-
Gesamte Inhalte
4.642 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Mephisto
-
Tadlow & Prometheus: CONAN THE BARBARIAN
Mephisto antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
"In the booklet notes it clearly states that this film sound effect of metal screeching has been replaced with a much more musical effect ... that of a bowed tam tam and vibes harmonics. ..." Also er schreibt ja nicht, dass es weggelassen wurde sondern mittels eines gestrichenen Tamtams und Vibraphon-Obertönen. Es ist auch die Frage, ob Poledouris das vielleicht in seiner ursprünglichen Orchestrierung so haben wollte, schließlich braucht man da ja zwei Spieler für. In der Originalaufnahme wurde wahrscheinlich ein Tamtam gekratzt, aber auch ein mit einem Bassbogen gestrichenes Tamtam kann einen solchen Effekt erzielen und ist in der neuen Musik absolut gänig (Goldsmith führte diesen Effekt, glaube ich, das erste Mal in der Filmmusik mit "Alien" ein). Ein klassisch ausgebildeter Orchesterschlagzeuger sollte so etwas schon beherrschen, auch wenn es ein bisschen Übung erfordert. -
Ich höre gerade folgendes Album (Der musikalische Rest)
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Der musikalische Rest
Nein, die oben genannte Box ist meine einzige Dvořák-Einspielung und wird es auch für eine lange Zeit bleiben. So sehr sagten mir die Werke halt nicht zu. Hast Du Dir den empfohlenen Zyklus schon gekauft? Der Preis ist natürlich hübsch, aber diese fatale Aufteilung der Symphonien auf 6 CDs scheint ja absolut furchtbar zu sein. -
Ich höre gerade folgendes Album (Der musikalische Rest)
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Der musikalische Rest
Antonín Dvořák - 9 Symphonien Antonín Dvořák - 9 Symphonien Dvořák galt schon zu Lebzeiten als der "böhmische Brahms" und obwohl sich die Symphonien des Tschechen sehr an den Hamburger Meister erinnern, wäre es zu wenig, Dvořáks Einflüsse nur auf Brahms zu reduzieren, denn neben Brahms hatten auch weitere Komponisten wie Beethoven oder der "neudeutschen Schule" wie Wagner und Liszt einen erheblichen Einfluss auf dessen symphonisches Schaffen. Besonders die erste Symphonie sowie die Fünfte lehnen sich stark an das Vorbild Beethovens an, so folgt die erste Symphonie nicht nur im harmonischen Verlauf Satz für Satz der ersten Beethovens sondern auch die Instrumentierung weist deutliche Ähnlichkeiten auf. Doch auch wenn Dvořák sich an Vorbildern wie Liszt und Wagner orientiert, sollte der Hörer keineswegs derart ausladende Werke in Sachen Orchestrierung und Länge erwarten, denn Dvořák "entschlackt" den ausladenden Stil der neudeutschen Schule und ersetzt ihn mit einer klaren und durchsichtigen Orchestrierung (das Blech wird des Öfteren nur als Füllstimme eingesetzt) und wendet statt süffiger Klangeteppichen oder ausladenden Themen seinen eigenen folkloristisch orientierten Stil beim Themenschreiben an. Durchweg sind die höchstens rund 40 Minuten langen Werke von einem sehr durchsichtigen und heiteren Charakter geprägt, einzig die vierte und die siebte Symphonien sind von einer düsteren Grundstimmung geprägt. Die ersten beiden Symphonien wirken noch nicht so ausgereift wie die späteren Werke. Wirklich interessant ist die achte Symphonie, die zeigt, dass auch Dvořák die etwas festgefahrene Situation der Symphonie erkannt hat und auf seine eigene Art und Weise versucht, mit den Konventionen zu brechen. All sein symphonisches Schaffen wird schließlich von der wundervollen berühmten neunten Symphonie gekrönt. Hier übertrifft sich Dvorak vor allem an Themenreichtum, farbiger Orchestrierung und herrlichen Melodien, Wucht und Anmut, Eleganz und Schönheit. Ich persönlich hatte und habe mit den Dvořák-Symphonien durchaus einige Anlaufschwierigkeiten, denn als Liebhaber ausladenden Spätromantik und farbigen Moderne erschienen mit Dvořáks Symphonien stets ein bisschen zu leicht, heiter und konventionell. Erst nach mehrmaligen Hördurchgängen habe ich diese Werke als kleine Juwele der Symphonik schätzen gelernt und wenn man sich mal mit einer netten Dreiviertelstunde Musik vergnügen möchte, ist eine Dvořák-Symphonie eigentlich immer die richtige Wahl. Diese Gesamtaufnahme aller Symphonien sowie der böhmischen Suite ist sehr empfehlenswert. Die Tempi sind stets richtig gewählt, der Charakter der Musik immer richtig getroffen und das Orchester spielt von sehr gut bis gut. Dazu gibt's noch ein recht informatives Booklet inklusive eines Interviews mit dem Dirigenten. Für Einsteiger und Liebhaber bietet diese Box ein preiswertes Vergnügen. -
Die Vorankündigungs-Veröffentlichungs-und-Gerüchte-Küche (Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Und nicht limitiert , sehr löblich. -
Die Vorankündigungs-Veröffentlichungs-und-Gerüchte-Küche (Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
"Patton"? Naja, warum nicht. So genial, dass es Goldsmiths bester sein soll, fand ich den eigentlich noch nie. Habe alle drei Fassungen (FSM, Tsunami, Neueinspielung). Da muss schon einiges passieren, dass ich den nochmal kaufe. -
demnächst von perseverance - remo williams von craig safan
Mephisto antwortete auf starbackss Thema in Scores & Veröffentlichungen
Wenn's doch "Wolfen" von Safan gewesen wäre... -
Veröffentlichung - Piero Piccioni: La Tempesta
Mephisto antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Hmmm..ich stehe ja auf dieses ganze Antik-Zeug, aber ich befürchte, diese CD muss erstmal wie die anderen Italo-Scheiben warten. -
Was ich schade finde ist, dass man für Alfred Newmans "Wilson" in Neuzustand verdammt tief in die Tasche greifen muss. Ansonsten konnte ich in letzter Zeit noch einige größere Lücken schließen. Wirklich wichtige Dinge fehlen nicht mehr, nur noch Sachen, um die Sammlung zu komplettieren.
-
Ich höre gerade folgendes Album (Der musikalische Rest)
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Der musikalische Rest
Frédéric Chopin - Balladen Die Balladen gehören zu meinen Allzeitfavoriten in Chopins Schaffen, denn nirgends hat dieser Klavierspezialist sein ganzen kompositorisches Können so kompakt in einer einzigen Komposition untergebracht. Die vier Balladen wurden zwischen 1835 und 1848 veröffentlicht und sollen von den Gedichten des befreundeteten Dichters Mickiewicz inspiriert worden sein. Besonders die erste und die dritte Ballade sind dramaturgisch wundervoll gestaltet, so ziehen sich die jeweiligen Themen in immer wieder anderen Gewand durch die ganze Komposition und verknüpfen die mal furiosen und mal verspielten Zwischenpassagen, bevor ein äußerst virtuoses Finale die beiden Werke jeweils beschließt. In der zweiten Ballade wirken die lyrischen Passagen und die äußerst virtuosen Zwischenteile eher blockhaft von einandergetrennt und nicht verwoben. Das Finale scheint mir von allen Balladen das schnellste, virtuoseste, furioseste überhaupt zu sein. Die vierte Ballade scheint hat einen eher ruhigen Charakter was besonders an dem Thema liegt, das fast meditativ das immergleich scheinende Tonmaterial wiederholt, doch nach einigen Anläufen gelang es mir, auch dieses Stück sehr schätzen zu lernen. Chopins gesamtes Gefühl für wundervolle Themen, technische Brillanz, kompositorische Konsequenz und überbordende Fülle kreativer Einfälle sowie seine teils für diese Zeit gewagte Harmonik spiegelt sich in diesen vier Werken wider wie in kaum einem Anderen. Chopin - Balladen Idil Birets Einspielungen für Naxos sind wieder einmal fantastisch gelungen. Die sehr differenzierte Interpretation ist genau so wichtig wie das hin und wieder recht "trockene" Spiel, was der vierten Ballade und der überbordenen zweiten Ballade sehr gut tut. In der ersten Ballade allerdings hätte etwas weniger "kantiges" Spiel einen zuträglicheren Effekt und in der dritten Ballade hätte ich mir einige dynamische Ausbrüche mehr gewünscht. Einige äußerst vollgriffige Passagen klingen trotzdem etwas kraftlos, obwohl sie ff gespielt werden sollten. Chopin - Balladen Alleine schon das Foto Zimermans auf dem Cover lässt schließen, wie der polnische Pianist diese vier Stücke Chopins spielt: verträumt, sehnsuchtsvoll, tief emotional - was den Stücken aber nur bedingt gerecht wird. Trotz klarer Tempoangaben verschleppt Zimerman nämlich ständig die Tempi, die Musik soll vielleicht durch das langsame Spiel besonders emotional wirken, aber das tut dem Fluss der Kompositionen absolut nicht gut. Stattdessen werden viele Passagen zu langweilig, zögerlich und zaghaft. Zusätzlich störend sind die ständigen Atemgeräusche und das teils deutlich hörbare Mitsummen, sodass der Rezipient vielleicht die Anteilnahme des Pianisten spüren soll, aber daran habe zumindest ich kein Interesse. Höchstens zweite, wenn nicht sogar dritte Wahl. Chopin - Balladen Pollinis Aufnahmen scheinen das vollkommene Gegenteil der Interpretationen Zimermans zu seinen. So haben sämtliche Aufnahmen Feuer und Kraft. Hin und wieder wirkt das Spiel jedoch ein bisschen zu hart und in den schnellen Passagen verschwimmt die Musik teilweise durch den heftigen Pedalgebrauch, der die Musik bei diesen wahnwitzigen Tempi zusätzlich verschwimmt. Chopins Balladen sind halt kein Paganini. Hier geht's um erster Linie tatsächlich um die Musik, die Komposition und nicht das virtuose Können. Chopin Balladen Murray Peharias Aufnahmen sind sehr glatt, aber dennoch technisch brillant und lyrisch. Von den vier genannten Alben mag ich diese Interpretationen am Liebsten, da Perahia den sanglichen Charakter einer Ballade gut trifft und die jeweiligen anzustrebenden Stimmungen perfekt umsetzt. -
Ich höre gerade folgendes Album (Der musikalische Rest)
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Der musikalische Rest
Frédéric Chopin - Walzer Frédéric Chopin - Walzer Der Walzer ist ein deutscher Tanz und erfreute sich Anfang des 19ten Jahrhunderts an immer größerer Beliebtheit, sodass der Walzer nun auch im Ballsaal oder im Balett gehört wurde. Duch Komponisten wie Chopin wurde der Walzer auch in den Salons der feinen Gesellschaft etabliert und das wird bei jeder Note der 19 Walzer aus Chopins Feder deutlich. In den äußerst unterschiedlich gestalteten Walzern, deren Emotionsspektrum von verträumt, pompös, brillant und virtuos reicht, schwingt in jedem Takt deutlich die Eleganz der feinen Pariser Salons mit. Neben sämtlichen Walzern gibt es auf diesem Album noch weitere drei Kompositionen zu hören, die auf Tänzen basieren wie der "Contredanse", den Chopin einem Freund zum Namenstag schickte, einem Studienwerk sowie der äußerst furiosen "Tarantella", die ein bisschen an das rasende Finale der dritten Sonate erinnert. Idil Birets Spiel verleiht den Kompositionen zusätzlichen Glanz, spielt wieder einmal perfekt differenziert, ohne zu nüchtern zu klingen. Ein tolles Album für ein nettes Abendessen oder einige freie Minuten zwischendurch, denn jeder Walzer eignet sich zum einzelnen Hören. -
Ich höre gerade folgendes Album (Der musikalische Rest)
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Der musikalische Rest
Frédéric Chopin - Klaviersonaten Frédéric Chopin - Klaviersonaten Auch wenn Chopin ausschließlich für das Klavier schrieb, so enthält sein Werk nur drei Sonaten, wovon er die erste sogar als Schüler noch in Warschau schrieb, die erst nach seinem Tod veröffentlicht wurde. Dieses Werk überrascht besonders durch seine für damalige Zeit häufig eingesetzte Chromatik. Auch die kühne Harmonik des späteren Chopin ist hier schon gut auszumachen ebenso wie die technischen Brillanz gepaart mit der Eleganz der Musik und das kompositorische Können. Vom Aufbau her orientiert sich Chopin klar an den klassischen Vorbildern, wobei er ganz im romantischen Sinne schon beginnt, Sonatenhauptsatzform leicht zu lösen, indem er auf eine Reprise des ersten Themas verzichtet. Die zweite Sonate wurde um den einige Jahre zuvor geschriebenen Trauermarsch "herumkomponiert" und alleine dieser Satz mit seinem schwermütigen ersten und dem wundervoll lyrischen zweiten Thema macht diese Sonate zu einem fantastischen Stück. Das Finale überrascht durch seine Kürze sowie seine durchgängig einstimmige Stimmführung, die lediglich oktaviert wird und zum Schluss in einen Akkord mündet. Besonders diese homophone Stimmführung überrascht bei dem sonst so polyphonen Kompositionsstil und den konsequent vorangetriebenen Nebenstimmen. Die dritte Sonate war das einzige Werk, das Chopin 1844 schrieb und auch hier zieht er wieder alle Register, um die Klangpalette des Klaviers perfekt zu nutzen. Es überrascht das relativ kurz gehaltene Scherzo und verzaubert der himmlisch verträumte dritte Satz, bevor die Sonate mit einem fursiosen Finale endet und auch das Album beschließt. -
Ich höre gerade folgendes Album (Der musikalische Rest)
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Der musikalische Rest
Frédéric Chopin - Werke für Klavier und Orchester II Frédéric Chopin - Werke für Klavier und Orchester II Bevor Chopin sich nach einem kurzen erfolglosen Aufenthalt in Wien in Paris einen Namen als Pianist und Klavierlehrer machte, schrieb Chopin in Warschau, wo er bereits Aufsehen erregt hat, die beiden Klavierkonzerte. Für eine damals noch geplante Virtuosenlaufbahn war es nötig, stets einige Werke für Klavier und Orchester im Reisegepäck zu haben. Später jedoch konnte Chopin sich ganz dem Klavier widmen. Das zweite Klavierkonzert entstand noch vor dem ersten, wurde aber später uraufgeführt. Während sich im ersten Konzert Chopins Stil in den Soloteilen deutlich als ein sehr intimer Stil, der die virtuose Technik nicht zur bloßen Schaustellung nutzt, wirkt dieses Konzert harscher und kraftvoller. Die Sätze werden allerdings noch nicht durch die mäßigen und langen Orchesterritornelle zerdehnt und folgen im Aufbau und der Dramturgie den damals üblichen Virtuosenkonzerten, während das erste Konzert in sich viel ruhiger ud fließender gestaltet war. Der abwechslungsreiche und kraftvolle Eindruck werden auch durch einige neuartige Instruemnteirungseinfälle verstärkt. Insgesamt wirkt aber das erste Konzert stimmiger. Mit den Variationen über "Reich mir die Hand, mein Leben" aus Mozarts "Don Giovanni" drückt Chopin auf musikalischem Weg seine Bewunderung für Mozart aus. Eingerahmt von zwei Ecksätzen von jeweils ca. fünf Minuten durchläuft das Thema mit Unterstützung des Orchesters äußerst virtuose und technisch anspruchvolle Variationen voller üppiger Garnierungen, Arpeggien und ausschweifenden Läufen. Das interessanteste Stück auf dieser CD dürfte allerdings die Krakowiak sein. Ein zweisätziges Werk für Klavier und Orchester in dem Chopin meisterhaft alle Register des Instruments zieht. Schon die fast sphärische Einleitung ist in ihrer atmosphärischen Dichte absolut beeindruckend, bevor dann der Hauptsatz kraftvoll hereinbricht und das lebhafte Thema immer wieder neu variiert wird. Eine abwechslungsreiche und kraftvolle Komposition mit einer ungeahnten Fülle an emotionalen Facetten. Auch hier spielt Idil Biret die Chopin'schen Werke mit einer virtuosen Leichtigkeit, die verträumten Passagen werden weder kitschig noch verschleppt oder gar breiig. Das differenzierte Spiel trägt einen wesentlichen Teil zum garantierten Hörgenuss bei. Der Klang des Orchesters ist wie auf dem ersten Album immernoch recht verwaschen, allerdings verhält es sich nicht ganz so schlimm wie zuvor. Alleine wegen der letzten beiden Stücke eine Kaufempfehlung von mir! -
Ich höre gerade folgendes Album (Der musikalische Rest)
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Der musikalische Rest
Frédéric Chopin - Werke für Klavier und Orchester I Frédéric Chopin - Werke für Klavier und Orchester I Chopins Musik ist reine Posie und so 100% Romantik wie kaum ein anderes Lebenswerk eines Komponisten. Allerdings wird der mit schon 36 Jahren gestorbene Pole hin und wieder nicht als vollwertiger Komponist anerkannt, da er nur Werke für's Klavier schrieb. Die drei auf dieser CD zu hörenden Werke sind allerdings für Klavier und Orchester. In seinem ersten Klavierkonzert schöpfte Chopin das Potential seines Instruments voll aus, um den Hörer mit nicht enden wollenden sanft wogenden und üppig angereicherten Themen zu verwöhnen, die sich an Verträumtheit anscheinend zu überbieten zu versuchen. Die Fülle an thematischen Material wird von oft einem sehnsüchtig-melancholischen Charakter dominiert, die meist mit aufwallenden Arpeggien der linken Hand begleitet werden. Hin und wieder gibt es einige kraftvolle Ausbrüche von vollgriffigen Akkorden aber insgesamt bleibt die Stimmung zumindest in den ersten beiden Sätzen gleich. Nach dem verträumten zweiten Satz lockert sich die Atmosphäre ein bisschen und die Musik wird lebhafter, die Themen bekommen en vergnügten Anstrich. So sehr man schon ab den ersten Takten einen Eindruck davon hat, wie sehr Chopin sein Instrument kennt und mit welch virtuosen Mitteln er den Hörer hier verzaubert, so merkt man doch auch schnell, wie blass und grobschlächtig die orchestralen Elemente des Konzerts daherkommen. Das majestätisch-pompöse erste Thema des ersten Satzes ist sehr blockhaft Instrumentiert, auch die Ritornelle des dritten Satzes kommen recht knallig daher. Oft reduziert Chopin die orchestrale Belgietung auf snánfte Streicherteppiche und einige Solostimmen in den Bläsern, um die Musik noch zusätzlich zu färben. Insgesamt merkt man aber doch, wie ungeübt Chopin mit einem großen Orchesterapperat umging und wie wenig ihm eine solche Besetzung vertraut war. Dieser Eindruck festigt sich auch in den folgenden beiden Werken. Die Variationen über einige polnische Volksmelodien sind kompositorisch toll gearbeitet, aber auch hier bleibt das Orchester sehr farblos weit hinter den wundervollen Klavierteilen zurück. Der erste Satz des Op.22 ist dann nur für Klavier solo und hier komponierte Chopin ein unwiderstehlich fast schon treifendes Stück voller wunderschönen Harmonien und verträumten Themen. In der darauf folgenden Polonaise ist die emotionale Palette um Einiges größer und Chopin vermag es, in den 10 Minuten mit Hilfe der großen Möglichkeiten des Klaviers von einfühlsamen Momenten bis hin zu ruppig tobend-donnern-stampfenden Teilen einen dramaturgischen Bogen zu spannen. Doch auch hier scheint das Orchester wieder einmal nur einige Teppiche und Solopassagen beizusteuern. Den Mammuth-Anteil bestreitet weiter das Klavier. Idil Biret spielt die äußerst anspruchsvollen Werke fast schon mühelos. Die sehr emotional geladenen Themen werden angemessen interpretiert, ohne jedoch ins Kitschige abzurutschen, auch werden keine Tempi verschleppt und die Spannung auch bei langsamen Passagen gehalten. Für Birets Leistung würde ich glatt eine 100%ige Empfehlung aussprechen, doch leider ist das Orchester viel zu verwaschen und zu hallig abgemischt, sodass der Hörgenuss bei rein orchestralen Passagen deutlich gemindert wird. Für den Preis allerdings sollte man schon ein Ohr riskieren, denn besonders das erste Klavierkonzert ist ein Traum! -
Ich höre gerade folgendes Album (Der musikalische Rest)
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Der musikalische Rest
Nicolo Paganini - 24 Capricen für Violine solo Nicolo Paganini - 24 Capricen für Violine solo Diese 1820 uraufgeführten Stücke dürften den Ruf des Teufelsgeigers noch mehr gefestigt haben. Als nahezu unspielbar gelten diese Stücke und kaum einer hat es bis heute geschafft, alle 24 Capricen einzuspielen. In diesen zwischen 1:30 und 6:00 langen Stücken schöpfte Paganini das Potential seines Instruments wirklich gekonnt aus und immer wieder vermag man kaum zu glauben, dass man da nur eine einzige Violine hört. Sämtliche technischen Spielereien werden genutzt, um dem Hörer ein möglichst großes Klangspektrum dieses herrlichen Instruments in immer wieder unterschiedlichen emotionalen Stimmungen zu präsentieren. Und tatsächlich rutscht Paganini selten in bloße Zur-Schau-Stellung seiner Fähigkeiten ab, sodass die Stücke trotz ihrer wahnwitzigen Virtuosität immer noch einen vollkommenen Hörgenuss bilden. Alleine die Caprice 1 und 5 bilden hier mit ihren ganzen Sechzehntelhäckseleien Ausnahmen. Ohne die Kulisse der blassen Orchesterritornelle seiner Konzerte und deren austauschbaren Charakter zeigt sich Paganinis unglaubliches Gespür für die Violine. Die Stücke sind kompakt und äußerst abwechslungsreich, aber trotzdem dramaturgisch konsequent komponiert. Er kombiniert das fast übermenschliche Spiel mit wundervollen Themen, bettet die Virtuosität in immer neue Melodien. Mit dem Scheinwerfer nur auf das Solo-Instrument gerichtet, blüht die Fähigkeit des Komponisten vollkommen auf. Die Aufnahme von dem damals gerade 27 alten Itzhak Perlman dürfte auch heute noch als Referenzaufnahme gelten. Technisch perfekt und voller Temperament spielte der junge Israeli diese Stücke voller Enthusiasmus ein, dass jede Sekunde ein Genuss ist. Die Aufnahmequalität ist brillant und kommt digital überabreitet ohne jedes Rauschen oder irgendwelche Übersteuerungen daher. Ich kann diese CD nur jedem wärmstens empfehlen, besonders um die, die die Violine nur als langweiliges Kratz-Instrument kennen und jene, die von diesem tollen Instrument noch weitere Facetten kennelernen möchten. Es bietet sich aber an, diese CD häppchenweise zu genießen, denn irgendwann nimmt die Aufnahmefähigkeit ab und das ist in Hinbick auf die durchgängige Qualität der Kompositionen und der Interpretationen mehr als schade. P.S.: Es dürfte kaum überraschen, dass der gute Franz Liszt auch von den Capricen Klavierbearbeitungen anfertigte. P.P.S.: Natürlich sind auch einige Paganini-Capricen in "Kinski-Paganini" zu hören, allerdings in der Accardo-Einspielung als da wären die 1,2,5,6,9,10, 20 & 24 P.P.P.S.: Der aberwitzige Mittelteil der 19ten Caprice wurde in Loriots "Papa ante portas" verwendet und mehrmals von dem abgefahrenen Straßenmusiker gespielt. -
Die Vorankündigungs-Veröffentlichungs-und-Gerüchte-Küche (Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Naja, Goldsmiths "Salamander" ist schon sehr begehrt, da glaube ich nicht, dass sie den auf 1000 Stück limitieren, es kann allerdings sein, da die Bänder ja verschollen sein sollen, dass eine "Satan-Bug"-ähnliche CD erscheint mit Sound-Effekten wie auch bei "Seconds", dann werden sich vielleicht wirklich nicht mehr als 100o Leute die CD kaufen, wenn schon oft über Mono die Nase gerümpft wird. -
Ich höre gerade folgendes Album (Der musikalische Rest)
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Der musikalische Rest
Nicolo Paganini - Die sechs Violinkonzerte Nicolo Paganini - Die sechs Violinkonzerte Von Franz Liszt nun zu einem weiteren begnadeten Virtuosen der Romantik, dessen Instrument allerdings nicht das Klavier, sondern die Violine war. Nicolo Paganini, der Teufelsgeiger gehört ebenfalls zum großen Bekanntenkreis Liszts, was bei Paganini allerdings schnell auffällt ist, dass seine Kompositionen hauptsächlich der zur-Schau-Stellung seines Instruments geschrieben wurden. Besonders die orchestralen Ritornelle der Konzerte weisen ein ziemlich simples Bild auf. Auch von der Form orientiert sich Paganini an den klassischen Formen und lässt die neuen Errungenschaften des einsätzigen Konzertes z. B. völlig außer Acht. Trotzdem muss man Paganini zugestehen, dass fast jedes Thema in seinen Konzerten einen großen Ohrwurmcharakter haben. Die Musik klingt sehr italienisch und das erste Konzert könnte in der Haudraufmanier des ersten Satzes tatsächlich noch als Zirkusmusik durchgehen. Doch von Konzert zu Konzert erhalten die Orchesterritornelle einen dramatischeren Charakter. Wirklich originell wird's allerdings nie. Im Zentrum dieser sechs jeweils ca.35 Minuten langen Werke stehen natürlich die Soloteile der Violine und hier greift Paganini wirklich in die Trickkiste und nähert sich öfter als einmal der Grenze des Unspielbaren. Trotzdem klingt die Musik immernoch "schön" und "hamronisch", selbst in den völlig abgefahrenen Kadenzen der ersten Sätze. Doch schon beim zweiten Konzert fällt auf, dass Paganini gerne auf dieselben Techniken zurückgreift, um seine Themen in ein wahnwitzig virtuoses Gewand zu hüllen. Die Aufnahmen mit Salvatore Accardo sind nicht die Besten, zugegebenermaßen, denn das Orchester klingt etwas flau und Accardo spielt zwar gut und trifft die Töne, manchmal, besonders in den hohen Lagen klingt das Instrument allerdings etwas kratzig. Die Musik lebt von ihrer Leichtigkeit trotz der Virtuosität und hier scheitert der Interpret mehrmals, da er zu kantig und eckig spielt. Es fehlt die Selbstverständlichkeit eines Itzhak Perlman beispielsweise. Trotzdem natürlich ein interessantes Dokument, da Klaus Kinski genau diese Aufnahmen für seinen Film "Kinski - Paganini" nutzte, allerdings nur das erste Konzert. -
Ich höre gerade folgendes Album (Der musikalische Rest)
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Der musikalische Rest
Symphonie Fantastique Franz Liszt - Klaviertranskription der "Symphonie Fantastique" Obwohl Berlioz mit seiner "Symphonie Fanstastique" ein absolut revolutionäres Werk gelang blieb der Erfolg des Komponisten auf Dauer aus. Franz Liszt, der zu dieser Zeit mit vielen intellektuellen Größen dieser Zeit wie Chopin, Wagner, Sand und Paganini befreundet war wollte dem Freund helfen und arrangierte so wie auch Wagners Werke diese Symphonie komplett für's Klavier. Und auch hier ist wieder einmal beeidruckend zu verfolgen, wie gekonnt Liszt die fabrigen Orchestrierungen auf das Tasteninstrument wirkungsvoll übertrug und alle möglichen Effekte für ein zufriedenstellendes Hörerlbnis einsetzte. Wie Liszts andere Transkriptionen ein interessantes Zusatzdokument zu dem eigentlichen orchestralen Werk. Idil Biret spielt gewohnt "kernig", was bei den markanten Passagen der Musik sehr zu Gute kommt, allerdings könnten einige Passagen deutlich schneller gespielt werden, um dem Original noch näher zu kommen. Intereesant sind auch die sehr romantischen Temposchwankungen, die sich mit einem großen Orchester gar nicht realisieren ließen, hier aber angebracht erscheinen. Ein interessantes Hörvergnügen. -
Ich höre gerade folgendes Album (Der musikalische Rest)
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Der musikalische Rest
Sämtliche Symphonien Beethoven Transkriptionen - Franz Liszt Als es noch keinen Plattenspieler und kein Radio gab, musste man entweder warten, bis ein entsprechendes Stück im Konzertsaal gespielt wurde oder man musste selber Musik machen. Dieser Umstand brachte Liszt auf die Idee, die neun Symphonien von Beethoven komplett für's Klavier umzuschreiben. Wollte man eine Beethoven-Symphonie hören, brauchte man nicht mehr monatelang warten, bis dieses Stück einmal wieder aufgeführt wurde sondern konnte es sich bequem selbst im Wohnzimmer vorspielen - so war der Gedanke Liszts. Und tatsächlich sind alle Symphonien wirklich genial auf das Klavier übertragen. Liszt zieht wieder einmal alle Register seiner Virtuosität, um dem Klavier möglichst orchesternahe Klangflächen entstehen zu lassen. Leider sind die Stücke so schwer, dass sie viele Normalsterbliche nicht selber spielen können und daher bin ich für diese großartige Einspielung Katsaris' mehr als dankbar, denn auch für Studienzwecke sind diese Transkriptionen außerordentlich interessant. So treten Nebenstimmen viel deutlicher hervor und oft bleibt einem auch einfach der Mund angesichts derartiger Virtuosität offen stehen. Liszt übernahm die Symphonien 1:1, da sie ja schon an absoluten Formen orientiert sind, während er Wagners Stücke oftmals in Konzertfassungen arrangierte. Ich finde auch, dass Beethovens orchestrale Musik auf dem Klavier noch besser wirkt als Wagners, da sie oft "kompakter" orchestriert wurde und Beethoven auch vom Klavier aus dachte. Eine großartige Klaviersymphonie! -
Eure Errungenschaften im Oktober
Mephisto antwortete auf Lars Potrecks Thema in Filmmusik Diskussion
Das Problem kenne ich nur zu gut...mittlerweile dürften sich hier über 100 ungehörte Silberlinge angehäuft haben, die erstmal hübsch in Folie ins Regal oder Kartons verpackt werden um dann irgendwann in den Spieler zu wandern. Naja, selbst wenn es dann keine CDs mehr geben sollte kann ich mich immer noch daran erfreuen, welche auszupacken -
Eure Errungenschaften im Oktober
Mephisto antwortete auf Lars Potrecks Thema in Filmmusik Diskussion
Ja, ich glaube Du hast von "Last valley" damals die LP-Aufnahmen gewonnen. Die muss ich nochmal auf der Intrada-CD nachholen. Die Silva-CD enthält den kompletten Score in einer Neueinspielung und ist mittlerweile OOP (die anderen beiden Barry-Neueinspielungen von Silva sind interessanterweise noch erhältlich). Werde ich mir bei Zeiten mal anhören -
Eure Errungenschaften im Oktober
Mephisto antwortete auf Lars Potrecks Thema in Filmmusik Diskussion
...und es geht super weiter : The last valley - John Barry (Silva) Gloria - Bill Conti A Gathering of eagles - Jerry Goldsmith The Snake Pit - Alfred Newman The Left Hand of God - Victor Young -
Ich hab' sie noch neu für 12,- beim Amazonmarktplatz bekommen, aber sonst war sie kaum noch erhältlich.
-
Vielen Dank nochmal für die ganzen Infos. Mal wieder zurück zu seinen Filmmusiken: Könnte es sein, dass die Neueinspielung für "The magnificent Ambersons" mittlerweile OOP ist?
-
Eure Errungenschaften im Oktober
Mephisto antwortete auf Lars Potrecks Thema in Filmmusik Diskussion
Upss..."Sky Bandits" natürlich. -
Eure Errungenschaften im Oktober
Mephisto antwortete auf Lars Potrecks Thema in Filmmusik Diskussion
Naja, wahrscheinlich auf 100 000 Stück wie damals diese Star-Wars-Box. Ich konnte mich nun über diese Schätzchen nach längerer Abwesenheit freuen: Broadcast News - Bill Conti Brotherhood of the Bell/Step out the line - Jerry Goldsmith Chato's Land - Jerry Fielding Les Misérables - Alex North Making the Grade - Basil Poledouris My Cousin Rachel - Franz Waxman Nightcomers - Jerry Fielding One-Eyed Jacks - Hugo Friedhofer Predator (VCL) - Alan Silvestri Scorpio - Jaerry Fielding Space Cowboys - Alfio Kabiljo Return to Peaton Place - Franz Waxman The Killer Elite - Jerry Fielding Das Semester geht gut los