-
Gesamte Inhalte
13.994 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Eine Trash-Perle der frühen 80er, mit einer an Rainer Brandt erinnernden Synchro. Jetzt in schicker Aufmachung von Turbine erschienen. Das Söldner Kommando VHS-Edition Dazu gab es noch: Godzilla und die Urweltraupen [Blu-ray] Once Upon A Time In… Hollywood (Blu-ray) Crawl [Blu-ray] -
GHOSTBUSTERS: AFTERLIFE von Rolfe Kent?
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich finde es gar nicht mal so verkehrt, dass man die Ereignisse nun wohl in eine Kleinstadt verlegt hat. Aber das erinnert eben auch stark an STRANGER THINGS. Den Humor vermisse ich gar nicht mal so, ich wäre auch nicht böse, wenn das ein "ernsterer" Film werden würde. Das Ganze sieht zumindest wieder mehr in der Realität verankert aus, wie eben der erste Film. Denn viel von dem Reiz des ersten Films geht für mich auch davon aus, dass die Ereignisse an sich ernst behandelt werden. Es gibt also eine wirkliche Bedrohung. Der Humor entsteht aus dem Zusammenspiel der Figuren und ihrem Umgang damit. Die Situation wird aber meist doch mit dem nötigen Ernst behandelt, was ja auch zur Spannung beiträgt. Das könnte bei dem neuen Film auch so werden und das finde ich nicht verkehrt. Und klar: Wenn man schon die alten Kühe weiter melken muss, dann sollte man sich zumindest auch etwas Mühe dabei geben und nicht einfach nur ein liebloses, seelenloses Produkt abliefern. Und hier habe ich noch die Hoffnung, dass der Film zumindest ein Herz haben wird. -
GHOSTBUSTERS: AFTERLIFE von Rolfe Kent?
Alexander Grodzinski erstellte ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Noch ist kein Komponist für den Film bestätigt, aber da Jason Reitman bei den meisten seiner Filme mit Rolfe Kent gearbeitet hat, könnte dieser auch hier wieder zum Zug kommen. Seinen letzten Film vertonte allerdings Rob Simonsen. Noch bin ich mir nicht sicher, was ich von dem neuen GHOSTBUSTERS halten soll. Ich bin mit den Geisterjägern aufgewachsen und habe daher eine besondere Beziehung zu ihnen. Ich liebe den ersten Film und auch die Zeichentrickserie. Vom zweiten Teil war ich damals anno 1989 enttäuscht, aber mittlerweile kann ich mich an den vielen tollen Sachen, die es auch darin gibt, erfreuen. Ein dritter Film hätte spätestens in den 90ern kommen müssen. Doch ausser Dan Aykroyd war eigentlich keiner der Beteiligten mehr scharf darauf. Und das ist auch ok. Es wäre kein Beinbruch, wenn es nur zwei GHOSTBUSTERS-Filme geben würde. GHOSTBUSTERS III war dann im Grunde das Videospiel von 2009, welches alle Hauptdarsteller wieder vereinte und die Geschichte der Geisterjäger auch zu einem schönen Ende brachte. Doch der Erfolg des Spiels brachte plötzlich wieder Bewegung in die Sache. Dan Aykroyd, Harold Ramis und Regisseur Ivan Reitman bastelten an verschiedenen Versionen eines weiteren Films. Doch vor allem Bill Murray war nicht daran interessiert. Dann starb Harold Ramis und mit ihm die Chance auf einen weiteren Film mit dem alten Team. Dennoch entwickelten Dan Aykroyd und Ivan Reitman weiter Projekte rund um die Geisterjäger. Letztendlich führte das zum gescheiterten Reboot/Remake von 2016, bei dem man aus den Geisterjägern Frauen machte und das alleine schon als Alleinstellungsmerkmal des Filmes präsentierte. Die folgenden Querelen, die vor allem online ausgetragen wurden, trieben dann die wildesten Blüten, bis hin dazu, dass die Macher die Fans als frauenfeindlich beschimpften, wenn sie den Film nicht gut fanden. Das Alles geschah wegen einer vergessenswerten Improv-Komödie, die mit Land in die Hose ging. Dem Film fehlte Witz, Spannung und die Chemie zwischen den Hauptfiguren, was die alten Filme so charmant machte. Dazu war es nach Teil eins und zwei im Grunde das dritte Mal, dass ein Geisterjäger-Film die gleiche Geschichte erzählte. Nach diesem Flop schien GHOSTBUSTERS tot zu sein. Dennoch bastelte Ivan Reitman weiter an neuen Projekten, wie einem GHOSTBUSTERS-Animationsfilm. Doch das alles dürfte nun erst mal auf Eis liegen. Ivans Sohn, Jason Reitman, seines Zeichens ebenfalls erfolgreicher Regisseur und Kinderdarsteller in GHOSTBUSTERS II, übernahm die Aufgabe, einen weiteren Film zu entwickeln. Das Ergebnis sehen wir nun kommenden Juli. Der Trailer liess mich zunächst etwas kalt. Zu sehr erinnert mich das mit den Kindern an STRANGER THINGS. In der Serie verkleideten sich die Kinder sogar als Geisterjäger. Diese ganze Reiten auf der Retro-Welle erscheint mittlerweile auch inspirationslos. Dazu gibt es Hinweise im Trailer, dass wir es vielleicht wieder mit Gozer zu tun bekommen wie im ersten Teil (der Terror Dog, der Name "Shandor" am Eingang der Mine, die Gozer-Musik aus dem ersten Film). Auch das muss nicht sein, es gibt so viele Geschichten, die man rund um die Geisterjäger erzählen kann, siehe die Zeichentrickserie. Dazu könnte man dem Trailer vorwerfen, er suhle sich zu sehr in Nostalgie. Hey, eine Geisterfalle! Hey, Videos des alten Teams! Hey, Ecto-1! Hey, ein Terror Dog! Aber kann man dem Film das wirklich vorwerfen? All diese Dinge sind ein Teil des Ghostbusters-Universums. Warum sollte man sie also weglassen? Dann könnte man in den Batman-Filmen auch das Batmobil weglassen, das ist doch auch zu sehr Nostalgie, oder? Der neue Film ignoriert logischerweise den Film von 2016 und knüpft an die ersten beiden Teile an. Dass es sich beim dem Mädchen mit der Brille um Egon Spenglers Enkelin handelt, dürfte nach dem Trailer recht klar sein. Das ist auch ein schöner Weg, um den toten Harold Ramis in den Film einzubeziehen. Denn auch die anderen Darsteller, Bill Murray, Dan Aykroyd, Ernie Hudson, Annie Potts und sogar Sigourney Weaver werden wieder mit dabei sein. Wie groß ihre Rollen ausfallen werden, wird sich dann zeigen. Was beim Trailer aber auffällt: Es gibt keine Gags. Ganz so, als wolle man dem Publikum sagen "Das ist nicht der 2016er GHOSTBUSTERS!", dessen erster Trailer bereits mit furchtbaren "Gags" gespickt war. Sehr schön finde ich auch die neuen Arrangements von Elmer Bernsteins Score aus dem ersten Film. Diese beginnt mit den drei Piano-Noten, nachdem Paul Rudd die Geisterfalle begutachtet hat. Kurz darauf hört man das Gozer-Thema und sogar bei Bill Murrays Zitat aus dem ersten Film ("Call it fate! Call it luck!") ist die Musik zu hören, die auch im ersten Film an der Stelle zu hören ist. Nur eben etwas gepimpt. Ich bin mal vorsichtig positiv gestimmt, was den Film angeht. Der Film sieht im Trailer von der Machart her zumindest schon mal interessant aus. Dazu ist mit Jason Reitman ein eigentlich guter Mann am Ruder, nur Co-Autor Gil Kenan, der leider auch das fade POLTERGEIST-Remake verbrochen hat, macht mir etwas Sorgen. Aber insgesamt bin ich nach Sichtung des ersten Trailers doch positiver gestimmt als 2016. -
Snow Files of the Week: "Suite from The X-Files - Christmas Carol" (1998). Für diese Episode der fünften Staffel X-Akten komponierte Snow einen sehr berührenden, manchmal auch etwas düsteren Score. Aber so ist das wohl, wenn man Weihnachten mit Mulder und Scully feiert. Die Musik wurde zuerst auf einer Promo-CD veröffentlicht, zusammen mit Musik aus der Folge "Post-Modern Prometheus". Später erschienen Teile der Musik auf dem ersten 4-CD-Set von LLL. Ein Track der Musik befindet sich auch auf dem von BSX veröffentlichten Album "Music from The X-Files 20th Anniversary Celebration", welches auf 1000 Stück limitiert ist. Dort sind auch weitere Stücke enthalten, die auf dem ersten LLL-Set waren. Allerdings handelt es sich hier um Neueinspielungen. Die Suite enthält sowohl Musik von der Promo-CD, als auch vom ersten LLL-Set. Viel Spaß beim Hören!
-
Eure Errungenschaften (Der musikalische Rest)
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Der musikalische Rest
Der Preis ist zwar happig, aber als Floyd-Fan kann man einfach nicht anders. Dabei ist die Box natürlich nicht vollständig, was man für den Preis zumindest hätte erwarten können. Aber vielleicht kommt in ein paar Jahren ja noch eine Box, "The Dead Years". Aber "Delicate Sound of Thunder" sieht auf Blu-ray schon toll aus, klingt auch toll. Wurde ja alles Re-Edited und Re-Mixed. Vor allem P.U.L.S.E. endlich auf Blu-ray zu haben ist einfach toll. Pink Floyd - The Later Years 1987 - 2019 -
Klangbilder - Alexanders Welt der Bilder und Töne
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Film & Fernsehen
Ist LARA der deutsche ELLE? Bonjour tristesse – LARA Viel Spaß beim Lesen! -
community Michael Kamen und die "andere" Musik
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Komponisten Diskussion
-
veröffentlichung Quartet Records: ÁTAME! (Ennio Morricone)
Alexander Grodzinski erstellte ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Gibt es auch auf Vinyl. -
Trailer zu WONDER WOMAN 1984 und GHOSTBUSTERS AFTERLIFE:
-
Snow Files of the Week: "Santos Elves/The Way it was" aus "MillenniuM", Episode "Omerta" (1998). "Omerta" ist die Weihnachtsfolge der dritten Staffel von "MillenniuM". Darin geht es um zwei junge Frauen, die in den Wäldern leben, fernab der Zivilisation. Ihre Namen sind Lassa und Rose, Lassa hat heiliende Kräfte. Für seine Musik benutze Mark opernhafte Gesang-Samples, die der Musik einen magischen Touch verleihen. Mark kombiniert seine düsteren Klanglandschaften mit dem wundervollen Thema für Lassa und Rose, womit "Omerta" eine der "MillenniuM"-Folgen mit der aussergewöhnlichsten Musik ist. Die Tracks befinden sich auf dem ersten Volume mit "MillenniuM"-Musik von LLL, limitiert auf 1000 Stück. Viel Spaß beim Hören!
-
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Kalkofes Mattscheibe - 25-Jahre: Der Super-Spezial-Marathon The Big Bang Theory - Staffel 12 Die Unendliche Geschichte - Blu-ray - Mediabook B -
Vorher dürfte aber gern die vierte X-FILES-Box kommen.
-
Snow Files of the Week: "Ernest saves Christmas/Christmas Spirit" aus dem Film "Ernest Saves Christmas" (1988). Die Vorweihnachtszeit ist bereits in vollem Gange, Zeit auch für Mark Snow, um ein wenig "Christmas Spirit" zu verbreiten. Der Score zu "Ernest Saves Christmas" ist wohl einer von Snows leichtfüßigsten Scores, eingespielt mit Orchester und voller weihnachtlicher Stimmung. Die "Ernest"-Reihe ist in Amerika sehr populär, es gibt eine ganze Reihe von Filmen davon (z. B. "Ernest Goes To Camp" oder auch "Ernest Goes To Jail"). Marks Score wurde bisher nicht offiziell veröffentlicht, es existiert nur eine Promo-CD davon. Vielleicht wird sich eines der kleinen Label irgendwann mal dieses Scores annehmen. Viel Spaß beim Hören!
-
Meine neueste DVD / Blu-ray
Alexander Grodzinski antwortete auf Scorechasers Thema in Film & Fernsehen
Der Master-Fehler der deutschen Erstveröffentlichung wurde nun behoben. Allerdings hat man wieder das gleiche Ausgangsmaterial verwendet und nicht das neue 4k-Master. Dafür ist die Blu-ray recht günstig. John Carpenters Vampire / Uncut Gothic uncut - auf 444 Stück limitiertes Mediabook Anna