Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    13.994
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. So schlimm sind die Songs nun auch nicht......einer davon wird ja von Costner selbst gesungen......wenn ich mich recht entsinne, war die Musik damals irgendwo als "Schlechteste Filmmusik" nominiert, vielleicht sogar bei der Goldenen Himbeere, vermutlich deswegen, weil der Film so dermassen gefloppt ist. Und ja, so schlecht ist der Film wahrlich nicht, vielleicht etwas zu lang, aber sehr erfrischend, mal keinen Giga-Special-Effects-Overkill zu sehen. Das für mich beste Stück der Musik geht im Film leider etwas unter und zwar das wunderschöne "Shelter in the storm".
  2. Hellraiser 2? Halloween, Friday 13th und Nightmare on Elm-Street scheiden dann wohl aus, zumindest kommt von denen nicht fast jedes Jahr ein neuer Teil...
  3. Return of the living dead 2?
  4. Terry Gilliam lässt sich niemals in so ein Korsett zwängen......man weiss ja, wie es bei seinen Produktionen zugeht......aber die Idee ist durchaus reizvoll.
  5. Nein, deshalb bitte, mit einem kleinen Querverweis zu unseren Forenregeln, keine Erwähung von Bootlegs und/oder Promos.
  6. Alles Gute zum Geburtstag, Vincent! Und ein herzliches Willkommen an Alex und BigBear! :D
  7. Vielleicht, weil der Trailer ein weitaus grösseres Spektakel vorgaukelt, als der Film eigentlich ist?
  8. Kurioserweise kursiert ja die angeblich nicht verwendete Musik von Jerry Goldsmith zu POLTERGEIST III im Netz......aber der erfahrene Zuhörer wird das Stück schnell als Track aus THE HAUNTING identifizieren...
  9. Ich habe sie etwas verkleinern müssen, damit sie hier nicht den Platz sprengen, die Originalgrösse findest du hier und hier.
  10. Ich kenne einige der VAN-DUSEN-Sachen, so besonders toll fand ich die irgendwie nicht, vielleicht muss ich mir die mal wieder anhören. Es geschehen schon kuriose Dinge: Da wird die achte Folge der "Dr3i" wegen rechtlicher Streitigkeiten zwischen EUROPA und dem KOSMOS-Verlag erstmal nicht veröffentlicht, aber irgendwie schafft es eine kleine Anzahl der Folge in den Verkauf in der Schweiz! Natürlich ist die CD dort längst ausverkauft, aber ich konnte mir meine Folge sichern......na ja, aber so dolle ist die Folge mal wieder nicht. Es fängt vielversprechend an, kippt dann aber in eine ziemlich öde und durchschaubare Kriminalfolge ab, wo man sich am Ende mal wieder fragt: Das soll es gewesen sein?
  11. Ah, danke, sowas hatte ich mir schon gedacht.
  12. Hier habe ich noch was Nettes gefunden. So sehen Dannys erste Entwürfe beim Komponieren aus, dieses Stück mit dem Namen "Birth" stammt aus dem Score zu BLACK BEAUTY: Dieses Stück, "Rooftops", ist aus BATMAN RETURNS: Was mich mal interessieren würde: Weiss jemand, was genau das hier ist? Das stammt aus der limitierten ersten VHS-Auflage der Goldsmith-Doku aus der FILM MUSIC MASTERS Reihe, ich habe es mal eingescannt. Ist das nur eine Orchesteraufteilung?
  13. Ich wuchs mit CAPTAIN FUTURE auf, andere Serien, dich ich als Kind gerne gesehen habe, waren MARCO, TOM & JERRY, DOKTOR SNUGGLES (lief das eigentlich in den letzten Jahren irgendwo mal wieder, ich habe das schon seit Ewigkeiten nicht mehr gesehen?) und NILS HOLGERSSON. Etwas später kamen noch die MASTERS OF THE UNIVERSE und THE REAL GHOSTBUSTERS dazu, von letzteren habe ich sogar alle Folgen auf Video.... Von TELE 5 gab ich mir damals den vollen Trickmarathon, also MASTERS, BRAVESTARR, SABER RIDER, DEFENDERS OF THE EARTH, FILMATION´S GHOSTBUSTERS und was da noch so lief, ausserdem war ich ein grosser Fan von MASK. Heute sehe ich mir gerne die SIMPSONS an, sowie SOUTH PARK, wenn auch nicht regelmässig, die EXTREME GHOSTBUSTERS fand ich auch noch ok.
  14. Claudio Gizzi - Blood for Dracula/Flesh for Frankenstein Die Musik zu diesen beiden Horrorfilmen mit Udo Kier erschien 1993 gekoppelt auf CD. Mittlerweile verkaufen sie Händler auf Amazon und Ebay gebraucht ab 140 Euro, bei Ebay.com sogar ab 250 Dollar...
  15. Soso......aber eine längere CD, die über eine Stunde läuft, gibt es davon (bis jetzt) trotzdem nicht, oder? Aber stimmt schon, ich musste mich auch erstmal durch Seiten von CDs wühlen, die zur Dollar-Trilogie erschienen sind, um die vermeintlich besten herauszufinden. Aber um ganz ehrlich zu sein: Die knappe halbe Stunde zu FISTFUL reicht eigentlich vollkommen, so dolle finde ich den nun auch wieder nicht, da sind mir THE GOOD, THE BAD AND THE UGLY und ONCE UPON A TIME IN THE WEST doch lieber.
  16. Sicher? Welche soll denn das sein? Es gibt eine CD, auf der sich die Musik aus FISTFUL und A FEW DOLLARS MORE befindet, die geht natürlich länger, aber ansonsten listet auch der Soundtrackcollector nur eine weitere CD, die um 9 Tracks erweitert wurde, die geht allerdings auch "nur" 40 Minuten...
  17. Der Bikini war türkis, oder? Was den Preis betrifft: Tja, das ist halt FOX...
  18. Das war Heather Thomas......ab dem 3. Dezember gibt es die erste Staffel endlich auch bei uns auf DVD: Ein Colt für alle Fälle - Season one
  19. Im Grunde genommen finde ich diese ganze Diskussion sowieso eher unnötig. Einem Komponisten jetzt Böses zu unterstellen, nur weil er nicht selbst orchestriert, ist für mich Haarspalterei. Das wäre, als würde ich sagen, die Musik der Beatles gefällt mir nicht so besonders, weil die ihre Platten nicht selbst produziert haben. Ich glaube eher, dass hier bei einigen auch eine gewisse Missgunst gegenüber bestimmten Komponisten mitschwingt, denen man so mal eines auswischen kann. Goldenthal hat einen Orchestrierer, Elmer Bernstein hatte einen, Jerry hatte einen, Williams hat einen usw, bei dem einen ist der Orchestrator für´s Gesamtbild wichtiger als beim anderen, was zählt ist doch die Musik, die dabei rauskommt. Und warum sollte ich alles selber machen, wenn ein anderer es besser kann? Jerry hat beispielsweise seinen oscarveredelten OMEN-Score auch nicht selbst dirigiert, sondern Lionel Newman. Wenn ich Zeit und Lust habe, alle Positionen selbst zu übernehmen und das Ergebnis auch gut wird, dann ist dagegen ja nix zu sagen. Wenn ich aber auf einem Egotrip überall meinen Namen sehen will und die Musik darunter leidet, dann sieht die Sache doch wohl anders aus. Morricone ist da tatsächlich ein wahres Arbeitstier, wobei man noch bedenken sollte, dass einige seiner Scores aus den 60ern (beispielsweise A FISTFUL OF DOLLARS) nur knapp eine halbe Stunde lang sind. Elfman und Bartek sind zusammen hochgekommen, Danny hatte Ahnung vom Komponieren und Steve vom Orchestrieren, obwohl keiner von beiden eine klassische Ausbildung hatte (wobei Bartek in den 70ern immerhin 5 Jahre lang Komposition an der UCLA studierte). Im Laufe der Jahre lernten beide immer mehr dazu und heute gehört Danny zur A-Liste der Filmkomponisten in Hollywood. Vielleicht könnte Danny mittlerweile schon selbst orchestrieren, aber er könnte sich auch sagen "Warum eigentlich? Ich vertraue Steve blind, er weiss genau, wie ich ticke und ist in dem Bereich auch bewandter als ich, also warum sollte ich einfach auf seine Mitarbeit verzichten?" Bartek selbst beschrieb die Arbeit in einem FSM-Interview 1995 einmal so: Also scheinen Notenschlüssel Danny doch nicht fremd zu sein... Über Elfmans ersten Score, PEE WEE´S BIG ADVENTURES: Bartek bestätigt dies: Das ganze Interview kann man hier lesen. Wenn man sich mal Demo-Versionen von Elfmans Stücken anhört, dann klingen die den späteren Orchester-Einspielungen nicht unähnlich, ausser natürlich, dass hier künstliche Hörner und Streicher spielen. Dazu mal eine ganz ehrliche Frage: Wenn ich mit meinem Keyboard ein Orchester simulieren kann und mein Rechner die Sachen, die ich komponiere, als Notenblätter mit von mir vorgenommener genauer Instrumentierung ausspuckt, muss der Orchestrator das Ganze nicht "nur" auf ein echtes Orchester übertragen?
  20. Und um noch eine kleine Lanze für Elfman zu brechen: Er hat mehr Ahnung von der Materie, als manche ihm hier zuschreiben würden, man muss sich nur mal die diversen Specials auf den DVDs ansehen bzw. in einem Buch über Tim Burton (Titel ist mir gerade entfallen) gibt es auch eine kleine Passage über Elfman, die diesbezüglich sehr interessant ist. Er kann wohl die praktische Seite des Orchestrierens nicht übernehmen, kann sich verbal aber gut ausdrücken, wenn es um seine Vorstellungen geht und versucht das dem Orchester nahe zu bringen.
  21. Schande über mein Haupt, du hast natürlich Recht mit dem Todesjahr von Arthur Morton.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung