Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

peter-anselm

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    5.281
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von peter-anselm

  1. Wenn ich nach USA schaue und bei den Reps noch immer nicht angekommen ist, daß man sich von 200 Jahre alten Bürgerrechten angesichts einer zunehmenden Zahl geistig derangierter Mitmenschen sinnvollerweise trennen sollte, sehe ich den vernunftbegabten Menschen in Unterzahl. Insofern....morgen sind wir hoffentlich klüger
  2. Hemingways adventures of a Young man rangiert bei mir ziemlich weit oben. Ein Score nicht so spektakulär wie Taras, eher intimer, ruhiger und einem jungen John Williams am Piano. Mir persönlich gefällt die Overture zu Untamed sehr gut: French Horn fortissimo, da geht die Post ab
  3. Sehr schöner Abenteuerscore zu Aldrich´s Wüstenepos. Devol hat es nie in die A-Klasse geschafft, obwohl er als Haus- und Hofkomponist von Aldrich einige Meisterwerke komponiert hat (Hush, Hush sweet Charlotte, Dirty dozen....). Obgleich das Lied "Senza fine" etwas deplaziert wirkt, ist es ein echter Ohrwurm (begleitet Gabriele Tinti als Source-Music aus dem Radio beim Sterben).
  4. Hab mit dem Score auch so meine Probleme. Geht mir so ein bischen wie mit Cutthroat Island: guter Ansatz der aber zu wenig nuanciert ausgearbeitet wird und im musikalischen Overkill landet. Da finde ich andere Werke von Doyle aus eben diesen Gründen sehr viel besser.
  5. Aufd die Schnelle: - Cromwell (Cordell) - Down to the sea in ships (Newman) - Halleluja trail (Bernstein) - Guns of Navarone (Tiomkin)
  6. Bekritzelte Booklets hab ich auch noch (wenn auch nicht mit persönlicher Widmung). Devil gefällt mir ganz gut, wobei ich den vom Ranking her im gehobenen Mittelfeld sehen würde. Sweet November ist so gar nicht mein Ding und eher Young-untypisch
  7. Sind das Veröffentlichungen a la Membran / Tetragrammaton? Gibt auch ein französisches Label, das die (abgelaufenen) Urheberrechte kommerziell ausschlachtet. Die Originale kommen entweder von Varese / SLCS oder Sony.
  8. Mir ist heute nach guter symphonischer Filmmusik und auch wenn diese Kompilation nicht durchweg 5 Sterne bekommt, so bewegt sie sich insgesamt auf hohem Niveau.
  9. Gute Wahl Markus. Meine Nummer Eins (wenn ich das überhaupt sagen kann) ist allerdings "Flowers in the attic".
  10. Bei dem ist mir nur das Marschthema (Tag) hängengeblieben.
  11. Heute von Musicbox: - Modigliani (Farley) mit paraphiertem zweiten Booklet - Espion leve-toi (Morricone) - Battle beyond the stars (Horner)
  12. Die einzige Musik, die ich mir je als Download zugelegt habe war Home von Lorne Balfe und das auch nur, weil mein Sohn den Film gesehen hat, die Musik toll fand und das Teil als CD nicht verfügbar war. Ich will beim Hören was physisches in der Hand, sprich: Booklet, Cover und Hülle. Ist mir schlussendlich egal ob mich der Markt an der Stelle überholt und nur noch Downloads, Streamingdienste etc. anbietet, ich hab mehr als genug an guter Musik im Regal stehen. Kann sein, dass ich in absehbarer Zeit auch wieder auf LPs zurückgreife, denn die sind definitiv wieder im Kommen.
  13. Netter Score (fast noch besser als Teil 1) aber ich fand den in der Albumlänge immer ganz passig
  14. Bad Girls vom japanischen Label Volcano gibt es nicht. Milan, 20th Century Fox stehen zur Auswahl
  15. Schöner Score, fast noch besser als Elmers Original. Fällt für mich in eine der besten Phasen Mancinis zusammen mit Molly Maguires, Wait until dark und Oklahoma crude.
  16. Ein Klassiker der bei mir regelmäßig im Player landet. Klangtechnisch hinter Intradas Neueinspielung zurück,aber ich mag etwas akustische Patina.
  17. Hab zwar schon die Milan, aber expandiert und mit ein bischen Glück sogar signiert.....nehm ich. Schöne Musik und mein erster Caldera-Score (hieß nicht auch Eli Wallach in Magnificent seven so?)
  18. Guns for San Sebastian und Red house sind verkauft. Olli, vielleicht kannst du die aus der Liste streichen.
  19. Neben obigem "Schätzchen" stehen noch nachfolgende CDs zum Verkauf. - French Revolution (Delerue, MB, still sealed), 45 € - Maniac (Rob, MB, still sealed), 35 € - Novecento (Morricone, SLCS without Obi) - Three days of the Condor (Grusin, SLCS without Obi) - The wild geese (Roy Budd, MFM release with black cover), 20 € - The seventh voyage of Sindbad (Herrmann, Varese 47-edition) - Man on fire (Scott, Varese 47-edition) - The great Train robbery (Goldsmith, MAF, still sealed), 30 € - The wild bunch (Fielding, FSM, still sealed) - Interstellar (Zimmer, Watertower box, still sealed), Angebot per PN - The comedians (Rosenthal, FSM), 20 € - Cherry 2000 (Poledouris, Varese Club), 25 € - Molly Maguires (Mancini, KL,still sealed), 25 € Bei Interesse PN an mich
  20. Ich glaube die Qualitätssprünge sind nicht so immens, dass man zwangsläufig auf Neueinspielungen zurückgreifen müßte, zum anderen haben einige doch eine bestimmte "Verbindung" zum Komponisten über Konzerte oder signierte CDs und da klingt eine CD unter dem Originaldirigat "gefühlt" doch deutlich anders. Bei vielen klassischen Komponisten ist man die Interpretation durch den jeweiligen Dirigenten gewohnt, hier gibt es bereits klassische Interpretationen (Bruckner/Wand, Beethoven/Leibowitz) die Kultstatus haben und "verteidigt" werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung