Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    13.994
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Sobald sich der erste Stress gelegt hat und ich Zeit habe gerne.
  2. Meine momentane Top 5: 1. Armando Trovajoli - Ercole al centro della terra 2. Claudio Gizzi - Blood for Dracula/Flesh for Frankenstein 3. Michael Hoenig - The Blob 4. Joseph LoDuca - Saint Ange 5. Jerry Goldsmith - The Russia House
  3. So, dann lass ich erstmal einen schönen Gruss in die Runde los und gebe gleichzeitig bekannt, dass ich ab Montag und in den nächsten Wochen wohl eher seltener hier anzutreffen bin, da ich berufsbedingt sehr kurzfristig zum April in eine andere Stadt ziehen muss, nach Ludwigsburg, um genau zu sein. Euch allen weiterhin viel Spass hier.
  4. Na ja, so dick und aufgepumpt ist Costa nun auch nicht......aber vom Gesicht her könnte man tatsächlich drauf reinfallen......Sly im Dschungel-Camp...
  5. Wobei es ja immer noch einen Unterschied gibt zwischen diesen "Music inspired by"-Sachen und den "normalen" Soundtracks. Mittlerweile bestehen viele "Inspired by"-Sachen ja wirklich aus Songs, die mit dem Film ansonsten überhaupt nichts zu tun haben, also auch nicht darin vorkommen, wobei es hier ja noch das "Music from AND inspired by" gibt......aber es gibt auch Sampler, die wirklich die Songs enthalten, die auch im Film zu hören sind. Ob diese Titel jetzt eine essentielle Rolle in dem Film spielen, sei mal dahingestellt. Um mal wieder das Beispiel "Ghostbusters" zu bringen: Hier tauchen neben dem bekannten Titelsong noch einige andere Lieder auf, die alle (bis auf "Disco Inferno", der erst für die seit Kurzem erhältliche Neuauflage des Song-Samplers mit auf die CD gepackt wurde) auf dem Song-Sampler enthalten sind und im Film eine mehr oder weniger starke Rolle spielen. So wurden Teile von Bernsteins Score sogar zugunsten der Songs weggelassen, was ich beispielsweise bei der Szene, als die Geisterjäger ihren ersten Auftrag haben und zum ersten Mal in voller Montur durch die Strassen fahren, gar nicht so schlecht finde, da der Song "Cleaning up the town" hier wesentlich mehr "powert" als Bernsteins Score und im Zusammenhang auch "witziger" wirkt. Das mag jemand anders nicht so sehen, aber ich finde es in diesem speziellen Fall nicht schlimm, dass ein Song den Vorzug vor dem Score bekommen hat. Da gibt es ganz andere Filme, die eher unter einem Song-Overkill leiden.
  6. Bei den Best-of´s sollte man aber die Augen offenhalten, da einige davon nicht die Originalaufnahmen, sondern Neueinspielungen enthalten. Mancher mag denken "Ist doch nicht so schlimm, ist doch eh alles elektronisch", aber auch hier führen einige Labels immer wieder Beweise an, dass man elektronische Filmmusik ebenfalls "schlecht" neu einspielen kann.... Was die Halloween-Scores betrifft, so haben wir ja schon ausführlich darüber im Carpenter-Thread geredet, aber prinzipiell hast du schon recht, Alan Howarth () beschränkte sich mehr auf neue Arrangements der alten Themen, als wirklich neues Material zu schreiben, wobei seine Soundlandschaften auch nicht zu verachten sind, sowie die, bei Carpenters erstem HALLOWEEN-Score völlig fehlenden, Variationen der Themen, besonders natürlich des Halloween-Themas, welches in seinen Scores nicht nur in seiner puren Form auftaucht, sondern beispielsweise auch einmal als Bass-Begleitung militärischer Percussion (Halloween IV). So, nun aber weiter mit Nightmare on Elm-Street.
  7. Alle Gerüchte, die besagen, es gäbe keinen vierten Rambo-Film, dürften spätestens jetzt vom Tisch sein, hier gibt es erste Bilder von den Dreharbeiten zu RAMBO IV...ich kann mir nicht helfen, aber Stallone sieht irgendwie ziemlich müde und fertig aus...
  8. Zwei kleine Anmerkungen: Die Musik stammt nicht von Elmer, sondern von Charles Bernstein und ja, es gibt sie ganz normal auf CD: Charles Bernstein - Nightmare on Elm-Street Ansonsten kann ich dir zustimmen, die Musik ist für Fans des Horrorgenres fast unverzichtbar, begleitet sie doch wohl eine der populärsten Figuren dieses Genres. Das Nightmare-Thema ist schön schaurig und zieht sich durch die gesamte Filmreihe, selbst bei FREDDY VS JASON taucht das Thema immer wieder auf. Meine persönlichen musikalischen Favoriten aus der Nightmare-Reihe sind die Musik von Bernstein zum ersten Film, Christopher Youngs Musik zu Teil zwei, sowie Graeme Revells Musik für FREDDY VS JASON, die zwar bei Weitem kein Glanzlicht ist, aber schön-fetzige Actionpassagen hat. Ach ja, Teil eins und zwei gibt es musikalisch sogar auf einer CD: Bernstein/Young - Nightmare on Elm-Street Und es gibt sogar eine Best-of der ersten sechs Teile: Freddy´s Favorites - Best of Nightmare on Elm-Street
  9. Teile aus der Hommage an Jerry Goldsmith von der Star Trek: First Contact-DVD stammen aus Material, das bereits für den CD-ROM-Teil der Score-CD produziert wurde. Apropos Goldsmith: Auf der alten Omen-DVD (weiss nicht, ob es bei der Neuauflage auch dabei ist) gibt es eine ganze Sektion über Goldsmiths Musik. Zwar sieht man keine Aufnahme-Sessions, dafür "nur" Jerry, der etwas über die Musik aus verschiedenen Szenen des Filmes erzählt. Auch auf der Star-Trek-The-Motion-Picture-DVD (dem Director´s Cut) ist Goldsmith zu hören und zu sehen, die DVD enthält eine Audiokommentar-Spur, in der auch Goldsmith immer wieder zu Wort kommt, sowie kurze Interviewfetzen in den Making-of-Specials. Ähnlich bei Basic Instinct, hier kommt Goldsmith ebenfalls im Making-of kurz zu Wort.
  10. Könnte natürlich auch sein, zumal ja wirklich das wichtigste Material aus dem Film enthalten ist, wenngleich der eine oder andere zusätzliche Track auch nicht geschadet hätte...
  11. Ging es da nicht um irgendein rechtliches Problem, weshalb nur Goldsmiths Anteil der Musik auf der Varese-CD ist? Ich dachte, ich hätte da mal was vernommen......das Motiv für Radek, den bösen russischen General, hat Goldsmith in "The Sum of all Fears" wiederverwendet, allerdings ohne den russichen Chor...
  12. Kommt eben immer darauf an, manche Filme leben von ihren Songs und weniger von ihrem Score, "Ghostbusters" zum Beispiel, wobei Bernsteins Score keinesfalls schlecht ist, im Gegenteil, er gehört sogar zu meinen Lieblingsscores, aber was wären die Geisterjäger ohne Ray Parker jr.´s Ghostbusters-Song?
  13. @siddl Ich habe deinen Post gelöscht, da es sich bei der von dir angesprochenen CD um ein Bootleg handelt.
  14. Die Diskussion über Komponisten-Dokus auf DVD oder Aufnahmen von den Recording Sessions findet ihr hier.
  15. Alexander Grodzinski

    Labern: frei

    Schön wieder von dir zu hören, Ludwig.
  16. Was ist denn passiert? Wurden die CDs als Frisbee missbraucht?
  17. Immer wieder lustig anzusehen, wie alle Filme von Leslie Nielsen nach seinem "Naked Gun"-Erfolg umbenannt oder neu benannt wurden, sodass die Worte "Naked" oder "Gun" bzw "Nackte" und "Pistole/Kanone" drin vorkommen, siehe "Die nackte Pistole" (Police Squad), "Die römische Kanone" oder eben dieses "Meisterwerk"...
  18. Freut mich, dass dir unsere kleine Community so gefällt.
  19. ...und sein 5-jähriges Bestehen feiert unser Board dieses Jahr auch noch, also gleich noch ein Grund zum Feiern... Ach ja, zum eigentlichen Thema: Herzlichen Glückwunsch, Philip Glass!
  20. Immerhin spielte er soviel Geld ein wie "Escape from New York", mit dem Unterschied, dass EFNY 6 Millionen Dollar kostete und EFLA 50 Millionen Dollar......dazu kamen noch Querelen in der Post-Production, die Carpenter im Eiltempo absolvieren musste und eine unverständliche Werbe-Faulheit seitens Paramount, die kaum PR für den Film machten...die müssen ja Geld im Überfluss haben...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung