-
Gesamte Inhalte
14.006 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Ich habe bei Amazon vorbestellt. Offizielle Veröffentlchung ist zwar erst morgen, aber vielleicht liegt das Teil auch schon in den Elektromärkten aus. -
Eure Errungenschaften im August 2013
Alexander Grodzinski antwortete auf Bastets Thema in Filmmusik Diskussion
Das ging mal schnell. Von LLL mit Bear-Autogramm: Bear McCreary - Europa Report -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Apropos Hercules und Xena Hercules & Xena - Der Kampf um den Olymp [VHS] Shootout - Keine Gnade [blu-ray] G.I. Joe: Die Abrechnung (Extended Cut) [blu-ray] -
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
"Der Exorzist" taucht doch auf, an dritter Stelle. 158 kcal! -
Steven Seagal fehlt auch noch, Billy Drago und Wings Hauser wären auch noch nett als Bösewichter und natürlich Steve James, Dudikoffs Partner in den American-Fighter-Filmen.
-
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Ich nehme tatsächlich an, dass man nur als Horrorfilm bekannte Streifen genommen hat. Wobei sich hier die Frage stellt, was für Probanten das waren, die noch nie "Der Exorzist" oder "Der weiße Hai" gesehen haben. Entweder waren die sehr jung oder keine Horrorfilm-Schauer. Denn ich glaube nicht, dass man eine ähnliche körperliche Reaktion hervor ruft mit einem Film, den der Probant schon zehn Mal gesehen hat. -
Eure Errungenschaften im August 2013
Alexander Grodzinski antwortete auf Bastets Thema in Filmmusik Diskussion
Joel McNeely - Tinkerbell Alan Silvestri - Clean Slate/The Perez Family -
"Despicable Me 2" und "The Conjuring" sind dagegen richtige Abräumer, besonders von "Despicable Me 2" war ich überrascht, weltweit schon über 700 Millionen Dollar. Woher auch immer dieser Run darauf herkommt. Der 20-Millionen-Dollar-Conjuring hat jetzt schon 20 Millionen Dollar mehr eingespielt als der "Lone Ranger".
-
Das Ganze war von Anfang an hohes Risiko. Bei so einem überdimensionierten Budget ist ein Flop ja fast schon vorprogrammiert. Auch wenn man wohl davon ausging "Regisseur und Darsteller aus "Fluch der Karibik" = Erfolg von "Fluch der Karibik"". Es ist einfach der Sommer der gigantischen Flops, ich weiss gar nicht, wann zuletzt so viele große Filme so dermaßen abgesoffen sind. Das ist ja nicht nur der "Lone Ranger", sondern auch "After Earth", "Pacific Rim", "White House Down" oder jetzt aktuell auch "Red 2" und "R.I.P.D.", der nach über zwei Wochen weltweit gerade mal 48 Millionen Dollar gemacht hat bei 150 Millionen Budget. Die Filme wären bei moderateren Budgets zwar auch nicht große Hits geworden, aber man hätte nicht solch gigantische Verluste hinnehmen müssen. Bei Disney rechnet man anscheinend mit einem Verlust von 150 Millionen Dollar beim "Lone Ranger".
-
Blutiges Zelluloid: Horror- und Actionfilme
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Wer Abnehmen will, muss Horrorfilme schauen. Quelle: Unnützes Wissen über film und Fernsehen -
Johnny Depp und Jerry Bruckheimer machen die Kritiker verantwortlich für den "Lone Ranger"-Flop.
-
Eure Errungenschaften im August 2013
Alexander Grodzinski antwortete auf Bastets Thema in Filmmusik Diskussion
SAE -
Eure Errungenschaften im August 2013
Alexander Grodzinski antwortete auf Bastets Thema in Filmmusik Diskussion
Hans Zimmer - The Lone Ranger -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Und nur wegen dieser Szene wird der ganze Film jetzt zu einem der schwächeren Carpenter-Filme? Wenn du meinst. Klar ist der Film nicht perfekt und das Tempo im letzten Drittel bis zum Showdown ist tatsächlich etwas langatmig, aber er bleibt doch ein toll gefilmter und atmosphärisch dichter Horrorfilm der alten Schule mit einer netten Grundidee und tollem Score. Ach ja, und wenn, dann ist ASSAULT schon ein Rip-off von NIGHT OF THE LIVING DEAD. Tatsächlich wurde Carpenter das mal in einer Fragerunde unter Filmstudenten gefragt, ob ASSAULT von NIGHT inspiriert wurde, worauf Carpenter in seiner unnachahmlichen Art nur sagte, dass so ziemlich jeder zu der Zeit von NIGHT inspiriert wurde und wer etwas anderes behaupte, sage nicht die Wahrheit. -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Na ja, kann man nicht wirklich vergleichen, wie ich finde. ASSAULT ist schon mal eine Neuinterpretation von RIO BRAVO, gibt im Film ja viele Querverweise auf den Western. Danach hat Carpenter dieses Konzept, Personen sind an einem Ort gefangen und werden belagert, öfter wieder benutzt, nicht nur in PRINCE OF DARKNESS. GHOSTS OF MARS basiert auf dem gleichen Prinzip und THE THING eigentlich auch. Dennoch sind es völlig unterschiedliche Filme, vor allem hier, wo es sich einmal um einen Actionfilm handelt und beim anderen um einen Horrorfilm. Einen Film jetzt schlechter zu finden, nur, weil er einem ähnlichen Grundmuster wie ein anderer Film folgt, finde ich etwas komisch. Da kann es nicht viele Filme geben, die dir gefallen. -
Bei ARIELLE ist zudem nun die alte deutsche Kino-Synchro mit enthalten, die anscheinend bisher auf keiner Veröffentlichung dabei war. Nicht mal auf der VHS?
-
Kauf dir doch die Box, die im Oktober erscheint. 20 - Disney und Pixar - Die größten Animations Hits [blu-ray] [Limited Edition]
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
John Frizzell - Henry Poole Is Here Sehr schöner Score von Frizzell zu einem sehr schönen Film. Mark Pellington ist eigentlich eher bekannt für seine düsteren Thriller und Dramen (Arlington Road, Mothman Prophecies, I melt with you), aber mit HENRY POOLE IS HERE schuf er einen zauberhaften Film, der mich nach langer Zeit mal wieder so richtig begeistern konnte. Frizzells Musik merkt man den Temp Track an, es klingt sehr nach dem Thomas Newman der AMERICAN-BEAUTY-Zeit. Im Grunde ist es ein typischer Pellington-Score, denn auch seine anderen Filme bestechen musikalisch durch eher sphärische Klanglandschaften mit eingestreuten Motiven, er arbeitet meist mit Tomandandy. Da es sich hier aber nicht um einen Thriller handelt, ist die Stimmung der Musik natürlich nicht so düster, eher melancholisch-magisch. Frizzell nutzt das typische Newman-Tröpfel-Piano, um seine Motive über die meist von Streichern gespielten Hintergründe zu legen. Dazu gesellen sich einige andere Newman-typische Instrumente, eine Handschrift Frizzells ist im Grunde kaum zu erkennen. Hervorzuheben ist noch das Stück "On An Ocean", welches von Lisa Gerrad intoniert wird, aber nicht aus Frizzels Feder stammt. Leider gibt es den Score nur als Download, eine CD zum Film ist nur mit den Songs erschienen. Ein wunderschöner Score, der dem Film an den richtigen Stellen hilft, seine Aussage rüberzubringen. Den Film selbst kann ich, wie gesagt, auch empfehlen. Henry Poole kauft sich ein Haus in der Kleinstadt, in der er aufgewachsen ist, um dort alleine Trübsal zu blasen und seine Ruhe zu haben. Diese Ruhe wird immer wieder gestört von seinen Nachbarn, erst in der Form eines kleinen Mädchens, welches nicht spricht, die Gespräche der Leute rings herum aber mit ihrem Kassettenrekorder aufnimmt. Und dann ist da noch seine quirlige mexikanische Nachbarin, die ebenfalls immer wieder vor seiner Tür steht. Komplett vorbei ist es mit der Ruhe aber, als die Mexikanerin in einem Wasserfleck an Henrys Wand das Gesicht Jesu Christi zu erkennen glaubt. Poole will davon nichts wissen, aber als plötzlich tatsächlich wundersame Dinge geschehen, muss er sich fragen, ob er glauben kann oder nicht, dass es so etwas wie Wunder gibt. Ein kleiner, ruhiger Film, mit der richtigen Prise Humor, ohne albern oder überdreht zu sein, der seinen Zuschauer am Ende mit einem guten Gefühl entlässt. -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
War der Film hierzulande jemals ab 18? Die 16er-Fassung ist jedenfalls ungekürzt. -
Ich höre gerade folgendes Album (Der musikalische Rest)
Alexander Grodzinski antwortete auf Mephistos Thema in Der musikalische Rest
Der alte Mann mit der tiefen Stimme: Leonard Cohen - Ten New Songs Das war 2001 Cohens erstes Studioalbum seit seinem THE FUTURE von 1992 (von dem zwei Songs in Oliver Stones NATURAL BORN KILLERS auftauchen, "The Future" und "Waiting for the Miracle"). Mitte der 90er zog sich Cohen in ein buddhistisches Kloster zurück, um dem ganzen Showbiz-Trubel zu entkommen. Doch ausserhalb der Klostermauern hat er auf falsche Freunde gesetzt. Als er Ende der 90er das Kloster wieder verliess, musste er feststellen, dass seine Managerin, der er seine ganzen Geschäfte und Finanzen anvertraut, die ganze Kohle durchgebracht hatte. Davon schwer enttäuscht und getroffen, begann er, mit einer alten musikalischen Weggefährtin, Sharon Robinson, ein neues Album aufzunehmen, mit Texten, die er teilweise in seiner Zeit im Kloster geschrieben hat. Textlich ist TEN NEW SONGS wieder ganz gross, Cohens Poesie hat nichts von ihrer Schönheit und Wirkung eingebüßt. Bei der Musik allerdings scheiden sich die Geister. Das liegt daran, dass die Musik klingt, als wären es Demos. Sharon Robinson komponierte die Stücke zu Cohens Texten und sie spielte die Musik auch alleine auf ihren Keyboards und Synthies ein. Und so klingt das Ganze dann auch, künstliche Streicher, künstliches Schlagzeug, nur im ersten Song kommt ein echter Gitarrist zum Einsatz. In einer Kritik hieß es damals ganz treffend, dass nur wenige Künstler so einen billigen Bontempi-Heimorgel-Sound noch mit Würde besingen können und Cohen ist einer davon. Durch diese Reduktion wirkt das Album allerdings auch sehr persönlich und intim. So, als ginge es Cohen tatsächlich nur um die Texte, deren musikalische Begleitung eher zweitrangig ist. Das zog sich dann auch noch durch das Folgealbum DEAR HEATHER, welches allerdings auch insgesamt in Cohens Schaffen abfällt. Mein Lieblingssong von TEN NEW SONGS ist LOVE ITSELF, in dem Cohen textlich eigentlich etwas sehr schönes in ein unschönes Ende verwandelt, wenn er im Refrain singt: "Love went on and on, until it reached an open door, then Love itself, Love itself was gone". -
Schlimmer als "Seed of Chucky" kann es eigentlich nicht werden. Uiuiui, war der mies.
-
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Apropos Raimi: American Gothic - Die komplette Serie [7 DVDs] -
Ist er doch immer, wenn auch nur stimmlich.
-
Eure Errungenschaften im August 2013
Alexander Grodzinski antwortete auf Bastets Thema in Filmmusik Diskussion
Aus der Abteilung "Scores, die ich ohne das Board wohl nie kennen gelernt hätte". Danke. Laurent Eyquem - Copperhead