Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

peter-anselm

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    5.282
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von peter-anselm

  1. Wenn ich noch einen Wunsch offen hätte Maestro?........Bernard Herrmann
  2. Kult-Film nicht nur unter Architekten. Ein Must-see
  3. Rozsa und Waxman sind bei mir auch (nahezu) complete. Ich kann aber nicht mehr abstimmen
  4. Jetzt kann ich Waxman, Rozsa und Tiomkin nicht mehr nachtragen?
  5. Was ist mit Rozsa, Waxman, Tiomkin, Newman? Charlie Clouser.....wer ist das?
  6. Wie wärs denn damit: Scorpio cd intrada sealed oop Jerry Fielding | eBay
  7. Ich lass es nach 2 Stunden Joggen mal wieder richtig krachen: Krull in der alten Southern Cross (sprich Albumfassung) PS: keine Sorge ich hab auch das LLL-Release. Die SCCD ist ein schönes Höralbum
  8. - Small soldiers (Goldsmith) - YSH (Broughton) - Eye of the needle (Rozsa) - Rozsa - The MGM years - Waterworld (Howard)
  9. Auch schwülstiges Pathos will gekonnt sein und das kann Zwick perfekt: ob nun Legends of the fall, Last samurai oder Glory. Bin in der Regel kein Freund pathetischer Filme, aber die mag ich ausnahmslos (und meine Frau sowieso). Den Goldsmith-Sampler hab ich mir nie zugelegt, weil ich lieber die Originaldirigate höre und nach dem Tiomkin-Sampler geschworen habe nie wieder solche Kompis zu kaufen.
  10. Bob Townson ist seit ich Soundtracks sammle (Mitte der 80er Jahre) immer für Überraschungen gut gewesen. Auch wenn mich sein letzter Output nicht vom Hocker reisst: allein der Herrmann-Doppeldecker ist ein Knaller (hab in die Hörbeispiele mal reingehört). Der Mann schwimmt konstant gegen den Strom und das macht er gut (Anna Lucasta, report to the....., Les miserables......). Gerade das er wenig biegsam ist, sich nicht dem Mainstream unterwirft (wenn auch nicht immer) find ich beeindruckend, von den mittlerweile über 1000 VÖ´s mal ganz abgesehen. Daß er meinen Lieblingsscore "Obsession" veröffentlicht hat macht ihn überdies noch nen Takken symphatischer
  11. Kommste vonne Schicht, watt Schöneres gipp et nich als: Goldsmith hören
  12. Hab gerade noch einmal Fimucite 2 geschaut. Wenn man die Sabbelei von Townson abzieht durchaus respektable Leistung insbesondere der Blechbläserabteilung. Das Problem was ich jedoch sehe ist, daß alle Welt diese Stücke kennt und insbesondere Soundtrackfreunde jede Note. Man merkt zwangsläufig wo´s nicht passt, wo sich das Orchester so durchwurstelt (s. Patton) und welche Passagen mit mehr Verve gespielt werden müssten. Das McNeely bei Scene d´amour aus Vertigo fast einschläft ist ne andere Sache. Richtig peinlich wird es gerade in der Nachbearbeitung, wenn Patton mit der Jahreszahl 1966 versehen wird (richtig wäre 1970). Aus diesem Grund werde ich mir das Goldsmith Tribute definitiv nicht holen. Es würde dem Talent und Anspruch eines Jerry Goldsmith nicht gerecht.
  13. Das sind nicht das LSO, die Sinfonia oder Session-Musiker aus LA sondern Musiker aus Teneriffa. Schon die erste Kompilation war nicht gerade berauschend. Jerry zum 80 ten tut man keinen Gefallen wenn man seine Suiten noch einmal durch ein (auch wenns hart klingt) zweitklassiges Orchester einspielen läßt. Da ist ja das von mir nicht besonders geschätzte RSO noch deutlich besser.
  14. Punktgenau zur VÖ von Varese kam heute an: Fedora.
  15. Seh da Ähnlichkeiten zu Intradas Amazing stories Anthologie: waren immer Holy grails für einige dabei und dennoch hats mehrere jahre gedauert bis das Teil verkauft war. Herrmann wird zwar von einigen (mich eingeschlossen) sehr geschätzt, die hierdurch abzusetzende Menge wird nach dem ersten Run aber deutlich abnehmen, selbst unter Berücksichtigung, daß es hiervon bislang noch keine VÖ gegeben hat (im Unterschied zu TZ).
  16. Herrmann ja, aber mit meiner Bestellung kann ich bis zum nächsten "Batch" warten (der wird sich nicht wie geschnitten Brot verkaufen). Auf den Beltrami verzichte ich, da hat mich schon der Albumschnitt nicht unbedingt umgehauen. David Newman hab ich noch die alte (kaum gehörte) LP und als Investitions- oder Spekulationsobjekt ist der nur bedingt tauglich. Jerry in Concert - immer wenn er denn selbst dirigiert oder aber bislang Unveröffentlichtes das Tageslicht erblickt. Dem ist nicht so, also pass ich auch hier.
  17. C´est pour ca que la petite deesse s´appelle Coburgcat:D Auf deutsch: darum heißt die kleine Göttin auch.....
  18. The challenge: Jerry in (einer) seiner kreativsten und besten Phase Anfang der 80er Jahre. Hab den Film mit dem schauerlichen deutschen Titel "Wenn er in die Hölle will laßt ihn gehen" immer gemocht. Die Musik dieses Dramas um ein Schwert in Familienbesitz ist Actionscoring vom Feinsten (The Fish market) mit den typischen brutalen Blechbläser- und Percussioneinsätzen.
  19. Wobei man sagen muß, daß sich das seit FSM schon merklich geändert hat: vor kurzem noch die Butterfield 8 - Box, Tobruk, The way west (beides Intrada) und nicht zu vergessen das wirklich grandiose Mutiny-Set (wundert mich, daß die noch nicht OOP ist) Ich lass mir gerade den Segelwind um die Ohren pfeifen mit Farnons tollem Score zu Captain Horatio Hornblower (einem meiner Lieblingsfilme weil Walsh hier mit so viel Liebe zum Detail garbeitet hat). Nur 21 Minuten lang, aber die sind mit orchestraler Seefahrerromantik bis zum Anschlag gefüllt. Als Zugabe gibt es Kammermusik vom Feinsten. Es bleibt zu hoffen, daß Farnons Shalako irgendwann einmal veröffentlicht wird...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung