Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Alexander Grodzinski

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    13.994
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Alexander Grodzinski

  1. Hey Grubdo, ich bin selbst auch Hobby-Autor, obwohl ich schon lange keine Parodien mehr geschrieben habe (das letzte Mal während meiner Schulzeit, da waren die Lehrer dann Superhelden und Bösewichter, Cowboys und Untote usw.). Ich habe schon mehrere Kurzgeschichten geschrieben, allerdings ernster Natur und eine etwas längere Geschichte (ca. 80 Seiten) mit dem Titel "Face like a Frog", wozu mich ein kurzes Musikstück von Danny Elfman selben Titels inspiriert hat. Allerdings habe ich noch eine unvollendete Parodie im petto, "Norbert Träcy 2000 - Millennium strikes back", an der ich seit ´99 schreibe. Ich weiß, ist kein Ruhmesblatt so ne lange Zeit, aber wenn´s lustig ist Darin durchlebt eine meiner Lieblingsfiguren (noch aus der Schulzeit), Norbert Träcy, Detective bei der Polizei in Chicago, alle ausgewaltzten Klischees zur Jahrtausendwende, seien es Ausserirdische, Kometen, die auf die Erde zu rasen, Kornkreise, biblische Prophezeiungen usw. Mich interessieren deine Geschichten sehr, also her damit
  2. Die Doku lief Anfang des Jahres, so weit ich mich erinnern kann. Natürlich habe ich sie aufgenommen, wie gesagt, Carpenter ist einer meiner "Helden", leider fehlen ca. 10 Minuten vom Anfang der Sendung, aber der Besuch bei den MV ist komplett drauf. John Carpenter/Alan Howarth - Halloween III - Season of the witch
  3. Bernard Herrmann Herrmann und Hitchcock (Boah, is dat langweilig...)
  4. Danny Elfman hat in einem Interview Jerry Goldsmith als einen der Komponisten genannt, die ihn maßgeblich beeinflußt haben. Elfman ist ja bekannt für seine große Affinität zu Bernard Herrmann, aber auch Goldsmith spielte in seinem Komponistenleben eine große Rolle. Hier findet ihr das ganze Interview: http://www.jsonline.com/onwisconsin/movies/oct05/361008.asp
  5. Mein "Durchbruch" in Sachen Filmmusik kam 1989 durch Danny Elfman´s "Batman"-Score, dafür bin ich ihm auf Ewig dankbar Er zählt auch heute noch zu meinen Lieblingsscores und Danny zu meinen Lieblingskomponisten, gleich nach Jerry Goldsmith. Apropos, mein zweiter Score war "Total Recall" vom guten Jerry, beide, also Batman und Total Recall, noch auf Vinyl-Langspielplatte. Für die Jüngeren unter euch: Vinyl-Platten sind diese großen schwarzen Scheiben, die nicht in den CD-Player passen
  6. Da muß ich, ebenfalls kein Zimmer-Fan, mal meinen Senf dazugeben. Hat jemand von euch mal die ZDF-Dokureihe "Durch die Nacht mit..." gesehen ? Da gab es mal eine Folge mit John Carpenter (einer meiner Lieblingsregisseure und -komponisten !) und Franka Potente, die durch das nächtliche L. A. streiften und dabei auch die Media-Ventures-Studios besuchten. Sie wurden von Hans Zimmer empfangen, der gerade mit der Musik zu "Fluch der Karibik" beschäftigt war. Zimmers Kommentar zum rejecteten Silvestri-Score: "Jemand hat einen Unfall gebaut und wir sind nun da, um die Leichen wegzuräumen." Hans führte sie durch die Studios der MV´s, dort trafen Carpenter und Potente auch Badelt und Pereira. Zimmer bezeichnete dann noch Carpenters Score zu dessen "Assault on Precinct 13" von 1976 als Meisterwerk, aus dem er (Zimmer) immer wieder versuche, zu stehlen. "Bediene dich" so Carpenters lapidare Antwort. Als John Carpenter und Franka Potente die MV-Studios verlassen hatten, bemerkte Carpenter noch: "Er hat so viele Leute, die für ihn die Musik schreiben, aber er ist der Komponist ? Wie geht das ?" Diese kleine Anekdote lasse ich mal so stehen...
  7. @iLLumination: Meinst du diesen stylischen Elfman-Bart ?
  8. Wußte doch, daß dies nicht ganz aus der Luft gegriffen war Danke für die Info Earl...
  9. Also die Musik aus dem Spiel-Intro stamm aus dem Soundtrack zu "The Rock" von Hans Zimmer, Nick Glennie-Smith und Harry Gregson-Williams, es handelt sich um den ersten Track auf dem Album, "Hummel gets the Rockets". Hoffe, das hilft dir etwas.
  10. Das ist wohl wahr. Während die früheren Bond-Filme immer noch von diesem britischen "Hauch" umgeben wurden, fällt es heutzutage schwer zu sagen, ob man gerade einen Bond-Film oder den neuen Vin-Diesel-Film guckt... Aber das Barry Synthies eingesetzt haben soll, ist mir neu, sind mir jedenfalls bis auf "Living Daylights" nicht aufgefallen. Ich finde auch, daß Barry´s Musik natürlich nicht nur den Sound der Bond-Filme, sondern im Grunde den Sound der Spionagefilme an sich entscheidend geprägt hat. Was David Arnold aber im Gegensatz zu Barry total abgeht, ist dieses "Augenzwinkern", mit dem Barry die Bond-Filme vertont hat. James-Bond-Filme sind nun mal "larger than life", deshalb gab es von Barry auch immer überschwenglich ausladende Romantik-Themen, die genauso "over the top" waren, wie die Handlungen auf der Leinwand, jeden "realistischen" romantischen Film hätten diese Themen schier erdrückt, bei den Action-Themen verhält es sich ähnlich. Barry fuhr also immer die schweren Geschütze auf, um die Musik ebenfalls "larger than life" werden zu lassen und hatte dabei immer ein gutes Händchen für grandiose Themen, auch etwas, daß ich bei Arnold vermisse.
  11. DANNY ELFMAN Ein Photo aus guten, alten Oingo Boingo Zeiten...
  12. Also gut, dann vertraue ich dir mal Der Name des Klassiker-Songs ist übrigens One more kiss, dear von Don Percival.
  13. Nicht nur Filme, auch in Vorabendserien ist mir das aufgefallen. Ich glaube, es war Marienhof oder so, da hab ich doch tatsächlich mal beim Durchzappen den "Snow Dance" aus Elfman´s "Edward Scissorhands" gehört, bei irgendsoeiner bekloppten Weihnachts-Flashback-Szene. Bei "Alarm für Cobra 11", der wohl bescheuertsten Serie der Welt, geben sie den Score-Klau hin und wieder ganz offen im Vorspann zu, da steht dann unter Musik Trevor Rabin oder Harry Gregson-Williams. Kein Wunder, daß scoremäßig nichts gescheites an Komponisten aus Deutschland kommt. Jerry Goldsmith - The Illustrated Man
  14. Ich hab den Film zwar schon lange nicht mehr gesehen, kann mich aber an Musikstücke erinnern, die zumindest nicht auf dem Vangelis-Album zu hören sind. Dann habe ich irgendwo mal gelesen, daß in Blade Runner Stücke aus "Freud" vom guten Jerry zu hören sind, wie bei Alien. Es gibt doch einen Director´s Cut von Blade Runner, vielleicht tauchen sie darin auf ? Wollte hier niemanden verwirren, Fakt ist, daß die Musik von Vangelis ebenfalls nicht in der vom Komponisten erdachten Form verwendet wurde.
  15. Danke für die Ergänzung, ich nahm die Top Drei der rejecteten Filmkomponisten auch von diese Seite...
  16. "Episode III - Revenge of the Sith" und die neue Batman-Box mit den Doppel-DVD-Ausgaben der ersten vier Filme.
  17. Da muß ich leider zustimmen. Seit "Licence to kill" ist für mich die Luft bei der James-Bond-Musik raus. Zuerst verunstaltet Eric Serra mit seinem "Goldeneye" die Serie, dann kommt David Arnold und weiß gar nicht wohin, mit all seinen Keyboards. John Barry ist und bleibt der beste Bond-Komponist, Arnold bemüht sich ja redlich, wenigstens etwas von Barry mit in seine Scores zu nehmen, aber die Ergebnisse konnten mich bisher nicht überzeugen, die Musik ist mir zu elektronisch(wobei ich nichts gegen synthetische Scores habe, aber es passt nicht zu James Bond) und es fehlen wirklich gute Themen, wie sie Barry immer hatte. Meine Lieblings-Bonds sind daher 1. A View to a kill 2. Moonraker 3. You only live twice 4. Diamonds are forever allerdings nur in der Reihenfolge, in welcher Häufigkeit ich sie höre, ich finde eigentlich alle Barry-Scores für Bond sehr gelungen. Aber ich höre mir auch die Bond-Sachen von Conti, Norman, Kamen, Hamlisch und Martin lieber an, als die David-Arnold-Bond-Scores. Gehört zwar nicht ganz zum Thema, aber in einem Interview wurde Pierce Brosnan mal gefragt, mit welchen Regisseuren er gerne einen Bond drehen würde. Unter anderen nannte er Tim Burton und David Fincher. Allein die Vorstellung einen Bond-Score von Danny Elfman oder Howard Shore zu hören, finde ich einfach hinreissend... Patrick Doyle - Needful Things
  18. Patrick Doyle - Needful Things Jaja, der Patrick hat auch schon vor Harry Potter gute Scores geschrieben...
  19. Der Titel dieses Threads klingt zwar etwas brutal, ist aber eine gute Beschreibung für die "Misshandlung" so mancher Filmmusik. In welchen Filmen wurde dies ganz stark betrieben ? Welcher Regisseur ist kein "Freund" von Neu-Kompositionen ? Dies sind die Fragen, die hier diskutiert werden sollen. Vorweg schicken möchte ich noch die Top Drei der Komponisten, rangierend nach der Anzahl rejecteter Scores: 1. John Barry 2. Elmer Bernstein 3. Jerry Goldsmith Ein Regisseur, der mir in diesem Zusammenhang einfällt, ist Ridley Scott. Bei so ziemlich allen seinen Filmen hatte der Komponist nicht viel zu lachen. Angefangen bei Alien, wo Goldsmith´s Original-Musik getauscht und gestrichen und teilweise durch andere Goldsmith-Tracks aus "Freud" ersetzt wurde. Auch Vangelis mußte diese schmerzhafte Erfahrung bei Blade Runner machen, hier verwendete Scott ebenfalls Goldsmith-Musik. Ebenso legendär wie der Score zu "Legend" mittlerweile ist, genauso ist es auch die Verwurstung von Goldsmith´s Original-Musik, der danach, verständlicherweise, die Nase voll hatte von Ridley Scott. In seinem letzten Werk "Königreich der Himmel" findet sich nur noch ein Bruchteil der von Harry Gregson-Williams neu komponierten Musik, auch hier griff Scott unter anderem wieder auf Goldsmith-Stücke zurück, diesmal aus dem "13th Warrior". Man könnte also sagen, daß Scott und Goldsmith vielleicht die besten Freunde hätten werden können, nur leider wollte Ridley immer die Musik, die Jerry für andere Filme geschrieben hatte:D
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung