlich eine große Rolle und halbwegs interessieren sollte die Geschichte einen auch. Manche Leute halten ja nicht mal eine Staffel einer Fernsehserie durch und das nicht unbedingt, weil die Serie so schlecht ist, sondern, weil sie einfach die Geduld nicht haben. Aber wenn GABRIEL BURNS oder auch andere Serien durch die Diskussionen hier einer größeren Gemeinde bekannt werden, die bisher vielleicht nichts mit Hörspielen am Hut hatte, kann das ja nicht so schlecht sein.
  3. Qualität ist ja leider nicht immer ein Maßstab für Akzeptanz und Bekanntheit. Manchen steht eben nicht so der Sinn nach Hörspielen. Dazu kommt noch, dass Hörspielen hierzulande immer noch das Kinderkram-Image anhaftet, auch wenn die Zeiten schon lange überholt sind. Ähnlich bei allem, was Zeichentrick ist, das wird auch oft in die Kinder-Ecke geschoben, ganz egal, ob das jetzt ein Disney-Film oder ein Anime ist. Das liegt vielleicht auch daran, dass in "Hörspiel" eben das Wort "spielen" steckt, was schnell mit Kindern assoziiert wird. Wer also was auf sich hält, hört keine Hörspiele, sondern Hörbücher. Da steckt das Wort "Buch" drin und ist vom Klang her schon mal viel "erwachsener" als das Hörspiel. Aber so wie es aufwändig gemachte Zeichentrickfilme und -serien gibt, die bestimmt nicht für Kinder gedacht sind, so gibt es auch aufwändig produzierte Hörspiele, die ebenfalls eher für Erwachsene gedacht sind. GABRIEL BURNS hat sich allerdings allgemein sehr gut verkauft, in Hörspiel-Kreisen dürfte die Serie also schon fast jeder kennen. Nur hier gibt es eben nicht so viele Hörspiel-Hörer und von denen kennt auch nicht jeder die Serie. Einen eigenen Hörspiel-Thread haben wir allerdings auch.
  4. Ich glaube nicht, dass ausser uns beiden hier jemand die Serie hört (ok, einer vielleicht noch) oder sich den Soundtrack gekauft hat.
  5. Gab´s vorgestern für 16 Euro, da dachte ich mir, ich riskiere mal ein Ohr...oder zwei: Star Wars - Erben des Imperiums-Teil 1-4 [box-Set] Und noch ein wenig Musik: Frida Gold - Liebe ist meine Religion (live und akustisch) Dreamland Grusel 15-Symphonie der Angst
  6. Immer wieder gerne. Am Ende der Folge "Weiss" hört man sogar eine speziell für GABRIEL BURNS neu eingespielte Version von Peter Gabriels "Here comes the Flood": Ganz witzig ist auch das Intro zu jeder Folge. Aufgemacht wie der Beginn eines Märchenhörspieles und gesprochen von niemand geringerem als dem "Märchenonkel der Nation", Hans Paetsch, den viele aus meiner Generation wohl noch als Erzähler zahlloser EUROPA-Märchen-Hörspiele kennen. Das Burns-Intro war eine der letzten Arbeiten von Paetsch, er starb 2002. http://www.youtube.com/watch?v=sKDKX2-0uvc In manchen Folgen gibt es auch Gastsprecher, wie Bela B. von "Die Ärzte", Smudo von "Die Fantastischen Vier" oder auch Jimmy Pop von der "Bloodhound Gang".
  7. Das wäre hilfreich. Es gibt ein paar Folgen, die auch relativ gut für sich alleine stehen können ("Nebelsee" zum Beispiel oder auch "die, die nicht bluten"), aber selbst da gibt es Verzweigungen zum Rest der Folgen. Also ja, mit Folge 1 beginnen und sich langsam in die Welt von GABRIEL BURNS entführen lassen. Regisseur Volker Sassenberg betreut auch noch zwei andere Serien, die ich empfehlen kann. Eine ist POINT WHITMARK, eine Jugend-Mystery-Krimi-Hörspielserie im Stile der "Drei ???", nur denen mittlerweile meilenweit überlegen (das sage ich als Besitzer aller Drei-???-Folgen ), die andere ABSEITS DER WEGE, ein Fantasy-Hörspiel a la LORD OF THE RINGS in bisher sechs Teilen, welches nächstes Jahr ebenfalls fortgesetzt werden soll.
  8. Bin seit der ersten Stunde dabei und habe es nicht bereut. Die Produktion ist unglaublich aufwändig. Viele Hörspiele werben mit "Kino für die Ohren", aber BURNS ist die einzige Serie, bei der ich das auch 100%ig unterschreiben würde. Die Soundkulissen sind einmalig, die Sprecher durch die Bank weg überzeugend, man wird sofort in die Welt von BURNS hinein gezogen. Aufgrund der Handlung spielt die Serie an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt und jeder Ort hat seine eigene Stimmung. So klingen die Straßen von Bukarest in Rumänien anders als die in Vancouver, Kanada und eine Stadt in Afrika anders als eine Siedlung im Vietnam-Delta. Das ist eigentlich völlig logisch, aber viele Hörspiele benutzen einfach vorgefertigte Samples, wie Autogeräusche und Menschenmassen, während bei BURNS zu jedem Ort der Klang eigens erschaffen wird. Die Handlung ist unglaublich komplex und verzweigt. Ich habe die Serie nun schon drei, vier Mal durchgehört und entdecke immer noch neue Sachen, die mir vorher nicht aufgefallen sind. Man kann hier nicht quer einsteigen, da die Folgen alle aufeinander aufbauen. Im Prinzip geht es um das Ende der Welt, die Rückkehr des sogenannten "alten Feindes". Steven Burns ist eigentlich Taxifahrer und Schriftsteller, hat aber eine besondere Gabe. Damit ist er nicht alleine, überall auf der Welt gibt es Menschen mit besonderen Fähigkeiten, die hier die "Zauberer" genannt werden. Steven Burns wird rekrutiert vom geheimnisvollen Bakerman, einem kleinen, glatzköpfigen Mann, der einst eine Kommission der kanadischen Regierung leitete. Bakerman will die "Gesandten der zwei Horizonte" aufhalten und geht dabei auch über Leichen. Auf der Welt verteilt gibt es "zehn fahle Orte, die dem Bösen anheim fallen werden". Nach und nach wird klar, welche Orte das alles sind (unter anderem Vancouver und Bukarest) und die Truppe um Bakerman reist dort hin, um den Fall aufzuhalten. Bukarest ist der erste Ort, der "fällt" (Folge "Der Erste der Zehn"), Vancouver der zweite (Folge "Weiss") und ein Ort in Indien (Folge "Das Haus der Seele") der dritte. Daneben gibt es viele Folgen, die sich nur mit einer der Figuren befassen oder mit Personen, die bisher überhaupt nicht in Erscheinung getreten sind, wie auch in der aktuellen Folge "Der Ruf des Leviathans". Aber es wird am Ende immer eine Verbindung zum großen Handlungsbogen hergestellt. Mittlerweile gibt es auch drei Romane zu der Serie, die einige Hintergründe mehr beleuchten und nun nach und nach als Hörbuch erscheinen ("Die Grauen Engel" gibt es schon, "Verehrung" und "Kinder" kommen 2014). Mit der Folge 30, "Weiss", und dem Fall Vancouvers ist auch die erste Phase im Plan der Fremden abgeschlossen, die "Phase Fleisch". Es gab vor zwei, drei Jahren auch Boxen mit den ersten 30 Folgen, die hiessen ebenfalls "Phase Fleisch". Wie man sieht, habe ich mich ein klein wenig damit befasst. BURNS ist meine liebste Hörspielserie, ich mag die düstere Stimmung, die über allem liegt und die auch konsequent ohne humoristische Einlagen durchgehalten wird. Die Sprecherriege ist sehr beeindruckend mit den deutschen Stimmen von Patrick Stewart, Antonio Banderas, Samuel L. Jackson, Arnold Schwarzenegger, Michael Clarke Duncan und vielen anderen. Bei manchen Hörspielen habe ich beim Hören immer das Bild der Sprecher im Kopf, wie sie im Studio ihren Text ablesen. Bei BURNS habe ich das nie, es ist wirklich wie die Tonspur eines Filmes, zu dem man sich die Bilder vorstellen muss. Und nach dem endlich beendeten Rechtsstreit mit Universal Music, der zu einem Stopp neuer Veröffentlichungen von BURNS für über zwei Jahre führte, geht es jetzt wieder munter weiter. Ich bin weiterhin gespannt.
  9. Wohl eher nicht. Aber dafür gibt es ja DVDs/BDs.
  10. AKTE X läuft wieder im deutschen Fernsehen und zwar auf dem ProSieben-Ableger ProSiebenMaxx. Das Besondere daran: Der Sender strahlt eine neu bearbeitete HD-Version aus, was zu dem Schluss führt, dass die X-Akten, wie schon gerüchteweise länger bekannt, demnächst wohl auch auf Blu-ray erscheinen könnten: Quelle
  11. Vor zwei Wochen gab es das Set als Blitzangebot für 62 Euro. *duckundweg*
  12. In der Tat ein schwieriges Thema, da es da so viele Schichten und Abstufungen gibt. Allgemein gibt es natürlich sowohl schlechte Synthie-Scores, als auch schlechte Orchester-Scores, das ist für mich keine Frage des eingesetzten Apparates, sondern des Könnens des Komponisten. Einen vielschichtigen Synthie-Score zu komponieren, mit all seinen Texturen und Schichten, verfremdeten Sounds, ist nun mal kein simples Knöpfchen drücken, wie es manchmal dargestellt wird. Da spielen persönliche Vorlieben immer stark mit rein. Manch einer mag gar keine Synthie-Musik, selbst wenn sie gut gemacht ist, ein anderer mag keine Orchester-Musik, aber das ist muss kein Qualitätsmerkmal der Musik sein. Dann kommt es ja auch darauf an, wofür die Musik geschrieben wird. Mancher Film oder manche Serie funktioniert mit einem reinen Synthie-Score hervorragend, da würde ein Orchester-Score eher stören und anders herum ist es genau so. Goldsmith sagte ja auch, dass Keyboards und Synthesizer für ihn einfach nur weitere Instrumente sind, um Sounds zu kreieren, die ein Orchester eben nicht erzeugen kann. Aber selbst Jerry benutzte ja seine Synthies auch immer wieder, um echte Instrumente zu imitieren und das ist ein weiterer Aspekt. Wie wird die Elektronik benutzt? Als zusätzliches Element oder um ein Orchester zu imitieren? Letzteres liefert tatsächlich selten wirklich gute Ergebnisse, vor allem, wenn die Sounds billig klingen. Das kann dann einem Film eher schaden als nützen, wenn ständig epische Action suggeriert wird, aber die Synthie-Hörner schrabbelig aus den Lautsprechern winseln. Als zusätzliches Instrument im Orchester ist der Synthesizer sicherlich oftmals eine Bereicherung, wenn der Komponist es schafft, die Klänge miteinander zu verschmelzen und man beim Hören nicht denkt "Oh, hier spielt jetzt der Synthesizer". Aber auch anders herum kann ein Komponist bestimmte Sachen akzentuieren. Für BLADE RUNNER komponierte Vangelis einen rein elektronischen Score, der im Film auch super funktioniert. Im Love Theme ist allerdings ein echtes Saxophon zu hören, sozusagen die einzige "menschliche" Emotion in der sonst kühlen, elektronischen Welt von BLADE RUNNER, mal vom klagenden Gesang von Demis Roussos abgesehen. Mark Snow beispielsweise arbeitet auch hauptsächlich elektronisch und er benutzt ebenfalls Samples, die wie echte Instrumente klingen sollen. Aber er benutzt die Sounds eben nicht, um echte Instrumente wirklich 1:1 zu kopieren. Er hat dann eben ein Sample, das klingt wie eine Violine, aber diese eben nicht imitieren soll. Dazu bastelt Snow immer noch selbst seine Sounds zusammen und benutzt ganz selten Samples von der Stange. Das macht seine Musik dann auch so speziell und sofort als Mark Snow erkennbar. Manch anderer haut vielleicht hauptsächlich Samples aus seinem Programm zusammen, die dann eben auch nach einiger Zeit veraltet klingen. Bei den X-FILES bekam Snow von Anfang an die Anweisung von Chris Carter, keine ausufernde Musik mit vielen Themen zu schreiben, sondern eben düstere Klanglandschaften zu erschaffen, was Snow auch tat. Im Verlauf der Serie weichte Mark das aber immer weiter auf und es hielten durchaus Themen und Motive Einzug in die Serie. Die Musik blieb aber bis zum Schluss immer rein elektronisch, auch wenn sich die Macher der X-FILES sicherlich auf dem Höhepunkt der Serie ein Orchester hätten leisten können. Die Musik wurde ein integraler Bestandteil der Serie, im Grunde schon wie eine eigene Figur für sich, da fragte keiner nach einem Orchester. Das ist aber tatsächlich eine Ausnahme, so scheint mir. Einige heutige Serien, die ich kenne, wie HOMELAND, benutzen ebenfalls rein elektronische Scores. Diese setzen aber nie solche musikalischen Akzente, wie eben ein Snow bei den X-FILES oder auch MILLENNIUM. In HOMELAND gibt es einige kleine Motive, aber meistens liegt die Musik nur als wabernder Synthie-Teppich unter den Bildern. Auch hier könnte das die Anweisung der Macher gewesen sein (sind ja einige ehemalige X-Files-Leute dabei), aber Sean Callerys Musik ist weit weniger prägnant. Wenn elektronische Scores gefordert werden, die wie ein Orchester-Score klingen sollen, weil man kein Geld für oder kein Interesse an einem echten Orchester hat, dann ist das natürlich bitter und sicherlich kein guter Trend. Aber ist das heute tatsächlich so dramatisch anders als in den 80ern und 90ern beispielsweise? Serien wie LOST haben ein relativ großes Orchester, Bear McCreary komponiert auch fast nur für Orchester und da sind viele Serien dabei (BATTLESTAR GALACTICA, HUMAN TARGET, DA VINCI´S DEMONS, THE CAPE). Ist das also tatsächlich ein Trend hin zu weniger Orchester, mehr als früher? Ich bin mir da nicht so sicher. Bei großen Filmproduktionen ist der Synthie-Anteil sicher gestiegen im Vergleich zu früher, wenn man sich alleine die ganzen RCP-Scores anhört. So mit Elektronik überlagert war ein Orchester, wenn man denn schon eines hatte, früher eher selten. Also ist dieser Trend vielleicht eher im Film-, denn im TV-Bereich zu beobachten.
  13. Zu AMERICAN HUSTLE erscheint ein Soundtrack-Album, allerdings mit nur einem Elfman-Track, der Rest sind Songs: American Hustle
  14. Ausser, dass wir beide den gleichen Vornamen haben, habe ich bisher weder vom Komponisten, noch von der Band, in der er spielt, gehört. Aber man lernt ja nie aus.
  15. MAGNUM und EIN COLT FÜR ALLE FÄLLE stehen doch schon lange auf der Sprung-ins-Kino-Liste. Angeblich soll George Clooney der Favorit für die Rolle von Thomas Magnum sein, aber dieses Gerücht gibt es schon seit mehreren Jahren, insofern...
  16. War die NAKED-GUN-Reihe tatsächlich so ein Multi-Millionen-Dollar-Franchise, dass es sich lohnen würde, sie neu aufzulegen? Mal davon abgesehen, dass es schwierig ist, eine Rolle neu zu besetzen, die von einem Schauspieler so stark geprägt wurde wie eben Frank Drebin von Leslie Nielsen. Und ob es sich tatsächlich lohnt, eine Neuinterpretation zu machen für die jetzige Generation, die die alten Filme vielleicht nicht kennt? Ich meine, es ist ja nicht so, dass die Filme nun groß mit CGI verbessert werden könnten, der Humor ist ja auch relativ zeitlos. Und eine Neuinterpretation dieses Humors riecht leider auch stark nach Pipi-Kacka-unter-der-Grütellinie-Witzen a la SCARY MOVIE. Dass David Zucker oder Jim Abrahams nicht mehr dabei sind, ist schade, aber in Anbetracht der letzten Ergüsse Zuckers (SCARY MOVIE 4 und 5) zu verschmerzen. Das könnte ähnlich in die Hose gehen wie die PINK-PANTHER-Filme mit Steve Martin...und ich mag Steve Martin.
  17. Das ist nicht "irgendsoeine neue Hörspiel-Serie", sondern GABRIEL BURNS, eine der erfolgreichsten Hörspielserien der letzten Jahre. Neu ist sie auch nicht, gibt es sie doch schon seit zehn Jahren. Der Soundtrack ist allerdings tatsächlich sehr gut, wie die ganze Serie. Es ist auch nicht die erste Soundtrack-Veröffentlichung der Serie, sondern schon die dritte. Die anderen beiden erschienen zusammen mit je einer Folge der Serie: Gabriel Burns 12 Gabriel Burns 27 - Zwiespalt & Original Soundtrack LIVRARE OPT ist rumänisch und heisst einfach "Lieferung Acht".
  18. Nicht nur das. Es gibt ja einige Stellen, an denen Clapton und Sanborn im Orchesterbett von Kamen ihre Sachen spielen, das klingt stilistisch schon sehr nach den späteren LW-Sachen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung