Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    14.007
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Ich glaube auch nicht, dass Roman Shirley und Morgan/Wong meinte, sondern, dass sich Morgan und Wong untereinander zerstritten haben und seit BLACK CHRISTMAS nicht mehr zusammen arbeiten.
  2. Die Macher sind Glen Morgan und James Wong, beides "Ziehkinder" von Chris Carter, der die beiden zuerst zu den X-Files holte, wo sie viele Folgen geschrieben haben, aber auch als Produzenten fungierten. Carter holte sie dann auch zu seiner zweiten Serie "MillenniuM", die sie in der zweiten Staffel dann als ausführende Produzenten übernahmen, nachdem sich Carter mit FOX zerstritten hatte. Und dann kamen eben die Final-Destination-Filme. Die beiden sind da glaube ich sehr rigoros, was schlechte Erfahrungen oder Streitigkeiten betrifft. Immerhin wurden sie von FOX nach der Absetzung von "Space Above and Beyond" quasi "gezwungen", "MillenniuM" zu übernehmen, was ihnen anscheinend nicht sonderlich gepasst hat bzw die Art, wie FOX das gemacht hat. Deshalb lehnten sie es auch ab, für die DVD-Box der zweiten "MillenniuM"-Staffel irgendwelche Interviews oder Audiokommentare zu geben.
  3. Es sind sogar drei Klassiker. Das Lonely-Man-Theme aus "The Incredible Hulk" schrieb Joe Harnell bereits 1977 für die Hulk-TV-Serie. Craig Armstrong baute es lediglich in seinen Score ein.
  4. Nun auch als Doppel-LP im schweren 180-Gramm-Vinyl: David Lynch - The Big Dream (2LP + 7" Single) Und nach lobender Erwähnung auf dem Board: Seth McFarlane - Music is better than words
  5. Ein Zuckerschlecken ist das beim Fernsehen sicher auch nicht. Mark Snow erzählte in dem CW-Interview beispielsweise, dass es völlig unterschiedlich sein kann, wie lange man Zeit hat für eine Folge einer Serie. Das reicht von acht Tagen bis hin zu zwei Tagen. Und Snow hatte ja zeitweise parallel drei Serien gleichzeitig zu bedienen, plus diverse TV-Filme. Er hat da eben den Vorteil gehabt, dass er seine Musik komplett alleine eingespielt hat in seinem Studio. Wenn du das Ganze auch noch mit einem Orchester machen musst, schrumpft der Zeitrahmen noch mal zusammen. Das war auch ein Grund, warum Snow irgendwann dann beispielsweise SMALLVILLE abgegeben hat. Er war laut eigenen Aussagen nur noch am Arbeiten in seinem Studio und bekam von Rest der Welt und seiner Familie gar nichts mehr mit. Für Bear sind die Vorteile sicherlich, dass man ihn bei den Serien doch relativ freie Hand lässt und er auch immer wieder ein großes Orchester auffahren darf. Ob das bei einem Kinofilm auch noch so ist, ist eben die Frage. Vielleicht zieht er es tatsächlich vor, im TV-Bereich zu bleiben, weil er sich da wesentlich besser austoben kann und ihm eben nicht das Korsett des "modernen Blockbuster-Sounds" übergestreift wird.
  6. Das Album ist nun seit letzter Woche erhältlich. Es fällt auf, dass das Blues-Gerüst der Songs wesentlich stärker hervor tritt, als noch auf "Crazy Clown Time". Insgesamt transportiert der "große Traum" schon ein etwas anderes Gefühl als noch die "verrückte Clown-Zeit", durch den stärkeren Blues-Einschlag wirken die Songs allerdings auch nicht mehr ganz so abwechslungsreich. Das tolle "I´m Waiting Here" mit Lykke Li gibt es leider nur als Download zum Album dazu, es ist nicht auf dem Album selbst enthalten. Bei der Vinyl-Ausgabe ist der Song allerdings als Vinyl-Single mit enthalten. Hier eine Doku über die Entstehung von "The Big Dream":
  7. Ja, ich war überrascht, wie packend auch der zweite Teil noch war und genau so kompromisslos. Das Ende deutet ja auf einen dritten Teil hin, gibt´s den eigentlich schon?
  8. Sag ich doch. Auch ihre Rolle war ja sehr ambivalent, keine strahlende Heldin, sondern eher auf sich selbst bedacht. Ganz wie Snake.
  9. Ja, der Film ist im Kino ziemlich untergegangen. Hierzulande erschien der Film nur gekürzt auf DVD und das sogar ziemlich massiv. Die ganze Kannibalen-Sache beispielsweise fehlt da völlig und auch sonst wurden viele blutige Details entfernt. Man merkt dem Film einfach an, dass Marschall viel Spaß dabei hatte, den Filmen Tribut zu zollen, mit denen er aufgewachsen ist, was sich auch in der vielen Handarbeit der Effekte wiederspiegelt. Durch DVD/BD-Verkauf und Verleih könnte er irgendwann mal Gewinn abwerfen, passierte ja auch mit einigen Carpenter-Filmen, die im Kino untergegangen sind, aber hinterher als Kultfilme verehrt wurden. Der hohe Gewaltgrad, sowie die Tatsache, dass kaum zugkräftige Schauspieler mitwirken (Bob Hoskins ist jetzt nicht unbekannt, aber eben auch keiner, der Millionen ins Kino lockt), dürften dazu geführt haben, dass der Film eher unbeachtet blieb.
  10. Nee, THE DECENT ist pures Terrorkino, das gekonnt mit der Angst vor der Dunkelheit und engen Räumen spielt. Es ist also keine Gaudi wie DOOMSDAY, sondern wirklich ernster Horror. Und der funktioniert auch sehr gut, wie ich finde. DOOMSDAY ist eigentlich nur eine Ansammlung aus Versatzstücken anderer Filme, aber das ist so temporeich und mit Augenzwinkern umgesetzt, dass es einfach Spaß macht. Der komplette Anfang beispielsweise ist eine sehr offensichtliche Hommage an Carpenters ESCAPE FROM NEW YORK, sogar die Schriftart der Einblendungen ist die gleiche und auch die Computergrafiken, wie die Mauer entlang der Grenze, sah man so auch schon in Carpenters Film. Dazu trägt Rhona Mitra am Anfang auch noch eine Augenklappe, wie eben Kurt Russell als Snake Plissken und Tyler Bates´ Musik imitiert Carpenters minimalistische Synthie-Scores. Später kommt dann noch MAD MAX dazu und ganz am Ende dann noch das Mittelalter a la ARMY OF DARKNESS. Klingt eigentlich überhaupt nicht kompatibel, funktioniert aber erstaunlich gut.
  11. Gebraucht für 2 Euro. Dog Soldiers DOG SOLDIERS hat mich nicht so überzeugt. Man merkt dem Film das niedrige Budget an, dazu gehen einem die Sprüche der Soldaten irgendwann auf den Geist. THE DESCENT finde ich allerdings schon toll, auch die Fortsetzung. Aber DOOMSDAY ist für mich Marshalls bester Film bisher, mit schniekem Tyler-Bates-Score. http://www.youtube.com/watch?v=xxpFHLXi1rM
  12. Der erste Burns-Roman als Hörbuch. Angesiedelt vor Folge 1 der Hörspielserie, die anderen beiden Romane folgen ebenfalls noch als Hörbücher. Gabriel Burns 00/die Grauen Engel (Hörbuch) [box-Set] Die Drei ??? und der Schreiende Nebel
  13. Chinatown [blu-ray] Ich - Einfach unverbesserlich [blu-ray]
  14. Wegen dem Spaß an der Freude wird es bestimmt keiner machen. Aber reich wird man damit auch nicht. Und wenn man dann nur CDs produziert, bei denen man auf den Kosten sitzen bleibt, ist eben irgendwann Schluss. Soweit ich weiss gibt es die LLL-Boxen nicht auf iTunes, so wie viele andere limiterte Sachen auch nicht. Und selbst wenn: Was kostet ein Album auf iTunes? 10 Euro? Macht bei der 3-CD-Box von Next Generation 30 Euro, also das, was auch die Box kostet. Oder gäbe es alle drei Alben zusammen günstiger? Da schlagen dann eher illegale Downloads in die Kerbe. Dieses Problem haben aber alle Veröffentlichungen, trotzdem verkaufen sich manche physisch 10.000 Mal, andere nicht mal 1.000 Mal, trotz bekannter Komponisten oder Filmreihen. Wenn man die Lizenzen hat, kostet die CD-Produktion nicht viel. Also sind auch geringe Verkäufe kein Problem, zumal wenn ein großes Label dahinter steht. Manchmal geht die Initiative auch vom Komponisten selbst aus, gibt es ja auch. Dass es mehrere Versionen einer Musik zur gleichen Zeit gibt, ist ja nichts aussergewöhnliches, siehe jetzt die TREK-Musiken. Ausserdem kommt hier dazu, dass wohl Paramount Druck gemacht hat bei den Labeln, damit die erweiterten Versionen veröffentlicht werden, aber diese Info ist ohne Gewähr. So oder so, Score-Alben sind keine weltweiten Verkaufsrenner und komplette Nachveröffentlichungen von bereits veröffentlichter Musik ist noch mal eine Nische in der Nische. Klar wird man bei großen Namen und Filmen immer wieder neue Veröffentlichungen machen, aber dass man nun drei Mal so viele CDs verkauft, wenn man den gleichen Score noch mal mit fünf Minuten mehr Musik heraus bringt? Wohl eher nicht. Das wissen die Label auch und setzen eben daher auf den Effekt, dass sich derjenige, der sich die alte CD schon gekauft hat, sich auch die neue kaufen wird. Und klar hat das finanzielle Gründe, denn ein Geschäft zu betreiben, das keinen Gewinn abwirft, betreibt man nicht lange. Und da geht man eben auf Nummer Sicher und wählt einen Titel, von dem man weiss, dass er und/oder der Komponist sehr bekannt und/oder beliebt ist, was schon mal so und so viele Käufe generiert. Aber auch das kann nach hinten losgehen, siehe die TREK-Boxen.
  15. Für 2.000 oder 3.000 Leute, die sich das, wenn überhaupt, kaufen? Nö, eine Marktlücke ist das bestimmt nicht. Wenn man dann noch die Kosten für die Lizenzen, Produktion etc. abzieht, bleiben unterm Strich sicherlich keine Millionen übrig, eher im Gegenteil. Varese-Chef Townson hat in einem Interview mal gesagt, dass es für ihn gut läuft, wenn er mit dem Verkauf der limitierten Club-Titel gerade so die Produktionskosten dieser Titel wieder reinholt. Labels wie LLL und Intrada nagen vielleicht nicht gerade am Hungertuch, aber im Geld schwimmen sie auch nicht. Da kann jeder Flop, jede schlecht verkaufte CD, sich dramatisch auf weitere Produktionen auswirken. Da wird also genau überlegt, was man sich leisten kann und was nicht. MV sagte es ja letztes Jahr erst wieder, die Box mit den Musiken aus der alten TREK-Serie war für LLL derart aufwändig, auch finanziell, dass andere Projekte nach hinten verschoben wurden. Natürlich gibt es auch im Nischenbereich Filmmusik Geldmacherei, aber eine Lizenz zum Gelddrucken ist ein erweiterter Score nicht, selbst für ein Franchise wie STAR TREK. Klar kommen bei STAR TREK auch die TREK-Fans dazu, die sich vielleicht ansonsten keine Filmmusik kaufen, aber sich alles zulegen, was mit STAR TREK zu tun hat. Die beiden neuen Scores von Giacchino verkaufen sich ja auch unglaublich gut, aber das ist nicht selbstverständlich und keine Garantie. Man muss sich ja nur mal Sachen ansehen wie LLLs Next-Generation-Box oder die Ron-Jones-Box von FSM. Sicher, besonders letzteres mag etwas überdimensioniert sein, aber beide liegen wie Blei in den Regalen. Da hat der Name STAR TREK auch nicht geholfen, nicht mal 3.000 Stück gingen davon weg. Und die 10.000 Exemplare von LLLs STAR TREK: THE MOTION PICTURE sind ebenfalls noch nicht weg. Man sieht also, in welchen Dimensionen wir uns hier tatsächlich bewegen. Dass sich ein großes Label für solche Peanuts nicht gerade krumm macht, ist also mehr als verständlich. Einen Film fünf Mal auf DVD oder BD heraus zu bringen ist wesentlich lukrativer als bei einem Score-Album. Bestimmte Scores werden natürlich immer wieder neu aufgelegt werden, einfach auch deshalb, weil ja immer wieder eine neue Generation an Hörern nachwächst, die das Album noch nicht haben. Aber so lange die erweiterten Trek-Alben bei Crescendo nicht ausverkauft sind, wird es davon auch keine anderen geben, schon alleine wegen der Rechtelage, ausser eben von Crescendo selbst. Und selbst dann wird es sich ein Label zweimal überlegen, ob es wirklich den Aufwand betreibt, die Musik nochmal zu veröffentlichen, vielleicht mit 2 Minuten mehr Musik als vorher, wenn sich das effektiv noch 500 oder 1.000 Leute kaufen. Da müssen schon mehrere Jahre ins Land ziehen, bevor man sowas wieder in Erwägung zieht.
  16. Du vergleichst hier aber Äpfel mit Birnen. Einen Film auf Blu-ray oder DVD werden sich wesentlich mehr Leute zulegen, als die Filmmusik davon auf CD. Das ist nun mal so, von daher ist der Markt für DVD/BD ein ganz anderer als für Filmmusik-Alben. Die erweiterten Fassungen, die Crescendo bisher veröffentlicht hat, haben laut deren Aussagen eine Auflagenhöhe von 10.000 Exemplaren. Und da keine davon bisher ausverkauft ist, heisst das, es haben bisher noch nicht mal 10.000 Leute ein Exemplar von FIRST CONTACT oder auch GENERATIONS gekauft. Viele haben auch schon das alte Album und sind vollends zufrieden damit. Die kaufen sich eine erweiterte Fassung gar nicht, fallen also auch schon mal weg. Der Filmmusik-Markt ist ein Nischenmarkt, der von vielleicht 10.000 bis 20.000 Leuten weltweit, die sich regelmäßig Filmmusik kaufen, keine Song-Alben wohlgemerkt, am Leben gehalten wird. Ein Fest für "Geldhaie", wie du das nennst, ist das also ganz und gar nicht.
  17. Anderen eine auf die Rübe geben kann Neeson doch mittlerweile besser als damals. Und er kann sich ja eine Maske von sich selbst machen, wie im alten Film auch schon. Es gab doch mal die Idee eines Crossovers a la "Freddy vs Jason", in dem Ash aus den Evil-Dead-Filmen noch dazu kommen sollte, also "Freddy vs Jason vs Ash". Aber Raimi wollte die Rechte nicht freigeben, um die Evil-Dead-Serie nicht zu beschädigen. War vielleicht ganz gut so. Mit "Darkman" würde das vielleicht sogar funktionieren, da Bruce Campbell am Ende ja als letzte Verkleidung Darkmans in Erscheinung tritt. Ist sogar in den Credits aufgeführt als "Final Shemp - Bruce Campbell". Apropos Crossover: John Carpenter erzählte mal, dass Clive Barker zu ihm gekommen sei, um über ein "Michael vs Pinhead" zu reden. Aber auch daraus wurde nichts, bisher zumindest.
  18. Deswegen wäre es doch mal an der Zeit für eine Fortsetzung. Ok, es gibt die DVD-Fortsetzungen, aber die lasse ich mal aussen vor, sind ja auch ohne Neeson. Aber hier haben wir den seltenen Fall, dass, mittlerweile 23 Jahre nach dem Film, sowohl Regisseur, wie auch Hauptdarsteller, Kameramann und Komponist, immer noch feste Größen im Filmgeschäft sind, sogar größer als damals. Ich würde jedenfalls liebend gerne eine Fortsetzung mit dem gleichen Team sehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung