Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.005
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Wird denn im ersten Film auch erwähnt, dass er Mitte der 70er spielt?
  2. Mitte November erscheint die dritte Walking-Dead-Staffel, unter anderem in der streng limitierten Aquarium-Box, die es hierzulande nur bei Media Markt geben wird. Die Box sieht echt cool aus und Ende November kommt dann auch noch die Breaking-Bad-Gesamtbox im Faß. Das wären zwei Sachen, die ich mir zulegen werde. Ausserdem kommt ja noch PREDATOR in 3D mit Predator-Büste und die X-Men-Adamantium-Box mit Wolverines Krallenhand. Das sind allerdings zwei Sachen, die ich ziehen lassen werde. Zum einen sind die beiden Dinger nicht gerade billig, zum anderen fehlen bei der X-Men-Box die Bonus-Sachen zu allen Filmen, ausserdem ist es noch nicht klar, ob die erweiterte Fassung von WOLVERINE dabei sein wird oder nur die Kinofassung. Aber auf die Aquarium-Box freue ich mich schon.
  3. So gut war der Film auch nicht. Ausserdem erscheinen demnächst noch diverse andere Collectors-Sachen, denen ich mich da eher zuwende werde und die es mir auch wert sind, etwas mehr dafür zu zahlen.
  4. GRUDGE MATCH kommt ja auch noch dieses Jahr, vielleicht ist die Omnipräsenz von Stallone seit den EXPENDABLES-Filmen auch ein wenig das Problem. Aber dass Arnold und Sly noch mal auf die Beine kommen, glaube ich irgendwie nicht. Ich gehe auch davon aus, dass EXPENDABLES 3 nächstes Jahr finanziell hinter den Erwartungen zurück bleibt. Der wurde ja schon in Rumänien gedreht, das war vielleicht schon ein Vorgeschmack auf die künftigen Direct-to-DVD-Streifen, die beide in Zukunft dort drehen könnten. Schade, besonders um Arnold.
  5. Den Film scheint das gleiche Schicksal zu ereilen wie den letzten beiden Schwarzenegger/Stallone-Streifen. Nach knapp einer Woche hat ESCAPE PLAN in den Staaten gerade mal 13 Millionen Dollar eingespielt. Auch THE LAST STAND und BULLET TO THE HEAD starteten ähnlich schwach wie ESCAPE PLAN und landeten am Ende beide ungefähr bei dem Einspielergebnis, welches der Film nun hat. GRAVITY ist zwar immer noch eine starke Konkurrenz, aber alleine daran kann es ja nicht liegen. Schwarzeneggers Comeback geht bisher jedenfalls ziemlich in die Hose und auch Stallones Aktien fallen stetig. Als Zugpferde taugen beide anscheinend leider nicht mehr.
  6. Ich mochte die Marianne ja schon immer, auch, weil der Begriff "Schlagersängerin" bei ihr wesentlich zu kurz gegriffen ist. Ihr Projekt "Schattenherz" habe ich durch Zufall entdeckt, reingehört und für gut befunden. Die Musik hat so ein bisschen was von FRIDA GOLD, nur mit weniger "utz utz" und noch mehr 80er-Jahre-Retro, ähnlich dem aktuellen ALPHAVILLE-Album.
  7. Dann ist ja gut. Wundert mich, dass du mich nicht wegen "Schattenherz" (Marianne Rosenberg) gefragt hast.
  8. Gar keine, gefällt mir einfach, wenngleich ich das auch nicht täglich hören muss. Die Barbara kann gar nicht so schlecht singen und die Musik hat so einen leichtfüßigen Swing, erinnert manchmal ein wenig an Max Raabe. Ich mag Katy Perrys Stimme und die Musik ist Gute-Laune-Pop zum Nebenher-Hören. Mehr steckt da gar nicht dahinter.
  9. Point Whitmark 38 - Der glühende Mönch Barbara Schöneberger - Bekannt aus Funk und Fernsehen Katy Perry - Prism (Deluxe Edition) Schattenherz - Das Leben Ist Schön (Limited Bonus Edition) [Doppel-CD]
  10. Die Mächte des Wahnsinns [blu-ray] Curse of Chucky [blu-ray] Bis das Blut gefriert [blu-ray] Masters of the Universe [blu-ray] Man of Steel [blu-ray]
  11. Carpenters Film ist aber nicht das Original, sondern bereits das Remake von Howard Hawks´ THE THING FROM ANOTHER WORLD von 1951. Heute würde man wohl eher "Re-Imagening" sagen, da sich Carpenter mehr an die Vorlage hält als der alte Film. Carpenters Film zeichnet sich ja auch dadurch aus, dass das Setting, die Antarktis, als Einöde und unüberwindbare Barriere für die Isolierten, stets realistisch wirkt. Der Spannungsbogen und Carpenters lange Kamerafahrten durch die Station tun ihr Übriges. Auch etwas bedingt durch die damaligen Effekt-Limitierungen, zeigt Carpenter das Monster nicht sehr oft und meist auch im Dunkeln, was dem Film aber nur eine zusätzliche Spannung verleiht. Das Remake erzählt die Geschichte der norwegischen Station, die die Amerikaner in Carpenters Film zerstört vorfinden. Im Prinzip folgt der Film dann aber fast Punkt für Punkt Carpenters Film, sodass Spannung eher weniger aufkommt, wenn man Carpenters Film kennt. Der Film zeigt auch das Monster viel zu oft. Natürlich sind mit CGI heute ganz andere Effekte möglich, das nimmt dem Film aber auch viel von seiner Atmosphäre. Mal davon abgesehen, dass die Antarktis hier weit weniger realistisch wirkt (zum Beispiel rennt die Hauptdarstellerin ziemlich am Anfang dem startenden Hubschrauber hinterher und trägt dabei die Jacke offen und darunter nur einen dünnen Pulli. Die Eiseskälte scheint ihr aber nichts auszumachen), wirken auch viele der CGI-Effekte eben wie CGI. Man hat versucht, die Geschöpfe von Rob Bottin aus Carpenters Film noch zu übertreffen und liefert dabei teilweise leider eher unfreiwillig komische Ergebnisse ab. So verkommt der Film letztendlich auch zur puren Monster-Hatz und die Frage, wer denn nun Mensch und wer nun Monster ist, die Carpenters Film zusätzlich bereichert hat, fällt hier eigentlich ziemlich flach. Das Finale ist ebenfalls "hollywoodtypisch" würde ich fast sagen, sehr over the top und nur bedingt sinnvoll. Im Abspann dann schliesst sich der Kreis zum Anfang von Carpenters Film, den Look und die Kostüme hat man tatsächlich verblüffend echt getroffen. Insgesamt bleibt also ein netter Horrorfilm, der durchaus seine Momente hat, aber nicht so nachhaltig wirkt wie Carpenters Film.
  12. Nein, irgendwie nicht. Ich bin da sowieso ein eher altmodischer Zeitgenosse. Als Teenager war ich regelmäßiger Besucher in der Videothek, da hatte man ja auch noch nicht so das Geld, sich mal eben für 100 DM einen Film auf VHS zu kaufen, aber das waren damals eben die Preise. Auf meiner alten Ghostbusters-VHS, die ich auch aus der Videothek habe, prangt noch der rote Sticker mit der Aufschrift "12 DM Verleihgebühr pro Tag". Irgendwann fing dann auch meine Sammelbegeisterung an und im Laufe der Jahre ging ich immer weniger in die Videothek und kaufte mir immer mehr Filme, bis ich die Videothek ganz sein liess. Und das hat sich seither auch nicht geändert, ich vermisse es aber auch nicht, obwohl man in den Videotheken immer so tolle Pappaufsteller zu den Filmen bekommen hat, wenn die da nicht mehr gebraucht wurden. Der fast 1,90 Meter hohe Pappaufsteller von GHOSTBUSTERS II steht bei mir immer noch im Keller. Gibt´s in den Mediatheken oder VOD eigentlich auch das Bonusmaterial zu den Filmen?
  13. Haben sie es wohl doch gemerkt. Zum Glück habe ich schon bestellt. Kurioserweise kam gestern bereits eine Mail von Amazon, dass die CD bereits am 30. Oktober geliefert wird. Mittlerweile haben sie es aber wieder auf den 8. November geändert.
  14. Filme, die mir wirklich gar nicht gefallen, stoße ich wieder ab. Alles andere horte ich gerne, da es bei mir schon öfter mal vorkommen kann, dass ich mir eines Abends sage "So, jetzt habe ich Bock auf Film XY", dann ziehe ich ihn einfach aus dem Regal und schaue ihn mir an. Das können auch Sachen sein, die ich seit Jahren nicht mehr geschaut habe und oft frage ich mich nach dem Sehen "Warum eigentlich?". Von daher entdecke ich viele Sachen auch wieder neu, ist bei Musik genau das gleiche. Und dieser Komfort ist es mir wert, auch Filme zu horten, die ich vielleicht alle fünf Jahre mal schaue.
  15. Ja, das habe ich auch gesehen. Eventuell eine Extra-Wurst für Europa? Glaube ich aber kaum. Mal sehen, hab die CD einfach mal bestellt. Wäre dann ja auch eine Alternative zur leicht teueren Intrada-Fassung, wenn es sich um das gleiche Album handelt.
  16. Gibt es tatsächlich eine Single davon? Bei Amazon ist eine CD gelistet als Soundtrack, die auch das Cover der Intrada-CD hat, allerdings den Zusatz "Single" im Text trägt. Erscheint am 8. November. Brian Tyler - Thor: The Dark World
  17. Geht mir genauso. Seit ich den Film gesehen habe, den ich auch sehr mag, geht mir dieses Hauptthema nicht mehr aus dem Kopf. Auch nur deshalb habe ich mir damals das Cinemagic-Album von Grusin geholt. Sehr schön, dass der Score nun auch erscheint.
  18. Kalkofes Radio-Mattscheiben-Komplett [box-Set] Verteilt über die letzten Tage mal wieder gehört. Auf 16 (!) CDs findet sich alles, was Kalkofe in den 90ern als Radio-Mattscheibe über den Äther geschickt hat, dazu noch alle Teaser zu jeder Folge, diversen Specials und unveröffentlichten Folgen. So werden die Jahre 1991 bis 1998 abgedeckt und es gibt ein Wiedersehen bzw Wiederhören mit Sendungen, die man, wohl auch zurecht, schon lange vergessen hat. Egal, ob Wetten, dass...? mit Wolfgang Lippert, Mann-o-Mann mit Peer Augustinski, Peter Steiners Theaterstadl, Tutti Frutti oder Klinik unter Palmen, ein trashig-nostalgischer Streifzug durch die deutsche Fernsehlandschaft der 90er.
  19. Och, es sind schon die unmöglichsten Dinge passiert. Nachdem sich Roger Waters 1985 von seiner Band PINK FLOYD trennte und gleichzeitig verkündete, die Band gäbe es ohne ihn defacto nicht mehr, brachen die tiefen Gräben, die sich schon seit Jahren zwischen den Bandmitgliedern gebildet hatten, vollends auf. Der Streit zwischen Waters und seinen drei Ex-Kollegen Gilmour, Mason und Wright, die auch ohne ihn als PINK FLOYD weitermachten, nahm im Laufe der Jahre teils sehr bizarre Formen an. Eineinhalb Dekaden lang waren sich die beiden Lager spinnefeind und auf die Frage nach einer möglichen PINK-FLOYD-Reunion kam einmal ebenfalls die Antwort "When pigs fly". Das hat hier natürlich doppelte Bedeutung, wenn man an das berühmte fliegende Schwein denkt, welches nicht nur auf dem Cover von PINK FLOYDs ANIMALS-Album zu sehen ist, sondern auch Bestandteil vieler Shows der Band war. Ende der 90er, Anfang der 2000er Jahre gab es erste Annäherungsversuche zwischen Waters und Mason, die zumindest nach über zehn Jahren wieder persönlich miteinander sprachen. Als dann Bob Geldof im Jahre 2005 LIVE 8 organisierte, wurde das niemals geglaubte wahr. 20 Jahre nach dem Waters die Band im Streit verlassen hatte und 24 Jahre nach dem letzten gemeinsamen Auftritt, standen die FLOYD bei LIVE 8 wieder zusammen auf der Bühne. Fans hatten deshalb Banner geschrieben, auf denen stand "Pigs have flown".
  20. Empfinde ich ähnlich. Der erste Film ist größtenteils rasant und auch durchaus "Auf die Zwölf", hat aber ebenfalls einige Längen. Aber schon hier finde ich die Verfolgungsjagden und Stunts sehr gelungen. Den zweiten Film mag ich auch am liebsten. Der Film dürfte auch so eine Art Blaupause für WATERWORLD gewesen sein. Insgesamt finde ich ihn noch rasanter als den ersten und besonders die 13-minütige LKW-Verfolgungsjagd ist auch heute noch sehr beeindruckend, zumal alles ohne CGI verwirklicht. Dass von den Stuntleuten dabei keiner drauf gegangen ist, ist schon fast ein Wunder. Der dritte Film ist eine etwas eigenartige Angelegenheit. Zunächst mal übt Mel Gibson frisurentechnisch schon mal für BRAVEHEART und auch die Handlung mit ihm als Retter irgendwelcher Kinder in der Wüste auf der einen und als Kämpfer und Händler in der Stadt mit der Donnerkuppel auf der anderen Seite, fügt sich irgendwie nicht so recht zusammen und ist auch sehr langatmig inszeniert, wie ich finde. Für mich der schwächste Film der Reihe. Nachdem Mel Gibson schon lange einem vierten Teil abgesagt hat, wäre das wohl die Chance auf ein Reboot für den nächsten Film. Obwohl er, wie so viele Remakes/Reboots eigentlich nicht nötig wäre.
  21. THE MARKED ONES ist ja nur die Vorhut für PARANORMAL ACTIVITY 5, der kommt ja auch noch nächstes Jahr.
  22. Der Platz wird tatsächlich langsam eng, zu den DVDs/Blu-rays gesellen sich ja auch noch über 3.000 Soundtrack-CDs, dazu noch mindestens 1.000 "normale" CDs (alles, was keine Filmmusik ist ), hunderte LPs, MCs, einige VHS-Kassetten und Bücher. Allerdings ein ganz so beeindruckendes Film-Museum wie beispielsweise Randall Larson habe ich dann doch (noch) nicht zuhause.
  23. Wenn du einige Carpenter/Howarth-Sachen kennst, dann hast du schon ungefähr eine Vorstellung. Howarths Musik ist komplett synthetisch, hier und da gibt es kleine Klaviermotive, ansonsten besteht der Score aus teils etwas lärmenden Horror- und Suspense-Stücken. Ist kein einfaches Hörvergnügen, man muss schon der Musik einiges abgewinnen können, um sich das komplett anzuhören. Kleine Anekdote am Rande: Howarth ist seines Zeichens ja eigentlich Sound Designer. In dieser Funktion arbeitete er auch einige Jahre bei Lucasfilm und war dort verantwortlich für das Sound Design der Indiana-Jones-Filme beispielsweise, aber auch für Verhoevens TOTAL RECALL oder die ersten zehn Trek-Filme hat er das Sound Design gemacht.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung