Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    13.994
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Ha, ich bin Danny Elfman...Recht so... You're Danny Elfman! No one ever thought you'd come as far as you have (or are going to). You have a reputation for being quirky, even weird, but you've proven time and again that you also have the brains and the sensitivity to get through pretty much anything. You've also got a great sense of humor. Snobs dislike you for making it look so easy; everyone else thinks you're cool. You've scored such films as Batman, Beetlejuice, Edward Scissorhands, The Nightmare Before Christmas, Black Beauty, Dolores Claiborne, Men in Black, Good Will Hunting, and Spider-Man. You also wrote the theme from The Simpsons.
  2. Rrrrrichtig ! Der Pinguin sagt zu Batman: "Du glaubst doch wohl nicht, daß du gewinnen kannst ?" Dann sagt Batman: "Dinge ändern sich..." und dann kommt Catwoman im Flic-Flac auf die beiden zu, bevor Shrek´s Spielzeugladen explodiert...
  3. Hmm, schwierig zu sagen, ohne zuviel zu verraten...aber was solls, es ist eine Comicverfilmung...
  4. Nein, Kill Bill ist es auch nicht...der Film ist aus den 90ern...
  5. Nein, ist nicht "Assasins", aber auch hier reden zwei Kontrahenten miteinander...
  6. "Du glaubst doch wohl nicht, daß du gewinnen kannst ?" "Dinge ändern sich..."
  7. Tangina in "Poltergeist"...obwohl das Haus nicht wirklich gereinigt war, der Poltergeist hat es dann ja schlussendlich mit in die andere Dimension gesogen. Merke: Niemals ein Medium beauftragen
  8. Also bei mir sind es ca. 800 Score´s, bunt gemischt, heißt also sowohl CD, als auch MC und LP und dann kommen da noch wohl so 600 - 700 Stück "normale" Musik dazu, hier ebenfalls gemischt in CD, MC und LP.
  9. Bei King siehst du ja, daß es geht. Er veröffentlicht ja nicht nur Bücher unter seinem Namen Stephen King, sondern auch noch unter seinem Pseudonym Richard Bachman. Wenn er am Ende so einer "Arbeitsperiode" wirklich drei oder vier Bücher fertig hat, dann werden diese eben nach und nach korrekturgelesen, dann veröffentlicht und wenn das letzte davon erschienen ist, hat King bereits das nächste Buch fertig und so geht es immer weiter. Der Mann tut den ganzen Tag ja nix anderes außer Schreiben...hat er zumindest mal behauptet...gut, essen wird er vielleicht noch mal was...
  10. Hui, na dann probiere ich es mal: Top 5 Scores 2005: Charlie and the Chocolate Factory (Elfman) Corpse Bride (Elfman) King Kong (Howard) A History of Violence (Shore) War of the Worlds (Williams) Score Reinfall 2005: Batman Begins (Zimmer/Howard) Komponist 2005: Danny Elfman Niete 2005: Das Wort "Niete" ist irgendwie sehr hart, deshalb enthalte ich mich hier mal Überraschung 2005: The Brothers Grimm (Marianelli) Top 5 Filme: Charlie and the Chocolate Factory (Burton) War of the Worlds (Spielberg) Batman Begins (Nolan) Sin City (Rodriguez/Miller/Tarantino) Corpse Bride (Burton/Johnson) Filmflop 2005: Falls es einen gab, hab ich ihn nicht gesehen... Score/Komponistenhoffnung 2006: Dario Marianelli Alexandre Desplat Allg. Wunsch 2006: Noch mehr Elfman-Scores... Freu mich unter anderem schon auf James Newton Howard´s Lady in the Water Score und John Williams´ Munich... Alles natürlich sehr subjektiv...
  11. Ich glaube mal gelesen zu haben, daß King meist mehrere Bücher zusammen schreibt, einen Tag für dieses Buch, den nächsten Tag für jenes Buch, sodaß er am Ende gleich immer drei oder vier Bücher abgeben kann...und dann fängt er von vorne an...
  12. Hat das was mit Film-Zitat zu tun ? Bin mir da gerade net so sicher...
  13. Jupp, Goldsmith´s rejecteter Timeline-Score wurde als "Music inspired by" SACD veröffentlicht. Goldsmith und Varése-Chef Robert Townson waren ja sehr gute Freunde und Jerry bat ihn wohl sehr eindringlich, seinen Timeline-Score zu veröffentlichen, aber Townson sah dies wohl auch als Ehrensache an, gerade nach Jerry´s Tod. Da ja Shore´s Musik zu King Kong wohl auch eingespielt wurde, würde es mich nicht wundern, wenn demnächst die ersten Bootlegs durchs Internet geistern. Aber wenn man nun sieht, wie liebevoll mit Shore´s Herr-der-Ringe-Musik umgegangen wird, kann ich es mir durchaus vorstellen, daß, vielleicht zum DVD-Start von Kong, auch Shore´s Musik offiziell veröffentlicht wird...oder sie lassen sich diesbezüglich für die DVD was einfallen
  14. Philip Glass, der Mann, der aussieht, wie seine Musik klingt... ...weird...
  15. Juhuu, wir haben einen Gewinner...du bist dran...
  16. Ich sage nur "Hungry Nomad"...
  17. Also bei mir stehen, neben vielen bereits erwähnten Must-sees, auch die beiden neuen Carpenter-Filme "The 13th Apostel" und "Psychopath" auf der Liste. Der gute John hat zwar in den letzten Jahren etwas nachgelassen und mit seinem letzten Film Ghosts of Mars den absoluten Tiefpunkt seiner Karriere hingelegt, aber dennoch schätze ich John Carpenter sehr, nicht nur wegen seiner Musik, für die er auch in seinen neuen Filmen hoffentlich wieder selbst zuständig sein wird...
  18. "Er wird beweisen wollen, daß Sie inkompetent sind." "Ach was, das beweise ich genauso gut wie er." Na, welcher Film ?
  19. Haalooo, das weiß ich doch...Kann man denn hier nicht einmal einen ironischen Beitrag schreiben, ohne daß ihn alle gleich ernst nehmen ? Also, daß Powell und Gregson-Williams nicht mehr bei MV sind, weiß ich natürlich, ich bezog mich mit meiner ironischen Anspielung nur auf den Hinweis von Dom, daß man genau dieses immer wieder betonen muß...So, dann halt keine ironischen Beiträge mehr...*grummel*
  20. Oh nein, mein Weltbild ist gerade zusammengebrochen...keiner mag mehr bei MV sein... Ok, genug der Ironie...
  21. Wie, Powell ist nicht mehr bei MV ? Aber dafür ist Gregson-Williams ja noch dabei...
  22. Na ja, aber du brauchst dir ja nur mal die Entwicklung von Elfman ansehen, von Pee Wee 1985 bis Corpse Bride 2005 und dieses mit der Entwicklung von Zimmer vergleichen. Ich will jetzt nicht wieder diese Zimmer-ist-Mist-Diskussion aufbringen, ich höre ihn ja selber auch, aber Elfman hat sich für mich besser weiterentwickelt als Zimmer, wobei mir diese "Rohheit" von Elfman´s früheren Scores heute teilweise schon etwas fehlt Horner meint mit seinem Ausspruch aber genauso Zimmer und seine Konsorten, da die ja so ziemlich alle aus der Rockmusik kommen. Aber vielleicht ist Horner nur neidisch darauf, daß es auch Komponisten gibt, die keine klassische Ausbildung haben, aber trotzdem, und jetzt drück ich mich mal ganz vorsichtig aus, hin und wieder Besseres abliefern als Horner selbst. Ich weiß eh nicht so ganz, was ich von Horner halten soll, seine Musik ist ja ok, aber was er manchmal so in Interviews ablässt...Er hat wohl auch mal gesagt, daß er sich seine bereits geschriebenen Scores nicht mehr anhört und sich deswegen seine Scores auch nicht ähneln...also entweder war das ironisch gemeint, oder der Mann leidet an einem schlechten Gedächtnis...
  23. The Godfather ist aber von Nino Rota und nicht von Morricone *Klugscheisser raushängen lass* Das Interessante bei Elfman ist ja die Tatsache, daß er nie eine klassische Ausbildung genossen hat, sondern über die Rockmusik zur Filmmusik kam. Vielleicht liegt da der Hund begraben, während Leute wie Williams und Co. während ihrer Ausbildung natürlich Werke von Holst, Mahler, Wagner, Dvorak usw zu Gehör bekamen und das Gehörte auch in ihre Musik einfliessen lassen, hat Danny davon "keine Ahnung", um es mal etwas übertrieben auszudrücken. Elfman orientiert sich mehr an Filmmusik-Legenden, denn an Klassik-Legenden. Die Vorliebe für sein großes Vorbild Bernard Herrmann ist in vielen seiner Scores zu "spüren". Nichtsdestotrotz hat Elfman einen eigenen Stil entwickelt, den es so in der Welt der Filmmusik noch nicht gab, er wurde nicht umsonst vor einigen Jahren als einflussreichster Newcomer der letzten Dekade ausgezeichnet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung