Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    13.994
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Johnny Cash - American V: A Hundred Highways Einfach nur grossartig...
  2. "Das hat dir der Teufel gesagt..." So, hier meines:
  3. Peter Schilling - Das Prinzip Mensch Ein wirklich tolles Album, schade, dass solche Scheiben in der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen werden und lieber auf die nächste zusammengecastete Klon-Band gewartet wird...
  4. Ich glaube, das Problem, das Hubert und Peter haben, ist einfach, dass ihre Namen immernoch mit der NDW verbunden werden, obwohl das vielleicht 2 bis 3 Jahre ihrer Musik in den letzten 25 Jahren waren. Andere Ex-NDWler wie Anette Humpe, oder auch ihre Schwester Inga, sind unter anderen Namen auch heute wieder sehr erfolgreich (Ich + Ich, 2Raumwohnung). Eine der wenigen Ausnahmen ist wohl Joachim Witt, der mit seinem Düster-Rock eine ganz neue Fangemeinde gewonnen hat (seine Alben habe ich übrigens auch alle...)
  5. Dieser Thread heisst doch "Now Playing"......für pure Filmmusik haben wir ja den Album-Thread, so zumindest habe ich das verstanden......Peter Schilling ist mein zweiter NDW-Held nach Hubert, natürlich habe ich auch alle seine Alben, sogar diese komische Entspannungsmusik, die zusammen mit seinem Wellness-Buch erschienen ist......aber sein aktuelles Album "Das Prinzip Mensch" ist echt der Hammer, warum wird sowas nicht erfolgreicher? Pöh...ausserdem hatten wir doch schon mal einen Thread, in dem wir uns über unsere sonstigen Musikvorlieben unterhalten haben, da habe ich doch schon geschrieben, dass ich durch die Bank alles höre, bis auf Techno, Rap, Hip Hop und die heutige Schlager- und Volksmusik...
  6. Nach dem Zerwürfnis der beiden bei Spider-Man 2 wohl eher nicht......vermutlich eher Raimi-Young...
  7. Hubert Kah - Seelentaucher Einer der Helden meiner Kindheit, Hubert Kah, der in der NDW seine ersten Hits feierte und später als Komponist und Texter u. a. für Sandra Welthits schrieb. 1996 erschien sein aufwändigstes Album, auf dem neben zwei Orchestern (Münchner und Wiener Philharmoniker) auch gemischte Chöre und Richard Wagners Tafelklavier zu hören sind. Leider floppte das Album total und da Hubert einen grossen Teil selbst finanzierte, riss es auch ihn mit sich nach unten. Dann hatte er wohl mit einer Krankheit zu kämpfen, was aber nie öffentlich gemacht wurde und ein Jahr lang befand er sich in einer psychatrischen Anstalt. Mittlerweile ist er wie Phönix aus der Asche wieder auferstanden und hat 2005 ein neues Album mit dem Titel "Seelentaucher" veröffentlicht. Sein seltsames Äusseres (grellblonde Haare, schwarz geschminkte Augen, ganz in Schwarz gekleidet) und seine eigenartigen Auftritte und Interviews lassen den Schluss zu, dass er nun wirklich vollkommen verrückt geworden ist......nichtsdestotrotz hat er ein tolles Pop-Album mit "Seelentaucher" herausgebracht, auf dem sich Genie und Wahnsinn die Klinke in die Hand geben. Anspieltipps sind "No Rain", "Alles klingt", "Yolanda" und "Psycho Radio", aber auch die neue Version seines 80er-Jahre-Hits "Wenn der Mond die Sonne berührt" kann sich hören lassen...
  8. Ich grüße einfach mal alle zurück und wünsche Stephan ebenfalls gute Besserung...ein ganz besonders lieber Gruß geht an die "Loreley auf Norderney", die ich ganz doll lieb habe......
  9. Jupp, was MillenniuM betrifft, bin ich voll im Bilde......bin ja nicht umsonst auch Moderator der deutschen Sektion im weltweit grössten Millennium-Forum "This is who we are"...kannst ja mal reinschauen, falls es dich interessiert... Dass mit Fantasia ist natürlich ein Ausnahmefall, ich meinte auch eher richtige Filmmusik, die nur für diesen Film komponiert wird, also keine bereits vorhandene Musik. Stell dir vor, der Regisseur sagt zu dem Komponisten "In dieser Szene flieht Daffy Duck vor einem Zug, wird von einem Stein überrollt und fällt in eine Schlucht. Mach mir die Musik dazu.". Der Komponist setzt sich hin und schreibt ein Stück, dass seiner Meinung nach diese Situationen am Besten unterstützt, dann gibt er es dem Regisseur und dieser lässt die Zeichner die Szene nach der Musik entwerfen......so meinte ich das. Dass das geht, bezweifle ich nicht, aber ist das nicht sehr umständlich und zeitraubend?
  10. Hehe, jesus-ludwig macht den Melomanie......sorry, ich konnte es mir nicht verkneifen...
  11. Sorry, hatte den Thread total aus den Augen verloren......aber macht ruhig weiter... ;)
  12. Gerade noch eingefallen : Lieblings-Handlanger: Richard Kiel (Beisser, THE SPY WHO LOVED ME/MOONRAKER) Herve Villechaize (Schnick Schnack, THE MAN WITH THE GOLDEN GUN) Grace Jones (Mayday, A VIEW TO A KILL) Harold Sakata (Oddjob, GOLDFINGER)
  13. Ich folge mal Sebastians Beispiel... Lieblings-Bond-Filme: YOU ONLY LIVE TWICE (1967) THE SPY WHO LOVED ME (1977) A VIEW TO A KILL (1985) LICENCE TO KILL (1989) Lieblings-Bösewichter: Gert Fröbe (Goldfinger, GOLDFINGER) Christopher Walken (Max Zorin, A VIEW TO A KILL) Curd Jürgens (Stromberg, THE SPY WHO LOVED ME) Donald Pleasence (Ernst Stavro Blofeld, YOU ONLY LIVE TWICE) Christopher Lee (Scaramanga, THE MAN WITH THE GOLDEN GUN) Lieblings-Bond-Girls: Barbara Bach (Triple X, THE SPY WHO LOVED ME) Maude Adams (Octopussy, OCTOPUSSY) Carole Bouquet (Melina Havelock, FOR YOUR EYES ONLY) Lieblings-Scores: A VIEW TO A KILL (John Barry) MOONRAKER (John Barry) THE MAN WITH THE GOLDEN GUN (John Barry) LICENCE TO KILL (Michael Kamen) Lieblings-Songs: A VIEW TO A KILL (Duran Duran) ALL TIME HIGH (Rita Coolidge) THE WORLD IS NOT ENOUGH (Garbage) THUNDERBALL (Tom Jones) LIVE AND LET DIE (Paul McCartney) FOR YOUR EYES ONLY (Sheena Easton) NOBODY DOES IT BETTER (Carly Simon) WE HAVE ALL THE TIME IN THE WORLD (Louis Armstrong) MOONRAKER (Shirley Bassey) Lieblings-Action-Sequenzen: Kampf auf der Golden-Gate-Bridge (A VIEW TO A KILL) Truck-Verfolgungsjagd (LICENCE TO KILL) Laser-Schlacht im Weltraum (MOONRAKER) Herrlich überzogen und unrealistisch Kampf auf Strombergs Schiff (THE SPY WHO LOVED ME) Lieblings-Bond-Darsteller: Roger Moore
  14. Na dann schöne Grüsse zurück, auf das die OP gut verläuft...
  15. Na, aber sicher......es handelt sich um eine Instrumental-Version von "Love is blue" von Paul Mauriat, die in der MillenniuM-Episode "A room with no view" die Tonspur bestimmt. Lucy Butler, der Teufel in Menschengestalt, entführt Teenager und hält sie auf einer abgelegenen Farm in Oregon in fensterlosen Zimmern gefangen. Über Lautsprecher läuft in der Dauerschleife rund um die Uhr "Love is blue". In der in dieser Folge porträtierten Welt sind die Individualisten, die für Überzeugungen und Träume kämpfen, so etwas wie die ungezogenen Kinder des Teufels. Und wenn der sie durch seine Helfer ausfindig macht, landen sie in der Sonderschule der Hölle, in einem Zimmer ohne Ausblick, in dem sie so lange nachsitzen müssen, bis sie verlernt haben, in die Weite, also auch sich selbst durch Träume immer wieder neu erschaffend, in die Zukunft zu blicken, und sich dann selbst vergessen haben, nicht einmal ihren Namen behalten sie. Als Lohn wartet dann eine Existenz in der Masse auf sie, ein gesichtsloses Leben. Das aber nur am Rande...habe ich schon erwähnt, dass ich die Serie superklasse finde?
  16. Da hast du mich wohl falsch verstanden, ich meinte nicht, dass es Lucas noch nötig hätte des Geldes wegen, sondern dass er eben als stinkreicher Filmemacher viel Einfluss auf Projekte hat, die unter einer anderen Führung vielleicht besser aufgehoben wären...
  17. Solange Lucas sich nicht selbst hinsetzt und das Drehbuch schreibt......Darabont ist ein guter Autor, der hat auch schon für die Fernsehserie "Young Indiana Jones" geschrieben, von seinen Drehbuch/Regie-Arbeiten wie "Die Verurteilten" und "The Green Mile" mal ganz abgesehen. Bei Star Wars Episode V und VI war es Lawrence Kasdan, der Lucas mit den Drehbüchern aushalf (bei Episode V schrieb Kasdan zusammen mit Leigh Brackett und immerhin gilt die V als bester Star-Wars-Film ), ebenfalls schrieb Kasdan am ersten Indy-Film mit und wurde als Regisseur von Silverado, Wyatt Earp oder auch Grand Canyon selber bekannter. Aber Lucas wollte sich wohl in seine "Vision" nicht reinreden lassen und hat deshalb leider Regie und Drehbuch bei der neuen Trilogie selbst übernommen. Vielleicht hätte er wie damals schon Teil II und III an einen anderen Regisseur/Drehbuchautor abgeben und sich selber als Produzent im Hintergrund halten sollen. Aber na ja, Money makes the world go round...
  18. Etwa so? Wenn du das Bild direkt darstellen willst, also ohne Link und Grössenangaben am Rand, quasi so wie es jetzt ist, dann musst du bei "Direct Link to Image" die Adresse rauskopieren und ganz normal als Bild einfügen, dann sollte es klappen...
  19. Und auch hier der Hinweis an Benny, dass es laut den Forenregeln nicht erlaubt ist, nicht für den Verkauf lizensierte CDs (Promos, Bootlegs) im Forum öffentlich zum Kauf anzubieten...
  20. Ganz spontan fällt mir da "Schlafes Bruder" von Hubert von Goisern und Norbert J. Schneider ein. Die Hauptfigur im Film spielt ja Orgel und auch im Score selbst ist eine Orgel (immerhin die große Orgel aus dem Dom zu Salzburg) zu hören, beide Sachen, also die "Performance" der Hauptfigur, sowie der Score sind auf der CD enthalten: Hubert von Goisern/Norbert J. Schneider - Schlafes Bruder
  21. So, habe mir nun die beiden neuen Gabriel-Burns-Folgen zu Gemüte geführt und muss sagen, ich bin schlichtweg begeistert. Wie kann man es nur schaffen, in einer Serie mit mittlerweile 22 Folgen die Qualität so hoch zu halten und sogar noch zu steigern? Einfach Wahnsinn, wie die verschiedenen Handlungsfäden der ganzen Serie ineinander laufen. Hatte man Anfangs Angst, die Autoren würden nie und nimmer diese vielen Handlungsstränge zu einem logischen Gesamtbild zusammenfügen können, ist dies nun wie weggeblasen. Zwar gibt es auch in den neuen Folgen nicht nur Auflösungen, aber man erfährt endlich mehr über die Hintergründe von Daniels Verschwinden und was der Flüsterer damit zu tun hat. In einer Zeitschrift wurde bedauert, dass die Serie laut den Machern bald zuende sein würde, aber das kann man nicht so ganz glauben. Erstens sind dafür noch zuviele Fragen offen und zweitens hat der neue Schriftzug (der erste Schriftzug war der Serientitel "Gabriel Burns"), der sich durch die Aneinanderreihung der CD-Rücken ergibt, gerade mal die ersten zwei Wörter erreicht, "Es ist" von "Es ist an der Zeit, dass Sie die Wahrheit erfahren", also wird es wohl noch einige Folgen geben......dennoch gewinnt man den Eindruck, als seien die beiden neuen Folgen sowas wie der Abschluss einer Staffel, was vorallem die etwas geänderten Musikstücke am Anfang und Ende der Folge 22, sowie das Fehlen des Erzähler-Monologs am Anfang der Folge unterstreichen. Ich hoffe auf weitere spannende Stunden mit Gabriel Burns......allerdings verstehe ich die Preispolitik bei Amazon, was die Hörspiele betrifft, nicht, sie sind dort teurer als im Laden. Die Gabriel-Burns-Hörspiele kosten z. B. bei uns im Media Markt 5,99 Euro pro CD, bei Amazon kosten sie anfangs immer zwischen 8 und 9 Euro, erst Wochen später geht Amazon mal etwas mit den Preisen runter, um sie aber wieder später zu erhöhen...das verstehe wer will. Im Übrigen gibt es wohl soetwas wie ein Schnupperangebot für alle, die sich vielleicht mal Gabriel Burns anschaffen wollen. Die Folge 1 "Der Flüsterer" gibt es momentan zum Kennenlern-Preis von 1 Euro. Ich kann die Serie wirklich empfehlen... Folge 1 - Der Flüsterer Folge 21 - Zauberer Folge 22 - In das Dunkel Diese Amazon-Bewertungen kann ich nur unterstreichen: Für alle Interessierten: Die erste Folge gibt es auch als Dolby-Digital-5.1-Audio-DVD: Folge 1 - Der Flüsterer DVD-Audio
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung