Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    13.994
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Da könntest du gar nicht mal so falsch liegen......für viele kam der "Bruch" in Carpenters Karriere, als er 1982 THE THING drehte, es war sein erster Film für ein grosses Studio, Universal. Allerdings hat Carpenter immer wieder betont, dass er das Sagen über seine Projekte haben möchte, wenn jemand damit nicht einverstanden ist, dann lässt John es eben sein. HALLOWEEN war bis zu BLAIR WITCH PROJECT der erfolgreichste Independent-Film aller Zeiten, er spielte bei einem Budget von knapp 330 000 Dollar alleine in den Staaten fast 50 Millionen Dollar ein. Es ist bis heute noch Carpenters finanziell erfolgreichster Film, was aber nicht bedeutet, dass alle seine anderen Filme Flops waren, es kommt immer auf die Relationen an. Beispielsweise spielten PRINCE OF DARKNESS und THEY LIVE! beide je knapp 15 Millionen Dollar ein. Das wäre für einen "grossen" Film heutzutage ein Desaster, wenn man sich allerdings das Budget beider Filme ansieht, 3 Millionen Dollar und 5 Millionen Dollar, dann merkt man schnell, dass beide Filme das Dreifache ihrer Kosten eingespielt haben und wieviele Filme schaffen das schon? Du hast richtig gesehen, "Superman" Christopher Reeve spielt die Hauptrolle in Carpenters DORF DER VERDAMMTEN, es war übrigens sein letzter Film vor seinem Reitunfall. Mark Hamill, der den Priester spielt, arbeitete bereits 1994 bei BODY BAGS mit Carpenter zusammen. So teuer werden die beiden jetzt nicht gewesen sein, denn auch wenn sie beide durch eine Filmreihe sehr bekannt wurden, so haben sie doch daneben wenig Herausragendes zustande gebracht, wobei Reeve wohl eher die besseren Rollen hatte, während Hamill in billigen Action- und Science-Fiction-Filmen sein Dasein fristete. Aber manchmal arbeiten Schauspieler auch für weniger, wenn ihnen das Projekt am Herzen liegt, soweit ich mich entsinne, spielte Borgnine in der "Klapperschlange" auch mit, weil er so gerne einmal mit Carpenter drehen wollte...ausserdem waren die Gagen 1981 noch nicht so dermassen hoch wie heute.... Hier mal eine kleine Übersicht über Budget und Einspielergebnisse seiner Filme, ausgenommen den TV-Filmen (Elvis, Someone´s watching me, Body Bags, Masters of Horror) und seinen ersten beiden Filmen DARK STAR (Budget: 74 000 Dollar) und ASSAULT ON PRECINCT 13 (Budget 100 000 Dollar), die wegen ihrer sehr limitierten Veröffentlichung in der Statistik nicht auftauchen. Es sind auch Titel dabei, mit denen John doch noch mehr zu tun hatte, wenn er auch nicht Regie geführt hat (siehe HALLOWEEN II und III). Unter den Titeln stehen Budget und Einspielergebnis zuerst in Höhe der damaligen Zeit und darunter dann nochmal inflationsbereinigt nach heutigen Werten: Halloween (1978) - Budget: $325,000 - Domestic Gross: $47,000,000 - Budget: $990,252 - Domestic Gross: $143,205,726 The Fog (1980) - Budget: $1,000,000 - Domestic Gross: $21,378,361 - Budget: $2,539,659 - Domestic Gross: $54,293,744 Escape From New York (1981) - Budget: $6,000,000 - Domestic Gross: $25,244,626 - Budget: $13,425,510 - Domestic Gross: $56,486,995 Halloween II (1981) - Budget: $2,500,000 - Domestic Gross: $25,533,818 - Budget: $5,593,962 - Domestic Gross: $57,134,086 The Thing (1982) - Budget: $10,000,000 - Domestic Gross: $13,782,838 - Budget: $20,286,355 - Domestic Gross: $27,960,354 Halloween III: Season of the Witch (1982) - Budget: $2,500,000 - Domestic Gross: $14,400,000 - Budget: $5,071,589 - Domestic Gross: $29,212,351 Christine (1983) - Budget: $9,700,000 - Domestic Gross: $21,200,000 - Budget: $18,528,968 - Domestic Gross: $40,496,301 Starman (1984) - Budget: $24,000,000 - Domestic Gross: $28,744,356 - Budget: $44,423,323 - Domestic Gross: $53,204,992 Big Trouble In Little China (1986) - Budget: $25,000,000 - Domestic Gross: $11,100,000 - Budget: $42,824,840 - Domestic Gross: $19,014,229 Prince of Darkness (1987) - Budget: $3,000,000 - Domestic Gross: $14,182,492 - Budget: $5,043,160 - Domestic Gross: $23,841,529 They Live (1988) - Budget: $4,000,000 - Domestic Gross: $13,008,928 - Budget: $6,490,554 - Domestic Gross: $21,108,788 Memoirs of an Invisible Man (1992) - Budget: $40,000,000 - Domestic Gross: $14,358,033 - Budget: $54,170,326 - Domestic Gross: $19,444,483 In the Mouth of Madness (1995) - Budget: $14,000,000 - Domestic Gross: $8,924,549 - Budget: $17,418,377 - Domestic Gross: $11,103,654 Village of the Damned (1995) - Budget: $22,000,000 - Domestic Gross: $9,418,365 - Budget: $27,371,735 - Domestic Gross: $11,718,045 Escape From LA (1996) - Budget: $50,000,000 - Domestic Gross: $25,477,365 - Budget: $60,691,208 - Domestic Gross: $30,925,041 Vampires (1998) - Budget: $20,000,000 - Domestic Gross: $20,308,772 - Budget: $23,175,419 - Domestic Gross: $23,553,215 Ghosts of Mars (2001) - Budget: $28,000,000 - Domestic Gross: $8,709,640 - Budget: $30,366,275 - Domestic Gross: $9,445,690 Wie man daran gut erkennen kann, waren HALLOWEEN, THE FOG, ESCAPE FROM NEW YORK, HALLOWEEN II, HALLOWEEN III, CHRISTINE, PRINCE OF DARKNESS und THEY LIVE! sehr erfolgreiche Filme, gemessen an ihrem Budget, während BIG TROUBLE IN LITTLE CHINA, GHOSTS OF MARS, ESCAPE FROM LA, MEMOIRS OF AN INVISIBLE MAN, VILLAGE OF THE DAMNED und IN THE MOUTH OF MADNESS finanziell floppten, STARMAN, THE THING und VAMPIRES spielten ungefähr so viel ein, wie sie gekostet haben. Das Problem von Carpenters neueren Filmen ist für mich weniger das Budget, als eher die Drehbücher. Selbst GHOSTS OF MARS hat noch diese typische Carpenter-Atmosphäre (er kann es also noch ), allerdings krankt der Film, wie auch schon VAMPIRES und VILLAGE OF THE DAMNED, an einem nicht gerade tollen Drehbuch, da weder die Charaktere zur Entfaltung kommen, noch die Handlung irgendwelche Überraschungen enthält, von einigen furchtbaren Dialogen ganz zu schweigen.... Na ja, mal sehen, derzeit stehen bei Carpenter so viele Projekte an (PSYCHOPATH, THE 13TH APOSTEL, L.A. GOTHIC), vielleicht kommt ja mal wieder was Besseres raus, wobei ich CIGARETTE BURNS aus der Masters-of-Horror-Reihe nun auch nicht so schlecht fand, allerdings wäre die Story in einem 90-Minüter noch besser aufgehoben gewesen.
  2. War das mit "Town Talk with George Newman" nicht Tipp genug? Und ich nehme Fredie gleich mal die Arbeit ab und sage, "UHF" ist richtig...
  3. Auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Matthias und Eminess!!
  4. Hier gibt es ein aktuelles Interview mit John, er redet, in seiner unnachahmlichen humorvoll-zynischen Art, über aktuelle Projekte, das Escape-from-New-York-Remake, den Film 300, Basketball und Videospiele...
  5. Meine auch......ich habe deshalb mal, bis auf einen, alle anderen 5123 Smileys entfernt...
  6. Armando Trovajoli - Ercole al Centro della Terra Und wieder eine Lücke auf meiner Liste "Musik, die mich seit meiner Kindheit begleitet" geschlossen...
  7. Können wir eigentlich tun. Wir wär´s mit "Wolfgang Petersen und Ridley Scott: Eine Retrospektive"?
  8. Sein Bruder Tony Scott geht zumindest den direkten Weg und sagt: "Meine Filme sehen toll aus und es rummst ordentlich. Ende." So, nun aber bitte langsam mal wieder auf das eigentliche Thema zurückkommen...
  9. Wurde der zweite Teil nicht von dem Regisseur inszeniert, der auch diesen Film über den Kannibalen von Rothenburg gemacht hat?
  10. Habe ich zumindest nie gesagt......nee, mal im Ernst, ich kenne von Tyler bisher nur seine Musik zu SLITHER, 300 und DAWN OF THE DEAD. Seine Musik ist zwar nun auch keine allzu grosse Offenbarung, aber in seinen Horror-Scores "passiert" mehr als bei Jablonsky, sie sind einfach einfallsreicher, wenn auch mit vielen Zitaten versehen, weshalb ich bei HALLOWEEN schon gespannt bin, ob er neben dem Main Theme noch andere Motive von Carpenter in seine Musik aufnimmt.
  11. Wie ist denn die Hitcher-Musik so? Auch nur ödes Synthie-Gebrummel, durchsetzt mit lärmend-nervigem Krach wie TCM und Amityville Horror? Oder gibt es diesmal etwas Abwechslung (Gibt´s überhaupt ´ne Score-CD)? Ich bin wirklich froh, dass Bay nicht auch noch "Halloween" in die Hände bekommen hat, der Film stand wohl auch auf seiner Horror-Remake-Liste und hätte jetzt warscheinlich ebenfalls einen Jablonsky-Score .
  12. Alexander Grodzinski

    Dein Bild!

    Hmm, eine gewisse Ähnlichkeit, zumindest Frisuren-mäßig, zu Danny Elfman und Klaus Badelt ist nicht zu übersehen... Danny Elfman Klaus Badelt (Mitte)
  13. Der Film ist neuer, wenige Jahre alt und nein, kein Mel-Brooks-Film.
  14. So, ich habe sie mir nochmal durchgehört und bin doch nicht mehr so sicher, ob es sich wirklich um Neuaufnahmen handelt. In einigen Tracks sind definitv leicht andere Sounds zu hören, zumindest im Vergleich zur Varese-CD, aber ansonsten klingt eigentlich alles sehr "original". Vielleicht wurde die Musik einfach nur neu abgemischt oder Alan Howarth hatte auch hier wieder seine Finger im Spiel und polierte einige der alten Sounds neu auf...
  15. Mal sehen, wer das hier kennt...
  16. Und weiter geht´s: Alles Gute zum Geburtstag, Aquarius!
  17. Kein Problem, Jens, es freut uns, dass du hier bist und deine Liebe zur Filmmusik mit uns teilst.
  18. Ist das nicht aus "Der Dummschwätzer"?
  19. So, habe deinen Post mal hierhin geschoben, damit es im DVD-Thread nicht zu viel Off-Topic wird......deine Beobachtung kann ich nur unterstreichen. Carpenter hat immer ein glückliches Händchen gehabt, wenn es um die Wahl seiner Kameraleute ging. Dies und das handwerkliche Geschick Carpenters führen dazu, dass seine Filme einen entsprechenden Look bekommen, der so manchem Big-Budget-Film in nichts nachsteht. Dean Cundey, der mittlerweile sogar schon selbst mal Regie geführt hat, war Carpenters Kameramann bei all seinen Filmen von Halloween bis einschliesslich Big Trouble in Little China, mit Ausnahme von Christine, Starman und Carpenters TV-Filmen. Besonders in The Thing finde ich seine Kameraarbeit hervorragend, alleine schon die Lichtstimmung der nächtlichen Aussenaufnahmen ist einfach toll. Cundey gehört heute mit zu den meistbeschäftigsten Kameraleuten, er fotografierte z. B. auch Jurassic Park für Spielberg. Seit Prince of Darkness ist Gary B. Kibbe Carpenters Kameramann, der mittlerweile auch schon das A.S.C. hinter seinen Namen schreiben darf. A.S.C. ist die American Society of Cinematographers, diesem Verband der Kameraleute kann man nicht beitreten, sondern man wird wegen seiner besonderen Leistungen dort aufgenommen und dann darf der Kameramann diesen "Adelstitel" auch als Kürzel hinter seinem Namen tragen. Das gibt es in vielen Ländern, in Deutschland heisst das Kürzel BVK, das bedeutet Bundesverband Kamera. Dieses Kürzel habe ich allerdings noch nicht so häufig gesehen, Karl Walter Lindenlaub, Kameramann von Roland Emmerich bei Stargate und Independence Day, hat dieses Kürzel auch hinter seinem Namen, ich weiss allerdings nicht, ob die Statuten für die Aufnahme in den Verband so geregelt sind wie in Amerika.
  20. Jupp, da war ich fast selbst schon baff......ich habe den Expanded Score bisher auch nur einmal so im Hintergrund mitlaufen lassen, da ich mit der alten Varese-CD eigentlich sehr zufrieden bin, da fehlt meines Erachtens nichts Wichtiges, aber als Carpenter-Fan kauft man halt alles....
  21. Auch von mir alles Gute zum Geburtstag, Danny!! Lass dich mal öfter hier sehen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung