-
Gesamte Inhalte
13.994 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
Dürfte wohl nicht allzu schwer sein...
-
Danke......hier kommt das Nächste:
-
John Carpenter - Terror takes shape
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Komponisten Diskussion
Ich habe einmal die kurze Passage aus dem Audiokommentar zu "Prince of Darkness", in dem Carpenter mit Schauspieler Peter Jason über seine Musik spricht, "protokolliert" : Peter Jason: "Aber dieser Film baut sich langsam immer weiter auf...was auch für die Musik gilt. Von wem ist die Musik?" John Carpenter: "Ich weiss es nicht...es macht Spass, die Musik zu machen. Ich arbeitete damals mit Alan Howarth, mit dem ich jetzt nicht mehr arbeite. Wir machten die Musik in 4 bis 5 Wochen. Meine Filmmusik ist improvisiert. Ich mache, was die Szene verlangt." Peter Jason: "Siehst du dir die Szene zum Komponieren an?" John Carpenter: "Ja, am Fernseher." Peter Jason: "Davor hast du nichts?" John Carpenter: "Genau. Vorher fällt mir nichts ein." Peter Jason: "Arbeitest du mit einem Klavier, einem Synthesizer?" John Carpenter: "Ich arbeite fast immer mit einem Synthesizer." Peter Jason: "Du siehst dir den Film an, spielst und nimmst auf?" John Carpenter: "Ich schliesse einen 24-Spur-Rekorder an den Fernseher an, also habe ich 24 Spuren, mit denen ich rumspielen kann. Ich lege die Klänge übereinander, bis ich etwas Passendes finde." Peter Jason: "Bleibst du beim ersten Layer, der ersten Mischung?" John Carpenter: "Manchmal ja, manchmal nein. Manchmal fange ich mit der Filmmusik an und ein paar Tage später entdecke ich einen Klang oder eine Richtung, die mir besser gefällt und dann ändere ich die Musik." Peter Jason: "Aber die Basis ist am wichtigsten?" John Carpenter: "Ja, immer." Peter Jason: "Und sie ist gleichbleibend?" John Carpenter: "Ja." Peter Jason: "Machst du sie von Szene zu Szene?" John Carpenter: " Ja, aber ich füge Klänge hinzu, die ich vorher benutzt habe. Ich benutze zum Beispiel Bassklänge öfter, damit der Film einheitlich ist." Peter Jason: "Machst du ein Instrument zu deinem Hauptinstrument?" John Carpenter: "Eigentlich nicht, ich mag tiefe synthetische Bassklänge. Die Art von Filmmusik mag ich." Peter Jason: "Und lange Töne." John Carpenter: "Stimmt." Peter Jason: "Ist die Spannung..." John Carpenter: "Das sorgt für Spannung. Es gibt zwei Arten von Vertonung: zum einen der Underscore und das Mickey Mousing. Letzteres wurde bekannt durch Max Steiner, einen Komponisten. In "King Kong" wurde jeder von Kongs Schritten vertont...(macht eine Pauke nach) Bam Bam Bam Bam...Jede Emotion wurde vertont." Peter Jason: "Wie in "Jaws"." John Carpenter: "John Williams ist der berühmteste Vertreter des Mickey Mousing...(Peter Jason lacht)...nehmen wir Darth Vader...(singt den Imperial March)...Das Gute und das Böse, es wird beides so deutlich vertont, dass man nicht in Verlegenheit kommt, etwas zu verpassen. Die andere Möglichkeit ist der Underscore, der nicht so auffällig ist, sondern nur als Grundlage dient. Berühmtester Vertreter dieser Musik war Bernard Herrmann, obwohl er kein Mickey Mousing machte, ist seine Musik vernehmbar. Seine Musik hat etwas Merkwürdiges, das einem unter die Haut geht. Die Musik in "Vertigo" ist ein perfektes Beispiel für einen Underscore. Underscore und Synthesizer gefielen mir schon immer, also legte ich los." Peter Jason -
Duell?
-
So, auf das Bitten von Junker habe ich mal meine CDs fotografiert, allerdings befinden sich nicht alle meine Soundtrack-CDs in CD-Ständern, aber die hier gezeigten CD-Ständer beinhalten nur Filmmusik, die restlichen CDs liegen verstreut zusammen mit meinen "normalen" CDs unter der Bar, das war einmal die Kellerbar, die ich zu meinem "Musikladen" gemacht habe... In diesem Ständer befinden sich nur Goldsmith-CDs: Das hier sind die Score-CDs, die ich zwischen meine Boxen "geklemmt" habe: Noch mehr CD-Ständer mit Filmmusik: Das hier sind meine geliebten Vinyl-LPs (Pop- und Filmmusik) nebst meinen Kartons voller Hörspielserien wie Drei ???, Jan Tenner, Gabriel Burns, John Sinclair und Schattensaiten: Hier meine CDs unter der Bar (Pop- und Filmmusik), ist bloss ein wenig doof, wenn man an die hintere Reihe will (sieht man auf dem Bild nicht so gut, aber dahinter sind nochmal soviele CDs), dann muss man die Vorderen erst wegräumen (ja, ich weiss, sind nicht nur Originale, Schande über mein Haupt)... : Und wenn wir schon mal dabei sind, hier ist meine DVD-Wand, hab sie nicht gezählt, sind aber auch einige, die zweite Wand ist noch im Aufbau... :
-
Ach so, na dann......falls dich die "alte" Musik der drei ??? interessiert (es war ja auch die Musik vieler anderer Europa-Hörspiele, wie TKKG, Flash Gordon oder Perry Rhodan), es gibt mittlerweile zwei CDs mit der Musik von Carsten Bohn, die dieser mit seiner Band neu eingespielt hat, aber nahe am Original.
-
Bei mir ist das genau andersherum, ich bin mit den drei ??? aufgewachsen und finde auch heute noch die alten Folgen wesentlich besser als die neuen. Zumal "deine" Generation, die heutigen Teenager, die wirklichen drei ??? garnicht kennen dürften, da EUROPA in den 80ern wie bereits von mir beschrieben die alten Folgen verändert hat, Carsten Bohns tolle Musik wurde wegen eines Rechtsstreites aus den Hörspielen genommen und durch die nichtssagende Lärmkulisse von Morgenstern ersetzt, ausserdem wurden einge der alten Folgen im nachhinein gekürzt. Wenn du also die Ur-Fassungen hören willst, dann kannst du dies nur auf den ersten Auflagen der Hörpsiele machen, die es immer mal wieder bei Ebay gibt, im öffentlichen Verkauf gibt es die wie gesagt schon lange nicht mehr. Auch die Sprecher waren früher nicht wirklich schlechter als heute, sie waren eben jünger, du musst bedenken, daß die drei Hauptsprecher seit 1979 dabei sind, die Figuren in der Serie aber im Teenageralter geblieben sind, ausserdem kommt niemand als Erzähler an Peter Pasetti heran, den einzig wahren Hitchcock-Sprecher, der leider viel zu früh von uns ging, genauso wie Horst Frank, der Kommisar Reynolds seine markante Stimme lieh. Auch Master of Chess fand ich eher ermüdend als erheiternd, ist wohl nicht mehr mein Humor......Produktionstechnisch frage ich mich schon lange, was mit EUROPA los ist. Wenn ich mir Konkurrenz-Hörspiele wie John Sinclair oder Gabriel Burns anhöre, dann fallen die EUROPA-Sachen weit dahinter zurück, irgendwie sind die in den 80ern stehengeblieben, da sind selbst die Amateur-Hörspiele von Pandora´s Play besser in Szene gesetzt was Stimmung und Story angeht. In den letzten Jahren ging es immer weiter bergab mit den drei ???, das Aus für den berühmten Namen war eigentlich nur eine Frage der Zeit. Zuerst liess EUROPA die Lizenz für den Namen Hitchcock auslaufen, daraufhin mussten sein Konterfei und sein Namenszug von den Covern aller Hörspiele entfernt werden, nun wurde die Lizenz für den Namen DREI ??? nicht verlängert und damit das Ende der Ära eingeläutet. Mal sehen, wie sich die neuen drei ???, die sich jetzt nur noch "DIE DREI" nennen, machen werden, die Sprecher und das Team dahinter bleiben die gleichen, nur beginnt das Ganze als neue Serie wieder bei Nummer eins. Ich hoffe wirklich, daß EUROPA nicht nur den Namen, sondern auch die Qualität der Hörspiele verändert hat.
-
Beides...
-
Das sagt doch der Taxi-Roboter in TOTAL RECALL, oder?
-
Der große Gruß- und Geburtstagsthread
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Auch von mir alles Gute zum Geburtstach, Stephan!!! -
Das Parfum - Veröffentlichung & Diskussion
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich hab die Diskussion um Filmmusik-Seiten mal hierhin verlegt... -
Alien VS Predator?
-
Bruckheimer ist ein Produzent, wie er im Buche steht, immer das Ziel (viel Geld) vor Augen. Für mich persönlich war The Rock der letzte wirklich gute Bruckheimer-Actionfilm, alles danach, besonders der nervige Armageddon, sagten mir nicht mehr so zu, der Stil von Michael Bay hat sich ebenfalls inzwischen abgenutzt, weitere Tiefpunkte waren für mich Pearl Harbor und Bad Boys 2, besonders bei letzterem war selbst ich von der teilweise ziemlich derbe menschenverachtenden Machart überrascht (ich sage nur "Leichenschauhaus"... ). Die Fluch-der-Karibik-Filme finde ich dagegen wieder ganz ok, wobei sich mir immer noch der Faktor, der diesen immensen Erfolg der Filme ausmacht, verschliesst, aber es soll ja auch Leute geben, die finden Star Wars nicht wirklich interessant oder toll...
-
Tjoah, unter anderem......ich höre seit 1989 Filmmusik und im Laufe der 17 Jahre haben sich eben mittlerweile 1100 Soundtrack-CDs angehäuft, so einfach ist das......die "restliche" Musik, die ich höre, schlägt auch nochmal mit mindestens 1500 CDs zu Buche, aber auf 8000 Stück bin ich noch nicht......der Film ist jetzt vielleicht nicht ein Alltime-Favourite, aber unter Genre-Fans doch durchaus bekannt, natürlich spielt der Name George A. Romero auch eine große Rolle... Ach ja?... La la la...
-
Was habt ihr zuletzt gesehen?
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Dann kannst du ja froh sein, daß du dir den zweiten Teil, den Eli Roth gerade vorbereitet, nicht ansehen musst... -
Na endlich, Marcus hat es erraten!! "Martin" ist richtig!!! @Amok Dawn of the dead ist nicht der dritte Teil der Reihe, sondern der zweite nach Night of the living dead (1968), gefolgt von Day of the dead (1985) und Land of the dead (2005)......die "Return of the living dead"-Reihe hat mit Romeros Filmen nur die Ähnlichkeit im Titel gemein...und das Thema natürlich...
-
Der Regisseur gilt als Vorreiter für ein bestimmtes Horror-Genre und brachte letztes Jahr den vierten Teil dieses von ihm "bevorzugten" Genres in die Kinos, die ersten drei Filme stammen aus den 60ern, den 70ern und den 80ern...
-
Ihr enttäuscht mich aber doch......ok, hier gibt es ein weiteres Bild aus dem Film, diesmal die Hauptfigur in Großaufnahme...
-
Das Parfum - Veröffentlichung & Diskussion
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
So, habe den Score nun auch gehört und musste die Euphorie auch etwas bremsen. Zuerstmal ist die Einspielung wirklich sehr edel, kein Wunder bei den Berliner Philharmonikern, auch der leicht romantische Touch der Musik ist sehr schön, aber insgesamt fehlt mir ein wenig so der konzeptionelle Rahmen (oder ich habe ihn noch nicht bemerkt ), die Stücke wirken etwas unzusammenhängend und bei einigen Tracks hatte ich den Eindruck, es handelt sich bei der Vorlage um ein minimalistisches Keyboardstück, welches nur durch das Orchester "aufgeblasen" wurde. Nachdem die drei, Tykwer, Heil und Klimek vorher ja viel elektronisch gearbeitet haben, könnte das sogar hinkommen......nichtsdestotrotz ist die Musik schön anzuhören, wenngleich sie vielleicht auf Dauer etwas langweilig wird, aber mal sehen, wie es bei den nächsten Hördurchgängen aussieht... -
Du wirst geboren, du ........ HILFE!
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Film & Fernsehen
Ich habe es mal hierhin geschoben... -
Eigenartige Score-Bewertungen
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Off Topic
Danke, auch wenn sie (leider) nicht von mir waren... -
- Marco Beltrami vertont DIE HARD 4
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Und da wird mir immer vorgeworfen, ich sei zu voreillig mit schnellen Verurteilungen......warum macht eigentlich nicht Marc Streitenfeld die Musik? -
Nein, Carrie auch nicht, der Hauptdarsteller ist männlich und es hat was mit Blut zu tun...nein, nicht Dracula...
-
Der Unterschied liegt darin, daß Bootlegs ohne jegliches Zutun der Plattenfirma oder des Komponisten von einer dritten Person unrechtmäßig aufgenommen und vervielfertigt wurden. Promos hingegen werden von der Plattenfirma oder dem Komponisten selbst herausgegeben, was sie allerdings mit Bootlegs geimeinsam haben ist die Tatsache, daß die Musik darauf nicht für den offiziellen Verkauf lizensiert ist, also macht sich im Grunde jeder strafbar, der diese CDs trotzdem verkauft. Bei den X-Ray-Dog-Sachen ist das ähnlich, die Musik wird nur an Personen oder Firmen in der Film- und Fernsehbranche verliehen, das heisst, daß diese CDs auch weiterhin X-Ray-Dog gehören, diese leihen ihre CDs praktisch nur aus. Die Musik ist ebenfalls nicht für den offiziellen Verkauf bestimmt, wer das trotzdem macht, sollte sich darüber im Klaren sein, daß X-Ray-Dog ihre CDs jederzeit zurückfordern können und was dann?
-
Ich habe den Thread mal mit diesem bereits bestehenden Thread zu diesem Thema zusammengeführt...