Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.005
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Breaking Bad - Die komplette Serie (Deluxe Gift Set - limitiert und exklusiv bei Amazon.de) [blu-ray] [Limited Edition]
  2. Für mich wäre das auch eher als Ghostbusters-Fan interessant. Es gibt ein paar nette Stellen im Film, unter anderem ein zauberhaftes Love Theme, aber insgesamt klang der Score doch ein wenig dünn, vor allem beim Finale. Während beim ersten Film Bernsteins Score und die Songs sich gut ergänzt und Akzente gesetzt haben, finde ich auch, dass beim zweiten eher die Songs im Gedächtnis bleiben als der Score.
  3. Die 20.000 Karten waren innerhalb von 43 Sekunden ausverkauft.
  4. Mark Snow - MUSIC FROM THE X FILES: 20TH ANNIVERSARY CELEBRATION
  5. Kein Wunder bei der Gigantomanie von fast 200 Mille Produktionskosten. Immerhin hat er knapp über 400 Mille weltweit gemacht, aber selbst das hat nicht gereicht.
  6. Del Toro hat sich wohl gesagt "Sch**** auf die Kunst, ich will einen Film machen, der aussieht, als würden große Jungs mit ihren Spielzeug-Robotern und Gummi-Monstern gegeneinander kämpfen". Das Ganze trieft natürlich nur so vor Klischees, aber so doof wie die Transformers-Filme ist er dann doch nicht.
  7. Alan Silvestri - A Christmas Carol Hans Zimmer - Days of Thunder Danny Elfman - Restless
  8. BLOODSPORT von Hertzog find ich super. Uriger 80er-Jahre-Syntie-Sport-Score mit fetzigen Songs, ähnlich Di Colas ROCKY-IV-Musik. Ob das jetzt gut oder schlecht ist, musst du entscheiden.
  9. Jo. Howarths Anteil an Carpenters Scores will ich gar nicht schmälern. Tatsächlich hat er durch seine "Haupttätigkeit" als Sound Designer (immerhin viele Jahre lang bei LUCASFILM) fundierte Kenntnisse im Bereich der elektronischen Klangerzeugung. Das kam den Carpenter-Scores sehr zugute, durch die Ausschmückungen wirken sie tatsächlich "richer" und "more deeply textured". Aber ohne Carpenter, also jemandem, der auch mal motivisch komponiert, fehlt Howarth meist ein roter Faden, der seine Musiken zusammenhält. Ein wenig Schmunzeln musste ich auch, als ich Howarths Liner Notes zu dessen Score "House at the End of the Drive" las, in denen er unter anderem erzählt, sein Kompositionsstil wäre nicht so minimalistisch wie der von Carpenter.
  10. Meine aus Italien kommenden Spencer/Hill-Soundtracks haben alle solche Aufkleber, sagen wir mal so. Auch diverse andere Score italienischer Label sind damit verziert. Scheint also in Italien normal zu sein, aber wie lange das schon so ist? Keine Ahnung.
  11. Danke für den Kurzbericht. Ich muss zugeben, dass ich Howarths HALLOWEEN-Ergüsse ebenfalls nicht übermäßig spannend finde. Am besten gefällt mir noch HALLOWEEN 4, der hat eine tolle Atmosphäre und ist durch die Verwendung der ganzen Carpenter-Motive fast sowas wie HALLOWEEN 2.0. Bei HALLOWEEN 5 und 6 gibt es vereinzelt nette Tracks, aber insgesamt merkt man doch, wie stark Carpenters Einfluss auf die Musik war, die beide zusammen gemacht haben. Howarth hat das auch mal so erzählt, im Grunde komponierte Carpenter die Themen/Motive und Howarth schmückte das Ganze zusammen mit Carpenter noch aus. Ohne Carpenter bleibt bei Howarth oftmals leider nicht mehr als Ambient-Design-Brummen übrig, auch bei seinen neueren Sachen. Wobei ich aber sagen muss, dass ich die Bearbeitung des Halloween-Themas, vor allem beim sechsten Film, durchaus gelungen finde.
  12. Passend zum Thema, Carpenter redet in seiner typisch offenen Art über THE THING: Und wer noch mehr wissen will:
  13. Den oben gezeigten Aufkleber kenne ich nur von CDs, die aus Italien kommen. Allerdings habe ich die noch nie auf dem Cover bzw dem Booklet gesehen. Normalerweise kleben die Dinger hinten auf der Hülle oder als Siegel um die Hülle, ähnlich den Barcode-Siegeln vieler US-CDs. Direkt auf dem Booklet habe ich das aber wie gesagt noch nie erlebt.
  14. Pacific Rim (Guillermo del Toro) Nun auch endlich mal gesehen und ich muss sagen, dass ich ihn erstaunlich unterhaltsam fand. Nach diversen schlechten Kritiken war ich schon auf das Schlimmste gefasst, aber der Film hat mich positiv überrascht. Natürlich lebt er von seinen Schauwerten und auch die Story, inklusive "Twists" ist dünn und sehr vorhersehbar, aber ich hatte zwei Stunden lang durchaus meinen Spaß daran. Dazu gab es dann noch die käsigste "motivational speech" seit INDEPENDENCE DAY und fertig ist der Kitsch. Die Action kommt gut, ist teilweise aber leider sehr unübersichtlich geschnitten und auch die Tatsache, dass im Grunde alles nachts im Regen spielt, hilft nicht dabei, großartig unterscheiden zu können, wer da gerade kämpft. Djawadis Musik ist heroisch, wo sie es sein muss, ansonsten geht sie oftmals im Lärm unter. Sie hat ein typisches RCP-Thema, nichts besonderes, aber mehr bleibt auch nicht von der Musik hängen. Alles in Allem ein unterhaltsamer No-Brainer von einem Regisseur, von dem man sowas wohl nicht in der Form erwartet hätte. Das scheint aber momentan in Mode zu sein, siehe Aronofskys NOAH oder James Wan mit FAST AND THE FURIOUS 7. Insgesamt gefiel mir PACIFIC RIM allerdings besser als alle TRANSFORMERS-Filme zusammen.
  15. Heute beim Nürnberger Streifzug mit Anne im Müller mitgenommen: Pacific Rim [blu-ray] Ich - Einfach unverbesserlich 2 [blu-ray]
  16. Hm, ist vielleicht eine neue Methode. "Hey, wir zeigen euch den Film schon komplett im Trailer, dann könnt ihr euch hinterher nicht beschweren, wenn er euch nicht gefallen hat. Ihr wusstet ja, wie der Film sein wird."
  17. Die Hauptdarstellerin scheint mir auch viel zu hübsch zu sein für die Rolle. Nimmt man der denn das graue Mäuschen ab? Ich fand es auch seltsam, dass im Trailer im Grunde der ganze Film schon gezeigt wird. Was bleibt denn da noch an Überraschungen übrig?
  18. Bei L.A. CONFIDENTIAL beispielsweise stehen beide als Orchestratoren in den Credits und wenn ich mich nicht irre, war das auch der letzte Score, den Arthur Morton orchestriert hat. Er war da schon 89 Jahre alt und ist dann drei Jahre später leider auch gestorben.
  19. Natürlich der Carpenter. Einer meiner Lieblingsfilme von ihm. Düster, beklemmend, mit toller Kameraarbeit von Dean Cundey (wie immer eigentlich) und Morricone im Carpenter-Modus. Das Original gilt in den Staaten als Horrorklassiker, er läuft auch in Carpenters HALLOWEEN im Fernsehen, als Laurie auf die Kinder aufpasst. Ich fand den aber eher unfreiwillig komisch und nicht wirklich gruselig. Das komische Frankenstein-Monster tat sein übriges dazu. Die 2011er-Version ist zwar mehr Remake als Prequel zu Carpenters Film, hat aber durchaus gelungene Momente. Insgesamt setzt der aber mehr auf typische Monsterhatz und auch einige der CGI-Monster-Effekte finde ich eher misslungen.
  20. Nächstes Jahr kommt es zu einer (wohl) einmaligen Reunion der fünf noch lebenden Mitglieder von MONTY PYTHON (John Cleese, Eric Idle, Terry Jones, Michael Palin und Terry Gilliam. Graham Chapman starb bereits 1989). Am 1. Juli 2014 werden die Pythons in London in der O2 Arena zum ersten Mal seit 40 Jahren wieder zusammen auf der Bühne stehen für ein Live-Programm. Eine kleine Reunion gab es bereits 1998 in Aspen, bei der die Pythons den AFI Lifetime Achievement Award überreicht bekamen. Grahan Chapman war damals auch dabei, "seine" Urne stand mit auf der Bühne. Karten kann man ab Montag hier bestellen.
  21. Ich werde es ja wissen, wenn ich ihn mir angesehen habe.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung