-
Gesamte Inhalte
14.008 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
Wohl eher nicht. Was ich so in seinen Interviews der letzten Zeit gelesen habe, ist er momentan nicht mit einem Filmprojekt beschäftigt, sondern hat die Musik als neues, künstlerisches Gebiet für sich entdeckt, welches er, neben der Fotografie und Malerei, erst mal auskosten möchte. So soll es wohl bald ebenfalls ein zweites Chrysta-Bell-Album geben, ausserdem hat er, laut eigenen Aussagen, mit seinem musikalischen Partner Dean Hurley bereits weitere Songs aufgenommen, die vielleicht auf einem dritten Album erscheinen werden.
-
Auf Davids neuem Album legt sich auch eine Linie in die Kurve
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Ich fand den Film als soliden B-Horror-Film gar nicht so schlecht bis zur Hälfte, relativ gut gemacht und auch spannend. Dann aber kippt der Film und wird zur peinlichen Monster-Hatz, der die ganze aufgebaute Spannung und Atmosphäre komplett einreisst. Schade, aber die Musik ist nicht schlecht. -
Eure Errungenschaften im August 2013
Alexander Grodzinski antwortete auf Bastets Thema in Filmmusik Diskussion
James Horner - Unlawful Entry -
Dass Gibson ein guter Schauspieler ist, steht wohl ausser Frage. Aber nach seinen privaten Eskapaden dürfte der bei vielen unten durch sein, was eben schade ist, da ein vorhandenes Talent so vergeudet wird. Aber er hat mit kleinen, "dreckigen" Filmen seinen Durchbruch gehabt, jetzt ist er eben wieder da angekommen.
-
Christopher Young - SPIDER-MAN 3
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Nur ist das eben nicht von Elfman. -
Hey Sly! Paul Verhoeven hat doch momentan bestimmt nichts vor. Warum fragst du den nicht mal, ob er Regie führen möchte? Na ja, die einzige Überraschung ist eigentlich Harrison Ford. Der passt in die ganze Schiene irgendwie ebenso wenig wie beispielsweise Clint Eastwood, da beide "richtige" Schauspieler sind und auch in der Vergangenheit nicht gerade die Art Actionfilm gemacht haben wie ein Stallone oder Lundgren. Mel Gibson dürfte froh sein über jeden Film, den er noch bekommt, sein Ruf ist eh schon lange hinüber. Gibson ist ja auch im neuen Rodriguez-Film zu sehen, "Machete kills", ebenfalls als Bösewicht.
-
Christopher Young - SPIDER-MAN 3
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Aber der Elfman-Anteil ist ja eigentlich nichts Neues, nur Adaptionen seiner Musik aus Teil eins und zwei. Und die Musiken wurden beide veröffentlicht. Für Elfman-Fans also kein wirklicher Grund zum Klagen. Wenn, dann kommt das als LLL-3-CD-Box, mit den Young-Stücken aus SPIDER-MAN 2 als Bonus. -
Christopher Young - SPIDER-MAN 3
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Das ist ja nur eine Vermutung von mir. Und wieso "seine Fans"? Die Musik ist doch von Young. Wie es genau aussieht, werden wir wohl so schnell nicht erfahren. Vielleicht will Elfman einfach nur seinen Anteil, was ja auch normal ist, aber das Studio will das nicht zahlen, also gibt es keine Veröffentlichung. Und selbst bei einer Veröffentlichung müsste man auseinander halten, was man veröffentlichen will: Die Musik, wie sie im Film ist, also quasi "Elfman Re-Arranged mit ein bisschen Young"? Die Musik, wie sie Young komponiert hat? Beides zusammen? Letzteres wäre eher etwas für LLL und Co. Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass damals bei der Promo, die Young selbst produzieren lassen wollte, das Studio das nicht wollte. Ob das jetzt wegen der Elfman-Tantiemen war oder wegen etwas anderem, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen. Ich vermute, dass es was damit zu tun hatte. -
Genau. Das Ahornblatt wurde erst 1965 zum Wappenzeichen Kanadas, der Film spielt aber in den 30er Jahren. Du bist.
-
Things to come - Ankündigungen abseits der Filmmusik
Alexander Grodzinski antwortete auf Aldridges Thema in Der musikalische Rest
...welches ich auch schon vorbestellt habe. Ebenfalls im September erscheint auch sein Live-Konzert aus Athen von 1987 auf DVD und BD. So sehr ich sein "Scratch your back" und die "New Blood"-Sachen, mit denen er in den letzten Jahren auf Tour war, mag, so sehr wünsche ich mir von ihm mal wieder ein komplett neues Album, "Up" ist schon 11 Jahre alt. -
Christopher Young - SPIDER-MAN 3
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Danke für die Blumen. Ich verfolge die Karriere von Raimi seit den 90ern und in all den Sachen, die er bisher so gesagt hat, wie er sich am Set verhält, was andere über ihn sagen, einfach, wie und mit wem er arbeitet, kam bei mir bisher nie der Eindruck auf, Raimi wäre ein geldgieriger, unkollegialer Egoist, der über Leichen geht, wenn es zu seinem Vorteil ist, eher im Gegenteil. Und die Tatsache, dass er über Jahre hinweg immer wieder seinen kleinen Kreis der Vertrauten um sich schart, zeigt für mich schon, dass er nicht der Typ ist, der anderen das Messer in den Rücken rammt. Diese Zusammenarbeiten sind ganz sicher nicht nur geschäftlicher Natur, da spielt Freundschaft und Loyalität schon eine große Rolle. Was bei SPIDER-MAN 2 dann los war, kann ich nicht ganz beurteilen. Wie gesagt, ich vermute, dass das Studio Raimi die Pistole auf die Brust gesetzt hat und er sich entscheiden musste, Elfman die Wünsche des Studios zu diktieren oder selbst beim Studio in Ungnade zu fallen und von der Post-Pro und weiteren Spider-Man-Filmen ausgeschlossen zu werden. Als Raimi THE GIFT machte, holte er sich Young für die Musik, aber nicht, ohne seinen Freund Elfman mit einzubinden. Und so hat Elfman im Film einen Cameo-Auftritt und ist in dieser Funktion sogar auf dem Back-Cover von Youngs (!) Score-Album zu sehen. Das würde auch nicht jeder mitmachen, sowohl Regisseur, als auch Komponist und zeugt für mich schon von einer freundschaftlichen Verbindung der Künstler. Das hier ist Elfman in THE GIFT: -
Christopher Young - SPIDER-MAN 3
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen würde ich sagen. Dass bei diesen Specials normalerweise keine Kritik geäussert oder unbequeme Fragen erörtert werden, dürfte wohl klar sein. Als besseres Beispiel würde ich da die 90-minütige Doku "The Gore, the Merrier" hernehmen, die in den Specials zu EVIL DEAD II zu finden ist. Die Hauptakteure sind darin Robert Kurztman, Greg Nicotero und Howard Berger, also die KNB FX Group, die seit EVIL DEAD II oft mit Raimi gearbeitet haben (auch bei OZ). Nicotero und Berger haben mit ihrer Videokamera damals die Dreharbeiten zu EVIL DEAD II mitgefilmt und dabei sieht man eben einen Raimi, der einerseits als Regisseur weiss, was er will, aber andererseits auch herumalbert und wie ein Kind anderen Streiche spielt oder sie ärgert. Das gleiche Bild präsentiert sich bei der Doku zu ARMY OF DARKNESS und auch der Blick hinter die Kulissen bei SPIDER-MAN zeigt einen Raimi, der mit seinen Späßen auch bei einer so großen Produktion immer noch einen Teil dessen aufrecht erhalten will, wie er bisher gearbeitet hat. Natürlich hat er sich weiterentwickelt und der Anfang 20-jährige, der damals EVIL DEAD gemacht hat, ist er schon lange nicht mehr. Er hat mit Renaissance Pictures und jetzt Ghost House Pictures eigene Produktionsfirmen, übrigens auch immer noch zusammen mit Robert Tapert, den er, wie Campbell, seit der Schule kennt und ist natürlich vom jungen, idealistischen Filmemacher zum Geschäftsmann geworden. Ansonsten könnte er seine Firmen auch nicht leiten. Dennoch ist der Three-Stooges-Gags-zitierende-und-darstellende Regisseur Raimi nicht ganz verschwunden. Oder wie Bruce Campbell in "My Name is Bruce" sagt: "You don´t know fear, kid. You never worked with Sam Raimi." -
Christopher Young - SPIDER-MAN 3
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Wäre ja auch schlimm, wenn Raimi kein gut arbeitender Geschäftsmann wäre. Und er ist natürlich nicht mehr der gleiche Mensch, der EVIL DEAD und DARKMAN gemacht hat, damals war auch noch nicht so viel Geld im Spiel. Obwohl Elfman das Gegenteil sagt, für ihn ist die Arbeit mit Sam und Sam selbst immer noch so wie bei DARKMAN, zumindest erzählt er das im Musik-Special zu OZ. Natürlich kenne ich Raimi nicht persönlich, ich habe mir eben nur im Laufe der Jahre ein Bild von ihm gemacht, bedingt durch seine Art in Interviews, Making ofs, Büchern oder eben einfach die Tatsache, dass er alte Freunde normalerweise nicht vergisst. Man muss sich ja nur mal ansehen, in wie vielen Raimi-Filmen Bruce Campbell auftaucht. Selbst in OZ hat Campbell eine kleine Rolle und steht sogar im Vorspann. Oder auch einfach Raimis Marotte, das 1969er Oldsmobile, den "Classic", wie er ihn nennt, in jedem Film einzubauen. Das zeugt schon etwas von einer loyalen und schrulligen Art. Aber vielleicht täuscht das auch. -
Christopher Young - SPIDER-MAN 3
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Wie gesagt, Elfman hat als kleiner Hitzkopf sicherlich manches gesagt, was er nicht so meinte. Wer weiss, was das Studio zu Raimi gesagt hat, dass der sich so verhalten hat. Im Interview spricht Elfman dann ja auch von "they" und nicht explizit von Raimi. Genau kann ich das natürlich auch nicht sagen, ich sehe eben nur, was Sam eigentlich für ein Typ ist. Er war in der Vergangenheit immer eher der Kumpeltyp, hat stets versucht, das Team um sich zu scharen, mit dem er am liebsten arbeitet. Egal, ob das Kameraleute wie Bill Pope oder Peter Deming sind oder eben die Komponisten, bei denen er bisher auch Elfman, Young und LoDuca treu geblieben ist, bis auf einige Ausnahmen (Silvestri bei THE QUICK AND THE DEAD oder auch Poledouris bei FOR LOVE OF THE GAME). Aber selbst bei Sachen, die Raimi nur produziert, kommen sehr häufig LoDuca und Young zum Einsatz. Raimi holte LoDuca ja sogar für ARMY OF DARKNESS zurück, wohl nicht zu einem unwesentlichen Teil aus Loyalität und weil LoDuca auch die anderen beiden Evil-Dead-Filme vertont hatte. Zu diesem Zeitpunkt hatte Raimi bereits mit Elfman gearbeitet (DARKMAN, 1990) und mit Universal stand ein großes Studio hinter ARMY OF DARKNESS, die zu einem reinen Elfman-Score sicherlich auch nicht Nein gesagt hätten, schliesslich war er da gerade der aufsteigende Star am Komponistenhimmel. Trotzdem durfte LoDuca wieder ran, aber kurioserweise ist das Stück, welches Elfman für den Film komponierte, der "March of the Dead", auch gleichzeitig das Stück, welches über dem kurzen Credit-Vorspann läuft, obwohl vorher noch LoDucas Musik zu hören ist. Deswegen glaube ich eben, dass Elfman eher vom Verhalten Raimis enttäuscht war, der nach so langer Zeit nicht mehr für Elfmans Musik gekämpft hat, sondern sich den Wünschen des Studios gebeugt hat, um selbst nicht in die Schusslinie zu geraten. Aber wie gesagt, so ein Typ ist Raimi eigentlich nicht, aber bei Spider-Man war eben so viel Kohle im Spiel, dass er sich dem gebeugt hat. Er wollte eben noch weitere Filme für das Studio machen. -
Christopher Young - SPIDER-MAN 3
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Leider nicht. Vielleicht haben sie sich einfach ausgesprochen. Elfman ist schon ein kleiner Hitzkopf und hat im Eifer des Gefechts sicherlich manche Dinge gesagt, die ihm später vielleicht nicht leid taten, aber sein Standpunkt dazu hat sich verändert. Das war bei Tim Burton ja auch so. Mit ihm hat er sich 1993 zerstritten, weshalb Elfman ja auch nicht ED WOOD für Burton gemacht hat. 1996 dann haben sie sich getroffen und ausgesprochen, seitdem ist alles wieder gut. Auf der BD von OZ gibt es ein Special zur Musik. Darin ist Elfman ganz überschwänglich, bezeichnet OZ als schönstes Erlebnis seit langem. Denn obwohl er zu diesem Zeitpunkt einige Filme am Stück gemacht hatte, floss ihm die Musik zu OZ einfach so aus den Fingern, wie er es nannte. Er dachte eigentlich, er wäre ausgelaugt und müde von der pausenlosen Arbeit, aber genau das Gegenteil ist der Fall, am Ende von OZ fühlte er sich so frisch und zufrieden wie lange nicht mehr. Über Raimi verliert er auch einige Worte, es ist, als hätte es den Streit nie gegeben. Er sprach über Sam nur in den höchsten Tönen und wie toll es war, wieder für ihn zu arbeiten. Deswegen glaube ich auch, dass Sam die Wünsche und den Druck des Studios an Elfman weitergegeben hat, er selbst aber nie so gehandelt hätte. Dafür kennen er und Elfman sich zu lange und Raimi ist auch nicht dafür bekannt, seinen Komponisten Vorschriften zu machen oder untreu zu werden. Und nachdem sich das bei Spider-Man 3 und Young wiederholt hat, sehe ich die Hauptverantwortung eher beim Studio, denn bei Raimi. Elfman war wohl eher enttäuscht darüber, dass Raimi sich nicht mehr gewehrt hat und dem Studio nachgab. Sag niemals nie. Ich glaube, es ist zum Teil auch bedingt durch die Umgangsformen, dass Elfman so auf seinen Anteil pocht. Vielleicht ist das seine "Rache" am Studio, denen er es nicht zu leicht machen will mit seiner Musik. Genau. Danke für das tolle Feedback. -
In Brian de Palmas Film THE UNTOUCHABLES, mit Kevin Costner und Sean Connery, gibt es ziemlich am Anfang eine Razzia, bei der Elliot Ness eigentlich geschmuggelten Alkohol in einem Lagerhaus sicherstellen will, aber ins Leere läuft. Welcher geschichtliche Fehler kommt in dem Lagerhaus zutage?
-
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Mission: Impossible - M:I 4-Movie Set (Mission: Impossible / Mission: Impossible 2 / Mission: Impossible 3 / Mission: Impossible - Phantom Protokoll) [blu-ray] -
Schnäppchen-Thread (ebay, Amazon, SAE etc.)
Alexander Grodzinski antwortete auf TheRealNeos Thema in Filmmusik Diskussion
Vor einigen Jahren war PREDATOR 2 die einzige Möglichkeit, eine offizielle CD mit Silvestris Musik zu den PREDATOR-Filmen zu haben. -
Christopher Young - SPIDER-MAN 3
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Auch wenn der Spruch unnötig war, will ich mich mal nicht auch auf das Niveau begeben und antworten. Tatsächlich ist die Spider-Man-Musik von Young eine komplizierte Sache. Im Grunde passierte ihm beim dritten Film das, wogegen sich Elfman beim zweiten Teil noch relativ erfolgreich gewehrt hatte. Ein großer Teil von Youngs Musik wurde nicht verwendet oder ausgetauscht. Das war der große Streitpunkt zwischen Elfman und Raimi bei Teil zwei, wobei Raimi da anscheinend auch nur den Druck des Studios an Elfman weiter gegeben hat. Jedenfalls wurde Spider-Man 2 mit Musik aus dem ersten Film als Temp Track unterlegt, was zunächst ja eigentlich gut ist, wenn der Komponist sich nicht an anderen orientieren muss. Dann wollte das Studio im Grunde aber, dass Elfman seine Musik aus dem ersten Film nur neu arrangiert, damit sie auf die Szenen passt. Ausserdem sollte sich Elfman an einigen anderen Temp Tracks, die nicht von ihm waren, orientieren. Darunter war auch ein Stück von Young aus Hellraiser. Elfman schrieb wohl einige Stücke für die Szene, aber nachdem ihm immer wieder gesagt wurde, er muss sich stärker an den Temp Track halten, also im Grunde Youngs Stück einfach nur adaptieren, soll Elfman wohl gesagt haben "If you want Christopher Young, then fucking get Christopher Young!". Daher wurde das Stück aus Hellraiser einfach lizensiert und ist im Film zu hören. Auch die berühmte Zug-Sequenz wurde von Young neu vertont, ausserdem soll Joseph LoDuca, Raimis alter Freund aus Evil-Dead-Tagen, ebenfalls "Additional Music" beigesteuert haben, John Debney war ebenfalls mit von der Partie. Es sollen allerdings auch Verzögerungen in der Post-Pro daran Schuld gewesen sein, dass Elfman manche Änderungen nicht mehr machen konnte, weil er bereits für ein anderes Projekt eingeplant war. Filmtracks schreibt darüber: Elfman sagte dazu noch dieses hier: Und ein Auszug aus einem Interview, welches Elfman anlässlich des Starts von Corpse Bride gegeben hat: Das führte eben zum Bruch zwischen Elfman und Raimi, weshalb Young, mit dem Raimi auch schon einige Male gearbeitet hatte, beim dritten Spider-Man ran durfte. Young sah sich aber nun in der gleichen Situation. Obwohl er neue Musik für den Film komponiert hatte, wollte das Studio im Grunde nur Adaptionen des Elfman-Materials, weshalb auch Elfmans Orchestrator Steve Bartek mit an Bord geholt wurde. Wenn man sich den Film ansieht, hört man tatsächlich eher wenig Musik von Young. Das meiste besteht aus Neu-Arrangements von Elfmans Musik, selbst das Love Theme, das Young komponiert hatte, wurde gegen das von Elfman getauscht. Selbst in den Main Titles klingt es so, als hätte man einfach Elfmans Musik beibehalten und Youngs neue Musik einfach hinten dran geschnitten, es fällt zumindest schon ein relativ harter Musikschnitt auf, wenn Youngs Themen plötzlich erklingen. Nun ist natürlich die Frage, wie man sowas als CD veröffentlicht. Youngs ursprüngliche Musik machte wohl für das Studio keinen Sinn, da sie eh wenig im Film vorkommt. Aber er scheint wohl tatsächlich so zu sein, dass Elfman zumindest soviel Rechte an seiner Musik hat, dass man sie nicht einfach veröffentlichen kann, ohne seine Zustimmung bzw ohne Tantiemen an ihn zu zahlen. Und um genau das geht es wohl hier, Elfman besteht auf seinen Anteil, wenn Youngs Musik veröffentlicht werden sollte, da sie zum Teil ja aus seinem Material besteht. Und das war dem Studio wohl zu teuer bzw sie versprachen sich da keinen Gewinn von, wenn von den Verkäufen einer Nischenbereich-CD auch noch ein weiterer Teil nicht an das Studio fliesst. Es gab da mal einige Interviews zu dem Thema, die zum Teil leider nicht mehr im Internet vorhanden sind. Warscheinlich aus gutem Grund. Aber auf Elfman-Fanseiten finden sich doch noch interessante Infos. -
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Immer wieder gern. Für´s Kino ist der Film warscheinlich tatsächlich nichts und wäre Stallone nicht gerade in seinem dritten Frühling mit den EXPENDABLES, der Film wäre warscheinlich nur auf DVD erschienen. Das schlechte Abschneiden des Filmes im Kino zeigt ja deutlich, dass so eine Art Film einfach kein großes Publikum mehr hat. Oder zumindest keines, das dafür ins Kino geht. -
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Passte nur leider nicht zum Rest des Films. SHOOTOUT aka BULLET TO THE HEAD (Regie: Walter Hill) Ein Film, den Walter Hill genau so auch schon in den 80ern hätte machen können. Und das kann man durchaus auch als Kompliment sehen. Es wirkt fast schon antiquiert, einen Actionfilm zu sehen, in dem ein fast 70-jähriger die Hauptrolle spielt und auch die Action drum herum eher sparsam, aber dann umso heftiger eingesetzt wird. Die Story, in der sich ein Auftragskiller und ein Cop zusammenraufen, um gemeinsam gegen einen Feind vorzugehen, ist nicht sonderlich neu, noch hält der Film bis zum Schluss irgendwelche großartigen Überraschungen parat. Dennoch gelingt es Hill, sein Anti-Buddy-Movie-Rezept aus den 80ern wieder auferstehen zu lassen. Auch Steve Mazzaros Musik lässt mit seinen urbanen Klängen aus Gitarre und Mundharmonika die Musiken eines James Horner für Hills Filme aus den 80ern wieder auferstehen. Gleich zu Beginn des Filmes gibt es auch eine kleine Dialog-Hommage an RED HEAT. Stallone wirkt etwas müde, was allerdings diametral zur Action steht, wenn Stallone dann aus seiner scheinbaren Müdigkeit erwacht und gnadenlos aufräumt. So gibt es typische Hill-Szenen mit verbalen Kabbeleien des unfreiwilligen Teams, bevor in der nächsten Sekunde so richtig hingelangt wird. Die Action ist realistisch angelegt, es kommt so gut wie kein CGI zum Einsatz (vielleicht sogar gar keines, bei der Explosion am Ende bin ich mir nicht so sicher) und wirkt daher auch drastischer. Also auch hier ein typischer "harter" Hill-Film, bis hin zum extravaganten Showdown mit Feuerwehr-Äxten. Insgesamt ist der Film nun sicherlich kein herausragendes Meisterwerk, sowohl in Hills Schaffen, als auch in Stallones, aber Slys leicht ambivalente Rolle und das "altmodische" Erzähltempo bieten gute Unterhaltung für Freunde "alter" Actionfilme und -helden. Wer also auf lässige 80er-Jahre-Action steht, die aber nicht unbedingt im Mittelpunkt des Ganzen steht, kann hier durchaus mal einen Blick riskieren. -
Eure Errungenschaften (Nicht Filmmusik)
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Der musikalische Rest
The ABC of Boogie Woogie - Live in Paris Rolling-Stones-Drummer Charlie Watts ist ja bereits seit Mitte der 80er auch immer wieder mit seiner Jazz-Combo unterwegs. Seit einigen Jahren ist er nun auch Mitglied von "The ABC of Boogie Woogie", die mit diesem Live-Album ihre zweite CD vorlegten. -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Warum brauche ich eine Ausrede für das, was ich mir kaufe? Ich hole mir, was mich interessiert und fertig. Und du hast bei deiner Einschätzung ein "Meiner Meinung nach" vergessen. -
Eure Errungenschaften im August 2013
Alexander Grodzinski antwortete auf Bastets Thema in Filmmusik Diskussion
Ich bin nur zu faul zum Einscannen.