-
Gesamte Inhalte
14.005 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
Ich schätze mal, du meinst Edgardo Simone, denn Edward Shearmur hat nicht orchestriert, nur komponiert . Zu Simone gesellen sich noch David Slonaker, Mark McKenzie und Michael Byron, also quasi die üblichen Elfman-Verdächtigen, Steve Bartek war natürlich auch hier wieder "Supervising Orchestrator". Was natürlich die Frage aufwirft, wenn die Musik im Film grösstenteils völlig anders ist, welche Version sie dann auf die CD gepackt haben.
-
Wer weiss, vielleicht wurde von Elfmans Musik noch mehr entfernt. Kann ja sein, dass sein fertiger Score überhaupt nicht verwendet wurde und es einfacher war, den Score komplett nochmal einzuspielen, inklusive der veränderten Passagen. Das würde zumindest den "fremden" Sound erklären, denn mit Elfman hat sicherlich auch Bartek das Projekt verlassen und die anderen Orchestratoren könnten ja auch noch mitgemischt haben, was laut Bartek viele Orchestratoren ja gerne machen, also selbst Hand anlegen als Komponist bei einem zu orchestrierenden Werk. Von daher könnten nur Elfmans Thema und einige Schnipsel hier und da überlebt haben, den Rest haben dann Pope, Shearmur, Lindgren, die Orchestratoren und der Temp-Track zusammengerührt. Ist natürlich alles nur wilde Theorie, aber das Ergebnis hört sich so an. Wobei der Score aber an sich nicht übel ist, hat einen hohen Unterhaltungswert.
-
Joah, wie gesagt, in den besagten Tracks gibt es Anleihen an Kilars Dracula, allerdings in einigen anderen auch, vor allem in Track 17, wobei ich da eher an den Dracula von John Williams denken musste.
-
Wie gesagt, auf CD finde ich, ausser bei der Wolf-Suite am Anfang und ein paar Stellen über die CD verstreut nicht viel, was mich an Kilars Dracula erinnert. Aber du hörst ja auch kein Thema für den Goblin bei "Spider-Man" raus... Im Booklet steht allerdings "Tracks 6, 8, 13, 16 contain additional music by Edward Shearmur and Thomas Lindgren" (kurioserweise finden sich in diesen Tracks tatsächlich Anleihen an Kilars Dracula ), dazu noch die Rescores von Pope, also Elfman pur ist was anderes, würde mich deshalb eben nicht wundern, wenn im Film noch weniger Elfman-Musik zu hören ist.
-
So, höre den Score nun zum ersten Mal und kann mich dem "Gemeckere" auch nicht anschliessen. Ja, die "Wolf Suite" am Anfang klingt sehr nach Kilars Dracula, aber mehr auch nicht, 1:1 ist überhaupt nicht übernommen, ausser der stampfenden Percussion vielleicht. Ansonsten spielen die Streicher eben auch hier über diese stampfende Percussion und drei oder vier Noten stammen aus Kilars Dracula, der Rest des Themas klingt wie gesagt nur ähnlich, ist aber keine exakte Kopie. Im weiteren Verlauf des Scores sind mir ebenfalls nicht wirklich viele Parallelen zu Kilars Musik aufgefallen, da braucht man schon sehr viel Fantasie und könnte gleich eine Menge anderer Scores ebenfalls als Kopie bezeichnen, nur weil sie sich stilistisch ähneln. Der große Unterschied zu Kilar ist schon mal, dass Elfmans Musik nicht so monoton ist. Das ist jetzt nicht negativ gemeint, ich mag Kilar sehr, aber sein Stil ist doch teilweise sehr minimalistisch, was Themen angeht, die folgen meist immer einem ähnlichen Muster, in dem sich einfach ein Motiv immer wiederholt und ein zweites sich wiederholendes Motiv darüber gespielt wird, bei Elfman ist das nun mal überhaupt nicht der Fall. Viel mehr überrascht es mich, dass der Score teilweise nicht wie Elfman klingt, in dem Sinne, dass sein typischer Orchestersound, den man so gewohnt ist, sehr selten auftaucht. Wie es sich mit der Musik im Film verhält, kann ich nicht sagen, aber nach den Querelen im Vorfeld und den bekannten Neuaufnahmen würde es mich überraschen, wenn mehr als ein Cue von Elfman so überlebt hat, wie er ursprünglich aufgenommen wurde. Conrad Pope hat ja auch noch mal gut 15 bis 20 Minuten für den Film geschrieben, inwiefern also die häufigeren Temp-Track-Anleihen im Film wirklich Elfman anzulasten sind, ist ebenfalls eine Frage, die wohl nur die Beteiligten selbst beantworten können.
-
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Michael Jackson´s This is it -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Shirley Walker - The Flash Eine wirklich sehr spritzige Musik. Das von Elfman komponierte Main Title ist jetzt zwar nicht so der Oberhammer, klingt ein wenig wie aus "Dick Tracy" entliehen, aber insgesamt ist der Score allen Elfman-Liebhabern, die seine Musik aus der Zeit Anfang der 90er schätzen, besonders bereits erwähnter "Dick Tracy", aber auch "Darkman", sehr zu empfehlen, da Shirley hier die Frau im Elfman-Kostüm ist und als Dannys Co-Orchestratorin zu dieser Zeit eben auch bestens vertraut damit, wie ein Elfman-Score damals zu klingen hatte. -
La-La Land Records: John Debney - PREDATORS
Alexander Grodzinski antwortete auf ronin1975s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Vorhin hat John Debney auf seiner Facebook-Seite folgendes gepostet: "Predators with Rodriguez? Hell yes!" Daraus (und den Kommentaren dazu) schliesse ich mal, dass Debney wieder zusammen mit Rodriguez die Musik machen wird, also quasi wieder das Sin-City-Szenario, obwohl Graeme Revell noch nicht erwähnt wurde. -
Eure Errungenschaften im Februar 2010
Alexander Grodzinski antwortete auf Bastets Thema in Filmmusik Diskussion
Eigentlich schon... -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Jap, das fand ich auch witzig an dem ansonsten etwas drögen Coverartwork. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Alan Howarth - Lost Empire/Retribution Alan Howarths erster Soloscore "Lost Empire" ist von 1983, aber man weiss gleich im ersten Track, woher der Hase pfeift Alles hat den typischen Carpenter/Howarth-Sound, allerdings fehlt es etwas an Inhalt, sprich Carpenters Input fehlt hier einfach, weshalb das Ganze etwas ziellos wirkt, aber trotzdem Spass macht. "Retribution" ist dann noch ein Film von 1988, für den Howarth die Musik gemacht hat. Dafür gilt eigentlich das gleiche, mit Carpenter fehlt einfach ein ganz entscheidender Faktor. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Ich habe mal durchgewischt -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Höhenkoller Gab´s für 2,99 Euro bei JPC. -
From Hell?
-
Eure Errungenschaften im Februar 2010
Alexander Grodzinski antwortete auf Bastets Thema in Filmmusik Diskussion
SAE war aber schneller, meine "Players" lag bereits Montag im Briefkasten. -
Angelo Badalamenti - The Sound of Lynch
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Komponisten Diskussion
Angelo hat eine neue Webseite: Angelo Badalamenti -
Vielleicht verkaufen sie uns ja Smith und Black als Studenten, die ganz wild darauf sind, in die Fußstapfen ihrer grossen Vorbilder zu treten... In der zweiten Serie, "Extreme Ghostbusters", war das ja alles schon so. Von den Ur-Geisterjägern ist nur noch Egon Spengler übrig und dieser leitet sozusagen das Team der neuen Geisterjäger, die auch Studenten sind, wobei aber nur einer von ihnen mehr technisches Verständnis mitbringt. Die vier neuen Geisterjäger waren auch quasi politisch korrekt gestaltet, ein Latino, ein Rollstuhlfahrer, ein Schwarzer und eine Frau...
-
Es müssen ja keine Wissenschaftler sein, Winston Zeddemore (Ernie Hudson) ist ja auch keiner und wurde ebenfalls quasi als Aushilfe eingestellt. Ich lasse mich da mal überraschen, besonders von den drei Hauptdarstellern, denn zumindest Harold Ramis hat mittlerweile ja fast nichts mehr mit dem hageren "Großkopf" Egon Spengler gemein, zumindest vom Äusseren.
-
Soweit ich weiss wollte Murray keinen weiteren Film mehr machen, weil er mit dem zweiten Teil nicht zufrieden war. Und da die drei Hauptdarsteller, mit Regisseur Reitman, die Rechte an den Ghostbusters haben, war es eben bisher nicht möglich, einen weiteren Film zu drehen, da Murray und Reitman kein Interesse daran hatten bzw. dagegen waren. Aykroyd hat ja bereits Anfang der 90er ein Drehbuch für einen dritten Film geschrieben, dieses diente nun allerdings als Drehbuch für das Ghostbusters-Spiel, welches letztes Jahr erschienen ist. In den letzten Jahren häuften sich Gerüchte um einen weiteren Film, Reitman wollte aber immer noch keinen weiteren Teil inszenieren, konnte sich aber die Rolle des Produzenten vorstellen, es war sogar Harold Ramis selbst im Gespräch, den Regiestuhl zu übernehmen. Aber es fehlte eben immer noch Murray. Dem haben die Arbeiten am Spiel so viel Spass gemacht, dass er seine Position nochmal überdacht hat. Auf einer Gameconvention äusserte Murray dann auch etwas wie "Die Wunden von Ghostbusters II sind verheilt". Das Drehbuch wird nun allerdings nicht mehr von Aykroyd und Ramis geschrieben, was ich sehr schade finde, es sind die beiden Autoren des amerikanischen "Stromberg" mit dieser Aufgabe betreut worden. Was das neue Team betrifft: An anderer Stelle fiel auch schon der Name Will Smith, der bestimmt auch gut passen würde, wobei er da Gefahr läuft, einfach seinen Part aus "Men in Black" zu wiederholen.
-
John Carpenter - Terror takes shape
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Komponisten Diskussion
Geht mir ähnlich, Carpenter und David Lynch sind zwei so Leute, denen es einfach Spass macht, zuzuhören, auch, wenn sie nur über das Wetter reden. Die Frage ist, ob diese Aufnahmen bei den Dreharbeiten zu GHOSTS OF MARS vom gleichen Team gedreht wurden, denn bei den Aufnahmen in L.A. sehen Carpenters Haare noch weisser aus, am Set von GHOSTS waren sie eher noch gräulicher. Ist mir nur so aufgefallen. Die zweite Doku, "Angst ist erst der Anfang", ist ebenfalls sehr gut, zur Vollständigkeit sei dann natürlich noch die DVD "Halloween - 25 Years of Terror" erwähnt, die allerdings die komplette Reihe abdeckt, nicht nur Carpenters ersten Film. Allerdings betreibt Carpenter auf keiner DVD so schön Smalltalk wie auf der "Fürst der Finsternis". -
CLASH OF THE TITANS - Ramin Djawadis Magnum Opus?
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Djawadis "Fly me to the Moon" fand ich gar nicht so übel, allerdings auch weit entfernt von kompositorischer Höchstleistung, "Mr Brooks" war auch ok, Djawadi ist halt ein Sounddesigner und die beiden genannten Scores waren dahingehend, zumindest für mich, nett anzuhören. Allerdings glänzte Djawadi bisher noch nicht als grosser Themenschreiber.