-
Gesamte Inhalte
13.994 -
Benutzer seit
Alle Inhalte von Alexander Grodzinski
-
Also ich finde weder Revell, noch Rabin besonders toll, der eine ist ein besserer Sounddesigner, der andere bringt außer gut anzuhörenden Main Themes nicht wirklich viel mehr zustande... *sich schnell aus dem Staub macht*
-
Das würde mich doch eher wundern, sowohl was den Film, als auch die Musik betrifft...
-
Eigenartige Score-Bewertungen
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Off Topic
Das ist wohl wahr, aber die Umschreibungen sind sehr lustig... -
Jeder von uns kennt sicherlich die ausführlichen Kritiken, die auf diversen Internetseiten für Filmmusik geschrieben werden. Was aber passiert, wenn ein "Laie", der vielleicht noch nicht viel Erfahrung in Sachen Filmmusik besitzt, meint, er kenne alles? Einige "witzige" Kommentare habe ich schon mal gefunden, vielleicht kennt ihr ja auch etwas in der Art : Über Batman Begins: "Hans Zimmer hat mit diesem Meisterwerk bewiesen, dass er der beste Komponist aller Zeiten ist. Die Meisten Score's von John Williams sind eine Frechheit. Dass man so was in der Öffentlichkeit herzeigen darf ist mir ein Rätsel. Aber was solls, für gute Musik haben wir unseren Hans! Bei Batman Begins bleibt einen die Spucke weg, Faszination pur!! Da kann man sich schon auf den 2 Teil freuen wo ebenfalls Hans Zimmer und James Newton-Howard komponieren. Man kann nur hoffen das sich Williams bald zurückzieht (73 jahre alt) und Platz für richtige Filmkomponisten macht. Der Name John sagt doch alles." "Die Cd ist eindeutig der BESTE SOUNDTRACK aller Zeiten, aber das ist ja klar, da Hans Zimmer der beste Komponist aller Zeiten ist. Der alte John Williams, kann sich begraben lassen, seine Zeiten sind vorbei, Gott sei Dank!!! Die CD ist so erfolgreich, das Warner Bros. Hans Zimmer bereits VERPFLICHTET hat die Musik für den 2. Teil zu komponieren!!! In einem Interview sah ich Regiesseur Christopher Nolan, der erklärte, das nur Hans Zimmer fähig sei die Musik für Batman Begins zu komponieren und ich gebe ihm verdammt RECHT!!!! James Horner, Danny Elfman oder John Willams sind vorbei!!!! Hans Zimmer begins" Über Aviator: "Dieser Score ist einer der schlechtesten, die ich je gehört habe. Shore baut keine Spannung und Höhepunkte ein und er wiederholt sich ständigst. Er kopiert sogar ein Stück von Johann Sebastian Bach, nämlich das Stück: Toccata und Fuge. Alles in allem kann ich diese CD überhaupt nicht empfehlen!" "Der Soundtrack besitzt weder ein Thema noch dynamik er ist ein Produkt des schwachen Komponisten Howard Shore der nur einen Oscar bekommen hat weil er zufällig die herr der Ringe Soundtracks die noch dazu schlecht sind komponiert hat. Währe es ein anderer Komponist gewesen der andere Lieder bei Herr der Ringe komponiert hätte, hätte der wohl auch den Oscar bekommen, da die Deppen bei den Oscars ja nur nach ihren eigen Meinungen die Oscars vergeben ob es gut ist oder schlecht ist denen egal! Howard hat den Oscar auf jedenfall nicht verdient!!!!!" Über Hannibal: " Schön, daß es mal einen soundtrack gibt, wo der Komponist dem Film wirklich dient. Angenehm wie sich Hans Zimmer zurückimmt und nur partiell seinen eigenen Mehrwert schafft - und diesen sehr dezent und angemessen. Hut ab ! Ein Kunstfilm in Vollendung und zu guterletzt wegen der Musik !" Über Gladiator: "Wer sagt das Hans Zimmer nichts drauf hat, muss sich selber anlügen und Komplexe haben. Ich vesteh so etwas einfach nicht. Die Musik ist ein Wahnsinn und hätte normalerweise den Oscar gewinnen müssen. Bei so einem perfekten Soundtrack muss man doch feststellen, dass er den meisten Komponisten überlegen ist. z.B. John Williams. Hört man sich seine Musik an (Jaws, Indy), bemerkt man das es ein Hauptthema gibt und sonst nichts. Der restliche Score kommte einen vor wie irgendwie gespielt. Und darum versteh ich nicht wie einen so etwas gefallen kann. Bei Hans Zimmer ist die ganze CD ein voller Genuss, überhaupt bei Gladiator. Ich finde sogar das er einer der besten Soundtracks ist, die es gibt. Wenn ihr mir nicht glaubt dann vergleicht mal Gladiator und einen Williams ST. Ihr werdet hören, verstehen und ein Zimmer Fan werden!!" "Mit diesem genialen Soundtrack zeigt Hans Zimmer wie hoch überlegen er doch ist. Die Zeiten von john Williams oder James horner sind vorbei, sie haben ihren Meister gefunden!!!!" Über Tränen der Sonne: "Das ist doch bestimmt wieder dieser Hans Zimmer!" Diesen Ausspruch tat meine Freundin, als wir uns gemeinsam den Film Tränen der Sonne ansahen. Wie positiv es auch ist, wenn Komponisten eine eigene "Note"- in ihrer Musik haben, einen eigenen Stil, so bedeutet dies bei Hans Zimmer meiner Meinung nach leider, dass er als wenig begnadeter Komponist ähnliches "neu abkocht". Andere Rezensenten haben ja schon auf die Ähnlichkeiten des Scores zu anderen Arbeiten Zimmers hingewiesen- ich möchte nur hinzufügen: wir empfanden einzelne Passagen des Sountracks als durchaus passend für den Film, andere gar regelrecht aufwühlend- aber.....aber dann folterte uns Hans Zimmer wieder mit seinen "jodelnden" Frauenstimmen, die auf Moll-Soundteppichen traurig klagten (oder haben wir irrtümlich noch einmal "Gladiator" geschaut?). Teilweise setzte Zimmer diese Stimmen auch ohne Musik im Film ein, so dass wir in einer Szene, die nach einem Kampf spielte, zuerst nicht wußten, ob dieses Wehklagen von den Akteuren herrührte, oder Musikuntermalung war. Na ja, Musik kann man mögen, oder eben nicht- uns störte sie im Film sehr. Zu dick aufgetragen. Damit ist Zimmer als Deutscher möglicherweise ein amerikanischerer Komponist, als andere Komponisten aus Hollywood. Wie die Musik ohne den Film wirkt, muss natürlich jeder selber entscheiden." Über King Arthur: "Ich habe selten so einen tollen Soundtrack gehört. Schade, dass er keinen Oscar für die beste Musik bekommen hat - verdient hätte er es auf jeden Fall. Mittlerweilen wollen ihn auch meine Kinder (15, 12 und 9 Jahre alt) hören. Er begleitet mich im Auto und auch beim Joggen ist die Stecke nur mehr halb so lang."
-
Hihi, oder ich als junger, unwissender Filmmusikhörer: "Planet der Affen? 1968? Interessiert mich nicht, das alte Zeug ist doch total öde. Golden Age? Das ist doch so langweilig, da pennt man ja bei ein." Gottseidank habe ich mich "weiterentwickelt", denn sonst wären mir viele schöne Sachen durch die Lappen gegangen...
-
Dennoch finde ich diese Vergleiche im SONG-Bereich zwischen Barry und Goldsmith eher unpassend. Es gibt natürlich auch eine ganze Reihe von Filmsongs in Jerrys Scores, ABER die meisten davon wurden nicht ausdrücklich von Goldsmith auch als Songs geschrieben. Das ist meiner Meinung nach der große Unterschied zwischen den beiden. Während Barry bei Bond den Song explizit für den Film schrieb und ihn ja auch zum musikalischen Hauptthema machte, lief es in den meisten Fällen bei Jerry genau andersrum. Jerrys Hauptthema, dass er für den Film komponiert hatte, wurde als Grundlage für einen Song hergenommen, klassische Beispiele sind hier die ersten beiden Rambo-Filme, The Sum of all fears oder aber auch Twilight Zone - The Movie. Ich wage mal zu bezweifeln, daß es Jerrys Absicht war, sein musikalisches Hauptmotiv als Song zu komponieren und das dies in den meisten Fällen eher die Idee der Produzenten/Regisseure war, aus dem Hauptthema einen Song zu machen. Dass Jerry kommerziell nicht mit Barry mithalten kann, ist mir schon klar, denn wieviele der Songs auf Jerrys Scores wurden schon extra als Single veröffentlicht, so wie dies bei Bond der Fall war und ist? Und das mit dem Fleisch- und Blutfilmkomponist meinte TomTom wohl auch eher in der Richtung, daß Jerry Klassik von Grund auf studiert hat und nie etwas anderes gemacht hat, während Barry eben aus der Pop-Ecke kommt, was ihn ja nicht zu einem schlechteren Filmkomponisten macht. Deswegen hatte Jerry wohl auch nicht, wie du es beschreibst, das Händchen für Songs, ganz einfach deswegen, weil er keine Songs, sondern klassische Filmmusik schreiben wollte. Und daher rührt wohl auch am ehesten die Beliebtheit Goldsmiths, während Barry sich wohl zuerst durch die Bondsongs und -scores bei Filmmusikfreunden einen Namen machte, bevor er dann als "echter" Filmkomponist akzeptiert wurde. Zur eigenen Berichtigung muss ich noch hinzufügen, daß Jerry sich nie als Filmkomponist gesehen hat, sondern einfach als klassischer Komponist, der eben auch Musik für Filme schreibt. Aber bei einem muss ich dir leider sagen, bekomme ich doch kalte Füße: Barry neue Musik für The Blue Max schreiben zu lassen. Erstens ist es ein absolutes Meisterwerk von Jerry und zweitens traue ich dem heutigen Barry nicht mehr diese "Experimentierfreudigkeit" zu, die er mal in den 60ern hatte. Wenn ich da nur an Barrys Score zu Enigma denke...schön an zuhören, schönes Thema, aber nicht wirklich sehr abwechslungsreich. Und ich vermute, daß er den Blauen Max auch genauso angehen würde. Ich weiss, es ging dir nur um den Vergleich von beiden, aber in den 60ern schrieb man eben noch anders Filmmusik als heute, deswegen finde ich deine Bemerkung mit "The Mummy wird es wohl nicht werden" auch wieder eher unpassend. Beide sind Legenden ihres Faches, Barry hat ein besseres Händchen für Songs, aber nur deswegen, weil Jerry keine Songs, sondern klassische Musik schreiben wollte. Für mich macht das aber keinen wirklichen Unterschied, ich höre beide sehr gerne, aber Jerry eben doch noch etwas lieber...
-
Der große Gruß- und Geburtstagsthread
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Na da brat mir doch einer nen Storch, einer der Admins dieses großartigen Boards hat Geburtstag... ...herzlichen Glückwunsch... -
Lieblingskomponist - Teil 2
Alexander Grodzinski antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Komponisten Diskussion
Bei mir ist es auch der gute Jerry Goldsmith. -
X-Men: The Last Stand von John Powell / Score von Varese
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Soweit ich weiss, sollte Kamens Score komplett rejected werden und dann hat dieser Badelt dazugeholt, um ihn zu überarbeiten. So oder so ähnlich zumindest...finde den Score übrigens auch besser, als sein Ruf es ist... -
John Murphy - Basic Instinct 2
Alexander Grodzinski antwortete auf direxs Thema in Scores & Veröffentlichungen
John Ottman verwendet bei Superman Returns auch das Thema von Williams aus dem ersten Film, könnte bei Basic Instinct 2 ja auch so gewesen sein. Ich kenne Murphys Score zwar nicht, aber so in der Art, wie du ihn beschreibst, hab ich ihn mir auch vorgestellt . Das soll jetzt nicht Murphy abwerten, aber es hätte mich doch sehr überrascht, wenn er die Qualität des Scores von Maestro Goldsmith halten hätte können. Vielleicht gibt der Film aber auch nicht mehr her, andererseits hat sowas Jerry nie abgehalten, trotzdem fantastische Scores zu schreiben...hach ja, ich komme schon wieder ins Schwärmen... -
Michael Giacchino: STAR TREK XI
Alexander Grodzinski antwortete auf Alexander Grodzinskis Thema in Scores & Veröffentlichungen
So ist es... ...warum denkt eigentlich bei der Komponistenwahl niemand an Joel Goldsmith? Immerhin durfte er Papa schon bei First Contact helfen und hätte es endlich mal verdient, etwas mehr im Rampenlicht zu stehen......auch wenn er natürlich (noch) nicht den Status seines Vaters besitzt, qualitativ und auch vom Bekannheitsgrad her... -
Wie ich bereits anderorts schon erwähnte, bin ich kein so großer Williams-Fan, mich störte nur die Wortwahl etwas, denn er sprach damit ja alle anderen Komponisten an, ok, in seinem ersten Post auch direkt Williams. Ich bin aber auch der Meinung, daß hier jetzt nicht wieder in eine "der Komponist ist ja viel schlechter als dieser Komponist"-Diskussion abdriften zu lassen. Und was die leichte Erregbarkeit von Williams-Fans betrifft, da hat Musikhörer auch nicht ganz Unrecht...
-
Um mal in deiner Art zu antworten: Hätte er einen Witz über John Williams gemacht, würde dies niemanden stören......außerdem gibt es einen Unterschied zwischen Witz und Ironie, aber für dich sind ja auch "sich inspirieren lassen" und "klauen" das Gleiche. So, nun aber wieder back to topic, wie Daniel schon sagte, sonst ist gleich der nächste Thread dicht...
-
Du kannst es einfach nicht lassen, oder? Ich glaube, Daniel sah das eher unter der Schiene "Ironie"...behaupte ich jetzt mal...
-
Klaus Badelt vertont Wolfgang Petersens 'Poseidon'
Alexander Grodzinski antwortete auf ABCs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Soweit ich weiss, ist der Music Editor dafür zuständig, die für den Film komponierte Musik in Zusammenarbeit mit den "Tonmenschen" so im Film unterzubringen, daß sie ihre bestmögliche Wirkung erzielt. Zumindest sieht es danach aus, wenn man sich mal das Special auf der Doppel-DVD von Revenge of the Sith ansieht, dort kann man Williams´ Editor Ken Wannberg bei der Arbeit bewundern. Der Music Supervisor ist wohl eher zuständig für Musik, die "bewusst" im Film zur Geltung kommen soll, also meistens Popsongs, zumindest hatte ich das so in Erinnerung. Kann natürlich auch anders sein... -
Dario Marianelli - kennt den jemand?
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Vielen Dank, gruß von mir zurück... -
Hmm, aber abwertende Bemerkungen wie "Wasn das für ne Gesellschaft hier?" stoßen eben schnell auf Widerspruch. So, nun aber bitte keine endlos langen Diskussionen mehr darüber, es geht hier schliesslich um die Lieblingskomponisten.
-
Na ja, in seinem Stolz dürfte hier niemand verletzt worden sein, aber auch dieser Post von dir hat eine gewisse Aggressivität in sich, die wohl auch beim ersten Mal zu diesen Reaktionen geführt hat.
-
Dario Marianelli - kennt den jemand?
Alexander Grodzinski antwortete auf ein Thema in Komponisten Diskussion
Und das von einem MV-Fan......ok, ok, bin ja schon ruhig... -
Hihi, fast. Auch ich fand in "jungen" Jahren die MV-Musik ganz toll, mittlerweile habe ich aber so viele andere (bessere?) Sachen kennengelernt, daß ich die MV-Musik zwar immer noch höre, aber deren Status längst um einige Level abgesunken ist, besonders in den letzten 5 - 6 Jahren.
-
Jeder hat eben seinen eigenen Geschmack, aber Leute wie Williams, Goldsmith, Elfman, Zimmer, Morricone usw als Deppen hinzustellen, find ich nicht gerade besonders fair, um es mal so auszudrücken......außerdem würde es ohne diese "Deppen" deinen James Newton Howard wohl gar nicht geben, besonders Goldsmith war und ist für JNH ein großes Vorbild.
-
Williams' Scores 1980-1990
Alexander Grodzinski antwortete auf Jim Hal Wilsons Thema in Filmmusik Diskussion
Ich gebe dir Recht, daß "Ein-Wort-oder-Satz"-Antworten normalerweise nicht wirklich ergiebig sind, wobei es aber auch immer darauf ankommt, was angesprochen wird. Wenn es eine Reaktion auf einen vorhergehenden Post ist, dann macht es natürlich wenig Sinn, diese Reaktion in einen älteren Post reinzuschreiben, aber prinzipiell glaube ich schon zu wissen, was du meinst... ;) -
Williams' Scores 1980-1990
Alexander Grodzinski antwortete auf Jim Hal Wilsons Thema in Filmmusik Diskussion
Ich halte das auch nur für bedingt sinnvoll, denn Neueinträge in ältere Posts können schnell übersehen werden. Die wenigsten werden wohl die letzten zwei Seiten eines Threads nochmal lesen, nur um sicher zu gehen, keine Änderung an einem alten Post übersehen zu haben. Für kurzfristige Verbesserungen, aufgrund von falschen Infos oder Schreibfehlern, finde ich diese Funktion ausreichend, ansonsten würde ich es auch eher vorziehen, einen neuen Post zu schreiben. Bekommt man eigentlich einen Preis, wenn man viele Posts vorzuweisen hat? Oder warum sollte man sonst versuchen, so viele wie möglich zu haben? -
Hey, war doch nur Spaß, aber solche schönen Vorlagen kann ich einfach nicht so ohne weiteres stehen lassen...da springt mein Ironiemodus an... ;)
-
...oder das noch könntest, aber du wirst wohl aufgrund akuter Totheit nicht mehr in den Genuß kommen...