Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    13.994
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Dass Elfman trotz allem immer noch einer der „good guys" ist, wie Deborah Lurie sagt, wundert mich nicht. Das kommt vielleicht auch daher, dass Elfman sich quasi als Musiker hochgearbeitet hat. Von den Tagen der Musiktheatergruppe The Mystic Knights of the Oingo Boingo, über die daraus entstehende Band Oingo Boingo, bis hin zu seinen Filmmusiken war Elfman da immer mit viel Elan dabei. Und ist bis heute ein streitbarer Geist geblieben, der sich auch mal wehrt, wenn Dinge falsch laufen, siehe SPIDER-MAN 2. In einem alten Interview sagte sein Orchestrator Steve Bartek einmal, dass es in einem Elfman-Score keine Note gäbe, die nicht von Elfman wäre. Das bezog sich auf die Arbeit der Orchestratoren und dass beide, Elfman und Bartek, mit verschiedenen Orchestratoren nicht mehr arbeiten würden, da diese gerne mal beim Orchestrieren den Score „verbessern" wollten. Diese Zeiten sind natürlich schon lange vorbei. Auch Elfman kann einen Score für einen Multi-Millionen-Dollar-Blockbuster nicht mehr alleine stemmen. Und will das vielleicht auch gar nicht mehr. Wie oben schon von Stese beschrieben, habe ich auch bei Elfman schon lange das Gefühl, dass er für seine „großen" Scores ordentlich Arbeit an andere abgibt. Einfach deshalb, weil sie in weiten Teilen oftmals gar nicht mehr so stark nach ihm klingen, wie das noch früher der Fall war. Chris Bacon wird ja schon seit Jahren bei den großen Elfman-Scores als „additional composer" gelistet, ebenso TJ Lindgren. An Sachen wie GOOSEBUMPS dürften beide locker 50% beteiligt sein. Ich glaube kaum, dass Elfman da viel mehr als Themen und rohe Skizzen geschrieben hat. Aber Elfman war da eigentlich immer recht offen, wenn weitere Komponisten beteiligt waren. Das ging ja schon recht früh in seiner Karriere los mit Jonathan Sheffer beispielsweise, der einen Cue für DARKMAN schrieb. Daher glaube ich schon, dass es einfach Elfmans Art ist, recht offen damit umzugehen und den Leuten, die für ihn arbeiten, den Rücken zu stärken. Ist vielleicht auch einfach die rebellische Rocker-Attitüde. John Williams ist da natürlich eine Ausnahme. Aber außer für Spielberg und STAR WARS arbeitet er ja auch an keinen anderen Filmprojekten mehr, grob gesagt. Er hat sich den Status erarbeitet, sich aussuchen zu können, an was und mit wem er arbeitet. Doch selbst bei Mitstreitern, bei denen er eigentlich gewohnt war, musikalisch gut aufgehoben zu sein, hat er ja negative Erfahrungen machen müssen. Beispiele dafür sind die STAR-WARS-Prequels, bei denen seine Musik stellenweise schon stark durch den Fleischwolf gedreht und neu zusammengesetzt wurde. Das will er sich sicherlich nicht antun wollen und die Produzenten teurer Filme wollen sicherlich auch keinen Score mehr, der so „kompliziert" ist, dass man ihn nur schwer auseinanderschneiden und neu zusammensetzen kann. Deshalb läuft es ja oftmals auf reines Sound Design oder sich wiederholende Akkorde hinaus, weil man das einfach besser schneiden kann, wenn die Szene zum fünfzigsten Mal geändert wird.
  2. Snow Files of the Week: "Joyride" aus der "Windham Hill's Winter Solstice On Ice" Show (1999). Mal etwas ganz anderes für Mark. Das Stück "Joyride" komponierte er für eine Eiskunstlauf-Gala. Es erschien zusammen mit den anderen Kompositionen, unter anderem von W.G. Snuffy Walden, auf der Compilation "Winter Solstice On Ice". Die CD finde man noch gebraucht zu annehmbaren Preisen. Viel Spaß beim Hören!
  3. Und noch mehr neue Carpenter-Musik 2022. Für den Foo-Fighters-Film STUDIO 666 haben Carpenter und seine Mannen das Thema komponiert. Quelle
  4. So richtig freue ich mich eigentlich auch auf nichts, aber finde es natürlich trotzdem schön, dass es mit HALLOWEEN ENDS und FIRESTARTER gleich zwei neue Carpenter-Scores geben wird. Daneben natürlich noch der Elfman, der wegen Raimi mal wieder ein besserer, großer Score von ihm werden könnte. Und ja, auch bei TOP GUN MAVERICK bin ich gespannt, was Hans aus Faltermeyers Musik gemacht hat. Wenngleich wahrscheinlich außer dem Thema nichts von Faltermeyer zu hören sein wird und der Rest eher ein typischer Hans werden könnte.
  5. Wie nun bestätigt wurde, wird Carpenter mit seinem Sohn und Daniel Davis die Musik für das Remake von FIRESTARTER schreiben. Damit schreibt Carpenter zum ersten Mal die Musik für einen Film, an dem er weder als Regisseur, Autor oder Produzent beteiligt war. Und es schließt sich auch der Kreis, da Carpenter damals eigentlich für die Regie der ersten Verfilmung vorgesehen war. Doch der finanzielle Flop und die schlechte Resonanz von Kritikern und Publikum bei THE THING kostete ihn das eine oder andere Projekt. Darunter auch FIRESTARTER. Die Musik zum Original stammt von Tangerine Dream.
  6. Die digitalen Rechte liegen aber normalerweise beim Studio und die geben sie wohl auch nur in Ausnahmefällen an Dritte ab. Deswegen gibt es ja so viele Sachen der kleinen Label „nur" als physischen Datenträger, da die digitalen Rechte eine komplett neue Lizenz verlangen würden und die behalten die Studios eben meist für sich selbst. Und wenn das Studio an keiner digitalen Veröffentlichung interessiert ist, dann gibt es das entsprechende Album eben auch nicht als Download oder zum Streamen. Im Falle von THE ORVILLE kann man aber wohl optimistisch sein, da es auch die anderen beiden Alben zumindest zum Streamen gibt.
  7. Snow Files of the Week: "Pool of Freedom/Freedom (Joe's Waltz)" aus "Crazy In Alabama" (1999). Der Film ist das Regie-Debüt von Antonio Banderas, mit seiner damaligen Frau Melanie Griffith in der Hauptrolle. Es ist ebenfalls eine seltene Gelegenheit für Mark, die Musik für einen Kinofilm zu schreiben. Die Musik ist Mark Snow durch und durch, mit schönen Themen und einem allgemein mystischen Feeling. Das Soundtrack-Album gibt es noch zu vernünftigen Preisen. Viel Spaß beim Hören!
  8. Die eigentlich viel interessantere News ist, dass David Lynch (!) für den Film gecastet wurde. Scheinbar wird er John Ford darstellen.
  9. Scheinbar. Der Titel ist seit einigen Tagen bestellbar bei Perseverance, die ja dazu schreiben, dass nur die ersten 60 Stück über sie, der Rest über ihren Vertrieb MVD läuft. Ob sich das nur darin äussert, dass der Titel dann nicht mehr von ihnen, sondern von MVD verschickt wird, weiß ich nicht. Aber bestellen kann man die CD noch über ihren Shop, was dann ja bedeuten könnte, dass nach der Zeit die 60 Stück noch nicht erreicht sind. Gut, den Titel wird sich sicherlich nur ein harter Kern zulegen (ich hab selbst vom Film noch nie was gehört), da werden 300 Stück wohl schon ausreichend sein.
  10. Ich mag die Hertzog-Musiken zu BLOODSPORT und KICKBOXER ja sehr gerne, daher habe ich hier einfach mal blind zugeschlagen.
  11. Snow Files of the Week: „The Seeds Of Mistrust", aus „The X-Files", Episode „Kitten" (2018). In dieser Folge aus der elften Staffel erfahren wir etwas mehr über Assistant Director Skinner. Während des Vietnam-Krieges diente Skinner bei den Marines. Zusammen mit seinem Kameraden John „Kitten" James soll er eine Kiste mit der Aufschrift MK-NAOMI eskortieren. Sie werden angegriffen und beide müssen sich in einer Hütte mit anderen Zivilisten verstecken. Während Skinner einem verwundeten Soldaten hilft, wird die Kiste von Kugeln getroffen und ein grünes Gas tritt aus, welchem John ausgesetzt wird. Als Skinner in die Hütte zurück kommt, sieht er, dass „Kitten" alle Zivilisten ermordet hat. In der Gegenwart werden Mulder und Scully auf die Spur Skinners gesetzt, der spurlos verschwunden ist. Etwas aus der Vergangenheit ist wieder aufgetaucht. In diesem Stück zeigt sich Mark wieder von seiner melancholischen Seite. Ein geisterhafter Chor singt über die sanften Streicher und Piano-Motive, das X-Files-Thema taucht kurz auf, bevor das Stück mit einer wehmütigen Solo-Trompete endet. Die Tracks stammen vom 2CD-Set von LLL, welches auf 3.000 Stück limitiert ist. Viel Spaß beim Hören!
  12. HALLOWEEN KILLS, John Carpenter, Cody Carpenter und Daniel Davies Das Beste am Film. Wenngleich auch nicht ganz so stark wie der Vorgänger-Score zu HALLOWEEN (2018).
  13. Snow Files of the Week: „Mr Deep Throat/Detective Schmuck" aus „The X-Files", Episoden „Deep Throat" und „The Jersery Devil" (1993). Mulders Informant aus den frühen Staffel der Serie, der Mann mit der tiefen Stimme, der deshalb nur „Deep Throat" genannt wurde, war tatsächlich eine der wichtigsten Nebenfiguren der frühen Jahre. Das erkennt man auch daran, dass Mark Snow ihm ein eigenes Motiv schrieb. Ein geheimnisvolles, flirrendes Motiv, welches die schwer einzuschätzenden Motive von „Deep Throat" noch nebulöser erscheinen lässt. Die Folge „The Jersey Devil" ist sozusagen Chris Carters eigene Bigfoot-Geschichte. Verstümmelte Leichen tauchen in New Jersey auf und alle Bissspuren deuten auf einen Menschen hin. Mulder stößt bei seinen Ermittlungen auf die Legende vom „Teufel von Jersey". Beide Tracks stammen vom vierten X-Files-Set von LLL, welches auf 2.000 Stück limitiert ist. Viel Spaß beim Hören!
  14. Zumal der erste SCREAM hier nun schon zum dritten Mal erweitert veröffentlicht wird (erst einzeln, dann in der Horror-Box und nun in der Komplett-Box).
  15. Noch mal kaufen. Wobei die Chance groß ist, dass auch Teil 3 und 4 später doch noch einzeln veröffentlicht werden. Zumindest ist das auch so bei Vareses Horror-Box und der Stephen-King-Box gewesen. DREAMCATCHER, THE STAND oder auch THE SERPENT AND THE RAINBOW kamen später auch einzeln. Hartnäckig sind sie bisher nur bei ihrer NIGHTMARE-Box. Aus der wurde bisher nichts einzeln veröffentlicht, im Gegensatz zu LLLs FRIDAY-Box.
  16. Snow Files of the Week: "The Surgeon/Alpine Page/Dude Looks Like A Lady" aus "MillenniuM", Episode "Lamentation" (1996). Diese Folge, geschrieben von Chris Carter selbst, markiert einen Meilenstein innerhalb des "story arcs" von "MillenniuM". Nicht nur sehen wir in der Episode den Tod einer der Nebenfiguren, sondern auch die dämonische Lucy Butler, gespielt von Sarah Jane Redmond, hat hier ihren ersten Auftritt. Sie suchte Frank Black daraufhin auch in den weiteren zwei Staffeln heim. Ausserdem hat der sogenannte "Gehenna Dämon" hier seinen größten Auftritt. Musikalisch hat die Folge auch einiges zu bieten. Mark schrieb ein kurzes Motiv für den psychotischen Dr. Fabricant, welches aber im Verlauf der Folge eher zum Motiv für Lucy Butler wird ("The Surgeon"). Und Mark packte klassische Musik in seinen Score. In "Alpine Page" hören wir ein Stück aus Tschaikowskys "1812 Overture", welches später auch in der X-Files-Episode "Post-Modern Prometheus" auftauchte. Die Tracks stammen vom zweiten Set mit "MillenniuM"-Musik von LLL. Das Set war auf 2.000 Stück limitiert und ist mittlerweile ausverkauft. Viel Spaß beim Hören!
  17. Snow Files of the Week: "The Smell of Zombies/The End of the Crusade" aus der X-Files-Folge "Millennium" (1999). Chris Carters zweite Serie "MillenniuM" endete vor dem Jahr 2000 (das Finale der Serie spielt im Mai 1999 und endet eigentlich mit einem Cliffhanger). Also suchten Carter und sein Team nach einer Möglichkeit, die Geschichte um Frank Black und der MillenniuM-Gruppe abzuschliessen. So kam es zu einer Crossover-Folge in der siebten Staffel der X-Akten. Trotz großer Enttäuschung vieler Fans über das Crossover (nach drei Staffeln "MillenniuM" mit seinem ganzen "story arc" endet es mit Mulder und Frank Black, die in einem Keller Zombies erschiessen), bleibt der herausragende Score von Mark Snow. Es gab ihm die Möglichkeit, die klagende Violine aus "MillenniuM" mit den Klanglandschaften der X-Files zu kombinieren. Und als Mulder und Scully sich endlich küssen, während sie im Fernsehen die Feierlichkeiten zum neuen Jahr 2000 verfolgen, baut Snow das traditionelle "Auld Lang Syne" in seine Musik ein, die mit einem raren Aufblitzen des X-Files-Themas endet. Die Musik wurde auf dem ersten 4-CD-Box-Set von LLL veröffentlicht, welches auf 2000 Exemplare limitiert ist. Frohes neues Jahr!
  18. Kann man hier ja auch noch mal erwähnen: BSX hat, wenn auch leider nur als Download und Stream, eine neues Snow-Album veröffentlicht. Dieses Mal zu dem Film THE SUBSTITUTE WIFE von 1994. Buysoundtrax Digital presents a new digital release of Mark Snow's score for the 1994 motion picture picture THE SUBSTITUTE WIFE starring Peter Weller (ROBOCOP), Lea Thompson (BACK TO THE FUTURE) and Farrah Fawcett (CHARLIE'S ANGELS). In Nebraska, in pioneer days, a woman who knows she is going to die asks a prostitute to replace her with her husband and four children in order to make it possible for them to keep their family farm.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung