Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

heidl

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    406
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von heidl

  1. Jack's Dream (1:29) Waking Up (4:17) Tech 49 (6:01) StarWaves (3:41) Crater Lake (1:27) Earth 2077 (2:22) Radiation Zone (4:11) Raven Rock (4:35) I'm Sending You Away (5:39) Fearful Odds (3:11) Undimmed by Time, Unbound by Death (5:56) Oblivion (5:56) Mit 39:19 Scorelaufzeit gerade recht. Wobei noch der eine oder andere Track dazukommen könnte. Mir fällt gerade auf, das wohl der reguläre Soundtrack für mich der geeignetere gewesen wäre... ;-) Meine Highlights: Jack's Dream (schöner, ruhiger Opener. Quasi ein Prolog zum eigentlich Soundtrack) StarWaves (einfach ein epischer, unglaublich atmosphärischer Track. Davon hätt ich gern viel mehr gehabt) Earth 2077 (ebenso wie StarWaves sehr einprägsam, lässt herrlich Bilder im Kopf entstehen) Radiation Zone (mit einem Wort: Drums!) I'm Sending You Away (ein emotionales Finale, musikalisch gut umgesetzt. Außerdem eine Art Instrumental vom End Credits Song) Oblivion (ein Ohrwurm, fügt sich gut in den restlichen Score ein und transportiert die Stimmung des Films) Übrigens, auf meinem Blog (siehe unten) hab ich einige Custom Covers gepostet, falls jemand an sowas Interesse hat.
  2. Ich fand sowohl den Film, als auch die Musik eigentlich ganz okay. Im Zusammenspiel teilweise sogar richtig gut. Auf 2 Stunden Länge ist das Score Album aber tatsächlich ein wenig ermüdend. Da hätte man gut und gerne den einen oder anderen Actiontrack weglassen können (von mir aus auch gerne die dazugehörigen Actionsequenzen im Film), die klingen mir zu sehr nach The Dark Knight Synth Musik. Auf 40 Minuten zusammen geschnitten find ich den Soundtrack aber sehr unterhaltsam inkl. einiger Highlights. Ich frage mich aber, wo der Track "Earth 2077" im Film vorkommt? Ich hab bewusst auf den Score geachtet und gerade dieser einprägsame Titel hat mir irgendwie gefehlt. Das Album scheint, soweit ich das beurteilen kann, weitestgehend chronologisch zu sein. Zu diesem Zeitpunkt im Film (letztes Drittel) kann ich mich aber beim besten Willen nicht dran erinnern.
  3. Danke! Dann spar ich mir den Release. Bei dieser kruden Veröffentlichungspolitik ist mir das zu viel Aufwand.
  4. Was ist denn im digitalen Booklet so drinnen? Gibt's Liner Notes und wie viele Seiten hat es? Das Booklet wäre - neben den 4 Tracks natürlich - der Hauptgrund für mich, das digitale komplette Album nochmal zu kaufen, obwohl ich die CD von 1993 schon besitze. (Zum Glück sind CDs keine Verschleißteile...).
  5. Naja, eigentlich hat er es selbst in der Hand... Thomas Newman-To-Do-Liste für 2013: 1. Einen vor Ambitionen, Ideenreichtum und Harmonien nur so sprudelnden Score schreiben 2. Agent drauf ansetzen, ein (leicht verdauliches) Kriegs-/Historien/Biopic-Drama, welches um die Weihnachtszeit herauskommt, zu finden, Vertrag aushandeln 3. Hoffen, dass Santaolala und Rahman im selben Jahr nix veröffentlichen
  6. nein, da gabs noch einen anderen Thread, aber der ist wohl dem Boardupdate zum Opfer gefallen. Aber schön, dass du dich erinnerst Hier, die hab ich heute gemacht (bis grade eben...) und nebenbei dem Score gelauscht :-) Die zwei anderen Soundtracks dürften zwar noch etwas dauern (und die Complete Recordings noch mehr), ich wollte aber sehen, wie sie aussehen könnten.
  7. Mir gefällt der Score auch immer besser. Vor allem nach dem Sehen des Films ergeben viele Tracks plötzlich Sinn und sind hörbarer, als noch vor dem Film. Ich ertappe mich dabei, dass ich alle paar Tage ein anderes Thema entdecke und es mir im Ohr herum geistert; momentan gerade Under Hill, das Thema von Orkstadt. Außerdem muss ich The Hill of Sorcery immer wieder hören, seit ich weiß, dass das die Übersetzung des elbischen Namens Dol Guldur ist. Grundsätzlich muss man es Shore schon anrechnen, dass er neue "alte" Themen erfunden hat, die sich sofort in Mittelerde einfügen, so als wären sie schon immer da gewesen, zB das Erebor Thema im Opener My Dear Frodo. oder eben auch die beiden zuvor von mir genannten Hobbit Tracks. Was dem Soundtrack-Album meiner Meinung nach schmerzlich fehlt, sind Konzertarrangements. Es gibt sie, die neuen prägnanten Themen, aber leider fast immer versteckt in 2 Minuten Underscoring, oder nur als kurze 90s Tracks. So richtige Konzert Arrangements und prächtige Suiten hätten dem Höralbum gut getan. Ich hoffe, dass die Complete Recordings das besser machen. Als Paradebeispiel möchte ich A Good Omen nennen. Schon am Anfang hört man deutlich ein Fade-in, es werdn nur noch die (zugegebenermaßen wunderschönen) Schlusstakte des Adler Themas gespielt, darauf folgt der Flug zum Erebor und das dramatische Thema von Smaug(?). Soweit so gut, nur dauert der Track noch 3 Minuten ohne sich auf eine Stimmung festnageln zu lassen. Hier hätte man besser 3 eigenständige 4-Stern-Tracks draufgemacht, als einen 3-Stern-Track, der alles sein will und nichts wirklich ist. Aber grundsätzlich gefällt mir der Score und er wächst, was ein gutes Zeichen ist. Zwar min. 1 , wenn nicht sogar 2 Stufen unter den LotR Scores (besonders auch Aufnahmetechnisch!), aber immer noch hohes Niveau. Btw, falls sich noch jemand an meinen alten Soundtrack-Board-Thread mit meinen selbstgemachten Custom Covers erinnert, ich war wieder mal fleißig und hab die Artworks heute veröffentlicht. Zusammen mit ein paar Erklärungen und Anekdoten. Falls jemand Interesse hat, einfach dem Link in meiner Signatur folgen. Würde mich über jegliche Kritik freuen, hier oder im Blog. Danke! Anbei als Teaser, meine Artwork-Vorstellung des End Credits Song von Neil Finn.
  8. Noch eine bzw. 2 Fragen an die Experten hier: die beiden Tracks "Dreaming of Bag End" und "A Very Respectable Hobbit" scheinen neu zu sein, trotzdem kommen mit bei beiden Tracks vor allem die Melodien am Anfang irgendwie vertraut vor. Wo in den LotR CRs sind die versteckt?
  9. Im Track "The Adventure Begins" gibt's eine Stelle von 1:14 bis 1:24, die ich definitiv von früher kenne, ich find sie aber nicht auf den alten LotR Complete Recordings. Im Übrigen ein toller Track! Das Hobbit Thema im 3/4 Takt am Ende ist eine wahre Freude.
  10. ich hab die Info heut Früh um 4:00 als SMS gelesen und konnte nachher nicht mehr einschlafen lol Das liegt jetzt nicht mal dran, dass das eine gute oder schlechte Nachricht ist, nein keine Ahnung damit hab ich mich noch gar nicht wirklich auseinander gesetzt. Es ist nur so... ich bin, wie wahrscheinlich viele hier, mit SW aufgewachsen und diese News kommt so plötzlich und völlig unerwartet, dass es im ersten Moment einfach nur surreal erscheint. Irgendwie ist meine Weltordnung gerade völlig durcheinander gebracht worden und ich bin immer noch geschockt. Manche Sachen müssen einfach bestehen bleiben, damit man sich daran festhalten und in Sicherheit fühlen kann. Das is wie wenn sich dein Bruder von seiner langjährigen Frau trennt scheiden lässt oder dein bester Freund ins Ausland geht. Das passt einfach nicht in deine Welt und lässt dich hilflos und allein zurück. Ja es ist immer noch unglaublich... und irgendwie... irgendwie passt es einfach nicht. Ich fühl mich als ob ich gestern in der realen Welt zu Bett ging und heute in einer alternativen Dimension aufgewacht bin. Das Raumzeitkontinuum wurde zerstört! Hilfe Doc!!
  11. Boléro von Maurice Ravel Was für ein fantastisches Stück Musik! Sicher, jeder hat vermutlich eine andere Aufnahme davon, aber grundsätzlich kann man wohl festhalten, dass Boléro so unglaublich leise beginnt, dass man quasi dazu gezwungen wird, sämtliche Nebengeräusche abzustellen und sich wirklich zu konzentrieren um diese leise, kleine Trommel zu hören. Das ist schon mal eine tolle Idee, die Aufmerksamkeit des Zuhörers zu gewinnen, ja fast zu erzwingen. Und wie dann ein (bis zu) 17 Minuten langes Crescendo die Spannung aufbaut ist schlicht phänomenal. Der Melodiebogen wechselt von einem Instrument zum nächsten und das ganze Orchester schupft sich über die gesamte Spieldauer immer wieder gegenseitig den Ball zu. Und jede Sektion versucht die vorhergehende zu übertrumpfen, indem man immer eine Spur lauter spielt. Und über allem trohnt die unaufhaltsam dahinspielende kleine Trommel und ein Paukenspieler, der das Orchester wie eine römische Galeere unaufhaltsam dahintreibt. Nicht selten glaubt man, dass nun das gesamte Orchester im Einklang die berühmte Hauptmelodie spielt, nur um dann in der nächsten Sektion noch eine Steigerung zu hören - unaufhaltsam geht es immer weiter bergauf bis zum furiosen Finale. Wenn dieses Stück nicht 5/5* verdient hat, dann weiß ich es auch nicht.
  12. http://thorinoakenshield.net/2012/06/18/the-misty-mountains-are-finally-clear/ Seltsamerweise hab ich diesen Link hier noch nirgends gesehen... Theonering.net Forumuser "Lindele" hat die Musik aus dem Teaser extrahiert und als Song ins Netz gestellt - inkl. dem Misty Mountains-Song. Reinhören lohnt sich!
  13. Hier mal wieder ein für mich klassisches Beispiel, in dem ein Film von seiner Musik enorm aufgewertet wird. Der Film war gut, aber leider nicht so visionär und bei weitem nicht so spannend, wie Teil 1. Visuell wars aber zumindest im ersten Drittel ein Erlebnis. Das fing schon bei den Opening Credits an und bereits hier lag das zu großen Teilen am Score ("The Grid"). Ich mag Soundtracks, die ein eigenständiges Hauptthema in verschiedenen Variationen immer wieder aufgreifen. Und TRON ist ein Paradebeispiel dafür. Sowohl "Overture" (als Albumopener eine sehr gute Idee), als auch "The Grid" befördern mich direkt ohne Umwege in diese musikalische Cyberwelt, in der überraschend viel Melancholie mitschwingt. Ein weiteres Highlight ist "Adagio for TRON", welches mich in seiner Stimmung an Eliot Goldenthal's ALIEN 3 Score erinnert. Die Musik transportiert wundervoll die innere Zerissenheit und das tragische Schicksal der Figur TRON, welches... und hier beginnt das Dilemma... im Film leider überhaupt nicht zur Geltung kommt. Man hätte so viel mehr aus der Geschichte, bzw. aus deren Umsetzung rausholen können. Wenn ich "Adagio" höre, entstehen Welten in meinem Kopf und ich kann leise begreifen, was es heißt, seine eigene Vergangenheit zu verleugnen. Dieser Aspekt wird leider im Film - genauso wie die Reise nach Hause und deren religiöser Hintergrund - sehr stark vernachlässigt. Leider wird der Storyfokus zu sehr auf Action und viel zu wenig auf den philosophischen Hintergrund gelegt. Vergleiche dazu "The Matrix", welches ähnliche Themen aufgreift, den Spagat aber perfekt hinbekommt). Und hier kommt für mich wieder der Soundtrack ins Spiel, der diese schwierige Gradwanderung genau trifft. Losgelöst vom Film kann ich damit viel tiefer in die Geschichte eintauchen, als es der Film jemals schaffen könnte. Er transportiert Stimmungen, die ich im Film höchstens zwischen den Zeilen herauslese. Das ist Kopfkino und das macht für mich einen fantastischen Soundtrack aus. Der Film war unterhaltsam, gewinnt aber durch die Musik enorm an Wirkungskraft. Weitere Highlights: The Son of Flynn, Outlands, End of Line
  14. Ich wollte mal in die Runde fragen, wer hier eigentlich den Tracksounds-Podcast "The Soundcast" hört? Ich hör den mittlerweile regelmäßig und finde die Diskussionen durch die Bank sehr unterhaltsam und amüsant. In lockerer Atmosphäre und mit viel Humor wird in jeder Show über Soundtracks aus der Film-, TV- und Videogame-Szene diskutiert, wobei es jedesmal ein Schwerpunktthema und mehrere "Sidetracks" gibt. Man merkt, dass hier Soundtrackliebhaber am Werk sind. Die unterschiedlichen Hosts & Guest-Hosts und deren unterschiedliche Vorlieben ergeben oft interessante Diskussionen. Ich muss hier wirklich mal eine Lanze für Christopher Coleman und seine Truppe brechen. Also falls ihr den noch nicht kennt und in eurem wöchentlichen Podcastpensum noch 1-2 Stunden einräumen könnt, dann kann ich euch den "Soundcast" nur wärmstens empfehlen. http://tracksounds.c...dcast/index.htm
  15. Diesen Thread zu lesen ist echt ermüdend Aber um beim Thema zu bleiben, ich hab mir glaub ich während ich mich durch die Streiteteien hier geackert hab, den Score 3x angehört, und... vielleicht wars auch der Score der mich ermüdet hat? Irgendwie war mir diese hektische Actionmusik und der sich alle 10 Sekunden ändernde Rhytmus zu viel. Für mich ist der Score leider enttäuschend. Und das Motiv, wenn die zum ersten Mal nach Bagghar kommen, erinnert mich jedesmal an Indy 3.
  16. Ich hätte auch noch ein paar Serenity-Fragen: Wie ist er zu diesem Gig gekommen? War das eine Entscheidung von Universal Pictures, oder ist Joss bewusst auf ihn zugegangen? Wie ist seine Beziehung zu diesem Score/Film? War das eine Auftragsarbeit wie jede andere, oder doch eher ein "Love Interest"? Würde er gerne in das 'Verse zurückkehren? Auch jetzt im Nachhinein gesehen, wo sich um Firefly/Sereniy doch sowas wie ein Kult entwickelt hat und Joss Whedon gerade große Erfolge feiert.
  17. ich hab im Kindergartenalter Return of the Jedi als Hörspielkassette bekommen. Leider hat sie mir dann jemand gestohlen. 2-3 Jahre später bekam ich dann meinen ersten CD Player und eine CD mit einem blauen Laserschwert vorn drauf. Mein Vater dachte, das wär wieder das Hörspiel, es war aber der Score. Der Rest ist Geschichte. Ich glaub ich kann den Text der Ewok Celebration noch heute auswendig Dann folgten BTTF, Roger Rabbit, Aliens und mein erster Kinofilm Jurassic Park. Von da an war's um mich geschehen. Hach... so viele Klassiker!
  18. A Tale of Two Sisters OST - Lee Byung Woo - 2003 Kam mir als erstes in den Sinn und fehlt noch in deiner Liste. Der Komponist ist professioneller Gitarist und spielt alle Gitarrenparts selbst. Eventuell ein interessanter Aspekt, den du in deine Arbeit einbauen kannst. Außerdem vermisse ich folgenden Score: Into the Wild - Michael Brooks - 2007 http://www.youtube.com/watch?v=YOGC-B7lrgk War auch für einen Golden Globe nominiert und ist meiner Meinung nach essentiell, wenn es um Gitarren Soundtracks geht. “Featuring the entire 36-track score by guitarist and composer Michael Brook, this punchy and daring piece of work does more than just evoke the emotions of the film; it pulls the listener into a world of loneliness, intrigue, and pure musical expression.”
  19. Ich schließe mich dem allgemeinen Tenor an und hoffe, dass Ridley Scott zumindest die Schlüsselszenen mit den richtigen Cues unterlegt. Sei es jetzt die Original Musik von Streitenfeld oder düstere Klassik im Stil eines Krzysztof Penderecki. Egal, am Ende muss es stimmig sein, und dieses Verstândnis bzw. Feeling traue ich Scott sehr wohl zu. Abgesehen davon find ich es klasse, wie eine so verhältnismäßig kleine Kleinigkeit hier das Forum polarisiert. Echt toll, welche Plattform hier mit dem Soundtrackboard geschaffen wurde... und noch toller, wie sehr sie von vielen anderen Gleichgesinnten genutzt wird. So das musste mal gesagt werden.
  20. Danke, das war wirklich interessant! Für Technik-affine Menschen wie mich ist jeder neue David Fincher Film ein wahres Fest. Jede Szene strotzt nur so vor subtilen Details und kleinen Highlights. Ich bin richtig scharf auf den Film.
  21. ich bin auch noch ein wenig skeptisch, auch wenn IMDb mittlerweile auch Thomas Newman als Composer listet. Sollte es jedoch wirklich wahr sein, dann ist das zweifellos eines der größten Highlights in einem an Highlights nicht gerade armen Jahr 2012.
  22. naja man diskutiert halt über das, was im moment verfügbar ist. Ich finde die angesprochene Musik passt sehr gut nach Mittelerde. Wenn ich das vergleiche mit z.B. "The Ride of the Rohirrim" oder "The White Tree", dann kann ich da durchaus Parallelen entdecken. Krasser Stilbruch halte ich für eine etwas überzogene Aussage.
  23. Welchen Teil des Trailers meinst du denn genau? Ich kann keine "moderne" Musik hören, geschweige denn irgendetwas, dass nicht in der Herr der Ringe Universum passen würde.
  24. Super, da freue ich mich gleich noch mehr auf den Film. Wie bei Teil 1 werden bestimmt wieder zahlreiche Themen und Cues der Spiele für den Film aufbereitet, was bei dem vorhandenen Material eine wahre Freude sein muss. Ich hoffe auf Grioßes Kino und dichte Atmosphäre.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung