Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    13.994
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. @Bastet Nee, so wird das nix. Du darfst nicht die Funktion "URL einbinden" verwenden. In der Leiste gibt es extra das "a", also das Amazon-Zeichen, allerdings nicht in der Schnellantwort, die am Ende jeder Seite möglich ist, sondern nur, wenn du auf "Antworten" klickst und sich eine Extra-Seite öffnet. Dann klickst du einfach auf dieses "a" und ein kleines Fenster öffnet sich, dort gibst du nun einfach die Nummer ein, die bei Amazon in der URL eines jeden Artikels zu finden ist, in deinem Fall ist das die B000GG4NJ2. Dann klickst du "Ok" und musst zwischen den Klammern, die nun im Textfeld erscheinen, nur noch den Titel eingeben, in diesem Fall "Krieg und Frieden", das Ganze sieht dann so aus: Krieg und Frieden @FilmmusikOnkel Ich mochte die Pink-Panther-Filme schon immer und da zwei davon erst letzte Woche im Fernsehen liefen, habe ich mich dann doch einmal dazu durchgerungen, mir alle Teile auf DVD zu besorgen. Sehr amüsant fand ich Blake Edwards, als er bei der Oscarverleihung die Trophäe für sein Lebenswerk annehmen durfte und er, ganz Clouseau-like, im Rollstuhl mit Gipsbein auf die Bühne kam, dann volle Kanne an der Dame vorbeigebrettert ist, die ihm die Statue geben wollte und krachend durch die Seitenwand gefahren ist......der Mann hat auch im hohen Alter noch viel Humor...und Mut für Stunts...
  2. Mehr rosarot für meine DVD-Sammlung : Der Rosarote Panther Der Rosarote Panther - 6 DVD Filmcollection Der Rosarote Panther kehrt zurück (fehlt in der Box) Vorbestellt: Der Fluch des Rosaroten Panthers Der Film kommt im April nun auch als Neuauflage heraus, das wäre doch die Gelegenheit, Mancinis Score endlich mal zu veröffentlichen.
  3. Also die Musik klingt für mich wie typisch aufgeblasene Trailermusik, würde mich wundern, wenn das von Giacchino wäre, klingt für mich eher nach etwas, das die Musik von The Dark Knight als Vorbild hatte. Aber der Trailer sieht sehr schick aus, das könnte tatsächlich mal wieder ein etwas anspruchsvollerer Popcorn-Film werden...
  4. Bei Ebay wird das wohl keiner nachprüfen, ob diese CDs auch wirklich offiziell sind, manchmal steht auch extra "No CD-R" bzw. "factory-pressed CD" dabei, das scheint Ebay anscheinend schon zu reichen.
  5. Den Text zu dem ziemlich abgedrehten ersten Video möchte ich euch auch nicht vorenthalten : This is the end, dear The time of night when we delight in turning in But, please remember It's not goodbye, but just until we meet again Until this evening I sat there dreaming Now I see you so clearly And all my dreams come true As I sing to you Lalalala lalalalalala I say it's been a pleasure! Why thank you. We hope that you've enjoyed our little treasure. *Unto* the melody Well when we play together Together! We often squeak and squeal but we try to play in harmony Laaaaa la la lalalalalalaaa la laaa laaa laaa To be a clown's not easy Is that so? Quite truly! It requires lots of pep, and odd abilities How often must I tell you the Oingo Boingos are not clowns they're spacemen! So that's your trick, I see! Laaaaa la la lalalalalalaaa la laaa laaa laaa And with appreciation We thank you And hope that you will soon become a member Of our fraternity Until we come together Forever! Let's throw away our troubles and despairs And laugh til we turn green! And so my friends before you leave we'd like to say goodbye And hope that you've enjoyed your piece of Oingo Boingo pie Some people call us crazy but as you can plainly see We're not the least bit crazy, we're as normal as can be! Come with us to the land of Oingo Boingo You'll be surprised by the things that you will see Come on board on the Oingo Boingo spaceship Through time and space, to the Boingo galaxy
  6. @Bastet Hast du eigentlich irgendwas gegen die Amazon-Tag-Funktion oder warum benutzt du die nicht?
  7. Nicht immer, meine letzte SAE-Bestellung benötigte gerade mal 5 Tage von dem Zeitpunkt des Versandes bis zur Ankunft bei mir, kommt anscheinend immer auf eine glückliche Verkettung von schneller Post dort, keine Zollkontrolle, schnelle Post hier an.
  8. Freitag der 13. Ich komme gerade aus der Nachtvorstellung und muss leider den schlechten Kritiken recht geben, das war echt mal gar nix. Zunächst mal irritierte mich die Einblendung am Anfang des Filmes, wo es hiess, dass es sich bei dem folgenden Film um ein Remake des Filmes "Freitag der 13." von 1980 handelt, das Remake aber inhaltlich nicht mit dem Original übereinstimmt...häh? Was soll denn so eine Einblendung? Sowas habe ich ja noch nie gesehen. Ausserdem hätte es ja richtiger heissen müssen "Dieser Film ist ein Remake der ersten drei Freitag-der-13-Filme". Na ja, dann ging es auch nicht viel besser weiter. Eine Story ist praktisch nicht vorhanden, die Charaktere sind nervig und unsympathisch, ausserdem sondern sie Mumpitz, der wohl witzig sein soll, am laufenden Band ab (erinnerte mich an die letzten Bay-Filme), sodass man sich wünscht, sie mögen doch alle schnell das Zeitliche segnen. Da waren echt Dialoge dabei, wo ich mich gefragt habe "Habe ich das jetzt wirklich gerade gehört?", zudem stellen sich die Figuren dermassen doof an und verhalten sich absolut bescheuert..."Da draussen läuft Jason, der Killer mit der Hockeymaske herum, mein bester Kumpel ist noch draussen, ich gehe jetzt raus und suche ihn, dabei mache ich soviel Lärm, wie ich kann und rede die ganze Zeit dummes Zeug mit mir selbst, dass mir schon nichts passieren wird, höhö..."... Spannung gibt es eigentlich keine, von daher muss auch hier, wie in Bays TCM-Remakes ebenfalls, einfach der Lautstärkepegel um das fünfache angehoben werden, wenn Jason auftaucht oder was "Gruseliges" passiert, damit sich das Publikum wenigstens vor der Lautstärke erschreckt, vor Spannung wird es das bestimmt nicht. Jablonskys Musik ist im Grossen und Ganzen nicht der Rede wert, sein Soundgewaber könnte auch aus einem der anderen Horror-Remakes sein, die er vertont hat, zumindest hat er in seiner Sound Library einige Samples, die er anscheinend so toll findet, dass er sie in jedem Film einsetzt. Dennoch gab es hier und da ein paar Sachen, die ich dann doch ganz nett fand, aber warum Jablonsky einen auf Carpenter machen musste, verstehe ich nicht. Hier zeigt es sich mal wieder, dass es eben doch nicht ausreicht, einen Bassrhythmus über eine Synthiefläche zu legen, dass man behaupten kann, Musik im Stile Carpenters komponiert zu haben, das war einfach nur plump und ideenlos, ausserdem teilweise noch schlecht eingesetzt. Um auch mal einen positiven Aspekt zu erwähnen: Bei "Freitag der 13." verzichtete man glücklicherweise auf den Sepia-Filter, den die letzten Filme und Produktionen Michael Bays "auszeichneten", wodurch das Bild ständig künstlich und bräunlich verfremdet wirkt. Bei TCM mag das ja noch einigermassen ok sein, aber spätestens bei "Transformers" fragt man doch nach dem "Warum". Anscheinend fand das aber auch Spielberg toll, Indy IV sieht nämlich stellenweise ebenso furchtbar aus. Das Remake von "Freitag der 13." kann dem Original wirklich gar nichts Neues abgewinnen, dem Slasher-Genre schon zweimal nicht. Gut, muss er ja auch nicht, solange er unterhaltsam ist, aber das scheidet ja nun mal auch aus. Somit ist "Freitag der 13." auf jeden Fall nominierungswürdig für die Kategorie "Überflüssigstes Remake der letzten 10 Jahre" und lässt das trashige Original in einem ganz neuen Licht erstrahlen, nicht mal da waren die Dialoge so furchtbar wie im Remake. Aber leider läuft der Film in den Staaten bisher sehr gut, er hat sein geringes Budget längst wieder eingespielt und daher wird uns wohl ein "Freitag der 13. - The Beginning" nicht erspart bleiben...
  9. Jay Chattaway - Missing in Action Die CD ist gerade eingetroffen und da habe ich sie einfach gleich mal eingelegt. Joah, ganz nette, teils hübsch trashige 80er-Jahre-Actionmusik, die aber zu keiner Zeit auch nur annährend an Jerrys Rambo-Musiken herankommt, manche der Synthie-Sounds erinnern mich an Horners "Commando"-Score.
  10. Na, so ein Zufall. Gerade eben noch schreibe ich im "Ich höre gerade"-Thread etwas über einen weiteren tollen Score dieses Labels, mit dem Vermerk, die Augen für neue CDs des Labels offen zu halten und schon gibt es auch einen Thread dazu... Ich kann Nadja ebenfalls beipflichten, das Label hat wirklich einige kleine Perlen im Angebot, abseits des Mainstreams, aber (oder vielleicht gerade deshalb) es sind Scores, die sich nicht verstecken müssen. Meine Lieblinge sind momentan: Let the right one in Der Film läuft bei uns gerade als "So finster die Nacht" in den Kinos und der Score ist wahrlich ein Höhepunkt der letzten Zeit in der Scorelandschaft. Berührende, melancholische Themen, die vielleicht einen Tick zu oft wiederholt werden, was aber dem Genuss keinen Abbruch tut. Falls du es noch nicht hast, solltest du dir mal die Hörproben davon anhören, Nadja, ich bin sicher, der Score gefällt dir. Shadow in the trees Tja, diesen Score habe ich vorhin zum ersten Mal gehört und er hat mir wirklich ausserordentlich gut gefallen, auch hier ein tolles Main Theme und gänsehauterzeugende Choreinsätze...nein, kein epischer Bombast, sondern wie ein leises Hauchen in der kalten Herbstwaldluft. Ausserdem nenne ich von MSM noch Jack Brooks, Loft, J-Okel und Skinwalkers mein Eigen, aber es werden sicherlich noch weitere folgen.
  11. Jeff Toyne - Shadow in the Trees Ich bin wieder mal überrascht, was für kleine Perlen doch das Label MovieScoreMedia herausbringt. Ähnlich wie bei J-Okel, Jack Brooks, Let the right one in und Loft handelt es sich hier um einen interessanten Horror-/Thriller-Score, der sich wohltuend vom Klangcollagengeschraddel vieler heutiger Scores solcher Filme abhebt. Wie bei den genannten handelt es sich bei Shadow in the Trees ebenfalls um einen Orchesterscore, er verwebt spielerisch geheimnisvoll-schöne Themen mit einem gruseligen Suspensescore, ohne dabei in puren Lärm a la Jablonsky und Djawadi auszubrechen, man spürt beinahe die fröstelnde Kälte des Herbstwaldes auf seiner Haut. Ich halte auf jeden Fall die Augen offen nach den Veröffentlichungen von MSM und hoffe, dass so noch viele weitere dieser Scores den Weg in meinen Gehörgang finden.
  12. Bei mir auch, allerdings das Steelbook : Hellboy II - 2-DVD-Steelbook
  13. @Herby Scores, die es nur als Bootleg oder Promo gibt, haben hier im öffentlichen Forum nichts zu suchen, siehe Forenregeln. Daher habe ich deinen Post gelöscht.
  14. Oh mann, was für ein Schwachfug...lol Nee, schon klar, wenn andere Rahman als guten Musiker bezeichnen, dann nur, weil sie ihn abgöttisch verehren, wenn aber Rahman die Namen Zimmer, Williams und Michael Jackson nennt, dann nur, weil das doofe Westpublikum ansonsten nix damit anfangen könnte. Dass Rahman diese Namen genannt hat, weil er ihre Musik klasse findet und er ihren Stil auch in seine Musik einfliessen lassen könnte, scheint für dich vollkommen abstrus zu sein. Sorry, aber das Gleichsetzen deiner persönlichen Vorlieben mit "überhaupt die beste Musik aller Zeiten" ist mir echt zu blöd. Du praktizierst die Intoleranz, die du anderen vorwirfst, selbst und merkst es anscheinend nicht mal. Man könnte tatsächlich eine interessante Diskussion über das Thema führen, allerdings nicht auf der Grundlage, dass du Recht hast und wir nur noch nicht überzeugt sind.
  15. Bedeutet also im Umkehrschluss, dass man ohne westliche Vorbilder dort keine Chance hat...
  16. Ganz und gar nicht. Erstens, weil ich einzeln für die DVDs auch nicht mehr bezahlt habe und zweitens ist da ja nichts Neues dabei, nur eben alles zusammen in einer Box, wobei die Filme "Alles im Eimer", "Harry" und "Mein Gott, Willi" in der Box fehlen. Ansonsten wäre die Box tatsächlich ein Schnäppchen, wenn darin wirklich alle als Special Editions erschienenen Didi-Filme enthalten wären.
  17. Ich glaube eher, du hast meinen Post nicht richtig gelesen. Ich habe nie behauptet, dass sich in Hollywood keiner mit Bollywood auskennt, es ging mir explizit um deine Behauptungen über Rahman. Um mal deine Liste zu ergänzen: Mychael Danna schrieb mit Rahman zusammen den Score zu "Water" und Armstrong holte Rahman für seine Musik zu "Elizabeth - The Golden Age" hinzu. Peter Gabriel, einer meiner Lieblingsmusiker, arbeitet oft mit Shankar und Nusrat Fateh Ali Khan zusammen, wobei letzterer ja leider nicht mehr unter uns weilt oder war das sein Bruder, ich verwechsel die beiden immer. Die Hommage in "Charlie and the Chocolate Factory" ist aber nicht deshalb da drin, weil Elfman Bollywood so verehrt, sondern weil es im Film eine Szene gibt, in der der Osten eine Rolle spielt, als Willy Wonka den Schokoladenpalast baut. Es gibt auch in Elfmans Songs eine Bollywood-Hommage, eben weil im Film die Songszene unter anderem wie aus einem Bollywood-Film aussieht. Das sollte man dann doch schon differenzieren, denn nur weil ein Komponist in seine Musik ein kurzes Jazzstück einbaut, muss er noch kein Jazzfan sein.
  18. Das mag ja für dich gelten, mal davon abgesehen, dass deine Beschreibung auf jede Art von Musik zutreffen kann, das ist keine Besonderheit der Bollywood-Musik, aber ebenso gibt es nun mal Leute, die die typische Bollywood-Musik einfach grausig finden, genauso gibt es Leute, die Mozart und Beethoven furchtbar finden. Warum sollten sie sich in etwas einarbeiten, das sie nicht interessiert? Sind diese Leute in deinen Augen nun alle nicht tolerant und aufgeschlossen, nur weil sie die Musik nicht mögen, die du so toll findest?
  19. Ich schrieb ja auch nicht "alle"......sogar ich als engstirniger Westler habe schon vorher den Namen Rahman mal gehört...
  20. Muss er ja auch nicht, genauso könnte Rahman niemals Elfman-Musicals wie "Nightmare before Christmas" oder "Corpse Bride" schreiben. Hierbei wurden übrigens ebenfalls die Songs in den Score integriert und umgekehrt, also Rahman hat das bestimmt nicht erfunden oder gar perfektioniert. Beide Komponisten stammen aus verschiedenen Kulturkreisen, in denen es eben kulturell verschiedene Arten von Musik gibt. Da ist die Behauptung, die musikalische Kultur des einen Erdteils wäre besser als die eines anderen Erdteils, schon etwas überzogen.
  21. Ich will dir ja nicht zu nahe treten, aber mit solchen Aussagen disqualifizierst du dich eher als ernstzunehmender Diskussionspartner. Das klingt für mich nach typischem Fanboy-Gerede, "ich mag die Musik von XY, er ist der beste Komponist der Welt und alle, die das nicht so sehen, sind einfach engstirnig und wurden noch nicht wie ich erleuchtet", um es mal etwas überspitzt auszudrücken. Basieren deine Aussagen auf belegbaren Quellen oder hast du dir das selbst zusammengereimt? Ich würde nämlich eher sagen, dass die meisten derer, die sich an diesem Abend im Kodak-Theatre befanden, inklusive der Jury, den Namen A. R. Rahman zum ersten Mal gehört haben.
  22. Da lehne ich mich mal aus dem Fenster und sage "Das wage ich doch mal stark zu bezweifeln"......ausserdem: Ist das jetzt nicht eine engstirnige Einstellung deinerseits? In Japan gibt es ebenfalls viele Komponisten, die nicht nur sehr gute Scores schreiben können, sondern, mal ganz subjektiv, mehr auf der Pfanne haben als Rahman, zumindest bei dem, was ich bisher von ihm kenne, aber auch im Westen fiele mir da der eine oder andere Komponist ein. Zu behaupten, nur im Westen gäbe es gute Komponisten ist genauso engstirnig, wie die Behauptung, nur in Bollywood würde noch qualitativ hochwertige Musik geschrieben werden. Das hat nichts mit fehlender Offenheit oder Toleranz zu tun, im Gegenteil, ich bin sehr offen für neue Dinge, aber hier geht es nun mal um den direkten Vergleich seiner Musik für "Slumdog Millionaire" zu den anderen Mitnominierten in diesem Jahr und so ein eindeutiger Sieger ist Rahman da für mich ebenfalls nicht. Da spielt es auch keine Rolle, dass er, deiner Meinung nach, noch so viele geniale Sachen geschrieben hat, er ist nun mal mit seinem Score zu "Slumdog" angetreten, mit nichts anderem. Ich persönlich hätte den Oscar entweder Desplat oder Elfman gegeben, denn beide Scores fand ich besser als den von Rahman.
  23. Im Herbst veröffentlicht Mattel eine neue Toyline mit den Ghostbusters. Bilder der Figuren, die nun auch endlich mal den Schauspielern im Film und nicht dem Comic nachempfunden sind, gibt es hier.
  24. Oder so, ja......nee, also wenn dich das ganze Brimborium mit Specials und die Filmmusik der einzelnen Filme interessiert, dann kannst du bedenkenlos zuschlagen, die DVDs sind wirklich liebevoll produziert worden, was angesichts des Alters der Filme doch schon aussergewöhnlich ist, so viele Specials wie die Didi-Filme haben meist nicht mal aktuelle Hollywood-Blockbuster.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung