-
Gesamte Inhalte
4.644 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Mephisto
-
Veröffentlichung La-La-Land Records: James Horner - COMMANDO
Mephisto antwortete auf Beaverhausens Thema in Scores & Veröffentlichungen
Also früher oder später wird der wahrscheinlich in meine Sammlung eingegliedert und die Varèse-CD als Andenken behalten. 1. Gibt's hier mehr Musik und 2. ist die Musik anscheinend in der Filmfassung und nicht in unübersichtlichen Suiten präsentiert! -
Also doch lieber "Die Barbaren". Ich warte ja auch immernoch auf Florians Kommentar, wo "Pathfinder" denn Tiefgang hatte...
-
Wie gesagt: Es lohnt sich! Oliver, ich zähle gerade 21 Jahre, aber "Conan" ist wirklich ganz großes Kino (naja.... Mein absoluter Favorit sind allerdings "Die Barbaren", da gibt's theoretisch Rocky und Rambo in einem Film mit einer umwerfend synthgetränkten Musik von Pino Donnagio.
-
Veröffentlichung La-La-Land Records: James Horner - COMMANDO
Mephisto antwortete auf Beaverhausens Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich ebenfalls. Besodners als Eigentümer der (verschweißten) Varèse-Pressung ist es für mich interessant, sofort mit der erweiterten Fassung aufwarten zu können, sollte ich mich endlich mal in die Gefilde der 80er-Synthie-Actionmusik begeben. Es gibt ja bereits eine Bootleg-Fassung mit viel mehr Tracks, die aber anscheinend einfach das Varèse-Finale aufgedröselt haben. 1 Main Title (3:37) 2. The Ambush/ Jenny Kidnapped (2:34) 3. Matrix Is Captured (0:48) 4. John Matrix's Theme (1:24) 5. Airfield Crossing (1:10) 6. The Terminal (0:23) 7. Cindy`s Bar/ Following Sully (6:30) 8. Galleria Excitement/ Chasing Sully (4:35) 9. Sunspot Motel/ Cooke Arrives (3:40) 10. Patria Facility Break-In (1:58) 11. Surplus City Gun Store Plundering (1:31) 12. Island Arrival (1:23) 13. Entering Arius' Barracks (3:17) 14. Shootout (2:50) 15. Matrix Vs. Bennett (3:18) 16. Kirby Is Back (0:45) 17. Closing Credits (We Fight For Love) (4:32) aber die Lalaland-Fassung soll ja um 18 Minuten erweitert sein. Noch mehr trashige Steedrum-Samples? Ich bin dabei, alleine, weil der Film so herrlich bescheuert ist. -
Der Charles-Ives-Gedächtnis-Spätsommer
Mephisto antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Klassische Musik & Orchester
Vielen Dank für die Mühe, Sebastian! Ich hatte gestern meinen großen Ives-Abend mit den Decca-CDs und mache heute meinen Streicher-Nachmittag mit Stravinskys "Konzert in D", "Vaughan Williams "Partita" und "Concerto Grosso" sowie Rozas "Andante für Streichorchester". Das Lied werde ich entweder heute Abend oder im Laufe des morgigen Tages genießen. Kommen jetzt über 100 Ives-Songs von Dir analysiert? Wahnsinn! Lass Dich übrigens nicht entmutigen, wenn hier mal eine kleine Flaute ist, da anscheinend mehr Leute mitlesen als gedacht. -
Der große Schostakowitsch-Thread
Mephisto antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Klassische Musik & Orchester
Tja, es lohnt sich halt doch, hier mal vorbei zu schauen -
Die Vorankündigungs-Veröffentlichungs-und-Gerüchte-Küche (Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Also sind auch 20.000 Meilen nicht limitert? -
Also der Score dürfte Dir eigentlich gefallen, Lars Spätestens wenn die heißbegehrte Intrada-Doppel-CD auf den Markt kommt würde ich dich ermuntern, mal ein Ohr zu riskieren.
-
Diese limitierten CDs nähern sich dem Ausverkauf...
Mephisto antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Filmmusik Diskussion
Auf der einen Seite kann ich die Enttäuschung MVs ja verstehen, aber es ist doch klar, dass sich solche Scores wie der Newman nicht von heute auf morgen verkaufen. Das merkt man doch an den FSM-Golden-Age veröffentlichungen oder auch bei Varèse. Da halten sich einige Sachen schon zehn Jahre. Ich fänd's schade, wenn Lalaland jetzt die Golden-Age-Reihe einstellen würde bevor es überhaupt losgeht. -
Ich höre gerade folgendes Album (Der musikalische Rest)
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Der musikalische Rest
Heute mal wieder eine kleine Perle aus meiner Sammlung hervorgesucht und genossen (Vielleicht auch interessant für unsere Musikwissenschaftler): Treemonisha - Scott Joplin Nachdem ich mich in den letzten zwei Tagen mit einem DER musikalischen Helden meiner frühen Jugend - Scott Joplin - beschäftigte, kam es nach mehreren Stunden exquisiter Klaviermusik nun zu dessen Opus Magnum: Seiner zweiten Oper "Treemonisha". Nachdem Joplin 1899 durch seinen "Maple Leaf Rag" allgemeines Aufsehen in der Musikszene Amerikas auf sich zog und sich über die folgenden Jahre zum "King of Ragtime" mauserte, übernahm immer mehr der Jazz die Führung. Joplin, der in seiner mittleren Schaffensphase exzellente Werke wie den synchopierten Konzertwalzer "Bethena" (zu hören in "Benjamin Button), den "Fig Leaf Rag" und viele andere reife Ragtimes komponierte, brach 1909 eine experimentelle Phase an, in der Joplin immer mehr mit den Ragtime-Standarts brach und auf schnelle Stimmungswechsel sowie von der typischen Marschbegleitung abweichende durchlaufende Figuren für die linke Hand komponierte ("Euphonic Sounds", "Stoptime Rag") und seinen einzigen Tango schrieb ("Solace - A Mexican Serenade"). Wenn man sich seine letzten überlieferten Werke wie den "Magnetic Rag" anhört, fragt man sich, ob es Joplin nicht doch gelungen wäre, den Ragtime in die 1920er Jahre zu retten, doch in den letzten Jahren beschäftigte sich Joplin fast ausschließlich mit der Komposition seiner zweiten Oper (die erste Oper "A Guest of Honor" ist bis heute verschollen"), um sich endlich einen Platz unter den ernsten Komponisten zu sichern, was für einen Schwarzen in der Zeit unmöglich war. Der Erfolg blieb also aus und niemand wollte das Werk aufführen, sodass Joplin den Klavierauszug auf eigene Kosten drucken ließ und vor geladenem Publikum daraus vorspielte, doch es half nichts. Joplin starb schließlich verbittert 1917 an Syphlilis. "Treemonisha" ist ein Meilenstein als erstes Bühnenstück der Musikgeschichte, in dem nur schwarze Figuren auftreten und ist vom musikalischen Standpunkt her einzigartig. Joplin löst sich hier deutlich - fast bewusst - vom Ragtime und verknüpft aus der romantischen Klaviertradition gewonnene Erfahrung mit schwarzer Folklore. Der Umgang mit dem Orchester ist besonders in den rein instrumentalen Stücken teilweise unbeholfen und teilweise wiederum sehr stimmig. Es ist vielleicht auf Joplins dem Marsch verbundene Ragtime-Tradition zuzuschreiben, dass besonders von der kleinen Trommel oft gebrauch gemacht wird. Das Blech wird oft als Füllstimme eingesetzt, sodass das Gewicht gleichmaäßig auf die Streicher und Holzbläser verteilt wird. Außerdem bereicherte Joplin das Orchester noch um Klavier, Banjo und Harfe. Fast jeder melodische Einfall hat Ohrwurmwaulitäten, was das herausragende Gespür Joplins für hervorragende Melodien beweist, allerdings weist die harmonische Begleitung sehr viele verminderte und chromaitsche Elemente auf und bleibt so etwas vorhersehbar und baukastenähnlich gestrickt. Das Libretto ist ebenfalls von Joplin selbst und erzählt eine einfache, fast simple Geschichte: Nach dem Bürgerkrieg verließen die weißen Eigentümer der John Smith Plantage das Gut und die mittlerweile befreiten schwarzen Arbeiter blieben dort wohnen und versorgen sich selbst. Bis auf das kinderlose Ehepaar Ned und Monisha sind alle anderen Nachbarn sehr abergläubisch und wird von den Anführern einer Bande von Scharlatanen mit billigen Talismanen betrogen. Schließlich liegt eines Nachts vor der Hütte Neds und Monishas ein Baby, das sie wie ihre eigenes großziehen und nach der Monisha und dem Baum, unter dem sie das Baby fand, benennen. Eine weiße Lady unterrichtet Treemonisha schließlich im Alter von sieben Jahren, damit diese auch die abergläubischen Nachbarn bilden kann, doch die drei Anführer der Scharlatane - Luddud, Zozetrick und Simon - enführen das Mädchen, dass aber von einem Freund in Vogelscheuchenverkleidung aus den Händen der Bande gerettet werden kann. Die Betrüger werden eingefangen, doch ihnen wird vergeben und sie werden sogar zu den Anführern der Landarbeiter ernannt. Schließlich vereint Treemonisha alle Personen zu einem grandiosen Ragtime-Tanz und der Vorhang schließt sich. Das Libretto wechselt zwischen annehmbar bis peinlichst naiv und moralisierend. Heutzutage wird Joplin als Schwarzem sogar Rassismus unterstellt, da er alle bis auf Ned, Monisha, Treemonisha, Simon und Lucy in Negro-Slang sprechen bew. singen lässt. Joplin wird vorgeworfen, als gut verdienender Mittelklassenbürger auf die ungebildeten Schwarzen des Landes herabzuschauen. Welche Intention Joplin jedoch beim Schreiben des Librettos über die Entwicklung einer funktionierenden Handlung hatte lässt sich jedoch nicht mehr nachvollziehen. Zwischen den einzelnen Handlungsszenen gibt es viele "Lückenfüller", in denen Joplin stets in die Vollen geht und mehr zum Ragtime und schwarzer Folklore übergeht. So veranstalten die Maispflücker auf der Plantage vor der Arbeit einen Ringelpiez ("We're going around"), der mit einem herrlich schwungvollem Stück für Caller und Chor aufwartet. In die gleiche Sparte fällt auch "Aunt Diana has blown the horn" und die Schlussnummer "A Real Slow Drag". (Leider gibt's keine Aufnahme in besserer Qualität und ohne falsch klatschendes Publikum) Letzten Endes sollte man das Libretto wohl getrost ignorieren, sich zurück lehnen und ein Stück Musikgeschichte genießen. Die einzige Aufnahme ist bei der Deutschen Grammophon erhältlich und um einige wenige Takte gekürzt, dafür allerdings von den Sängern und dem Dirigenten Gunther Schuller hervorragend interpretiert. Das Ochester klingt stellenweise etwas dumpf, vielleicht liegt's tatsächlich in Joplins mangelnder Erfahrung im Umgang mit einem Orchester. Und hier noch einmal der Meister selbst am (Player)Klavier! http://www.youtube.com/watch?v=i05lsVN6D3Q -
Danke für den Eindruck! !Antichrist" fand ich nämlich nur lächerlich ohne Ende (war immerhin dreimal drin, hat aber nicht geholfen) aber je öfter ich die Vorschau zu "Melancholia" sah, umso mehr hatte ich Lust, den Film und vielleicht noch ein paar ältere Triere zu sehen (die Cannes-Geschichte stempel ich auch unter "Zu wenig nachgedacht"/"Billige Provokation" ab). Freue mich in der Kino-Flaute momentan immer mehr auf den Film.
-
Die Vorankündigungs-Veröffentlichungs-und-Gerüchte-Küche (Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Mir absolut lieb, denn dann habe ich neben "Voyage to the bottom of the sea", "Captain Nemo and the underwater City" und "Beneath the 12-Mile-Reef" noch eine tolle Unterwassermusik -
Und 87 ist ja auch kein schlechtes Alter, zumal er ja stets fit zu bleiben schien. Aber trotzdem heftig, dass er Evelyn Hamann überlebt hat. Die ist wirklich einige Jahre zu früh verstorben. Auch für mich war Loriot ein Ausnahmehumorist. Niemand konnte so geschickt Klischees mit Alltagssituation kombinieren und das Spießbürgertum der 70er Jahre parodieren, dass es auch für junge Leute immer noch eine reine Freude ist. Ave atque vale!
-
Wahnsinn: "Einer gegen das Imperium" - bzw. "Yor"! Den habe ich vor fast genau einem Jahr auf DVD für 5,- gekauft und gestern sogar überlegt, ihn mir wieder (das wäre das dritte Mal) mit einem alten Kumpel anzusehen. Hätte nie gedacht, dass die Musik jemals zu haben sein wird. Der Film ist absolut göttlich, wie ein He-Man-Verschnitt mit Flachsperücke gegen (zugegebenermaßen recht gut gemachte Dinos) in der Steinzeit kämpft und schließlich gegen einen bösen Imperator mit Darth-Vader-Robotern kämpft, die absolut nichts machen können und daher reihenweise kaputt gehen. Die Musik hatte ich immer als möchtegern-orchestral-typische Musik solcher Filme aus dieser Zeit wahrgenommen, kann jetzt aber verstehen, wie's dazu kam. Als Freund von zwei Musiken für einen Film sowie als Souvenir ist diese CD wahrscheinlich früher oder später Pflichtkauf, zumal mich mal wirklich interessieren würde, wie die orchestrale Musik für diesen Film in ihrer ursprünglichen Intention klingt. Von Stromberg kenne ich nur seine hervorragenden Filmmusik-Neuaufnahmen, aber wenn man hier einen Golden-Age-Score zu einem Film einer historischen Schlacht bekommt dürften sich doch endlich die zweite und dritte Buysoundtrax-CD in meine Sammlung mischen.
-
Der Charles-Ives-Gedächtnis-Spätsommer
Mephisto antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Klassische Musik & Orchester
Ich wünschte, Deine Einstellung hätten mehrere Leute hier. Dann viel Spaß auf Deiner Entdeckungsreise. Es lohnt sich! Zum Einstieg empfehle ich: Ives -
Der Charles-Ives-Gedächtnis-Spätsommer
Mephisto antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Klassische Musik & Orchester
:applaus:Großartig, Sebastian! Ives war vor drei Jahren auch für mich DIE Entdeckung (kann mich noch daran erinnern, das DECCA-Doppel-CD-Set mit seinen Symphonien und "Orchestral Sets" mal im "Klassik-Sammlungs"-Thread erwähnt habe). Ein brillanter Komponist. Deinen Erläuterungen hinzufügen würde ich gerne noch weitere Inspirationsquellen zu seiner ersten Symphonie, von der besonders das Finale sehr nach Brahms klingt. Der erste Satz aber ist sehr stark an Schuberts Unvollendete angelehnt während der zweite Satz mit dem Englishhorn-Solo sehr zu der 9ten Dvoraks hinüber schielt. Der verspielte dritte Satz erinnert außerdem sehr an Mendelssohns Feenmusik. Da Sebastian schon alles geschrieben hat würde ich steuere ich noch ein schönes Zitat Stravinskys bei: "Ives verzehrt den Kuchen der Moderne bereits, bevor die anderen Komponisten überhaupt am Tisch Platz genommen haben." -
...wenn da nicht "Soul Kitchen", "Papa ante Portas", "Club Las Piranhas", "Goddbye Lenin" und Andere wären... Gestern: Whatever happened to Baby Jane (1962) Mit einem Wort: Großartig! Die Geschichte über zwei ihr Leben lang rivalisierende Schwestern mit Joan Crawford und Bette Davis basiert auf dem Buch von Henry Ferrell wude von Robert Aldrich brillant in Szene gesetzt, die großartigen Schauspieler tun das Übrige. Dabei war es für Aldrich gar nicht so leicht, das Projekt zu finanzieren, da niemand sein Geld in einen Film mit gleich zwei "abgetakelten" Ex-Stars investieren wollte. Dabei waren es genau solche zwei Frauen, die der Regiesseur für diesen Film brauchte. Hier nun kurz die Handlung! 1917 begeistert der Kinderstar Baby Jane Hudson das Publikum mit Stepp- und Gesangseinlagen auf der Bühne mit solchen Ausmaßen, dass sogar lebensgroße Baby-Jane-Hudson-Puppen hergestellt werden. Die Schwester Blanche Hudson leidet sehr darunter, stets zurück stecken zu müssen, zumal "Baby" Jane ein sehr garstiges Kind ist. Doch rund zehn Jahre später hat sich das Blatt gewendet, denn Blanche ist mittlerweile ein großer Filmstar geworden, während kein Mensch sich mehr an Baby Jane Hudson erinnert. Auch nicht die gut gemeinte Klausel in Blanche Hudsons Vertrag, dass das Studio mit jedem Film, den es mit ihr dreht, auch einen Film mit Jane produzieren muss, ändert nichts daran, dass Jane - die auch noch eine schlechte Schauspielerin ist - vollkommen in Vergessenheit zu geraten. Viele ihrer Filme werden nicht einmal gezeigt. So wächst der Neid Janes bis ins Unermessliche und auf einer Party 1935 lässt sich Jane betrunken gehen und blamiert ihre Schwester vor der ganzen Gesellschaft. In der Nacht nach der Party ereignet sich am Tor des Hauses der Hudson-Schwestern ein Unfall und am nächsten Morgen findet die Polizei die schwerverletzte Blanche zwischen dem von ihrer Nobelkarosse zerquetschtem Tor und besagtem Auto. Von Jane fehlt jede Spur. Hier setzt nun die Vorspann an und der Zuschauer wird in das Jahr 1962 katapultiert. Blanche wurde in der Nach nach der Party querschnitssgelähmt und wohnt immer noch mit ihrer Schwester Jane zusammen, die sich um die Schwester "kümmert". Allerdings ist Jane mittlerweile dem Alkohol verfallen und schottet Blanche immer weiter von der Außenwelt ab, um ihre behinderte Schwester mit immer perfideren Ideen zu quälen, denn Blanches Ruhm bekommt durch die Verbreitung des Fernsehens einen erneuten Schub. Jane allerdings ist von der fixen Idee besessen, ihr damaliges Baby-Jane-Hudson-Programm neu zum Leben zu erwecken. Immer weiter steigert sie sich in ihre Vergangenheit rein, wechselt von einer Sekunde zur anderen vom kleinen Kind zur gemeinen Hexe, die ihre Schwester durch psycho-Terror vom Essen abhält und sie eines Tages sogar fast zu Tode prügelt. Verzweifelte Hilferufe Blanches werden in letzter Sekunde von Jane unterdrückt, bis es fast keinen Ausweg mehr gibt... Der Film ist fantastisch inszeniert und baut auf einem sich langsam steigerndem Spannungsbogen auf. Janes Gemeinheiten reichen von fiesen kleinen Streichen bis zu brutalster Folter, bis sie schließlich restlos ihrer Vergangenheit verfällt. Bette Davis - schaurig zurechtgemacht - gelingt es genial, die halb wahnsinnige Schwester zu verkörpern, während Joan Crawford mit ihrer fast verständnisvollen Gutmütigkeit und Einfühlsamkeit stets versucht, ihre Schwester zur Vernunft zu bringen. Ab dem zweiten Drittel des Films betritt Edwin Flagg die Bühne. Der Musiker, den Jane engagiert, um ihre alte Nummer neu zu beleben, wird von Victor Buono treffend verkörpert. Zu meinen Lieblingsszenen mit ihm und Jane gehört der Moment, als Edwin das (im Film sehr wichtige Lied) "I've written a letter to daddy" vom Blatt spielt und Jane - in dem Glauben, immernoch perfekt singen zu können - den Text kreischt und sogar die alte Tanzeinlage aufführt, während Edwins Seitenblicke billant zwischen "Was zur Hölle??!??" und "Oh mein Gott, worauf habe ich mich denn da nur eingelassen" pendeln. Wer glaubt, er müsse den Film nun nicht mehr sehen, da ich hier so viel drüber geschrieben habe, irrt sich gewaltig. Nicht einmal ansatzweise kann man in Worte fassen, was in diesem tief in die Abgründe des Menschen blickende Film steckt. Zumal auch Blanche noch ein wichtiges Geheimnis hat. Ich empfehle jedem, sich das Geld für einen enttäuschenden Kino-Besuch zu sparen und stattdessen 130 Minuten durchgehend brillant inszeniertes und gespieltes Kino der Extraklasse zu genießen mit: "Was geschah wirklich mit Baby Jane?"
-
Peter, warum denn nicht gleich die Lalaland-Fassung von "Broken Arrow"?
-
Business/Industrie Alexandre Desplat vertont Polanski's CARNAGE
Mephisto antwortete auf Soundtrack Composers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ja, habe das Stück mehrmals mit Freuden auf der Bühne verfolgt und glaube auch, dass es genau der richtige Stoff für Polanski ist. Auch wenn es hier für einige als Sakrileg aufegfasst wird, dass man sowas im Filmmusikforum überhaupt schreibt, aber ich hoffe, dass es wenig Musik wird - am Liebsten wäre mir eigentlich auf den Punkt eingesetzte Source-Musik - wenn überhaupt. -
Business/Industrie Alexandre Desplat vertont Polanski's CARNAGE
Mephisto antwortete auf Soundtrack Composers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Handelt es sich nicht um eine Verfilmung des "Gott des Gemetzels"? So ein Kammerspiel von Polanski inszeniert dürfte mit der Besetzung ein Traum werden! Aber Musik hätte es dafür doch gar nicht gebraucht, denn Polanskis kleine Filme ("Das Messer im Wasser", "Der Tod und das Mädchen") kommen ja auch ohne passive Musik aus, wobei bei letzterem natürlich die aktive Musik sehr wichtig ist. -
Vielen Dank für die Glückwunschbekundungen. Die CD ist heute schon aus Zamonien hierher geflattert und mit leuchtenden Augen habe ich bereits das gesamte (vorzügliche) Booklet verschlungen und natürlich klangen all die herrlichen Themen und die grandiose Action in meinen Ohren während der (durchaus teilweise etwas albern anmutende) Film durch die reiche Bebilderung vor meinem geistigen Auge vorüberzog. Das Set wird in meinem für Herbst 2011 angesiedelten Goldsmith-Marathon definitiv seinen gebührenden Platz einnehmen. Danke natürlich an den großzügigen Spender sowie die Glücksfee!
-
Die drei Musketiere - Ihre vielen Verfilmungen
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Film & Fernsehen
Oliver, ich glaube, nach einigem Zähneknirschen können wir nun gut die Friedenspfeife rauchen Ich habe ja absolut nichts gegen die Erwähnung des Geschmacks, nur kann daraus halt keine Diskussion entstehen, weil der Geschmack unbestreitbar ist. Es geht mir ja bei solchen Gesprächen auch nicht um das Überzeugen eines Anderen, sondern dass ich aus Diskussionen noch andere Sichtweisen kennen lerne oder ich auf Dinge hingewiesen werde, die mir nicht bewusst waren. Wenn ich selber meine Argumente zusammen stelle, dann muss ich meine Gedanken ordnen und werde mir ebenfalls wieder genau bewusst darüber, warum ich ein Werk schätze oder mir fällt halt auf, dass es über eine Zeit bei mir an Ansehen eingebüßt hat. Von simplen Geschmacksbekundungen lerne ich nichts. Nur damit man vernünftig diskutieren kann, muss man sich halt erst einigen und dass Schauspieler gut sind, dass die Ausstattung eines Films oder die Fechtszenen toll choreographiert sind, das kann nun wirklich jeder beschreiben, dazu muss man kein Cineast sein. Wenn man's dann doch anders sieht kann man halt nichts machen. Daher habe ich ein Problem damit, wenn sofort auf den Geschmack hingewiesen wird um offensichtlich einer Diskussion vorzubeugen und da wurde bei mir ein wunder Punkt erwischt, weil die "Drei Musketiere" nunmal von dem Schriftsteller stammen, der eines meiner persönlichen absoluten Lieblingsbücher ("Der Graf von Monte Christo") geschrieben hat und dieses Buch meine Kindheit um wundervolle Stunden des Lesens bereichert hat. Wenn ich dann zehn Jahre später mit ansehen muss, wie diese herrliche Vorlage mit Zeppelinen als Fluch-Der-Karibik-Abklatsch vergewaltigt wird rege ich mich doch latent auf. Und über Zimmer-Kopien haben wir nun schon genug diskutiert, daher lag mir diese erfrischende Diskussion mit neuem Thema auch am Herzen. Also liegt kein Problem bei dem Nebensatz "Für mich" sondern nur in dem "vorbeugenden Gebrauch". Morgen schreibe ich dann auch nochmal was zu den drei Musketieren und bis dahin noch eine gute Nacht an alle Mitleser. -
Die drei Musketiere - Ihre vielen Verfilmungen
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Film & Fernsehen
Und ich hatte irgendwie geahnt, dass "sowas" von Dir als Antwort kommen würde - wäre ja nicht das erste Mal, dass eine anregende Diskussion mit dem Totschlagargument des Geschmacks bereits im Keim erstickt wird. Das habe ich vorhin aber bereits angesprochen. Das Problem was sich dadurch ergibt ist, dass wir das Forum nur noch als Umfrage-Forum nutzen können oder seitenweise Spam-Beiträge à la "Mag ich" oder "Mag ich nicht." hat. Toll, und dann? Hier mal eine post-apokalyptische Vision einer SB-Diskussion: A.:"Spartacus ist eine schlechte Musik. North hatte ja keine Ahnung, wie man im Orchester Stimmen setzt, denn das muss ja schön klingen und North hat sich immer verschrieben denn da klingt's ja immer so schief." B.:"Ja, okay. Ist gebongt. Ich mag "Hook" auch lieber, denn da hat Williams das Rad neu erfunden und besonders das Tinkerbell-Material und das Oma-Motiv sind besonders innovativ." C.:"Wenn Du das so siehst, dann ist "Hook" halt ein innovativer Score. Ich höre aber lieber Musik, die wirklich zum Genre passt wie "Fluch der Karibik" oder "Die drei Musketiere" von Haslinger, denn da hat jeder sofort immer so Schwertleute mit Umhängen vor Augen." D.:"Tut mir Leid, das sehe ich nicht so. Alleine weil sich die beiden Musiken ähneln und noch mehr Filme anderer Genres damit unterlegt wurden ist diese Musik nicht mehr originell und schon gar nicht alleine mit Mänteln und Degen (übrigens nicht Schwerter und Umhänge) in Verbindung zu bringen." A,B & C.: "Das ist gemein. Wir empfinden das halt so und jetzt mach uns das nicht so schlecht. Außerdem wirf uns mal keine grobe Formulierung vor, denn jeder weiß doch, was gemeint ist." D.: "Ich habe doch nur einige logische Fakten genannt." A,B,C: "Das interessiert uns aber überhaupt nicht, das ist auch egal. Jetzt lass uns unseren Spaß und hör' auf, hier so viel zu schreiben." Um genau solche Sachen zu vermeiden ist es für eine Diskussion grundsätzlich gut, wenn man sich auf einige von allen Parteien akzeptierten Punkten einigt und eine Beurteilung darauf bezogen diskutiert. Du meintest halt, dass die 93er-Verfilmung für dich die beste sei und schobst sofort den Gschmack hinterher, um gleich mal einem Gespräch vorzubeugen. Schließlich scheint es immer bequemer, die eigene Meinung in den Raum zu werfen und dann als nicht anfechtbar zu isolieren. Ich antwortete sachlich (!) darauf und nannte einige allgemein verständliche Kriterien, auf denen bezogen man durchaus eine Verfilmung eines berühmten Historienromans diskutieren könnte, denn Aspekte wie Vorlagentreue, treffend übernommene Charaktere, treffend interpretierte Charaktere, gute Schauspieler, eine gute Regie und eine Bemühung, den Geist der Epoche und des Romans einzufangen wären Punkte, die allen einleuchten würden, die sich an der Diskussion beteiligen möchten. Stattdessen erhalte ich eine leicht genervte Antwort, dass ja wieder klar wäre, dass ich hier eine Diskussion vom Zaun brechen wolle (ist ja nicht so, dass das häufig in einem Forum vorkommt) und man doch einfach Leute und ihre rein berieselungsrientierte Auffassung eines einflussreichen Stoffes in Frieden lassen solle. Damit jetzt auch gar nichts, aber überhaupt gar nichts folgt kommt dann der strenge Abschluss: