Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    13.994
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Alexander Grodzinski

    Dein Bild!

    Manchmal frage ich mich schon, wie manche Leute hier ticken......natürlich ist Konsti der mit den schwarzen Haaren, aber was soll man schon auf eine Frage, die "Bist du der mit dem schwarzen Haaren?" lautet, wenn man auf dem Bild sonst nur eine grosse Plüschfigur sieht, auch antworten?
  2. Tja, die bekanntesten Sampler sind wohl die von "Generation Fernseh-Kult", allerdings sind auch die nicht ganz billig. Es gibt bisher 5 Folgen davon mit Serienmusik, ausserdem wurden komplette Score-CDs zu einzelnen Serien veröffentlicht, wie z. B. Heidi, Pipi Langstrumpf oder auch Nils Holgersson. Generation Fernseh-Kult Generation Fernseh-Kult 2 Generation Fernseh-Kult 3 Generation Fernseh-Kult 4 Generation Fernseh-Kult 5
  3. Ich war zwar quasi live dabei, aber auch auf diesem Wege nochmal alles Liebe zum Geburtstag, liebe Fredie! :) @Toni Kopp zu, Gezuppel!
  4. Ich bin ein Mod und mache das Ding jetzt einfach zu...
  5. Das habe ich schon verstanden @YoungEagle, ich habe mich eben zu einer flammenden Rede hinreissen lassen......nix für ungut, war nicht böse gemeint oder auf dich speziell bezogen, deswegen schrieb ich ja "kein Vorwurf"...
  6. Dann mal herzlich Willkommen im Forum! Sammelst du auch Sporen, Grünspan und Schimmelpilze?
  7. 1. Suchfunktion. Es gibt bereits einen ellenlangen Thread zu dem Thema, siehe hier. Darin wird auch deine Frage beantwortet. 2. Der Score stammt von Steve Jablonsky und nicht von Rabin (obwohl das eigentlich keinen Unterschied macht ) 3. Closed
  8. Das stimmt natürlich, aber warum gehst du denn davon aus, dass eine Debbie Wiseman, wäre sie engagiert worden, einen Streichel-Score geschrieben hätte, wofür sie eben so bekannt ist? Ist jetzt kein Vorwurf, aber dieses Schubladendenken ist unterbewusst anscheinend schon weit verbreitet. Ich nehme mal an, dass viele Produzenten genau so argumentieren, wenn sie einen Komponisten buchen. "Thomas Newman? Der schreibt doch nur zarte Pianoscores, den kann ich doch unmöglich an meinen Actionfilm ranlassen..." Und "zarte Streicher" und krachende Action müssen sich auch nicht ausschliessen, man denke da mal nur an so manchen Goldsmith-Actionscore... Sorry für das Off Topic.
  9. Ebenfalls empfehlenswert ist sein Orchesterwerk "Serenada Schizophrana". Mal keine Filmmusik, zumindest ursprünglich nicht dazu gedacht, aber mittlerweile im IMAX-Film "Deep Sea" verwendet. Auch ein etwas anderer Elfman... Danny Elfman - Serenada Schizophrana
  10. Gut, ich meinte Actionmusik für einen Film von TRANSFORMERS-Format, aber stimmt, ARSENE LUPIN ist schon nicht schlecht. Auf jeden Fall sollten Komponisten nicht nur auf ein Genre beschränkt werden. Wer hätte beispielsweise von Gabriel Yared sowas wie TROY erwartet? Aber um mal einen Querverweis zu ziehen: Bevor Michael Bay einen "klassischen" Komponisten anheuert, können Schweine fliegen... @Thomas Ich habe nie behauptet, dass Debbie keine Actionmusik schreiben kann...
  11. Ich glaube, der gute Jonas hat das nicht so ernst gemeint...
  12. Aber ist das nicht genau so ein Vorurteil wie "Zimmer schreibt nur laute und hohle Musik"? Wer sagt denn, dass Debbie keine Actionmusik schreiben kann? Bisher hatte sie eben keine Chance dazu, wobei mir bei weiblichen Komponisten und Action momentan nur die leider verstorbene Shirley Walker einfällt.
  13. Zur oscarnominierten GOOD WILL HUNTING-Musik gibt es leider keine reine Score-CD.... Ich meine natürlich vorrangig den ersten "Fluch der Karibik"-Score, aber auch die anderen beiden könnte man dazu nehmen. Im zweiten Score gibt es ja mit "The Kraken" ein Stück, welches Heavy-Metal-Gitarrenriffs als Vorlage für den Streicherpart hat, also quasi orchestrierte Pop-Musik.... Es kann schon sein, dass Elfmans Stil nicht ganz deinen Geschmack trifft, aber wo du bei POTA und EDWARD SCISSORHANDS Ähnlichkeiten heraushörst, ist mir irgendwie schleierhaft......wenn sich zwei Elfman-Scores unterscheiden wie Tag und Nacht, dann doch wohl diese beiden. Und ich bin erstaunt, dass ein Zimmer-Fan sich bei Elfman über zu wenig Abwechslung beschwert.... Würde Elfman BATMAN heute komponieren, klänge die Musik ganz anders als 1989, auch POTA hätte vor 15 Jahren noch anders geklungen. Elfmans frühe Werke wirken zwar teilweise etwas klobig und grobschlächtig, aber sie machen dies durch gewitzte Einfälle wieder wett, wenn sie auch noch nicht so hochwertig komponiert sind wie vom heutigen Elfman, so kommt doch beim Hören nie Langeweile auf. Bestimmte Stilismen hat Elfman bis heute beibehalten, ich nehme mal an, dass du darauf wohl hinaus wolltest, Jonas, aber das ist eben seine unverkennbare Art. Solche Stilismen sind aber doch weit verbreitet, die Musik von John Williams beispielsweise klingt heute noch so wie vor 30 Jahren, der Unterschied ist, dass sich die Musik kompositorisch geändert hat, bei Williams und bei Elfman. RED DRAGON ist für mich einer der interessantesten Thriller-Scores der letzten Jahre, in dem Elfman zeigt, dass ein Thriller nicht nur mit endlosen tiefen Streicherpassagen untermalt werden muss, A SIMPLE PLAN sticht ebenfalls heraus, ich finde sowieso, Elfman sollte mehr Thriller vertonen. Superhelden-Scores hat er sicherlich mittlerweile selbst satt, aber beispielsweise seinen brachialen HULK-Score möchte ich nicht missen, da wackelt die Bude und Zimmer kann einpacken.... Die Musik ist zwar nicht besonders neu in Elfmans Repertoire und das 6-Noten-Hauptmotiv nicht sonderlich komplex, aber was Elfman im Verlaufe des Scores mit diesem Motiv anstellt, ist einfach toll und das macht für mich einen versierten Komponisten unter anderem aus. Wenn du mal einen anderen Elfman hören willst, dann solltest du dir mal MIDNIGHT RUN anhören, ziemlich fetziger Blues-Rock-Score......oder auch SOMMERSBY und BLACK BEAUTY, für mich die dunkle Seite von James Horner......weiter zu empfehlen sind noch DOLORES CLAIBORNE und natürlich MARS ATTACKS!, Bernard Herrmann auf Ecstasy..., sowie MISSION: IMPOSSIBLE, ein wunderbar untypischer Action-Score im heutigen Action-Einerlei. Mit Musicals kann ich eigentlich nicht so viel anfangen, aber NIGHTMARE BEFORE CHRISTMAS ist einfach ein Muss, hier verbindet Elfman seinen Stil mit seinem Händchen für schräge, selbstgesungene(!) Songs, ähnlich wie bei CORPSE BRIDE, wobei ich den allerdings nicht so gerne höre wie NIGHTMARE.
  14. Es gab doch immer Phasen, in denen die Filmmusik sich geändert hat. In den 70ern kamen durch die Discowelle auf einmal viel mehr Popsongs in die Filme, grossorchestrale Scores waren da erstmal auf dem Rückzug, das hielt ja bis in die 80er an. Leute wie Williams und Goldsmith hielten da noch die Fahnen hoch für die Orchesterscores und es ist wohl auch massgeblich ihnen zu verdanken, dass klassische Filmmusik nicht völlig aus einigen Filmen verschwand. Heute ist die Situation doch ähnlich, mit dem Unterschied, dass versucht wird, die instrumentale Filmmusik immer mehr in den Bereich der Popmusik zu ziehen. Da gibt es dann die Songalben, die darauf enthaltenen Songs haben mal mehr, meistens weniger mit dem Film zu tun und die "Pop-Filmmusik", wie sie eben vordergründig von den MV-Leuten für bestimmte Genres produziert wird, "The Rock" ist für mich so eine "Pop-Filmmusik", "The Island" ebenso, auch "Fluch der Karibik" würde ich noch dazu zählen. Die Musik ist simpel und wird auch von Leuten gekauft, die ansonsten gar nichts mit Scores am Hut haben, man macht Techno-Remixes davon und hat damit Verkaufszahlen, die den Produzenten die Tränen der Freude in die Augen treiben. Ich glaube, diese Art der Kommerzialisierung der orchestralen Filmmusik gab es noch niemals zuvor, aber zum Glück gibt es noch Produzenten, die nicht immer mit den Verkaufszahlen der CD im Hinterkopf die Komponisten buchen. Ein aktuelles Beispiel ist "Stirb Langsam 4". Beltramis Musik ist zwar nun auch nicht gerade ein Meisterwerk und sie hat auch ihre Längen, aber sie ist im direkten Vergleich mit typischen MV-Actionsachen auffallend frisch und rummst ebenfalls gewaltig, ohne, dass man alles mit Synthies und Bässen zukleistern muss. Als "The Rock" damals rauskam, war die Musik tatsächlich etwas Neues, zusammen mit "Drop Zone" und "Speed" war ein neuer Action-Sound geboren. 11 Jahre später hat sich leider nicht viel mehr getan, die Musik klingt immer noch so wie damals, die musikalische Entwicklung tendiert gegen Null. Allerdings ist das nicht nur die Schuld der Komponisten, sondern auch der Produzenten und Regisseure, die immer wieder den gleichen Sound wollen, aber musikalisch weiterentwickeln kann man sich trotzdem noch, Elfman ist da ein wunderbares Beispiel. Auch er wird oftmals gebucht, um eben seine "typische" Musik für einen Film zu schreiben, aber wenn man seine Werke von heute mit Werken von vor 10 Jahren vergleicht, dann merkt man schon einen grossen Unterschied. Er hat seinen Stil zwar beibehalten, aber er hat ihn stets verfeinert und ist niemals stehengeblieben.
  15. Hihi, auch bei Ebay scheinen einige Leute nun die alte Intrada-CD noch schnell gewinnbringend unter die Leute bringen zu wollen, siehe hier und hier.... Bei Amazon verkauft ein Händler aus den USA die alte CD für 488 Euro......manchmal frage ich mich, ob es tatsächlich solche verrückten Leute gibt, die soviel Geld für eine CD ausgeben...meine persönliche Schmerzgrenze liegt bei 30 Euro für eine CD, obwohl ich für einige Goldsmith-CDs auch schon mal bis zu 45 Euro gezahlt habe, aber für Jerry mache ich gerne eine Ausnahme......aber weiter nach oben gehe ich auch da nicht.
  16. So, wie es aussieht, nicht, aber ich habe sie trotzdem sofort geordert... Diesen furiosen und "wilden" Goldsmith sollte man sich nicht entgehen lassen.
  17. Und da hast du dir nicht die Varese-Club-4-CD-Box mit allen 4 Musiken geholt?
  18. Du meinst sicher NACHO LIBRE, oder? Elfman wurde da nicht gefeuert oder rejected, im Gegenteil, er kam als Ersatz für Beck, der den ursprünglichen Score geschrieben hatte, aber konnte sich mit dem Regisseur nicht auf ein Konzept einigen, weswegen im Film nun Musik von Beck, ein wenig Elfman und viele Song sind. Bei SPIDER-MAN 2 wurde er teilweise rejected, aber er wurde noch nie von einem Film komplett entlassen und seine gesamte Musik verworfen. Bei DICK TRACY beispielsweise machte er auch ähnliche Erfahrungen, ein Teil seiner Musik wurde nicht verwendet, bzw an anderen Stellen verwendet, während er das letzte Drittel des Filmes fast komplett nochmal scoren musste.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung