Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    13.994
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Auf jeden Fall gehörte Snow in den 70ern zusammen mit Michael Kamen zum berühmten "New York Rock & Roll Ensemble". Seine Lieblingskomponisten: Händel, Bach, Vivaldi, Bartok, Prokofiev, Stravinsky, Ravel, Debussy, Schoenberg, Webern, Bernard Hermann, Jerry Goldsmith, Thomas Newman, Elliot Goldenthal. Sein Hauptinstrument ist das "Synclavier". "It is basically a piece of architecture that holds many, many millions of sounds and different libraries, which are incredibly easy to call up on the keyboard, and then instantly record into the machine, to play back quickly." - Mark Snow, 1998.
  2. Da bin ich sofort dabei. Lustigerweise bemerkt man, wenn man mehrere Serien mit Snows Musik gesehen hat, dass er bestimmte Samples sehr gerne mag, die benutzt er dann immer wieder mal. Beispielsweise diese kurzen Flötenmotive, die in einigen Akte-X-Folgen, in denen es um Indianer oder Legenden in dieser Richtung geht, vorkommen, tauchen auch in anderen Snow-Scores auf, HELTER SKELTER zum Beispiel, aber auch in MILLENNIUM habe ich die gehört. Ebenso scheint er eine Vorliebe für Tschaikowsky zu haben, zumindest gibt es bei den X-Akten, sowie bei MillenniuM, Stücke, die an Tschaikowsky angelehnt oder direkt übernommen sind. Nichtsdestotrotz hat Snow wirklich tolle Sachen geschrieben und das auch noch oftmals gleichzeitig bei mehreren Serien, denn AKTE X, MILLENNIUM, HARSH REALM und die LONE GUNMEN liefen zu einem bestimmten Zeitpunkt ja gleichzeitig, dazu kamen dann noch Scores für TV-Filme und Kinofilme. Snow ist quasi der Morricone der TV-Musik, zumindest, was den Output betrifft. Sorry für Off Topic.
  3. Noch nie was von Mark Snow gehört? Seine Musik oder seinen Namen? Und ja, er komponierte auch die Musik zum Alf-Film, aber bekannt wurde er mit seiner Musik zu den X-Akten, wobei er schon seit den 70ern Musik für Film und Fernsehen schreibt. T. J. Hooker, Max Headroom, Smallville, Harsh Realm, Lone Gunmen, MillenniuM, Ghost Whisperer, das sind nur einige Serien, für die er Musik komponierte. Leider konnte er sich im Kinobereich nie durchsetzten, seine bekannteste Arbeit in dem Bereich dürfte deshalb die Musik zum Akte-X-Kinofilm sein. Aber ich kann auch seine Musik zur Fernsehversion von "20.000 Meilen unter dem Meer" empfehlen, grossorchestral und heroisch. Leider wurden die meisten Sachen von Snow nie offiziell veröffentlicht. Von seiner Akte-X-Serien-Musik gibt es eine CD, "The Truth and the light", mit Musik aus den ersten drei Staffeln. Ausserdem ist ein Mark-Snow-Sampler mit dem Titel "The Snow-Files" erhältlich und natürlich die Akte-X-Kinofilmmusik. Arg viel mehr gibt es leider nicht von Snow auf CD, seine Musik zur Charles-Manson-Doku "Helter Skelter" erschien als limitierte CD. Ebenfallls traumhafte Scores von ihm sind "Born to be wild" (hat nichts mit der Travolta-Komödie zu tun) und "Crazy in Alabama". Das ist der sphärische Snow at it´s best.
  4. Die Musik wurde nur für den Film komponiert von Patrick Cassidy, der Text basiert auf Dantes "La Vita Nuova".
  5. Oder es ist so wie bei "Fluch der Karibik", da wird Klaus Badelt von Zimmer als DER Komponist der Musik bezeichnet, obwohl die Themen ebenfalls von Zimmer stammen. Das hat wohl einen rechtlichen Hintergrund, die werden schon wissen, was sie tun...
  6. Das ist doch ebenfalls genau andersrum, oder? Die Grundthemen stammen bei THE ROCK von NGS, Zimmer und HGW kamen erst hinzu, als NGS kurz vor einer Rejection stand und überarbeiteten sein Material lediglich. Die Grundzüge der Themen kann man ja sehr gut bei "The Rock Ideas" von NGS hören, die auf einer dieser MV-Compilations sind. Ich wundere mich auch, dass du der IMDB und Fanseiten für die Quellenangaben mehr vertraust, als dem Booklet der CD.
  7. Mich stört dieser Look eher weniger. INLAND EMPIRE von David Lynch ist auch komplett auf Video gedreht und der Film funktioniert dennoch, zumal die Prämisse hier wohl auch die Verschmelzung zwischen Zuschauer und Filmfiguren ist, zumindest könnte man das am Ende des Filmes so deuten, bei Lynch ist das ja immer so eine Sache, aber der Videolook ist demnach ebenfalls wichtiger Bestandteil des Filmes und nicht aus Geldgründen gewählt. Zumindest hat Lynch in einem Interview gesagt, dass er nie wieder auf Zelluloid drehen möchte und das nicht nur wegen des Geldes, bevor dieses Argument wieder kommt. Wie gesagt, mit dem Look kann ich mich anfreunden, die Frage, die ich mir eher stelle, ist die, ob man den Film, sollte er wirklich so extrem gefilmt sein wie Blair Witch, komplett ansehen kann, ohne Kopfschmerzen zu bekommen......aber mal ganz ehrlich: Wie viele moderne Actionfilme gibt es denn, in denen sich nicht die Kamera dauernd bewegt und mindestens eine Handkameraverfolgungsjagd dabei ist?
  8. Ich finde es nur lustig, dass du einerseits bei BEOWULF den Leuten, die die Machart des Filmes nicht mögen, vorwirfst, sie verweigerten sich der Zukunft des Kinos und neuer Techniken, aber andererseits einem Film wie CLOVERFIELD, ebenfalls bevor du ihn überhaupt gesehen hast, der völlig gegen den Strich typischer Hollywood-Filme gemacht wurde, Zitat "Kein score, keine bildsprache, kein zusammenhang... nur pseudo-realistisches gewackel, zweideutige optik und ein haufen leute die panisch rumrennen und rumkreischen" attestierst. Ja, ich weiss, man kann es teilweise in den Trailern sehen, aber viele Beowulf-Kritiker argumentierten auch nur aufgrund des gesehenen Trailers und denen hast du ja auch deine Meinung gesagt, oder? Und dazu bringst du ebenfalls ziemlich komische Argumente, von wegen "der ist auf Video gedreht, damit man Geld spart". Also ich sehe da sehr wohl Parallelen, aber wenn du deswegen gleich beleidigt bist, dann kann ich dir auch nicht helfen. Der Film ist deshalb auf Video gedreht, weil das ganze Konzept dahinter darauf aufbaut. Da sind Leute auf einer Party mit einer Videokamera. Plötzlich wird New York angegriffen und die Videokamera hält die Ereignisse so fest, wie es die Person eben gerade filmt. In jeder 11.-September-Doku sieht man doch die Aufnahme, die zufällig von einem Videofilmer gemacht wurde, als das erste Flugzeug in das WTC fliegt. Genau diesen Doku-Stil versucht der Film zu vermitteln und das könnte er nicht, wenn er wie ein ganz normaler Film gedreht worden wäre. Es ist ein Experiment, das die Zuschauer ebenso spalten wird wie damals Blair Witch Project. Dass man dem Film bzw. Trailer ansieht, anhand der angeblich schlechten Effekte, dass er nur 30 Millionen Dollar gekostet hat, muss man ebenfalls etwas abwägen, wenn man bedenkt, was es für eine Aufgabe gewesen sein muss, für so ein Projekt überhaupt soviel Geld aufzutreiben und dazu noch ein grosses Studio, das dahinter steht, denn ich glaube kaum, dass die Bosse bei Paramount jubelnd auf dem Tisch getanzt haben, als Abrams ihnen die Idee eines Monster-Films im Stil von Blair Witch Project vorgestellt hat. Dass dieser pseudo-dokumentarische Stil nicht funktioniert, kann man ebenfalls nicht pauschalisieren. Ist denn nicht sogar das Regiedebüt von Tim Robbins, "Bob Roberts", von 1992 ebenfalls in diesem Stil inszeniert? Auch die von mir genannte Akte-X-Folge funktioniert mit diesem Prinzip sehr gut, obwohl man das gejagte Wesen niemals sieht, es keine Musik gibt und die Kamera ebenfalls nur das zeigt, was der Kameramann der Show COPS gerade filmt. Vielleicht liegt es auch daran, dass die Akte-X-Folge nur 45 Minuten dauert, gestreckt auf 90 Minuten hätte das Ergebnis auch anders ausfallen können. Aber dennoch gibt es innerhalb der Folge eine Dramaturgie, es passiert auch einiges, das hat Akte X dem Blair Witch Project vielleicht voraus, da bei Blair Witch, auf 90 Minuten gesehen, nicht wirklich viel passiert. Eine grosse Hintergrundstory wird es bei CLOVERFIELD wohl auch nicht geben, da sehe ich eher die Richtung von KRIEG DER WELTEN. Die Monster tauchen auf, verbreiten Chaos und verschwinden wieder, ohne dass man mehr über alles erfährt. CLOVERFIELD hat auf jeden Fall das interessanteste Marketing seit langem, welcher Film kann schon von sich behaupten, dass im Vorfeld weltweit so viel über ihn gesprochen wird, ohne zu wissen, um was es überhaupt geht. Ob er den Erwartungen standhalten kann, wird sich zeigen. Am Ende ist es doch ein LOST-Film, Drehbuchautor und Regisseur gehören ja auch zum LOST-Team... Vielleicht bringt Abrams in 20 Jahren eine Special Edition a la George Lucas von CLOVERFIELD heraus, mit neuen Szenen und verbesserten Special Effects, damit der Film endlich so sein kann, wie er ihn damals schon wollte, aber aufgrund des Budgets nicht drehen konnte. Dann können wir uns nochmal über die Geld-Frage unterhalten.
  9. Zumindest sieht man in den Trailern mehr als nur einen dunklen Wald mit Lichtspot und wackeliger Handkamera......ich glaube, man darf nicht den Fehler machen und CLOVERFIELD (sollte er wirklich so sein, ist bisher ja alles nur Spekulation, vielleicht sind die Trailer auch nur "Fake", wer weiss) an den Maßstäben eines normalen Filmes messen, da er eben genau mit diesen Maßstäben bricht. Genauso wollte Blair Witch Project nie ein Kinofilm sein, er ist das, was er darstellt, einfach zusammengeschnittenes Rohmaterial. Es ging hier doch darum, eine Situation möglichst real darzustellen, der Film besteht nur aus dem gefilmten Rohmaterial der Studenten, die meiste Zeit wird sich gezankt und in der zweiten Hälfte sieht man fast nur wackelige Handkamera im Wald bei Nacht. Hier ist eben viel die Fantasie des Zuschauers gefragt, es geht nicht darum, was man sieht, sondern darum, was man nicht sieht. Es gibt viele Filme, in denen es um Monster und Geister geht, die ihre Spannung dadurch aufbauen, dass man das Monster kaum zu Gesicht bekommt. Und wenn es dann am Ende doch noch in voller Pracht auftaucht, verliert der Film dadurch viel von seiner Stimmung, das war bei SIGNS so oder auch bei PAKT DER WÖLFE, eben deshalb, weil ein CGI-Monster niemals die Fantasie des Zuschauers ersetzen kann. Blair Witch war in dem Punkt sogar noch radikaler, da man hier wirklich überhaupt nichts zu sehen bekommt. Dennoch kann man dem Film, wenn man sich auf ihn einlässt und seine eigenen Filmmaßstäbe aussen vor lässt, eine gewisse Spannung nicht absprechen. Diese Art wirkt natürlich nicht bei jedem Zuschauer, deswegen finden die einen den Film ganz toll, während er für die anderen nur langweiliges Kameragewackel ist. Die einen mögen es, die anderen schauen sich lieber "richtige" Filme an, die Diskussion hatten wir doch schon bei BEOWULF. @BigMac Ist dir aufgefallen, dass du genauso argumentierst wie die Beowulf-Kritiker, die du im Beowulf-Thread so angegangen bist? Ich weiss, das ist natürlich ganz was anderes. Und was das Budget betrifft: Hätte Abrams einen Monster-Film a la GODZILLA machen wollen, so hätte er es getan, aber genau das wollte er eben nicht. Er hat bestimmt nicht gesagt "Oje, ich möchte so gerne einen Multi-Millionen-Dollar-Monster-zerstört-New-York-Film machen, aber wo bekomme ich das Geld her? Ich weiss, ich lasse alles auf Video drehen und zeige von den Effekten fast nix". Wie gesagt, das Argument ist für mich purer Blödsinn.
  10. Es gibt einen Film namens LEVIATHAN, Musik übrigens Jerry Goldsmith , leider habe ich den nie gesehen. Sollte man sich vielleicht mal ansehen, ist vom Regisseur von RAMBO II (nicht wertend gemeint...).
  11. Auf der Zeichnung steht ja auch was von Walen......es gibt doch auch noch die biblische Geschichte des Leviathan. Soll das nicht auch ein riesiges Wesen sein, das tief auf dem Meeresgrund lebt? Du müsstest das doch wissen, Alex...
  12. Und das weisst du alles jetzt schon so genau, obwohl du den Film noch nicht gesehen hast? Wie war das mit "das Gesamtkunstwerk auf sich wirken lassen" in einem anderen Thread? Ich glaube kaum, dass man sich für den Videolook entschieden hat, um Budget zu sparen, das ist, mit Verlaub, ziemlicher Blödsinn. Und ich mochte Blair Witch Project sehr, nur die Fortsetzung musste nicht sein. Aber sollte CLOVERFIELD tatsächlich nur ein "Urlaubsvideo" sein, dann ziehe ich wirklich meinen Hut vor Abrams. Wenn der Film dann noch ein Erfolg an den Kinokassen wird, steht Hollywood praktisch Kopf. Ein Blockbuster mit tollen Special Effects, aber ohne Stars, ohne Musik, ohne all den üblichen Hollywood-Schnick-Schnack, quasi Anti-TRANSFORMERS... Ob der Film an sich dann wirklich interessant und spannend ist, steht auf einem anderen Blatt. Aber alleine schon das Wagnis verdient Respekt.
  13. Sicherlich hat der eine oder andere schon was von diesem neuen Projekt von J. J. Abrams gehört. Die Marketing-Kampagne ist jedenfalls schonmal sehr pfiffig. Da wird schon seit Monaten versucht, ein Riesengeheimnis um den Film zu machen, keine Informationen zum Titel und zum Inhalt wurden bisher bekannt. In bester Blair-Witch-Project-Manier wird im Internet das Mysterium um die Filmaufnahmen, die Jugendliche während einer Party gemacht haben, geschürt. Der erste Trailer lief in Amerika vor TRANSFORMERS und machte schon neugierig auf den Film. Man sieht in dem Trailer nur Videokameraaufnahmen von einer Party, als plötzlich ein Erdbeben das Haus erschüttert. Die Gäste gehen nach draussen auf den Balkon, um zu sehen, was das war. Da werden sie Zeuge einer riesigen Explosion im Zentrum von Manhattan. Auf der Strasse laufen die Menschen panisch durcheinander, als plötzlich auch noch der Kopf der Freiheitsstatue auf die Strasse niederkracht. Mehr war nicht zu sehen, nur die Zahlen 01-18-08, wohl ein kleiner Wink Richtung der LOST-Fans, obwohl es mittlerweile ja bekannt ist, dass dies der Starttermin ist. Seit letzter Woche gibt es nun den zweiten Trailer und man sieht schon einiges mehr. Seitdem laufen die Spekulationen auf Hochtouren. Da war von einem zweiten Godzilla-Film, bis hin zu einem LOST-Kinofilm alles dabei, aber sicher ist bisher nur, dass es um ein Monster gehen wird. Hier wird dann auf den Autor H.P. Lovecraft verwiesen und dessen Cthulhu-Sage, in der es um Wesen geht, die "die Alten" oder "die grossen Alten" genannt werden, sie verfügen über gottgleiche Macht und scheinen unsterblich zu sein. Vielleicht ist der Film auch nur an Lovecraft angelehnt, denn andere Quellen sprechen von einem ausserirdischen Monster, dass "The Parasite" genannt wird. Dazu würden die "Infektionen" passen, man sieht im Trailer unter anderem den Schattenriss einer Frau, der sich seltsam verformt. Was es auch sein wird, die Erwartungen sind jetzt schon hoch. Ich bin vor allem darauf gespannt, ob der ganze Film tatsächlich in diesem Blair-Witch-Videokameralook aufgenommen ist, also quasi authentisches Filmmaterial darstellen soll. Dazu würde passen, dass auf der IMDB für den Film kein Komponist gelistet ist, was bedeuten könnte, dass es keine Score-Musik gibt. Zum Vergleich sei hier einmal die Akte-X-Folge "Vollmond" genommen, in der Mulder und Scully als Hauptfiguren der amerikanischen Reality-Sendung "COPS" fungieren. In der ganzen Folge gibt es keine Musik von Mark Snow, in den Credits steht deshalb nicht wie sonst "Music by Mark Snow", sondern einfach nur "Main Theme by Mark Snow". Sollte der Film tatsächlich nur, wie Blair Witch Project, aus zusammengeschnittenem Rohmaterial bestehen, dann wäre das ja fast so etwas wie eine Revolution innerhalb des Popcorn-Films, da man das ganze Geschehen nur aus Sicht der filmenden Person miterlebt, d.h. es würde auch keine "verschwenderischen" Kameraeinstellungen geben, also spektakuläre Aufnahmen des Monster oder des zerstörten New York und doch wäre es ein Special-Effekt-Film, ein Hollywood-Blockbuster ohne Musik, der laut einigen Quellen "nur" 30 Millionen Dollar gekostet hat. Ich bin wirklich gespannt, ob sich Abrams soetwas getraut hat und kann es kaum erwarten, den Film zu sehen. Ohne jetzt zu viel zu spoilern, aber sollte es sich tatsächlich um ein Chthulu-Monster handeln, könnte es so aussehen: Den neuen Trailer gibt es hier.
  14. Tja, die Leute kaufen es eben auch weiterhin zahlreich, warum also mit dem Preis runtergehen? Man muss die Kuh so lange melken, wie es geht... Dagegen finde ich es ja schon fast unglaublich, dass der neue Potter als Doppel-DVD nicht mehr als 10 Euro kostet. Allerdings habe ich schon viel darüber gelesen, die Qualität soll diesmal auch nicht mehr so gut sein im Vergleich zu den anderen Potter-DVDs, lieblose Menüs, schlechtes Bild. Angeblich will WARNER damit mehr Kunden zu Blue-Ray und HD-DVD hinziehen...na ja, mal sehen, für jemanden wie mich, der mit VHS-Kassetten aufgewachsen ist, gibt es eigentlich kein schlechtes DVD-Bild...
  15. Der Filminhalt klingt wie eine Mischung aus JOHN CARPENTER´S THE FOG und PHANTOMS...
  16. Aber "Crash" hat sich nicht Cronenberg ausgedacht, der Film basiert doch auf einem Roman, der unter anderem in Frankreich verboten ist...
  17. Lass mich raten: Eine ganz normale, unlimitierte und nicht rare Einzel-CD für 35 Euro...
  18. Ich habe mal alles, was nichts mit Silvestris Musik zu tun hat, in den "Beowulf"-Filmthread verschoben.
  19. Gab´s nicht mal Gerüchte über ein Release von Jerrys BOYS FROM BRAZIL auf Varese? Mir dünkt, ich hätte da mal sowas gehört...
  20. Meine Liste sieht momentan so aus: Joel Goldsmith - The Man with two Brains Henry Mancini - Condorman Henry Mancini - The Curse of the Pink Panther Mark Snow - MillenniuM (TV-Scores) V.A. - The Real Ghostbusters (TV-Scores) V.A. - Masters of the Universe (TV-Scores) Jerry Goldsmith - Gremlins
  21. Ähnlich wie bei THE BURBS eben......obwohl sich wohl nur Goldsmith-Sammler wie ich für ein Re-Release von LINK erwärmen können...
  22. Nach den unglaublichen Releases der anderen Label hatte Varese wohl Angst, komplett unterzugehen, weil sie ja wussten, dass sie nichts Vergleichbares entgegenzusetzen haben. Da haben sie eben versucht, alle Register zu ziehen. Ich möchte nur zu gerne wissen, was der bekennende Goldsmith-Bewunderer Bob Townson für ein Gesicht gemacht hat, als INTRADA, nach WIND AND THE LION, mit ALIEN noch einen weiteren Goldsmith-Holy-Grail angekündigt hat. Vielleicht gibt´s dafür in der nächsten Staffel wieder einen Goldsmith-Score als Re-Release, z. B. LINK...
  23. Zumal andere Labels wie INTRADA das Jahr mit wahren Krachern ausklingen lassen, da stinkt Varese doch schon ziemlich gegen ab. Fast kommt es einem vor, als hätten sie den Herrmann noch schnell mit reingenommen, um wenigstens einen namhafteren Score präsentieren zu können. Na ja, ich will ja nicht meckern, jedes Label, das Scores veröffentlicht, verdient Respekt, ausserdem habe ich so mehr Geld für die noch anstehenden Intrada- und La-La-Land-Releases übrig...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung