Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    13.994
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Jack Brooks - Monster Slayer Limited Edition Ist bei Amazon schon nicht mehr auf Lager, obwohl erst heute erschienen. Hauptsache, ich habe noch ein Exemplar bekommen...
  2. Und es wird dir auch nicht gefallen......"Doomsday" ist ein wilder Stilmix aus Synthies, grossorchestralen Stücken mit Chor und Rockeinlagen, der den im Film zitierten Vorbildern gerecht wird. Der Score ist nicht sonderlich tiefsinnig oder raffiniert komponiert, aber er ist, für mich zumindest, unglaublich unterhaltsam und das reicht mir schon aus. Was nützt mir der ausgefeilteste Score, der mich als Hörerlebnis völlig kalt lässt?
  3. Solange etwas in der Art von "Doomsday" dabei rauskommt, ist´s mir eigentlich recht...
  4. Es gibt ja schon das Evil-Dead-Musical, das Remake soll aber wohl eher wieder im Bereich der Teenieschocker fungieren. Raimi selbst will das Ding produzieren und es soll angeblich nur noch Grundzüge mit dem Original gemeinsam haben, beispielsweise wird es keinen Ash-Charakter geben, da käme sowieso nur Bruce Campbell in Frage......das Positive daran ist, dass so ein Remake, wenn es gut läuft, vielleicht auch das Projekt "Evil Dead 4" wieder voran treibt, Campbell selbst hat ja schon lange gesagt, dass er auf jeden Fall wieder dabei wäre, wenn Sam Raimi Regie führt und auch dieser hat sich in der vergangenen Zeit anscheinend schon mehr mit dem Gedanken angefreundet, er schliesst es zumindest nicht mehr kategorisch aus. Ein weiterer positiver Faktor, den Remakes mit sich bringen, sind verbesserte DVD-Auflagen der Originale......z. B. wird es demnächst zum ersten "Friday the 13th"-Film eine Special-Edition-DVD geben.
  5. Zumindest gibt es für "Riot" schon ein Teaser-Plakat, das ist mehr, als man von den anderen Carpenter-Projekten (L.A. Gothic, The 13th Apostel, Psychopath) sagen kann... Zuerst wurde wohl darüber geredet, aus "They Live" eine Fernsehserie zu machen, aber mittlerweile scheint man doch wieder auf einen Film umgeschwenkt zu sein. Das "Escape from New York"-Remake liegt ja weiterhin auf Eis, wird uns aber wohl auch nicht erspart bleiben. Die sollten die Kohle, die sie in dusselige Remakes stecken, lieber Carpenter geben, damit der mal wieder einen Film machen kann, auch wenn seine letzten nicht mehr so gut waren, aber besser als das "The Fog"-Remake sind sie allemal. Auch wenn ich Rob Zombie mag, aber das Halloween-Remake war eigentlich auch überflüssig, vor allem dieses ständige Konstruieren einer Hintergrundstory, warum Michael Myers tut, was er tut, raubte der Figur irgendwie jegliches Mysterium, das sie bei Carpenter als das gesichtslose Böse noch hatte. Na ja, die Remakes von "Evil Dead" und "Hellraiser" dürften uns wohl auch noch dieses Jahr beglücken und das "Friday the 13th"-Remake von Michael Bay steht ja schon in den Startlöchern.
  6. Rob Zombie ist dieses Jahr schwer beschäftigt, gleich an drei Filmen arbeitet er, von denen einer die Fortsetzung seines Halloween-Remakes ist. Mal sehen, ob sich Tyler Bates diesmal etwas mehr einfallen lässt, ich gehe mal davon aus, dass er wieder die Musik schreiben darf. Im ersten Film tat er im Grunde nur das, was Howarth auch gemacht hat bei Halloween IV bis VI, Carpenters Motive und Themen genommen und sie einfach in ein Sounddesign-Bett eingewoben. Von Carpenter selbst gibt es mal wieder Gerüchte um noch ein weiteres Projekt namens "Riot", Nicholas Cage soll angeblich schon an der Hauptrolle interessiert sein. Ausserdem scheint wohl als nächstes ein Remake von Carpenters "They Live" auf dem Plan der Studios zu stehen. John Carpenter´s Riot
  7. Das schon, aber Shore habe ich so ein Projekt eher zugetraut als eben Peter Dasent, auch wenn seine Wahl mehr als unwarscheinlich gewesen sein dürfte, aber es hätte ja auch ein völlig unbekannter Komponist aus Neuseeland sein können. Ausserdem hat sich Shore seit "Videodrome" und "Scanners", die ja Anfang der 80er waren, weiterentwickelt und hat nicht auch weiterhin nur Synthie-Scores geschrieben. Dazu kam beim "Herr der Ringe" ja noch, dass sich der Komponist darüber im Klaren sein musste, über einen langen Zeitraum an der Musik arbeiten zu müssen und daher vielleicht andere Projekte nicht annehmen zu können. Das dürfte einige Kandidaten auch abgeschreckt haben, denn nicht jeder dürfte soviel Zeit und Lust gehabt haben, um sie in dieses Projekt zu investieren, auch wenn es natürlich ein unglaubliches Prestige-Objekt für jeden Komponisten gewesen wäre. Aber wir kommen zu weit vom Thema ab...
  8. Eben deswegen gehe ich davon aus, dass Cameron auf Fiedel bestanden hat, denn, wie du schon sagst, durch besonders tolle und/oder bekannte Scores ist Fiedel nun nicht aufgefallen in der Zeit zwischen T1 und T2. Vielleicht wollte Cameron einfach wieder die gleiche Musik wie bei T1 und da ist es doch leichter, sich den Komponisten wieder zu holen, als jemand anderen zu verpflichten und den zu "zwingen", Musik zu schreiben, die wie die von Fiedel klingt.
  9. Für dich, für mich nicht... Ernsthaft, bei "True Lies" hat es mich auch überrascht, dass Cameron wieder Fiedel genommen hat, denn für grossorchestrale Action ist er ja nun nicht gerade bekannt und das Ergebnis lässt auch darauf schliessen, dass Shirley Walker, die den Score zusammen mit Fiedel orchestriert hat, viel "Schützenhilfe" geben musste. Fiedel hat im Synthie-Bereich durchaus was drauf, aber für einen Orchesterscore fehlt ihm einfach die Erfahrung bzw. das Handwerk. Und ob das mit dem "Never change a winning team" wirklich ein wichtiger Grund war, also ich weiss nicht, zumal Cameron als Produzent bestimmt das ein oder andere Wörtchen mitzureden hatte, was die Musik betrifft und er mit Sicherheit auch einen anderen Komponisten bekommen hätte. Was hätte wohl das Studio gesagt, wenn beispielsweise Peter Jackson für den "Herr der Ringe" seinen alten Kumpel Peter Dasent aus "Meet the Feebles"- und "Braindead"-Tagen für die Musik verpflichtet hätte? Zumindest wären das interessante Songs geworden...
  10. Immerhin hat Fiedel ja auch für Orchester geschrieben und sogar selbst orchestriert. Ob das Ergebnis dann gut oder schlecht war, sei mal dahingestellt, aber Cameron wollte für T2 wieder einen Synthie-Score und Fiedel schien ihm da wohl am fähigsten bzw. Fiedels Musik zum ersten Film hat Cameron gefallen. Deswegen wird er wohl auch nicht wieder auf Horner oder Silvestri (oder einen anderen "Grossen") zurückgegriffen haben, denn selbst wenn die bereit gewesen wären, einen reinen Synthie-Score zu schreiben, wäre dieser Score nie so monoton und "unmelodiös" geworden wie die Musik von Fiedel, ausserdem haben sich auch Horner und Silvestri nicht immer mit Ruhm bekleckert, wenn sie Synthie-Scores geschrieben haben...
  11. Na ja, aber auch für Fiedel hätte bei dem Budget ja ein Orchester rausspringen können (bei "True Lies" hat er dann ja auch eines bekommen ), aber Cameron entschied sich bewusst wieder für einen Synthie-Score. Interessant wäre es gewesen, wenn Cameron auch den dritten Film gemacht hätte. Ob er Fiedel aus dem Ruhestand zurückgeholt hätte? Oder hätte er doch wieder Horner genommen, inklusive Celine-Dion-Terminator-Song? Ich brauche wohl nicht zu erwähnen, dass mir Beltramis Score zu T3 am wenigsten bisher aus der Serie gefällt......mal sehen, was Elfman dem Ganzen noch abgewinnen kann.
  12. Ich finde Fiedels Terminator-Scores brilliant, besonders den ersten. Wie ich bereits schon einmal erwähnte, verstärkt Fiedel gekonnt die bedrohliche, trostlose Stimmung der Filme. Cameron wollte ausdrücklich "Maschinenmusik", also monotone, rhythmische, emotionslose Synthie-Musik und egal, wie einem die Musik auf CD gefällt, im Film wirkt sie fantastisch. Deshalb blieb ja auch das Thema so im Ohr, da es das einzige thematische Material im ersten Film ist. Auch teile ich die Meinung nicht, dass T2 mit einem Orchesterscore besser gewese wäre, Cameron dachte wohl genauso, denn mit dem Budget, das der Film damals hatte, hätte sich Cameron locker einen "grossen" Komponisten leisten können, der ein Orchester im Schlepptau hat, aber er wählte wieder Fiedel, obwohl er damals schon mit Horner und Silvestri gearbeitet hatte. Auch bei T2 passt die Musik sehr gut, sie steht nie im Vordergrund und leistet für die Atmosphäre gute Arbeit und bei den Actionszenen habe ich mir auch nie gewünscht "Mensch, da müsste jetzt ein Silvestri-Actiontrack sein". Zu Elfman und Adaptionen fallen mir noch ein: "Beautiful Dreamer" von Stephen Foster und "Scandalous" von Prince im ersten Batman-Score und bei "Hulk" das absteigende 6-Noten-Motiv von Joe Harnell aus der alten TV-Serie.
  13. Jack Nitzsche - Das siebte Zeichen Das war damals, anno 1991, mein erster Film-Score, den ich mir auf CD gekauft habe. Ich hatte kurz zuvor den Film im Fernsehen gesehen und war von der Musik sehr beeindruckt. Im Film selbst geht es um nichts geringeres, als um das Ende der Welt. Jack Nitzsche, der (leider) in der Filmmusikwelt kaum beachtet wurde, komponierte einen tollen Score, der den Film mit biblischen Chören, düsterem Sounddesign und wehmütigen Themen untermalt. Der Score ist komplett synthetisch, das mag den einen oder anderen erst mal abschrecken (80er + Synthie-Score), aber sein Jahrzehnt hört man dem Score eigentlich kaum an, im Gegenteil, ich kenne nicht viele Synthie-Scores aus den 80ern (und eigentlich überhaupt), die so vielschichtig komponiert wurden (handwerklich und technisch). Das "typischste" Nitzsche-Stück ist "Abby´s Death", ein Klavier trägt die traurige Melodie vor, wie eigentlich immer bei Love-Themes oder eben "Todes"-Themen in Nitzsches Werk der 80er. In diesem Zusammenhang muss ich auch immer an das Love Theme aus "Jewel of the Nile" denken, es hat ebenfalls diesen simplen, aber altmodischen Charme der 80er. Letztens habe ich mal wieder "9 1/2 Wochen" gesehen und finde es schade, dass es Nitzsches Musik nicht auf CD gibt, sie passt genau in diesen Stil, den ich von ihm so mag. Ebenfalls empfehlenswert sind für mich seine Scores zu "Revenge" und "Starman", auch bei diesen beiden gibt es wieder wunderschöne Love Themes.
  14. Sieht irgendwie aus wie einer der SAW-Filme...
  15. Das stimmt, darüber wird auch bei Amazon selbst rege diskutiert, was es denn nun mit der TPG auf sich hat. Allerdings ist der Hinweis für die Tiefpreisgarantie aus den Produktbeschreibungen verschwunden, bei aufgegebenen Bestellungen ist die Möglichkeit aber seltsamerweise immer noch vorhanden. Entweder tritt die neue Regelung erst noch vollständig in Kraft oder Amazon hat da etwas anderes im Sinn.
  16. Allerdings, auch wenn nicht jeder Gag ein Brüller ist, aber die Parodien Prominenter sind echt klasse.
  17. Ja ja, da gibt es einige Randy-Videos von MAD TV, so auch das hier: [ame=http://www.youtube.com/watch?v=Z9wrKSutqsE&feature=related]YouTube - Mad TV: Randy Newman & Whitney Houston sing oscar medley[/ame]. Randy singt "Theme from Battlefield Earth"......aber "Theme from Blair Witch 2: The Book of Shadows" von Charlotte Church und Bob Dylan ist auch super...
  18. Vor allem, weil jeder Song gleich endet......ich finde es einfach grossartig..."Space is the place for Star Wars"..."Ob ich den Film gesehen habe? Nein, aber ich habe auch Toy Story und A Bug´s Life nicht gesehen, aber das muss ich auch gar nicht. Komponieren ist total einfach...hoppla, da kommt ein Song..."
  19. Die Idee ist wirklich witzig, aber an der Ausführung müsste noch gefeilt werden... Ach ja, weiss nicht, ob das schon mal jemand gepostet hat: [ame=http://www.youtube.com/watch?v=SK-p3mtyhRc]YouTube - Mad TV: Randy Newman sings Star Wars[/ame] Ich habe es damals gesehen, als Mad TV noch Samstag nachts auf RTL lief und hab mich weggeworfen vor Lachen, Randy ist sehr gut getroffen.
  20. Hmm, na ja, manches ist lustig, aber manches auch einfach nur einfallslos (also für Carpenter hätte ich schon mehr erwartet ), aber der Schluss war nett ("See you in Hell, Elfman!" ).
  21. Kurioserweise ist das der einzige Carpenter-Score aus den 80ern, der auch so klingt wie aus den 80ern......also viele typische 80er-Jahre-Synth-Pads und Drum-Sounds, während seine anderen Scores aus diesem Jahrzehnt einen fast schon zeitlosen Sound haben, aber eher in den 70ern verhaftet sind. Als "Bonus" gibt es auf dem Score zu BIG TROUBLE ja die einzig offizielle Veröffentlichung eines Songs von Carpenters Band "Coupe de Villes" (Carpenter spielt Gitarre und singt! ), die er bereits in den 70ern gegründet hat und von der es 1986 auch eine LP gab (Waiting out the eighties), die aber nur in sehr limitierter Stückzahl für Freunde und Bekannte gepresst und nie offiziell verkauft wurde.
  22. Na dann... Mut hat La-La-Land ja, 3000 Stück von einem Carpenter-Titel sind schon ein grosser Brocken, vor allem, wenn man bedenkt, dass die 1000er bzw. 1500er Auflagen der Carpenter-Scores bei BSX immer noch erhältlich sind.
  23. Was denn? Ist Alan Howarth BSX untreu geworden? Also wenn, dann hätte ich BIG TROUBLE eher von BSX erwartet, aber mir soll es recht sein, La-La-Land ist ja auch etwas zuverlässiger, wenn es ums Liefern geht... Ich habe zwar die normale CD davon, sowie die erweiterte Promo, die es mal von Supertracks gab, aber natürlich hole ich mir auch diese 2-CD ins Haus, den LoDuca ebenfalls.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung