Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

magnum-p.i.

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    987
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von magnum-p.i.

  1. Ist denn die Quartet-Veröffentlichung klanglich besser, als die von Ryko? Falls ja, würde ich mir das Teil noch zu Weihnachten besorgen.
  2. Im FSM-Forum behauptet einer, daß so gut wie kein Bond-Score komplett auf CD vorliegt, nicht mal die Erweiterungen: Of the Barry scores, there is still unreleased music from: From Russia With Love Goldfinger Thunderball - still about 20 minutes apparently On Her Majesty's Secret Service The Man With The Golden Gun Moonraker Octopussy A View To A Kill The Living Daylights (There is like one 'stinger' missing from Diamonds Are Forever, but it's like three seconds of music so really not worth mentioning.) https://www.filmscoremonthly.com/board/posts.cfm?forumID=1&pageID=42&threadID=107664&archive=0 Besonders bei "Thunderball" kann ich mir nicht vorstellen, daß da noch 20 Minuten fehlen sollen. Der Film läuft 130 Minuten, die erweiterte CD fast 80. Mit den angeblich fehlenden 20 Minuten wären ja schon 100 Minuten musikalisch untermalt, d.h. maximal 30 Minuten sind es nicht. Wäre m. E. doch ein bißchen viel Musik.
  3. Meine CD ist noch von Virgin. Die Rechte sind aber irgendwann zu EMI gewandert. Tja, schlecht für mich, weil EMI wohl keine erweiterten Fassungen mehr rausbringt und auf der GoldenEye-CD fehlt noch einiges.
  4. Oi! 20 Minuten mehr. Da wäre eine Erweiterung ja schön. Mal sehen, ob LLL es hinbekommt, denn soweit ich weiß, hat EMI die Rechte an den Scores nur bis "Der Hauch des Todes".
  5. Um wieviel Minuten ist denn das Stiefelbeinchen erweitert? Das würde mich mal interessieren. Und was Moonraker betrifft... da gab's kürzlich eine Diskussion, in welcher das Thema etwas gestreift wurde: https://www.soundtrack-board.de/topic/16168-was-soll-sich-ver%C3%A4ndern/?page=2&tab=comments#comment-396812
  6. Es wird ja immer wieder mal diskutiert, inwiefern die Bond-Soundtracks eine Erweiterung vertragen könnten. Und mich persönlich würde es freuen, wenn zumindest noch GoldenEye, Lizenz zum Töten, Moonraker und Goldner Colt erweitert werden würden. Aber während mir bei den meisten aufgezählten Filmen zahlreiche Cues auffielen, die nicht auf der CD waren, ist das bei Lizenz zum Töten nicht so: auch beim letzten Anschauen fiel mir eigentlich nichts Neues auf. Die Lieder sind alle auf der CD und auch die Musik, auch wenn Kamens Score im Film arg zerschnippelt wurde. Wo wäre denn im Film noch Musik zu hören, die nicht auf der CD ist?
  7. Ich bin jedenfall froh, so lange gewartet zu haben. Seit über einem Jahr überlege ich nun hin oder her, ob ich mir die LLL-Ausgabe kaufen soll. Die Neuveröffentlichung hat es mir nun leicht gemacht, sie doch zu holen. Auch wegen der vermeintlich besseren Klangqualität. Nun kann ich aber nicht nachvollziehen, warum die Varèse-Ausgabe im Klang schlecht sein soll. Ich war immer zufrieden, aber eventuell kann man den Unterschied zur LLL-Version nur auf sauteuren Anlagen hören. Oder worauf müßte ich dann achten?
  8. Ja, das dachte ich mir schon, aber ich wollte ein wenig Optimismus verbreiten. Wenn die alle trotzdem knapp am Hungertuch nagen, wäre das natürlich schlecht, würde aber zu dieser konfusen Welt passen: jetzt, wo es so "einfach" wie nie zuvor ist, ordentliche Scores rauszubringen, machen die Firmen reihenweise schlapp.
  9. Sehr schön. Ich wollte mir spätestens bis Weihnachten die alte LLL-CD holen, weil ja doch eine Menge mehr drauf ist, als auf der 70-Minuten von Varese (?). Das ist nun hinfällig, denn hier scheint ja noch mal eine Menge mehr drauf zu sein. P.S.: Weiß denn einer, was LLL in seinem letzten Auswurf am 23.11. drin hat? Irgendwelche Gerüchte? Es wird ja immer von einer "MacGyver"-CD gemunkelt.
  10. Das glaube ich nicht, weil sonst La La Land, Varese usw. schon längst vom Markt verschwunden wären. Aber dem ist nicht so: LLL feiert dieses Jahr seinen 16. Geburtstag und Varese ist ja noch viel älter. Käufer von festen Datenträgern scheint es zum Glück also noch genug zu geben. Und was Spotify betrifft: die können rausbringen was sie wollen. Ich bin da kein Mitglied und Musik, die ich nicht runterladen kann, spielt für mich eh keine Rolle.
  11. Ich würde hier keine Threads aufmachen, ohne alle mir möglichen Optionen vorher untersucht zu haben. Die Lasereinheit ist in Ordnung, das hat mir mein Elektrotechniker bestätigt. Marantz hat keine Teile mehr und ich brauche auch keine. Der Elektroniker und auch der Typ bei Marantz sagten mir, daß die Firmen an ihren Produktionsmethoden etwas geändert haben, so daß viele Rohlinge nicht mehr als solche erkannt werden. Die Tatsache, daß das eine ganze Reihe von Leuten betrifft, die den Marantz haben bestätigt das. Es wäre doch wohl ein sehr komischer Zufall, daß plötzlich alle Lasereinheiten gleichzeitig die Hufe hochreißen!?
  12. Aha, also war das der Titel. Ja, er geht nur ca. 01:30 min, aber mich ärgert es dennoch, daß das auf meiner CD nicht drauf ist. Das schlechteste Stück ist es nämlich nicht.
  13. Siehst Du völlig richtig, aber was hat das mit meiner Frage zu tun? Bis vor drei/vier Jahren hat er noch fast jeden Rohling akzeptiert.
  14. Halli, hallo, ich finde für meinen Marantz CDR630 Professional Audio CD-Brenner keine funktionierenden CD-Rohlinge mehr. Die, die früher immer funktioniert haben, erkennt er nur noch als bereits fertige CD, darunter Philips, TDK, Intenso und zahlreiche billige Rohlinge von Rossmann. Nichts davon funktioniert mehr, außer eventuell Verbatim # 43364. Die Lasereinheit ist in Ordnung und soviel ist der Brenner auch nicht gelaufen. Ich muß aber noch einige Kopien von CDs und Disketten machen, daher würde ich mich freuen, wenn jemand von Euch weiß, welche Rohlinge er noch animmt bzw. alte CD-Rohlinge bei sich zu Hause hat, die er nicht mehr braucht und mir verkaufen würde.
  15. Halli, hallo, mir ist vor kurzem aufgefallen, daß die Neuauflage von Intradas "Predator" zwei Minuten länger ist, als die Vol. 141, die ich habe. Kann mir einer von Euch genau sagen, was für Musik auf der Erstausgabe fehlt oder ist die Neuauflage nur länger, weil die Musik anders zusammengestellt wurde?
  16. Das ändert nichts daran, daß der Score bei mir unter den Morricones sehr weit oben ist und viele andere sehen das wohl auch so. Die Musik ist bisher zweimal auf CD erschienen und jedesmal habe ich es verpaßt mir eine zu holen, weil sie so schnell ausverkauft war. Auf der einen Seite habe ich, wie oben geschrieben, Verständnis, wenn Komponisten nicht wollen, daß etwas auf CD erscheint, aber dennoch finde ich es ein wenig arrogant, den Leuten etwas vorzuenthalten, was sie haben wollen. Ich wäre da nicht so engstirnig und würde wohl alles freigeben. Ob es sich verkaufen läßt, ist ja dann sowieso das Problem der Plattenfirmen.
  17. Also wenn ich da an seine tolle Musik zu "Eine Faust geht nach Westen" denke; die war ja z. T. wirklich irre komisch komponiert und arrangiert. Der Film ist m.E. neben einem Bud Spencer-Film auch ein "Italo-Western", wenn auch mit viel Humor. Da widerspricht Morricone sich irgendwie ein wenig selbst.
  18. Ja, das weiß ich. Ich habe schließlich die dazugehörige Frage gestellt. Aber damit vertröstet er mich nun schon seit drei Jahren.
  19. Oh doch! Für mich ist das etwas Neues und ein Dankeschön an Stefan für die Aufklärung. Daß ein Komponist aus kreativen und nicht aus finanziellen Gründen eine Veröffentlichung verhindern will, verstehe ich sogar. Nun kenne ich weder den Film, noch die Musik, daher tangiert mich das nicht so sehr. Ist zwar pures Spekulatius, aber wenn z.B. Mike Post nicht will, daß "Rockford", "Magnum" oder "A-Team" auf einem Album kommen, dann - zumindest für mich - gute Nacht. Nach dem Heritage-Deal sind da meine Erwartugen nämlich wieder größer geworden.
  20. Aha! Obwohl Universal nun seine Tresore geöffnet hat, können Komponisten immer noch querschießen. Das verstehe ich eigentlich nicht. Der Komponist wurde doch für seine Arbeit ausbezahlt und der Score ist nun im Besitz des Studios. Da sehe ich schon wieder dunkle Wolken am Horizont, was zukünftige Veröffentlichungen angeht.
  21. Jawoll! Ich sehe das genauso wie Du! Ich habe 26 Jahre auf eine Veröffentlichung von "Beverly Hills Cop" gewartet. Als der Score des zweiten Teils auch noch dabei war, hätte ich mit einem Wechselbalg Springball spielen können und gewonnen! Die CDs liefen bei mir ein ganzes Jahr lang rauf und runter. Der dritte Film war Mist. Ich war damals ziemlich enttäuscht, weil ja auch Taggert und Bogomil nicht mehr dabeiwaren. Beim Score fällt mir nur noch die wunderbare Bläserfassung von "Axel F." und das Stück ein, was man hörte, als Foley auf dem Karussell herumturnte. Aber eine CD brauche ich da auch nicht unbedingt.
  22. Ich habe ja geschrieben, daß das nur so eine Idee war, die mich persönlich interessiert. Da ich aber eben kaum über Quellen verfüge, kann ich da nicht viel machen. Und mir ist ebenfalls klar, daß das eine Liste ist, die wohl bis zum St. Nimmerleinstag nicht komplett sein wird. Aber wenn es noch andere gibt, die sich dafür interessieren bzw. Kenntnis von der Materie haben, wäre es auch blöd gar nicht anzufangen. Stefan, so scheint mir, könnte z.B. einen "Großteil" an deutschen, italienischen und französischen Filmen abhaken. Und wenn jemand etwas über verschollene Hollywood-Scores weiß, dann kann er das ja auch in die Liste mit reinbringen. Zeitlich beschränken, würde ich das nicht unbedingt. Eventuell weiß jemand etwas über den Verbleib eines Scores aus den 70ern und die Liste schränkt es aber nur auf 1940/50 ein. Aber die Liste sollte noch nach Ländern unterteilt werden, sonst würde der ganze Spaß zu unübersichtlich.
  23. Ja und er scheint immer noch nicht vorbei zu sein. Dennoch ist mir in der letzten Woche eine Idee zu einem Thread/einer Rubrik gekommen, unter der Voraussetzung, daß das nicht doch schon irgendwo im Netz existiert: "Liste verschollener oder zerstörter Scores". Die ganzen Diskussionen über Neueinspielungen oder warum dieses oder jenes nicht auf CD herauskommt, haben mich diesbezüglich sehr neugierig gemacht. Ich stelle mir da eigentlich nur eine Art Tabelle vor, in der man nach und nach ergänzt, welcher Score futsch ist. Das könnte man dann ja auch noch erweitern: 1. Spalte: Titel des Filmes in der jeweiligen Landessprache und auf Deutsch 2. Spalte: Masterbänder/Score definitiv zerstört 3. Spalte: Masterbänder verschollen, Kopien eventuell vorhanden 4. Spalte: Score vorhanden, aber Rechtelage kompliziert 5. Spalte: Score-CD vorhanden, mit Originalmusik 6. Spalte Score-CD vorhanden, aber nur als Neueinspielung 7. Geplante Projekte (schon in Arbeit (Original oder Neueinspielung) bzw. noch nichts Konkretes) 8. Definitiv geplatzte Projekte auf Grund... Starten würde ich da spätestens in den 1950er Jahren, also den "Golden Ages", falls das die Zeit war. Ich weiß z.B., daß von "James Bond 007: Moonraker" der Score weg ist, weswegen ja auch eine Kickstarter-Kampagne gestartet wurde, aber nicht erfolgreich war. Aber wie ist das z.B. mit Ron Goodwins Musik zu den Miss Marple-Filmen? Es gibt zwar eine gute CD mit Neueinspielungen, aber nichts Originales. Bänder weg? Käufer gäbe es da sicher genug. Auch Scoreinfos zu Spencer/Hill-Filmen würden mich interessieren. Weiterhin habe ich irgendwo gelesen, daß man in den 1950ern Masterbänder vernichtet hätte. Wäre ein Schock, wenn es denn wirklich so war, würde mich aber auch nicht sonderlich überraschen, weil in der Comicbranche damals ähnliches abgezogen wurde. Da hier sicher einige Benutzer mehr wissen und bessere Kontakte haben, würde ich vorschlagen, daß die mal anfangen und ihr wissen über die Scores eintragen. Mir ist völlig klar, daß so eine Liste sehr lang werden und wohl kaum etwas einhundertprozentig als Fakt angesehen werden kann, aber als Informationsquelle wäre sie m. E. dennoch wichtig.
  24. Gar nichts ist hier vom Tisch. Die Börse wartet jetzt auf eine Gegenangebot von Comcast. Ich persönlich würde X-Men, Deadpool usw. lieber bei Universal sehen, als bei Disney.
  25. Der Begriff "Musiklexikon" war ja auch eine Überspitzung. Mir ist natürlich klar, daß Threads das nicht leisten können. Und ich schrieb ja auch, daß m. E. diese Threads nur begrenzt funktionieren werden, weil Musiktheorie auch mit einem großen Praxisaufwand verbunden ist. Den Unterschied zwischen Dur und Moll kapiert man nicht allein anhand von Büchern. So etwas muß man hören und auch spielen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung