-
Gesamte Inhalte
13.996 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
...inklusive hässlichem FSK-Logo... -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Für´s gleiche Geld hättest du auch die Special-Edition bekommen können, da ist der Film auch nicht im 4:3-Format, aber das war bestimmt wieder ein Schnäppchen, oder? Erik der Wikinger 2-DVD Special Edition -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Für´s gleiche Geld hättest du auch die Special-Edition bekommen können, da ist der Film auch nicht im 4:3-Format, aber das war bestimmt wieder ein Schnäppchen, oder? -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Es gibt so viele Bernsteins, da kann man sich schon mal vertun, aber in diesem Fall war das schon so richtig... -
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Also laut einem Interview war Spencer Tracy eines der beiden Vorbilder für die Figur, weiss aber gerade nicht mehr, wer das andere war. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
V.A. - Inglourious Basterds Wenn der Morricone schon nicht die Musik für meinen Film komponieren will, dann nehme ich mir einfach einige seiner alten Scores vor und suche mir dort die passenden Sachen raus...dürfte Tarantino gedacht haben und so ist Morricone auf diesem Sampler auch am häufigsten vertreten, auch ein Track von Charles Bernstein kommt zum Zuge und der Megakrachersong "Ich wollt, ich wär ein Huhn"......völlig aus dem Rahmen fällt dann David Bowie mit seinem Song aus dem Film "Cat People". Alles in allem ein netter, nostalgischer Trip in die 70er. -
Wie es auch nicht anders sein könnte, gefällt mir das Liebesthema aus "Mr Baseball" eigentlich ganz gut......obwohl es natürlich mit dem gesampelten Casio-Sakuhachi mehr als "cheesy" klingt...
-
Steve Jablonsky: A Nightmare on Elm Street-Neuauflage
Alexander Grodzinski antwortete auf Doms Thema in Scores & Veröffentlichungen
Dann bin ich ja beruhigt... -
Steve Jablonsky: A Nightmare on Elm Street-Neuauflage
Alexander Grodzinski antwortete auf Doms Thema in Scores & Veröffentlichungen
Wieso "ihr"? Ich habe doch gar nichts dagegen gesagt, dass Lars die Scores gut findet. -
Mein Track der Woche ist ein Song, "Polish Poem", komponiert und interpretiert von Chrysta Bell und David Lynch, aus dessen Film "Inland Empire". Nach Julee Cruise hat Lynch nun eine weitere Sängerin gefunden, die seine verträumten, sphärischen Songs gefühlvoll interpretieren kann. Seit längerem ist schon ein Album der beiden angekündigt, ich warte gespannt darauf. Im zweiten Clip sieht man Chrysta auch und der Song unterscheidet sich hier etwas von der Filmversion. [ame=http://www.youtube.com/watch?v=YQiPQgMTkEI]YouTube - David Lynch - The Guilt - Polish Poem[/ame] [ame=http://www.youtube.com/watch?v=Ypqym4Neoj8]YouTube - Chrysta Bell and David Lynch - Polish Poem (re-imagined) by Dutch Rall[/ame]
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
An den Film wird man beim dazugehörigen Score ja immer etwas erinnert, aber hier ist es tatsächlich auch die Musik, die ich passagenweise einfach zum schmunzeln finde, ob das nun der Song "The Stars and the Moon" ist oder Tracks wie "Void´s got guts", bei dem ich schon schmunzeln musste, als ich den Film zum ersten Mal sah ob seiner "Putzigkeit"... -
Dann würde ich an deiner Stelle mal zuerst in "Mr Baseball" reinhören, denn das ist wirklich ein Score, bei dem ich ungläubig auf das Cover geschaut habe, ob das wirklich Jerry Goldsmith ist, der das komponiert hat...
-
Steve Jablonsky: A Nightmare on Elm Street-Neuauflage
Alexander Grodzinski antwortete auf Doms Thema in Scores & Veröffentlichungen
Na ja, im Vergleich zu den Sachen, die Jablonsky bisher für die Horror-Remakes abgeliefert hat, sprüht Bersteins Musik geradezu vor Ideen... -
Der Vergleich mit Carpenter ist bei CRIMINAL LAW nicht an den Haaren herbei gezogen, aber hinkt doch etwas, da Synthieflächen wie bei Carpenter kaum bis gar nicht auftreten, zumindest auf der CD. Im Vergleich zu Carpenter geht Jerry, man mag es kaum glauben, hier wesentlich plumper vor, Carpenters Scores sind um einiges vielschichtiger aufgebaut, auch wenn das von vielen immer gerne "überhört" wird, da sie mit dem minimalistischen Stil Carpenters nichts anfangen können. Genauso gerne kommt das Argument, Carpenters Musik hört sich immer gleich an, was für mich eher ein Indiz dafür ist, dass derjenige sich kaum ernsthaft einmal damit auseinandergesetzt hat, denn sonst würde man nicht behaupten, "Halloween" klänge wie "Escape from New York" oder "Prince of Darkness" wie "In the Mouth of Madness". Natürlich gibt es bei Carpenter Stilismen, die sich in vielen seiner Scores wiederfinden, aber das ist bei Goldsmith, Williams, Horner usw nicht anders, selbst stilähnliche Scores wie "Prince of Darkness" und "They Live" unterscheiden sich durch die verwendeten Sounds, während "Prince..." düster und gothisch angehaucht durch die Chöre daherkommt, ist "They Live" mit seinem Saxophon, der Gitarre und der Mundharmonika wesentlich urbaner gestaltet. Tatsächlich ist Carpenter für mich im Bereich der Synthie-Scores eine Ausnahmeerscheinung, der einen unverwechselbaren Stil und Sound für sich geschaffen hat, der mir bei so vielen Synthie-Scores, die ich kenne, nicht nochmal untergekommen ist. Genauso einzigartig im Bereich synthetischer Scores ist Angelo Badalamenti, der auch mit einem Orchester umgehen kann, aber unvergleichlich ist seine düster-traumwandlerische Musik zu den Filmen David Lynchs, die schwebende Themen mit Sound Design zu einem homogenen Ganzen verbindet, diesen Stil wendete er auch für andere Filme an (The Adversary, Evilenko). Beide, Carpenter und Badalamenti, haben für mich im Bereich der komplett synthetischen Scores wesentlich bessere Arbeiten abgeliefert als Jerry, vielleicht auch deshalb, weil Jerry, trotz der "Beschränkung" auf Synthies, immer an seinem Stil festgehalten hat, anstatt vielleicht mehr in die Möglichkeiten der Synthies einzutauchen. Das mit den "10 Sekunden eines Tracks" meinte ich nicht in dem Sinne, dass mir deshalb der ganze Score gefällt, sondern genau anders herum, selbst wenn ich mit diesem oder jenem Score nicht so viel anfangen kann, gibt es trotzdem in einem Stück 10 Sekunden, für die sich für mich der Kauf der CD schon gelohnt hat. Das ist jetzt natürlich sehr abstrakt, aber ich glaube, du verstehst, was ich meine. Natürlich hat Jerry bessere Scores als die von dir genannten geschrieben, auch Scores mit höherem Synthieanteil, wie "Total Recall" oder Legend", das habe ich ja auch nie angezweifelt, ich bin nur immer etwas unruhig bei Aussagen wie "an dem Score gibt es nichts positives zu entdecken". Was ist eigentlich aus "Mr Baseball" geworden? Der wird hier gar nicht mehr erwähnt...
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Peter Dasent - Braindead Wieder ein Score, der bei einigen hier wohl in der Kategorie "Schrott" rangieren würde (Verbindung zu einer aktuellen Diskussion gewollt...). Peter Dasent vertonte für Peter Jackson nicht nur dessen Splattermeisterwerk "Braindead", sondern auch "Meet the Feebles" und "Heavenly Creatures". "Braindead" ist ein Synthie-Score, dessen Sound eigentlich ein Klassiker der frühen Jackson-Filme ist, auch "Bad Taste" von Michelle Scullion reiht sich da nahtlos ein. Nichts weltbewegendes, aber sehr unterhaltsam und die Musik zaubert immer ein Grinsen auf mein Gesicht... -
Wenn ich nicht wüsste, wie es gemeint ist, könnte ich das auch als ziemlich bösartigen Angriff deuten... Eigentlich kann ich BigMac nur zustimmen, er hat genau das auf den Punkt gebracht, was ich ebenfalls unterstütze. CRIMINAL LAW mag kompositorisch nichts zu bieten haben, aber er wirkt, wie ich finde, sehr gut auf der atmosphärischen Ebene, das reicht mir, um den Score nicht als "Schrott" zu bezeichnen und das hat auch gar nichts mit Lobhudelei zu tun, im Gegenzug könnte man den "ewigen Nörglern" auch vorwerfen, ständig immer nur die negativen Aspekte einer Musik hervorzuheben und zu behaupten, es gäbe nichts positives daran, da das eine reine Geschmacksäusserung ist, hier wie da. Ich möchte jetzt niemanden persönlich angehen, aber für mich schwingt da immer so ein wenig "Seht nur, was für ein differenzierter Musikkenner ich bin" mit. Natürlich ist auch das andere Extrem, Goldsmith als Gott darzustellen, völliger Unsinn, aber für mich persönlich kann ich nur sagen, dass Goldsmith mein Lieblingskomponist ist, unter anderem weil bisher wirklich in jedem Score, den ich von ihm gehört habe, etwas zu finden war, dass mich unterhalten/begeistert/verzaubert hat, sei es eine ganze CD, nur ein Track oder auch nur 10 Sekunden eines Tracks und das ist keine Lobhudelei, sondern ganz einfach nur mein Empfinden beim Hören seiner Musik. Desweiteren habe ich den Eindruck, dass einige CRIMINAL LAW und RUNAWAY zusätzlich niedermachen, weil sie komplett synthetisch sind, wobei RUNAWAY passagenweise doch sehr symphonisch komponiert ist. Hätte Jerry den mit einem Orchester eingespielt, wären einige sicher vorsichtiger mit ihrem Urteil. Natürlich macht das die Komposition nicht besser, aber viele haben eben eine Abneigung gegen den Sound der Synthies, besonders den der 80er, das ist halt wieder eine Geschmacksfrage, aber das macht eine Komposition nicht besser oder schlechter, ob sie mit Synthies oder Orchester eingespielt wurde, zumal ich mir wie gesagt RUNAWAY gut als Orchesterscore vorstellen kann. Ausserdem wird der Eindruck erweckt, CRIMINAL LAW bestehe nur aus brummenden Synhtieteppichen, auch das ist falsch, es kommen welche vor, die sind aber in der Unterzahl. Es gibt ein Jerry-typisches Thema, nichts besonderes, eher blass und Goldsmith-Standard-Action in den typischen, ungeraden Rhythmen, nur eben nicht von einem Orchester gespielt. Der Score ist also eine Aneinanderreihung von "Goldsmith-Routine", wie einige seiner anderen Scores auch, nur eben mit dem Unterschied, dass der Score anscheinend gleich nochmal härter kritisiert wird, weil er nicht orchestral ist.
-
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Das Ganze basiert ja auf einer Kurzgeschichte von Clive Barker aus seinen Büchern des Blutes. Angeblich war die erste Schnittfassung des Filmes weit weniger blutig, weshalb sich Glass auch sehr echauffierte, als aus einem, seiner Meinung nach, intelligenten Thrillerdrama ein blutiger Slasher gemacht wurde. Aber der Film gehört auf jeden Fall zu den besten Verfilmungen von Barkers Büchern/Kurzgeschichten. -
Steve Jablonsky: A Nightmare on Elm Street-Neuauflage
Alexander Grodzinski antwortete auf Doms Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ist halt immer individuell verschieden. -
Steve Jablonsky: A Nightmare on Elm Street-Neuauflage
Alexander Grodzinski antwortete auf Doms Thema in Scores & Veröffentlichungen
Zumindest war der erste Nightmare-Film von Wes Craven noch gruselig, während Freddy in den folgenden Teilen ja mehr und mehr zu einer Comicfigur verkommen ist. Bays Remakes waren bisher immer nach dem selben Muster gestrickt, es wurde weniger auf Spannung, mehr auf Krawall gesetzt und von daher bin ich eigentlich froh, dass Bay nicht die Rechte für "Halloween" und "Evil Dead" bekommen hat, wobei auch diese Filme eigentlich keine Remakes brauchen, aber zumindest führt mit Rob Zombie bei "Halloween" jemand Regie, der das Genre wirklich liebt und schätzt und Raimi hat zumindest selbst die Hand auf dem Evil-Dead-Remake drauf. -
Steve Jablonsky: A Nightmare on Elm Street-Neuauflage
Alexander Grodzinski antwortete auf Doms Thema in Scores & Veröffentlichungen
Zumindest gibt es ja ein Nightmare-Thema, welches bisher in jedem Film auftauchte, bei TCM und Friday war das musikalisch ja nicht so eindeutig, mal sehen, ob Jablonsky darauf zurückgreift. Der Score wird sicher das Übliche, brummendes Sound Design mit gesampelten Effekten......wobei alleine schon der Film an sich überflüssig ist, ich weiss auch nicht, warum Bay jeden Horrorfilm neu auflegen muss, meistens auch noch eher schlecht als recht, zumal es hier den Fall gibt, dass Robert Englund nun mal untrennbar mit der Figur des Freddy Krüger verbunden ist, das Remake ohne ihn ist wie Indiana Jones ohne Harrison Ford. Und Regie führt mal wieder ein Videoclip-Regisseur......der einzige, der mir gerade einfällt, bei dem der Übergang vom Videoclip-Regisseur zum "ernsthaften" Filmregisseur funktioniert hat, ist David Fincher. Ansonsten kommt es mir bei Bay so vor, als mache er das gleiche wie Zimmer: Leuten, die sowas noch nie gemacht haben, eine Chance geben, sich zu beweisen. Das ist ja beileibe kein schlechter Grundsatz, nur was eben immer dabei rauskommt, ist oftmals nicht der Rede wert und hat schon so manches Potential auf eine wirkliche Frischzellenkur verspielt, bestes Beispiel ist das Freitag-der-13te-Remake, dass sogar noch mieser ist als das Original und das hatte wenigstens Charme. -
Welche handsignierten Soundtracks besitzt ihr?
Alexander Grodzinski antwortete auf waldgeists Thema in Filmmusik Diskussion
Über 25 Euro fällt immer Zoll an, allerdings erhebt der Zoll die Gebühren nicht, wenn die zu zahlende Gebühr die 5-Euro-Grenze nicht überschreitet. In diesem Fall trifft es nicht zu, da der Betrag (37,10 Dollar inklusive Versand, nach momentanem Währungskurs knapp 25 Euro) die 25-Euro-Grenze nicht oder nur knapp überschreitet und somit auch der Gebührenbetrag um die 5 Euro liegt. Also, selbst wenn du zahlen musst, sind es nicht mehr als etwas über 5 Euro. -
Vergiss nicht David Lynch/Angelo Badalamenti, David Cronenberg/Howard Shore und auch Raimi hat doch ziemlich eng gesteckte Komponistenauswahlen, nachdem er bei Elfman wohl unten durch ist, bleiben für ihn "nur" noch Christopher Young und Joseph LoDuca.
-
John Carpenter - Terror takes shape
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Komponisten Diskussion
Jupp, mit Ausnahme von "In the Mouth of Madness" kannst du dir eigentlich alle Carpenter-Filme nach "They Live" schenken, ich hoffe ja, dass "The Ward" wieder besser wird. Noch eine Ausnahme ist seine erste Episode für die "Masters of Horror", "Cigarette Burns", den kann man sich auch noch ansehen. -
Videogame - SAW - The Video Game
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Game Scores, Trailer- und Hörspielmusik
Na dann......zum nächsten Forentreff nehme ich meine XBox mit, dann können wir es ja mal krachen lassen...