-
Gesamte Inhalte
14.005 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
John Carpenter - Terror takes shape
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Komponisten Diskussion
Um nochmal kurz auf Evil Dead zurückzukommen: Auf der Ultimate Edition erzählt Raimis Kumpel und langjähriger Co-Produzent Robert Tapert auch kurz etwas über das geplante Remake von Evil Dead und zeigt sich nicht sonderlich begeistert davon. Dazu kommt noch, dass ich gelesen habe, dass das Evil Dead Musical von Raimi eine Freigabe für eine Filmversion bekommen hat. Es könnte also durchaus sein, dass es nur eine Filmversion des Musicals und kein direktes Remake des ersten Films gibt, es sei denn, Raimi hält es für notwendig, zusätzlich noch einen "normalen" Film nachzuschieben, was aber nicht wirklich Sinn macht. Ebenso äussert sich Tapert über die Idee zu "Freddy VS Jason VS Ash", die ihnen nach dem Erfolg von "Freddy VS Jason" zugetragen wurde und meint, dass sie ungefähr eine Sekunde überlegen mussten und dann nein gesagt haben, weil sie das Franchise Evil Dead nicht zerstören wollten, besonders im Hinblick auf einen Evil Dead 4. Also wäre auch Tapert bereit, einen vierten Film zu machen. Sollte das wirklich geschehen, hoffe ich, dass sie es nicht versauen. Der grösste Fehler, den sie machen könnten, wäre, mit dem Projekt zu einem grossen Studio zu gehen. Die würden doch als erstes Bruce Campbell aus dem Projekt streichen, weil er einfach zu wenig bekannt ist, um massenkompatibel zu sein, ausserdem ist er mit 50 Jahren viel zu alt, da muss ein jüngerer Schauspieler ran, Christian Bale, Hugh Jackman oder so, der lockt auch mehr Teenies in den Film... :) Wegen dem Budget würde ich mir keine Sorgen machen, wenn, dann sollte der Film relativ "günstig" bleiben, wie es die ersten drei auch waren, bloss kein Multi-Millionen-Dollar-CGI-Gewitter, wobei es natürlich noch darauf ankommt, um was es im vierten Film gehen soll. Wenn sie das Originalende von Army of Darkness aufgreifen (die Welt nach der Apokalypse), dann wird der Film natürlich entsprechend teurer, aber andererseits sollte der Film nicht wieder in den Wäldern und/oder einer Hütte spielen, das hatten wir ja nun zur Genüge... Um den Bogen zu Carpenter zu schlagen: Am Set von "Escape from L.A." kam Kurt Russell zu Bruce Campbell, der dort eine kleine Rolle spielt und sagte zu ihm "Say "Workshed"..."... -
PeterLicht - Vierzehn Lieder 01. Lied gegen die Schwerkraft 02. Shiva 03. Popkultur/Meide 04. Fuzzipelz 05. Heiterkeit 06. Frauen mit Meerblick 07. Mutter aller Parties 08. Ihr lieben 68er 09. Die transsylvanische Verwandte ist da 10. Wir sind jung und machen uns Sorgen über unsere Chancen auf dem Arbeitsmarkt 11. Ich hatte einen Parkplatz am Fuße der N'Gong-Berge 12. Sonnendeck 13. Ich war mal Cowboy 14. Elektroreise Das ist meine momentan liebste Nicht-Filmmusik-CD, das Debütalbum von PeterLicht aus dem Jahre 2001. Musik und Texte erinnern teilweise etwas an Andreas Dorau, sparsame Elektrobegleitung mit einigen Gitarreneinsprengseln hier und da. Die Texte bewegen sich zwischen heiterem Nonsens und augenzwinkernden, aber doch kritischen Gesellschaftsbetrachtungen. Das Lied "Sonnendeck" war damals ja ein kleiner Sommerhit. Ein Album, das immer ein kleines Grinsen auf mein Gesicht zaubert...
-
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
KONSUMIERE! KONSUMIERE! Im Ernst, bei Interesse einfach bei Ebay.com vorbeischauen, die Preise für die Box sind sich alle sehr ähnlich, da muss man eigentlich nur nach den günstigsten Portokosten nach Deutschland suchen. -
John Carpenter - Terror takes shape
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Komponisten Diskussion
Ach ja, noch alles Gute nachträglich zum 61sten, John! :) -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Die Box ist auch gar nicht teuer, habe sie inklusive Versand für 25 Euro bekommen. Die letzten zwei Tage habe ich mich durch das Material gewühlt, hat echt Spass gemacht......alleine die Szenen vom Dreh (die Crew beim Drehen, alternative Einstellungen bestimmter Szenen), die auf der zweiten DVD in Filmreihenfolge zusammengeschnitten wurden, sind eine Stunde (!) lang...und Ellen Sandweiss sieht auch heute mit 50 Jahren noch heiss aus... Die Darsteller (bis auf Bruce Campbell natürlich) fühlten sich ja lange unwohl mit dem Film, vor allem, weil sie Ärger mit der Schauspielergewerkschaft bekamen, als herauskam, dass sie diesen Film gemacht hatten. Das war auch der Grund, warum einige in dem Film unter anderem Namen mitspielen. Im Grunde, das erzählen sie auf der DVD, haben sich die drei weiblichen Darsteller erst in den letzten Jahren richtig mit dem Film identifiziert und haben da auch erst mitbekommen, was für ein Kultfilm The Evil Dead eigentlich ist. Seit 2002 treten sie als "Ladies of the Evil Dead" gemeinsam auf Horror-Conventions auf und Ellen Sandweiss hat ja sogar einen Kurzauftritt in Bruce Campbells aktueller Regiearbeit, der Horrorparodie "My Name is Bruce". -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Die machen sich auch gut im Bücherregal......das Material fühlt sich wie Gummi oder Leder an, erst beim Öffnen bemerkt man, dass das gar kein Buch, sondern eine DVD-Hülle ist... Ich finde die Reihe einfach grossartig und bin ein grosser Fan, seit ich sie Anfang der 90er zum ersten Mal gesehen habe. Deshalb kaufe ich mir aber nicht alle DVDs (da gibt es noch einige Editions in den USA, von allen drei Filmen), sondern nur dann, wenn auf den DVDs wirklich was Neues geboten wird. Und das ist der Fall bei der 3-DVD-Ultimate-Edition von Evil Dead, da sind so viele tolle Sachen drauf (Interviews mit Cast und Crew, Fans und Regisseuren, die ebenfalls Fans sind, noch nie gesehenes Material vom Dreh und nicht verwendete Szenen, verschiedene Features mit allen Darstellern auf Conventions), die das Fan-Herz höher schlagen lassen. Und die Book-of-the-Dead-Editions sehen einfach toll aus... Was ich etwas schade finde, ist die Abwesenheit von Sam Raimi (ist im Grunde nur durch den Audiokommentar präsent) in den Features, sowie die von Joseph LoDuca, für den bei einer Ultimate Edition zumindest mal ein kurzes Feature über die Musik fällig gewesen wäre. Aber gut, Sam Raimi hatte bestimmt keine Zeit, der ist ja jetzt ein grosser und bekannter Regisseur... -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Nur leider wird die CD nicht gerade günstig verkauft. Mal sehen, vielleicht kommt sie nochmal als Club-CD irgendwann neu heraus. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Pino Donaggio - Body Double Ich kenne nur eine Handvoll Scores von Donaggio (Up at the Villa, Hercules, Piranha, Die Troublemaker, Don Camillo), aber "Body Double" gefällt mir davon bisher am besten. Einschmeichelnde Themen treffen hier auf 80er-Jahre-Synthie-Pop (allerdings nur zeitweise) und auch die Suspense-Passagen können sich wirklich hören lassen. Diesen Score werde ich sicherlich noch öfter laufen haben. -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Bei mir hat das Sammlerherz mal wieder zugeschlagen: Evil Dead Ultimate Edition 3-DVD Tolle Box mit dem Film in Widescreen, Full Screen und über 4 Stunden neuem Bonusmaterial, u. a. "The Ladies of The Evil Dead meet Bruce Campbell" und bisher nicht gezeigten Szenen vom Dreh und entfallene Szenen, sowie vielen Reunion- und Convention-Filmen. Sehr cool... Evil Dead & Evil Dead II - Book of the Dead Gift Set Und nochmal Evil Dead, Teil eins und zwei in der Necronomicon-Buch-Aufmachung. Damit sind die beiden Evil-Dead-Filme die Filme, die ich mir am häufigsten gekauft habe (Evil Dead I 4 mal, als US-Erstauflage, deutsche Book-of-the-Dead-Edition, Ultimate Edition und US-Book-of-the-Dead-Edition, Evil Dead II 4 mal, US-Erstauflage, US-Tinbox, deutsche DVD von Kinowelt und US-Book-of-the-Dead-Edition). "Army of Darkness" habe ich bisher "nur" dreimal, als deutsche Erstauflage von Eurovideo, die "Red Edition" und die UK-Doppel-DVD mit beiden Schnittfassungen und dem US-Bonusmaterial. Wenn ich dann noch die VHS-Kassetten dazuzähle (Evil Dead I als UK-Video, Evil Dead II als UK-Video und Army of Darkness als UK-Video und deutsche Verleih-VHS), dann habe ich sie sogar noch öfter... -
Der große Gruß- und Geburtstagsthread
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Juhuuu, Happy Birthday, Björn!! :) -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Ich habe davon auch nur den Trailer letztes Jahr beim Fantasy Filmfest gesehen und das hat mich doch neugierig gemacht, ich mag Nonsense.... "My Name is Bruce" habe ich mir auch schon vorbestellt, erscheint in Deutschland im März, muss ich noch ein bisschen ausharren, wobei mich der "JCVD" auch interessieren würde... -
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Jack Brooks - Monster Slayer Limited Edition Ist bei Amazon schon nicht mehr auf Lager, obwohl erst heute erschienen. Hauptsache, ich habe noch ein Exemplar bekommen... -
WATCHMEN im Februar als Score und Soundtrack
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Und es wird dir auch nicht gefallen......"Doomsday" ist ein wilder Stilmix aus Synthies, grossorchestralen Stücken mit Chor und Rockeinlagen, der den im Film zitierten Vorbildern gerecht wird. Der Score ist nicht sonderlich tiefsinnig oder raffiniert komponiert, aber er ist, für mich zumindest, unglaublich unterhaltsam und das reicht mir schon aus. Was nützt mir der ausgefeilteste Score, der mich als Hörerlebnis völlig kalt lässt? -
WATCHMEN im Februar als Score und Soundtrack
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Solange etwas in der Art von "Doomsday" dabei rauskommt, ist´s mir eigentlich recht... -
John Carpenter - Terror takes shape
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Komponisten Diskussion
Es gibt ja schon das Evil-Dead-Musical, das Remake soll aber wohl eher wieder im Bereich der Teenieschocker fungieren. Raimi selbst will das Ding produzieren und es soll angeblich nur noch Grundzüge mit dem Original gemeinsam haben, beispielsweise wird es keinen Ash-Charakter geben, da käme sowieso nur Bruce Campbell in Frage......das Positive daran ist, dass so ein Remake, wenn es gut läuft, vielleicht auch das Projekt "Evil Dead 4" wieder voran treibt, Campbell selbst hat ja schon lange gesagt, dass er auf jeden Fall wieder dabei wäre, wenn Sam Raimi Regie führt und auch dieser hat sich in der vergangenen Zeit anscheinend schon mehr mit dem Gedanken angefreundet, er schliesst es zumindest nicht mehr kategorisch aus. Ein weiterer positiver Faktor, den Remakes mit sich bringen, sind verbesserte DVD-Auflagen der Originale......z. B. wird es demnächst zum ersten "Friday the 13th"-Film eine Special-Edition-DVD geben. -
John Carpenter - Terror takes shape
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Komponisten Diskussion
Zumindest gibt es für "Riot" schon ein Teaser-Plakat, das ist mehr, als man von den anderen Carpenter-Projekten (L.A. Gothic, The 13th Apostel, Psychopath) sagen kann... Zuerst wurde wohl darüber geredet, aus "They Live" eine Fernsehserie zu machen, aber mittlerweile scheint man doch wieder auf einen Film umgeschwenkt zu sein. Das "Escape from New York"-Remake liegt ja weiterhin auf Eis, wird uns aber wohl auch nicht erspart bleiben. Die sollten die Kohle, die sie in dusselige Remakes stecken, lieber Carpenter geben, damit der mal wieder einen Film machen kann, auch wenn seine letzten nicht mehr so gut waren, aber besser als das "The Fog"-Remake sind sie allemal. Auch wenn ich Rob Zombie mag, aber das Halloween-Remake war eigentlich auch überflüssig, vor allem dieses ständige Konstruieren einer Hintergrundstory, warum Michael Myers tut, was er tut, raubte der Figur irgendwie jegliches Mysterium, das sie bei Carpenter als das gesichtslose Böse noch hatte. Na ja, die Remakes von "Evil Dead" und "Hellraiser" dürften uns wohl auch noch dieses Jahr beglücken und das "Friday the 13th"-Remake von Michael Bay steht ja schon in den Startlöchern. -
John Carpenter - Terror takes shape
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Komponisten Diskussion
Rob Zombie ist dieses Jahr schwer beschäftigt, gleich an drei Filmen arbeitet er, von denen einer die Fortsetzung seines Halloween-Remakes ist. Mal sehen, ob sich Tyler Bates diesmal etwas mehr einfallen lässt, ich gehe mal davon aus, dass er wieder die Musik schreiben darf. Im ersten Film tat er im Grunde nur das, was Howarth auch gemacht hat bei Halloween IV bis VI, Carpenters Motive und Themen genommen und sie einfach in ein Sounddesign-Bett eingewoben. Von Carpenter selbst gibt es mal wieder Gerüchte um noch ein weiteres Projekt namens "Riot", Nicholas Cage soll angeblich schon an der Hauptrolle interessiert sein. Ausserdem scheint wohl als nächstes ein Remake von Carpenters "They Live" auf dem Plan der Studios zu stehen. John Carpenter´s Riot -
- Danny Elfman vertont "Terminator: Salvation"
Alexander Grodzinski antwortete auf Antineutrinos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Das schon, aber Shore habe ich so ein Projekt eher zugetraut als eben Peter Dasent, auch wenn seine Wahl mehr als unwarscheinlich gewesen sein dürfte, aber es hätte ja auch ein völlig unbekannter Komponist aus Neuseeland sein können. Ausserdem hat sich Shore seit "Videodrome" und "Scanners", die ja Anfang der 80er waren, weiterentwickelt und hat nicht auch weiterhin nur Synthie-Scores geschrieben. Dazu kam beim "Herr der Ringe" ja noch, dass sich der Komponist darüber im Klaren sein musste, über einen langen Zeitraum an der Musik arbeiten zu müssen und daher vielleicht andere Projekte nicht annehmen zu können. Das dürfte einige Kandidaten auch abgeschreckt haben, denn nicht jeder dürfte soviel Zeit und Lust gehabt haben, um sie in dieses Projekt zu investieren, auch wenn es natürlich ein unglaubliches Prestige-Objekt für jeden Komponisten gewesen wäre. Aber wir kommen zu weit vom Thema ab... -
- Danny Elfman vertont "Terminator: Salvation"
Alexander Grodzinski antwortete auf Antineutrinos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Eben deswegen gehe ich davon aus, dass Cameron auf Fiedel bestanden hat, denn, wie du schon sagst, durch besonders tolle und/oder bekannte Scores ist Fiedel nun nicht aufgefallen in der Zeit zwischen T1 und T2. Vielleicht wollte Cameron einfach wieder die gleiche Musik wie bei T1 und da ist es doch leichter, sich den Komponisten wieder zu holen, als jemand anderen zu verpflichten und den zu "zwingen", Musik zu schreiben, die wie die von Fiedel klingt. -
- Danny Elfman vertont "Terminator: Salvation"
Alexander Grodzinski antwortete auf Antineutrinos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Für dich, für mich nicht... Ernsthaft, bei "True Lies" hat es mich auch überrascht, dass Cameron wieder Fiedel genommen hat, denn für grossorchestrale Action ist er ja nun nicht gerade bekannt und das Ergebnis lässt auch darauf schliessen, dass Shirley Walker, die den Score zusammen mit Fiedel orchestriert hat, viel "Schützenhilfe" geben musste. Fiedel hat im Synthie-Bereich durchaus was drauf, aber für einen Orchesterscore fehlt ihm einfach die Erfahrung bzw. das Handwerk. Und ob das mit dem "Never change a winning team" wirklich ein wichtiger Grund war, also ich weiss nicht, zumal Cameron als Produzent bestimmt das ein oder andere Wörtchen mitzureden hatte, was die Musik betrifft und er mit Sicherheit auch einen anderen Komponisten bekommen hätte. Was hätte wohl das Studio gesagt, wenn beispielsweise Peter Jackson für den "Herr der Ringe" seinen alten Kumpel Peter Dasent aus "Meet the Feebles"- und "Braindead"-Tagen für die Musik verpflichtet hätte? Zumindest wären das interessante Songs geworden... -
- Danny Elfman vertont "Terminator: Salvation"
Alexander Grodzinski antwortete auf Antineutrinos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Immerhin hat Fiedel ja auch für Orchester geschrieben und sogar selbst orchestriert. Ob das Ergebnis dann gut oder schlecht war, sei mal dahingestellt, aber Cameron wollte für T2 wieder einen Synthie-Score und Fiedel schien ihm da wohl am fähigsten bzw. Fiedels Musik zum ersten Film hat Cameron gefallen. Deswegen wird er wohl auch nicht wieder auf Horner oder Silvestri (oder einen anderen "Grossen") zurückgegriffen haben, denn selbst wenn die bereit gewesen wären, einen reinen Synthie-Score zu schreiben, wäre dieser Score nie so monoton und "unmelodiös" geworden wie die Musik von Fiedel, ausserdem haben sich auch Horner und Silvestri nicht immer mit Ruhm bekleckert, wenn sie Synthie-Scores geschrieben haben... -
- Danny Elfman vertont "Terminator: Salvation"
Alexander Grodzinski antwortete auf Antineutrinos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Na ja, aber auch für Fiedel hätte bei dem Budget ja ein Orchester rausspringen können (bei "True Lies" hat er dann ja auch eines bekommen ), aber Cameron entschied sich bewusst wieder für einen Synthie-Score. Interessant wäre es gewesen, wenn Cameron auch den dritten Film gemacht hätte. Ob er Fiedel aus dem Ruhestand zurückgeholt hätte? Oder hätte er doch wieder Horner genommen, inklusive Celine-Dion-Terminator-Song? Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, dass mir Beltramis Score zu T3 am wenigsten bisher aus der Serie gefällt......mal sehen, was Elfman dem Ganzen noch abgewinnen kann. -
- Danny Elfman vertont "Terminator: Salvation"
Alexander Grodzinski antwortete auf Antineutrinos Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich finde Fiedels Terminator-Scores brilliant, besonders den ersten. Wie ich bereits schon einmal erwähnte, verstärkt Fiedel gekonnt die bedrohliche, trostlose Stimmung der Filme. Cameron wollte ausdrücklich "Maschinenmusik", also monotone, rhythmische, emotionslose Synthie-Musik und egal, wie einem die Musik auf CD gefällt, im Film wirkt sie fantastisch. Deshalb blieb ja auch das Thema so im Ohr, da es das einzige thematische Material im ersten Film ist. Auch teile ich die Meinung nicht, dass T2 mit einem Orchesterscore besser gewese wäre, Cameron dachte wohl genauso, denn mit dem Budget, das der Film damals hatte, hätte sich Cameron locker einen "grossen" Komponisten leisten können, der ein Orchester im Schlepptau hat, aber er wählte wieder Fiedel, obwohl er damals schon mit Horner und Silvestri gearbeitet hatte. Auch bei T2 passt die Musik sehr gut, sie steht nie im Vordergrund und leistet für die Atmosphäre gute Arbeit und bei den Actionszenen habe ich mir auch nie gewünscht "Mensch, da müsste jetzt ein Silvestri-Actiontrack sein". Zu Elfman und Adaptionen fallen mir noch ein: "Beautiful Dreamer" von Stephen Foster und "Scandalous" von Prince im ersten Batman-Score und bei "Hulk" das absteigende 6-Noten-Motiv von Joe Harnell aus der alten TV-Serie. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Jack Nitzsche - Das siebte Zeichen Das war damals, anno 1991, mein erster Film-Score, den ich mir auf CD gekauft habe. Ich hatte kurz zuvor den Film im Fernsehen gesehen und war von der Musik sehr beeindruckt. Im Film selbst geht es um nichts geringeres, als um das Ende der Welt. Jack Nitzsche, der (leider) in der Filmmusikwelt kaum beachtet wurde, komponierte einen tollen Score, der den Film mit biblischen Chören, düsterem Sounddesign und wehmütigen Themen untermalt. Der Score ist komplett synthetisch, das mag den einen oder anderen erst mal abschrecken (80er + Synthie-Score), aber sein Jahrzehnt hört man dem Score eigentlich kaum an, im Gegenteil, ich kenne nicht viele Synthie-Scores aus den 80ern (und eigentlich überhaupt), die so vielschichtig komponiert wurden (handwerklich und technisch). Das "typischste" Nitzsche-Stück ist "Abby´s Death", ein Klavier trägt die traurige Melodie vor, wie eigentlich immer bei Love-Themes oder eben "Todes"-Themen in Nitzsches Werk der 80er. In diesem Zusammenhang muss ich auch immer an das Love Theme aus "Jewel of the Nile" denken, es hat ebenfalls diesen simplen, aber altmodischen Charme der 80er. Letztens habe ich mal wieder "9 1/2 Wochen" gesehen und finde es schade, dass es Nitzsches Musik nicht auf CD gibt, sie passt genau in diesen Stil, den ich von ihm so mag. Ebenfalls empfehlenswert sind für mich seine Scores zu "Revenge" und "Starman", auch bei diesen beiden gibt es wieder wunderschöne Love Themes. -
Sieht irgendwie aus wie einer der SAW-Filme...