Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

magnum-p.i.

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    987
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von magnum-p.i.

  1. Ist ja alles richtig, aber besonders den Bond, wo die Analysten mit einer Milliarde und mehr an Einspielergebnis rechnen, wird man so lange wie möglich verschieben. Wenn das Virus nicht bis Ende 2021 halbwegs unter Kontrolle ist, wird auch 007 nach fast 70 Jahren mal wieder eine Fernsehpremiere werden. Bei "Mulan" könnte man sich ja noch vorstellen, daß Disney den als "besonderes Event" in seinem Disney+ Kanal bringt. Da frage ich mich aber, wie man da dann ordentlich Kasse machen soll. So oder so, Hollywood wird sich mächtig umstellen müssen.
  2. Ich habe ja schon woanders geschrieben, daß ich LLL und Intrada in ca. fünf Jahren nicht mehr im Geschäft sehe. Von den Studios bekommen sie z. Zt. kaum Lizenzen und wenn doch, dann dauert es ewig, bis sie den Kram verkauft haben, weil es z.T. so unbekannte Filme sind, daß sie sogar die US-Amerikaner kaum mehr kennen. Mich würde diesbezüglich wirklich mal interessieren, wie gut "Voyage to the bottom of the sea" läuft. Wenn die Labels überleben wollen, dann müssen sie sich neu aufstellen, d.h. 1. öfter mal etwas riskieren, denn m.E. wird das Risiko eine Flops mit jeder Neuauflage eines gut gehenden Soundtracks höher, weil ein Großteil der Filmmusikinteressierten ihn ja bereits hat und Nachwuchs nicht in Sicht ist. 2. sie werden auch leider nicht drum herumkommen, auch Downloads anzubieten, wobei man das getrost wieder vergessen kann, wenn man bedenkt, daß man z.B. den kompletten Score von "The Mandalorian" in guter Qualität bei youtube für Null runterladen kann, von dem ganzen anderen populären Zeug ganz zu schweigen. Das machen ausnahmslos alle, die ich kenne und/oder frage. CDs haben die schon seit Jahren keine mehr gekauft, wozu auch? Für die meisten reicht das Thema, wenn sie die Musik überhaupt interessiert. 3. die Schlagzahl muß erhöht werden. Zwei bis drei Veröffentlichungen von LLL pro Monat sind zu wenig, bei Intrada ist auch nicht viel los und Beat meldet sich vielleicht alle zwei bis drei Monate mal. Es ist z. Zt. kaum Abwechslung da. Eine Neuveröffentlichung von "*hier Film einsetzen*" taucht ein paar Monate später beim gleichen Label nochmal auf oder bei einem anderen. Ich mache als Autohaus doch schnell dicht, wenn ich nur VW Golfs anbiete. Da muß auch anderes da sein und, auch wenn der Vergleich hinkt, die Labels brauchen ein, nicht unbedingt größeres ,aber neueres Angebot mit wesentlich mehr Neuveröffentlichungen. Viel Hoffnung habe ich aber nicht, daß die Labels ihre Geschäftspolitik ändern wollen oder können und selbst wenn, glaube ich nicht, daß der Soundtrack-Markt irgendwann nochmal einen "Boom" erfahren könnte. Leise weinend wird er sterben.
  3. Ich bezweifle ja ganz stark, daß überhaupt einer dieser potentiellen Blockbuster dieses Jahr noch in die Kinos kommt. Ich kann es mir nicht vorstellen, daß die Studios einen 200 + Millionen- Dollar Streifen in die Kinos schicken, wohlwissend, daß aufgrund der Bestimmungen wohl nur jeder dritte oder vierte Sitzplatz vergeben werden darf. Das wäre ein gigantischer Verlust pro Aufführung. Deshalb werden Bond 25 u.a. wohl erst 2021 starten und die Studios uns mit Filmen "versorgen", die nicht viel gekostet haben, nichts taugen und daher kein Mensch sehen will. Davon gibt es wahrlich mehr als genug im Jahr.
  4. Das trifft m. W. von den o.g. Serien aber nur auf "MacGyver" zu. "Airwolf", "Magnum, p.i.", "Knight Rider" u.a. wurden doch meist direkt bei Universal im Studio eingespielt. Und ich wäre auch bereit, dort ordentlich etwas auf den Tisch zu legen. Die Kohle dafür habe ich mir schon vor Jahren abgezweigt, so daß ich finanziell nicht überfahren werde, wenn das Zeug denn jemals rauskommen sollte. Ich denke da in die Richtung eines 6 - 8 CD-Sets: jeweils eine oder zwei CDs mit Musik aus "The Rockford Files", "Magnum, p.i." (was MV ja am allerliebsten machen würde), "The A-Team" und "Airwolf". Auf diese Weise hätte man ein Set mit viel Musik von den 1970er/1980er Universal-Klassikern und falls es ein Flop werden sollte, wovon ich allerdings nicht ausgehe, hat man dann wenigstens das.
  5. Post/Carpenter sowieso, MacGyver (Warum den immer alle falsch schreiben!?!?) auch, aber da habe ich doch irgendwo gelesen, daß "MacGyver" erstmal auf Eis gelegt ist, weil die Musikergewerkschaft (?) zuviel Geld wollte? Irgendwas in der Richtung. Ich denke aber, daß die TV-Serien aus den 1970/80ern bisher generell zu schlecht weggekommen sind. Was gibt's denn da? Ein offizielles "Knight Rider"-, "Buck Rogers"- und "Miami Vice"-Album. "Airwolf" und "The A-Team" sind zwar auch vorhanden, aber nur als Neueinspielungen (obwohl die sogar größtenteils besser klingen). Irgendwann aber sollten und müssen sich die Labels den Serienbereich aus diesen Dekaden vornehmen, weil doch alles andere praktisch abgegrast ist. Die Rechte an den ganzen aktuellen Filmen und Serien haben größtenteils die großen Labels (Walt Disney, Warner usw.) inne und der Markt für TV-Scores ab den 1990ern bis heute ist gut bedient. Und das die 1980er soundtrackmäßig zu weit weg sein sollen, glaube ich nicht, jedenfalls nicht im Filmbereich: Axel Foley hat das bewiesen. Ratzfatz waren "Beverly Hills Cop I & II" ausverkauft, so daß zumindest der erste nochmal fix neu aufgelegt wurde. Mir gefallen die 1970/80er mehr, als die 1960er. Das "Mission: Impossible" und "Star Trek"-Set habe ich mir einmal angehört. Ich quälte mich stellenweise richtig durch. Das war mir alles größtenteils zu orchestral und zu langweilig. Nein, die 1960er sind im TV-Serienbereich meine Sache nicht.
  6. Da hat sich meine Meinung aber auch nicht verändert: LLL und besonders auch Intrada bringen in letzter Zeit zu oft CDs zu Serien heraus, die in Deutschland entweder gar nicht oder nur sehr selten liefen. "Akte X", "Star Trek", "Mission: Impossible" sagt den meisten Leuten auch in Europa etwas. Aber sobald man "Archer", "Land of the Giants", "Voyage to the ....." liest, hört das Wissen der Europäer doch dann schon auf. Die sollten sich wirklich darauf konzentrieren auch Soundtracks zu hierzulande populären Serien rauszubringen. Immer nur den US-Markt als Hauptabnehmer im Blick zu haben, ist vom finanziellen Aspekt her bestimmt nicht so gut, wie beide Märkte zu bedienen. Aber, meine Güte! Nur 1000 Stück!? Wird ja immer weniger. Ich sehe LLL und Co. in fünf Jahren nicht mehr im Geschäft.
  7. Abgesehen davon, daß ich mich an den "Sliver"-Score gar nicht erinnern kann... was soll Shore auch groß an einem Film retten können, der wirklich nicht besonders gut war?
  8. magnum-p.i.

    John Scott

    Ja, Scott hat's kompositorisch drauf. "Der letzte Countdown" ist mein persönlicher Favorit von ihm. An das Lied, welches das Thema aus "Der letzte Countdown" geklaut hat, erinnere ich mich immer noch. Lief auch hierzulande rauf und runter, m.W. sogar mit Video auf MTV. Ist aber schon eine Frechheit, daß einfach zu klauen, ohne auch nur zu Fragen. Die Japaner scheinen wohl doch nicht viel von Ehre zu halten.
  9. Kann ich überbieten. Seit 60 Tagen warte ich auf eine Bestellung aus den USA. Sind zwar keine CDs, aber der Kram hängt nun schon seit drei Wochen beim Zoll in F.a.M. fest.
  10. @ Stefan: Ich bin gerade beim Durchzappen kurz bei "Banana Joe" hängengeblieben. Da steht im Vorspann auch "Nazionalmusic Mailand". Kann es demzufolge sein, daß sich die Chancen für eine Veröffentlichung gerade drastisch verringert haben?
  11. Nicht nur dieses. Das trifft auch auf den Großteil der Marvel-Filme zu. Ich halte die Marketingkosten für überhöht. M. W. geht man doch von der Hälfte des Budgets für das Marketing aus. Sonst würde sich ja überhaupt kein Film mehr rechnen. Sei es wie es sei: solange die Studios denken, daß sie, wenn sie nur ordentlich Kohle für eine Marke in die Hand nehmen jenseits der Milliardengrenze landen... tja, dann sind sie einfach nur blöd. Denn das rechnet sich z. Zt. nur bei "Star Wars" und Marvel und laut Csongors Berechnungen dort schon auch nicht mehr. Alles andere waren Ausnahmen ("Skyfall", "Fluch der Karibik II und IV) und besonders beim letzten Bond und Fluch waren die Studios schon "sehr enttäuscht" (eine Tüte Mitleid ? ), daß sie so weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben sind. Auch Paramount machte diesen Fehler: mit einem Budget ab 150 Millionen Dollar aufwärts "Star Trek"-Filme zu produzieren ist doch bekloppt. Als würden die mal eine Milliarde einspielen. Haben sie nicht und "Beyond" war sogar ein richtiger Flop, selbst wenn man nur das reine Budget mit dem Einspielergebnis vergleicht.
  12. Das ist klar und auf der Carl Stalling CD war das oft auch der Fall (Musik und Soundeffekte), aber nicht immer. Und bei der oben erwähnten "Star Trek"-Box von LLL klang die Musik sehr gut, trotz Stem-Herkunft. Man kann also auch Glück haben und vielleicht so noch einige Score rausbringen, deren Master längst weg sind.
  13. Ich habe vor lauter Krach von der Musik eigentlich gar nichts gehört, bis auf Elfmans Zurückgreifen auf sein eigenes Material, als Batman in Aktion trat. Da habe ich nämlich doch mal ganz genau hingehört. Den Film fand ich auch nicht so schlecht. Ist halt der übliche Monster-Kill am Ende, mit ein paar lustigen Aktionen mit der Ausrüstung in der Mitte und albernen Mono- und Dialogen am Anfang und Mitte, wie bei Marvel halt. Ich finde es aber toll, daß Warner da auf die Fans hört und nochmal 30 Millionen Dollar in die Hand nehmen will. Schlechter kann's nicht werden und wenn es Erfolg hat, starte ich meine eigene Petition: Die Neuverfilmung von "Star Wars Episode VIII und IX".
  14. Für die Spencer/Hill CDs hat BEAT bis jetzt immer Bänder gehabt. Bei den La Bionda Scores müßte man den Score eventuell vom Stem holen, aber wie das dann klingt - weil man klangtechnisch kaum noch etwas ändern kann - und ob das jemand macht? Keine Ahnung. Summasummsebrum: mit den Bändern ist eine CD klanglich wesentlich besser zu produzieren. Mit der Tonspur vom Film muß man größtenteils den Klang so hinnehmen. Kann aber auch reichen, wie im o.g. Fall.
  15. Jau, bitte gern geschehen. Kommt, wenn überhaupt, nur sehr selten vor, ist aber z. B. kürzlich erst bei LLLs Star Trek 4CD-Set zum 50. Jubiläum der Fall gewesen: da hat man die Musik der Trickfilmserie direkt vom Stem genommen. Und wie es Stefan schon auf den vorherigen Seiten dieses Threads beschrieb, hat BEAT Records mit Cabum einen Vertrag und kommt an deren Bänder heran. Deshalb werden wohl "Plattfuß am Nil" und "Zwei sind nicht zu bremsen" auch noch erscheinen, weil da die Bänder wohl da sind. Bei den La Bionda-Scores wird es wohl nichts und bei "Zwei wie Pech und Schwefel" und "Zwei außer Rand und Band" kann es kompliziert werden, weil zuviele Leute da die Rechte haben, BEAT aber nicht dazugehört.
  16. Ich habe ihn mir jetzt zweimal angehört und der Score gefällt mir sehr gut. Erinnert mich stark an "GoldenEye", ist aber auch kein Wunder. Einziger Wermutstropfen: die wunderschöne Stimme von Inva Mula wird in der Donizetti-Oper von den Elektro-Arrangements m. E. zu stark zugeklatscht. Im Film war das besser abgemischt.
  17. Für mich ist die noch schlechtere Nachricht, daß Tom Cruise immer noch nicht ausgetauscht wurde.
  18. Hätte ja sein können, weil Digitmovies "Eine Faust geht nach Westen" schon einmal rausbrachte. Ob der ganze oben aufgelistete Kram von RCA oder sonstwo herkommt, ist mir persönlich egal. Aber "Faust" fehlt mir halt noch in meiner Sammlung und Digit hatte damals eine schöne CD rausgebracht.
  19. Och schade! Da legen die schon so einen Haufen Zeug neu auf, aber "Eine Faust geht nach Westen " ist nicht dabei.
  20. Ha! Und ich hatte schon gedacht, die hätten den Score verbumfidelt, weil ich genau weiß, daß der damals schon ziemlich umfangreich auf LP erschien. Aber ich werde mir den Score dann wohl nicht zulegen, weil der Großteil schon auf den "Best of Bud Spencer & Terence" Vol. I & II drauf war. "Zwei sind nicht zu bremsen" wäre mir lieber gewesen.
  21. Halli, hallo, mir ist vor kurzem aufgefallen, daß mir noch eine (neben diversen nie erschienenen) Score-CD fehlt. Und zwar "Das fünfte Element". Ich habe vor kurzem mal wieder reingeguckt und gemerkt, wie toll Serras Musik ist. Jetzt wollte ich mir folgende CD kaufen: https://www.amazon.de/Fifth-Element-das-F%C3%BCnfte-Element-Ost/dp/B07T1G32S1/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=the+fifth+element&qid=1588698052&s=music&sr=1-3 Meine Frage: Ist das die z. Zt. beste CD oder gibt/ gab es eine CD, die noch besser ist (Klang, Vollständigkeit...)?
  22. Ich bin ja froh, daß die heutzutage überhaupt noch in Hüllen verschickt werden. Aber fast alle CD-Hüllen kommen bei mir beschädigt an, besonders die von LLL. Allerdings war das Voyager-Set letztens in tadellosem Zustand eingetrudelt.
  23. Jedenfalls wäre "The Love Bug" mit Sicherheit kein großes Risiko für Intrada. Limitierte Auflagen von 500 - 1000 Stück sind da bestimmt schnell weg, zumal "Herbie" ja auch in Europa genug Fans hat, im Gegensatz zu "Johnny Tremaine". Und wenn Disney meint, daß das heutzutage keine großartig beliebten Filme mehr sind, umso besser: dann wird der ganze Spaß für Intrada wahrscheinlich sogar billiger.
  24. Doch, das sind schon Titel, die heute noch bekannt sind. Insbesondere die "Herbie"-Reihe ist nach wie vor beliebt (der letzte Teil mit Lindsay Lohan war ja auch kein Flop, allerdings auch nicht so ein Riesenerfolg) und Disney überlegt ja z. Zt. auch, ob man daraus eine Serie für Disney + machen kann. Auch im FSM- und Intrada Forum gibt es einige, die den Soundtrack gerne hätten. Bei "Herbie" kann ich mir eigentlich keinen Soundtrack-Flop vorstellen.
  25. "Limited Edition" von 300 CDs??? Meine Güte, daß klingt so, als ob die Soundtrack-Labels aus den letzten Löchern pfeifen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung