Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

magnum-p.i.

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    987
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von magnum-p.i.

  1. Vielen Dank Stefan für diese interessanten Neuigkeiten (zumindest für mich). Randy Thornton ist wohl aber nicht mehr bei Disney? Nebenbei: ich habe gerade gelesen (ARD Videotext), daß in den USA letztes Jahr 41 Millionen Schallplatten und 33 Millionen CDs verkauft wurden. So schlecht klingen die Zahlen m. E. nach nicht.
  2. Soweit ich das verstanden habe, schon. Du kannst ja aber hier nochmal etwas genauer nachschauen: https://www.filmscoremonthly.com/board/posts.cfm?threadID=149824&forumID=1&archive=0 Der Score dürfte komplett sein, obwohl LLL nur "Expanded Edition" draufgeschrieben hat. Worüber die sich im FSM-Forum streiten, ist, ob der Score wirklich komplett ist, weil ein paar Source Musiken (Partymusik und irgendetwas von Beethoven) fehlen.
  3. Ich fand die kurze Abbiege ganz interessant, weil ich das nicht wußte. (Beschäftige mich auch nicht mit Stiefelbeinchen.) Schon interessant, was alles möglich ist.
  4. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Stiefelbeinchen vom Klang her wirklich gut sein sollen. Wo soll denn das Material in vernünftiger Qualität herkommen, wenn die Labels das selbst noch nicht komplett gemacht haben? Uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuund was mich noch interessiert: Warum haut diesen Läden kein Label auf die Finger? Es ist doch offensichtlich, daß hier mit Bootys Geld verdient wird. Oder ist das wie mit den "Star Trek"-Garage Kits?
  5. Verstehe ich nicht. Film und Score müssen doch eigentlich Eigentum des produzierenden Studios sein? Und wenn das Azetate sind, dann ist es doch fraglich, ob diejenigen, die die Rechte daran haben überhaupt noch am Leben sind. Ich weiß ja, daß manche Soundtracks dadurch verhindert werden - aktuelles Beispiel "MacGyver" - weil die Musikergewerkschaften zuviel Geld wollen. Aber mit wem muß man denn bei den Soundtrackbändern noch verhandeln, wenn nicht mit Studio selbst? Würde mich z. B. wirklich interessieren, mit wem Fake damals noch reden mußte, als er "20.000 Meilen unter dem Meer" herausbrachte.
  6. Ob Chapek ein kleiner Mini-Eisner war, ist ja eigentlich egal, aber spätestens jetzt hast Du Deine Fragen eigentlich fast alle selbst beantwortet. Du hast geschrieben, daß die Manager alle Zahlenjongleure sind und nicht mit Freude dabei sind. Das denke ich ja auch! Und genau das ist der Grund für die mangelhafte Soundtrackauswertung: die Leute in den oberen Etagen sehen garantiert keinen Sinn darin, selbst Soundtracks abseits vom Mainstream (Hanna Montana und deren Nachfolger, Fluch der Karibik u.a.) rauszubringen. Ich würde wirklich gerne mal wissen wollen, wieviel "Bettelei" seitens Fake bei Disney und MV bei CBS nötig war, damit die das rausbringen konnten, was bis jetzt eben erschienen ist. Daß da noch groß etwas kommt, glaube ich persönlich nicht. Disney wird ab und zu mal eine "Legacy"-CD rausbringen, aber die Tresore für den Rest (Herbie, Blackbeard, Tollkühne Hexe usw.) werden mit Sicherheit zu bleiben. Wäre ja schön, wenn ich mich irre, aber für den "musikalischen Abfall", wie es mal jemand im Forum schrieb, hat außer uns Fans kaum jemand etwas übrig. Aber komisch ist es dennoch: Disney bräuchte theoretisch nichts machen, außer die Tresore zu öffnen, den Rest würden die Labels ja selbst übernehmen. Das ist das Einzige, was ich an der ganzen Sache nicht so richtig nachvollziehen kann.
  7. Nun ja, immerhin ein bißchen was, aber stimmt, daß ist dennoch nicht sehr viel.
  8. Daß das alles fachfremde Leute sind, ist m.E. nicht korrekt. Bob Iger hatte m.W. irgendwas mit Wirtschaft studiert und arbeitete, wie sein Nachfolger und jetzt wieder Vorgänger jahrelang in der Medienbranche. Das gleiche gilt für den damaligen Paramount-/CBS-Chef Moonves und die aktuellen Bosse Redstone und Bakish. Die haben alle was mit Medienwirtschaft oder zumindest Jura am Hut und wissen, wie der Hase läuft. Und die würden sich nicht lange als CEOs halten, wenn der Konzern den Bach runtergeht, aber sagen können: "Hey! Wir haben Drei Millionen Dollar mit alten Soundtracks verdient!" Der Aufsichtsrat und die Aktionäre würden die davonjagen, obwohl wir natürlich glücklich wären. 😀 Aber drei Millionen sind für solche Konzerne gar nichts. Und das diese hochbezahlten CEOs (Gehalt pro Jahr ab ca. 25 Millionen Dollar aufwärts + Aktienbeteiligung, Boni usw.) ab und an mal versagen, sah man bei Chapek. Der übernahm kurz vor dem Virus den Disney-Konzern. Alles (Studios, Parks, Kreuzfahrtschiffe) wurde für lange Zeit stillgelegt, dazu noch der andauernde riesige Quartalsverlust mit Disney +... da mußte er gehen und Iger kam zurück, um Disney aus der Bredouille zu holen, obwohl denen es sogar noch gutgeht. Warner Bros. steht dagegen wesentlich schlechter da und hat sich einen gigantischen Sparkurs verordnet und viele geplante oder bereits fertige Filme eingestampft. Da diese Konzerne nur quartalsweise denken bzw. denken müssen, um die Aktionäre bei Laune zu halten, haben wir - ich hole den alten Klassiker raus - "Star Trek: Deep Space Nine" bis heute nicht auf Bluray. Die Summe von 20 bis 30 Millionen Euro für das Überarbeiten ist ein Klacks für Paramount, aber Moonves und seine Nachfolger lehnten das ab, weil sie die "paar läppischen Kröten" dennoch rechtfertigen müssen. Nach dem "Star Trek: The Next Generation" auf Bluray floppte sind die natürlich noch vorsichtiger geworden, obwohl man in den nachsten Jahren mit den überarbeiteten DS9- und Voy- Serien sicherlich in die Gewinnzone fahren würde. Nur eben nicht im aktuellen Quartal.
  9. Das sind genau die Fragen und Ansichten, die mich auch seit Jahren "quälen": Warum gibt es da keine umfassenderen Kooperationen zwischen den Studios und Soundtrack-Labels!? Als vor ein paar Jahren LLL mit dieser "riesigen Neuigkeit" betreff der "Universal Heritage"-Sache antanzte hatten wir Fans ja alle gehofft, was da alles kommen könnte: Musik zu *Weiß der Fuchs was für* Filmen und im FSM-Forum jubelte man damals, daß nun auch "Der Sechs Millionen Dollar Mann" (Warum die da drüben ausgerechnet den Score von der Serie haben wollen erschließt sich mir nicht so ganz.) in Reichweite sei. Aber nix war's. Die Heritage-Reihe scheint eingeschlafen zu sein. Kam letztes Jahr überhaupt ein Score aus der Reihe raus? Bei Intrada ist es nicht anders: zugegeben, die haben mit Disney wunderschöne Scores rausgebracht - Dank Fake und Co. habe ich "20.000 Meilen unter dem Meer", welcher einer meiner Lieblingsfilme und Scores ist - hätte im Leben nicht damit gerechnet, daß der rauskommt. Vor zwei Jahren, wenn ich mich richtig erinnere, habe ich Fake mal gefragt, was mit Disney ist. Die lapidare Antwort: "Sehr schwierig!" Und man sieht es ja: "Johnny Tremaine" war m.W. der letzte Disney-Score, den Intrada rausbrachte. Ein Score zu einem Film, den im FSM-Forum kaum einer wollte und hierzulande kaum einer kennt. Allerdings sehe ich bei Disney keine klare Linie, egal in welche Art Veröffentlichung man reinguckt: die Comics werden mit der schlimmsten Zensur bedroht, bis hin zu generellen Druckverboten von bestimmten Geschichten. So kann Disney viele Verlage und Fans als Kunden verlieren. Und während Paramount jede "Star Trek"-Serie auf Scheibe rausbringt und auch sonst eine sehr offensive Scheibenveröffentlichungspolitik betreibt, sei es DVD, Bluray oder 4K, ist bei Disney gar nichts in Sicht. Ich kenne viele, die sich z. B. "The Mandalorian" auf Scheibe wünschen, was aber der derzeitigen Veröffentlichungspolitik Disneys zu widersprechen scheint. Disney will, komme was wolle, "Star Wars" zum Exklusivinhalt bei Disney + machen, Marvel ebenso. Kann ja sein, daß sich Bob Iger das nochmal überlegt, aber bis jetzt sieht es nicht so aus. Auch die ganzen Klassiker gibt es nicht in 4k. Dieses Format bleibt ebenfalls Disney + vorbehalten. Wenn die ganze Strömungsblase demnächst platzen würde, sähe die Sache bestimmt anders aus, aber ob das dem Soundtrackmarkt weiterhilft? Wie gesagt: ich denke, daß es zukünftig noch weniger neue Sachen geben wird. Die Labels gehen mit ihren Williams-, Goldsmith-, Horner- und Morricone- Expandierungen auf Nummer sicher, bis auch da der Markt abgegrast ist. Dann sind die entweder pleite oder es ändert sich doch mal etwas. Währenddessen gammeln die Bänder vor sich hin, bis sie gar nicht mehr benutzbar sind. An Veröffentlichungen von Musik älterer TV-Serien glaube ich ohnehin nicht mehr. Zum einen sind die Studios da verdammt schwierig und zum anderen, daß haben Kendall und MV mal im FSM-Forum gesagt, ist das alles sauteuer. Die Sichtung der Bänder, denn kaum etwas ist so beschriftet und gelagert, daß man es auf Anhieb findet, die Bearbeitung derselbigen, verbunden mit der Hoffnung, daß das Band sich nicht in Wohlgefallen auflöst, Lizenzfragen usw. . Der größte Unsicherheitsfaktor sind aber die Sammler selbst: nur weil einige "Der Sechs Millionen Dollar Mann" haben wollen, heißt das nicht, daß da auch wenigstens ein paar hundert CDs verkauft werden oder zumindest so viel, daß es sich für das Label rechnet. Und wenn LLL seine "Star Trek"-Lizenz nicht erneuert, kann man sich ausrechnen, was die Glocke für Seriensoundtracks geschlagen hat. Und das Paradebeispiel für Filme nicht zu vergessen: James Bond. Was haben einige gehofft, was da zum 60. kommt. Boxen mit den kompletten Scores zu allen Filmen + unbenutztes Material, Demos etc.... Und was kam!? Ein einziger Score, der m. W. sowieso schon seit fünf Jahren in Bearbeitung war. Und Bond ist ja immer noch eine Marke, aber wie es aussieht, scheinen sich die Firmen da auch nicht viel zu versprechen, sonst hätten wir jetzt eine Komplettbox mit der Musik (zumindest, was noch da ist). Sollte es so sein, daß ich mich irre oder einen Denkfehler in meiner Argumentation habe, dann möge man mich bitte berichtigen. (Mann, das könnte glatt der längste Beitrag sein, den ich je geschrieben habe!)
  10. Ich kann mir vorstellen, daß Disney einfach zu groß und zu teuer ist. Im Allgemeinen, daß weiß ich von jemanden, der sehr viel mit Lizensierung bei Disney zu tun hat, vergibt Disney keine Lizenzen unter 50.000 Dollar, alles darunter nehmen die gar nicht für voll, weshalb z. B. die Disney-Comics in den USA kaum mehr vorhanden sind. Für die Verlage ist das ein zunehmendes Verlustgeschäft und kaum mehr einer wagt es, Disney-Comics jenseits von Barks und Rosa herauszubringen. Vielleicht ist das bei Intrada eine ähnliche Situation, dazu noch die immer weiter schrumpfende Soundtrack-Käuferschicht. Es lohnt sich nicht. Zudem hat Disney alle Hände voll zu tun, sein Disney + profitabel zu machen, welcher über eine Milliarde Dollar Verlust pro Quartal einbringt. Disney hat z. Zt. wirklich andere Probleme und die paar "beknackten Soundtrack-Fans" interessieren die überhaupt nicht. Meine Vermutung: mit viel Glück wird Disney noch ein paar klassische Zeichentricksoundtracks und ab und zu die alten "Star Wars"-Sachen herausbringen, aber mit mehr (z.B. "The Love Bug") rechne ich persönlich nicht.
  11. Das hatte ich glatt überlesen. Ich wußte zwar, daß Christian immer mal interessante, besonders italienische Sachen herausbringt, aber wie er an diese Bänder gekommen ist, erschließt sich mir nicht ganz. Hat er auch einen Deal mit Cabum oder ist das irgendwie über BEAT gegangen? Weiterhin frage ich mich, wo die ganzen Extratitel auf einmal herkommen sollen?
  12. BEAT bringt mal wieder eine Erweiterung raus: https://www.soundtrackcorner.de/piedone-a-hong-kong-p9198.htm?osCsidX=02731370c51a274cc55057c22b01e39a Ich weiß noch nicht, ob ich die unbedingt brauche, weil mir die alte CD eigentlich ausreicht. Aber Stefan hat Recht: unser liebstes Prügelduo wird gemolken, was das Zeug hält. Macht aber nichts, solange wie wenigstens ein neuer Score im Jahr rauskommt.
  13. Ich kenne "The Time Machine", aber RCP-Musik habe ich genug. Und bei aller Kritik an Varèse, haben die auch recht schöne Sachen herausgebracht, wie z.B. das "Knight Rider" 2-CD-Set, obwohl Scheibe Eins bereits durch FSM veröffentlicht wurde. Auch Intrada hatte vor ein paar Jahren fast die komplette Musik von Bands "Stargate"-Musik veröffentlicht, ebenfalls interessant. Aber da standen m. W. auch die Komponisten dahinter. Veröffentlichungen der TV-Musiken von z. B. Levay oder Post werden wohl nie kommen, weil beide Komponisten gar kein Interesse haben, etwas in die Richtung zu unternehmen. Und auch LLL, die sich ja einen Namen mit Soundtracks zu TV-Serien gemacht haben, rücken immer mehr davon ab, weil es keiner kauft ("Lost in Space") oder Lizenzgerangel eine Veröffentlichung verhindert ("MacGyver"). Letztes Jahr hat LLL zwei CDs zu einer Serie herausgebracht - "Cobra Kai" - und das war es auch schon. Ich vermute, dieses Jahr kommt von keinem Label ein TV-Soundtrack. Es ist sehr schade, daß Soundtrack-Fans zunehmend nur noch Scores zu Filmen sammeln und Serien links liegen lassen, obwohl da mehr als ebenbürtige Musik zu finden ist. Ich habe noch ca. 50 Titel auf meiner Wunschliste. Ich rechne mit ca. einem Fünftel, welches davon erscheinen wird. Und das ist schon optimistisch gedacht.
  14. Wenn es dreimal erklingt wäre ich ja schon zufrieden. Aber das darf dann nicht dazu führen, daß Keaton auch nur dreimal erscheint. Ich hoffe, daß er eine richtig große Rolle hat und man ihn vielleicht sogar mit Affman zusammen sieht, der selbst hoffentlich auch einen großen Part hat.
  15. Viele Möglichkeiten bleiben aber nicht. Es sind m. W. nur drei Soundtracks an denen BEAT die Rechte mit Cabum hat (Bremsen, Lukas, Nil). Irgendeiner von denen muß ja dieses Jahr kommen, wenn es mit Rand und Band nicht klappt. Und so kompliziert sollte das laut Stefans Aussage, auch nicht sein.
  16. Die Untertreibung des Jahrtausends! Ich habe wesentlich größere Schwachstellen wahrgenommen. Und noch so einen Leidensweg werden wir uns nicht mehr zumuten. Pickert wird in Blöcken aller drei Wochen geguckt, damit wir nicht jede Woche so einen Horror haben müssen. Ich hoffe zwar, daß die dritte Staffel wirklich gut wird, aber das wird wohl wieder Wunschdenken werden.
  17. Wenn BEAT chronologisch vorgeht, dann nach "Zwei außer Rand und Band", was wohl letztes Jahr schon rauskommen sollte, aber nicht geklappt hat. De Gemini will es aber dieses Jahr hinbekommen. Ich gehe also bei "Zwei sind nicht zu bremsen" von 2024/25 aus.
  18. Ja, so etwas habe ich auch schon oft gemacht. Ich weiß nicht mehr, ob bei der "Zwei sind nicht zu bremsen"-Titelmelodie Geräusche zu hören waren. Aber wie dem auch sei: ich möchte wetten, daß in den nächsten drei Jahren auch dieser Soundtrack in ordentlicher Qualität von BEAT herauskommt. (P.S.: Stefan lag hier übrigens daneben. Er ging von einer "Zwei sind nicht zu bremsen"-Veröffentlichung in den Jahren 2021/22 aus. 😉 )
  19. Ich hatte mir die Titelmelodie zu "Miami Cops" damals von der Videokassette runtergezogen und meine Version klang wesentlich besser, als die auf der Best Of. Zwar etwas höhenlastig, aber längst nicht so dumpf. Aber auch davon gibt es eine gute Version auf youtube und auch das Lied vom Abspann mit Gesang. Mehr habe ich im Netz aber zu "Miami Cops" nich gefunden. Sehr schade, weil es interessante Synthesizer-Stücke im Film gab.
  20. @Anton Du stellst Dir das leider etwas zu einfach vor. Über die die Tonspurporblematik hatten wir vor ca. zwei Jahren hier mal gesprochen. Theoretisch ist es zwar möglich, sich die Musik vom Stem (nicht Steam!) zu holen, ich fresse aber eine Besen, sollte die Musik auf dem Film eine extra Tonspur bekommen haben. Normalerweise werden die Musik und die Toneffekte auf eine Spur zusammengemischt, daher denke ich nicht, daß wir "Across the Fields" in der Filmversion jemals auf CD haben werden, zumal ich vermute, daß die De Angelis-Brüder diese Version selbst nicht mehr haben, sonst hätte BEAT das Stück mit auf die CD gepackt. Wenn man sich dieses Stück also direkt von der Filmspur holt, dann hat man garantiert auch die ganzen Renngeräusche mit drauf. Ich kann mich zwar irren und die Musik hat eine komplette eigenständige Tonspur, aber ich persönlich glaube das nicht. Eine rühmliche Ausnahme in den letzten zehn Jahren will mir aber einfallen: die 1970er Star Trek Zeichentrickfilmserie. Hier hat man die Musik in ziemlich guter Qualität vorliegen, weil sie eine alleinige Tonspur auf dem Film bekam. Die Originalbänder sind schon längst verschollen. Nichtsdestotrotz bin ich sehr froh, daß so viel Spencer/Hill-Musik überlebt hat, weil die De Angelis-Brüder und m. W. auch Franco Micalizzi so schlau waren und sich Kopien gemacht hatten. Sonst hätten wir fast gar nichts. Daß von den La Biondas nichts mehr kommen wird, müssen wir leider hinnehmen.
  21. @Anton: Bei "Zwei wie Pech und Schwefel" fehlt leider auch noch die Film-Version von "Across the Fields", also die Musik beim Autorennen. Auf der damaligen Schallplatte und der 2021 erschienenen CD war leider nur die Melodie mit Gesang drauf. Die Filmversion hat aber einen tollen Bläsersatz, was den Track viel besser klingen läßt. Ich vermute mal, daß auch die De Angelis-Brüder nicht mehr alle Bänder vollständig haben werden.
  22. Wenn man zumindest die Bänder herzubringen könnte, die damals für die "Supercop"- und "Asse"- Schallplatten verwendet wurden, dann könnte man zumindest "Supercop" komplett und "Asse" zur Hälfte zusammenbasteln. Beide Soundtracks geistern auf youtube schon seit Jahren in vernünftiger Hörqualität herum. Aber ich denke, daß da die Bänder auch nicht mehr existieren.
  23. @Stefan Schlegel Nochmal ich. Anfang des Jahres 2023 schrieb ich eine Mail an De Gemini, in welcher ich ihm dankte, daß er so kurz hintereinander "Zwei wie Pech und Schwefel" und "Banana Joe" veröffentlicht hat. Ich fragte ihn auch, ob es etwas Neues bezüglich der La Bionda-Scores gibt. Einen knappen Monat später antwortete er mir, bedankte sich und schrieb, daß es sehr schwierig oder gar unmöglich ist, die La Biondas zu bringen. Der letzte Satz war, daß wir bis Ende des Jahres warten sollen, bis es vielleicht etwas Neues gibt. Sollte er "Neues" generell auf Spencer/Hill Soundtracks bezogen haben, dann ist alles klar. Aber es klang so, als ob er sich auf die La Bionda-Scores bezogen hat. Weißt Du, nachdem es vor 15 Jahren im BEAT-Forum hieß, daß die Soundtracks nicht kommen werden, ob De Gemini etwas gefunden hat? Steht da irgendwo etwas in den italienischen Foren?
  24. Das sind ja gute Nachrichten. Ich dachte immer, daß "Zwei außer Rand und Band" noch schwierig werden könnte, aber das scheint wohl doch nur eine Frage der Zeit zu sein und De Gemini schrieb m.W. letztes Jahr irgendwann, daß er an dem Score herumbastelt. Auch "Renegade" scheint da wohl näher zu sein, als ich vermutete.
  25. @Stefan Schlegel Mir schwelte letztens folgende Frage im Gebeiß: Warum haben z.B. die Oliver Onions nicht immer mit Nazionalmusic zusammengearbeitet? Dann hätte BEAT keine Probleme, z.B. "Zwei außer Rand und Band" herauszubringen. Aber da hockt m.W. Universal mit im Boot, was ich mir überhaupt nicht erklären kann, denn was haben die Amis mit einer italienischen Produktion zu tun? Oder auch Rizzoli-Films bei "Charleston" und Warner bei "Renegade"?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung