-
Gesamte Inhalte
4.673 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Mephisto
-
Es gibt also wirklich den kompletten "Mant"-Film? Was würde ich geben, den mal sehen zu dürfen. Wie schon geschrieben ist die DVD wirkich eine Zumutung, ganz im Gegensatz zum Film und der Musik, die ich aber nochmal abseits des Films genießen will, ehe ich mir ein Urteil erlaube. Die Dante-Filme sind wirklich klasse, auch, wenn ich noch nicht alle kenne. Sie sind mit sehr viel Liebe inszeniert, auch "The 'Burbs" ist dafür ein famoses Beispiel. Da sieht man mal wieder, wie sehr Hollywood auf Kommerz getrimmt ist, wenn solche Regiesseure nichts mehr machen dürfen, dafür aber Mark Nispel seinen bescheuerten "Pathfinder" dreht und Leute wie Geoff Zanelli Straßenfeger vertonen dürfen.
-
Der beste Sandalenscore der letzen 10 Jahre
Mephisto antwortete auf JGFans Thema in Scores & Veröffentlichungen
Also die Trauergesänge sind wirklich sehr gewöhnungsbedürftig und auch ich überspringe sie hin und wieder mal. Meine Aussage, Yared könne mit Sologesang besser und stimmiger arbeiten als Zimmer bezog sich alleine auf Tanja Tsarovkas "Stimme des Schicksals"-Motiv, welches auftritt, als Hector stirbt und im Abspann, wo Yared das Liebesthema von Paris und Helena zu einem wundervollen Lied umschrieb, welches von Tsarovka wirklich perfekt und stimmig interpretiert wird und kompositorisch sowie athmosphärisch Lisa Gerrards Gesänge um Längen und Breiten schlägt. -
Der beste Sandalenscore der letzen 10 Jahre
Mephisto antwortete auf JGFans Thema in Scores & Veröffentlichungen
Das ist richtig, aber ich schrieb nicht von räumlich spezifischen Instrumenten oder ethnischen Stilrichtungen, sondern von bestimmten über die Jahre hinweg (mehr oder weniger) "selbstverständlich" gewordenen musikalischen "Charakterzügen" bestimmter Genres wie die Fanfaren bei Sandalenfilmen und dem jugendlich-kecken Anstrich bei Mantel-und-Degen-Filmen. All das hat Zimmer bisher gnadenlos missachtet oder über Bord geworfen. "Fluch der Karibik" ist hier das beste Beispiel: während Williams bei "Hook" und Debney bei "Cutthroat Island" sich noch auf Korngold'sche Stilmittel berufen haben, setzte Zimmer einfach seinen Millitär-The-Rock-Crimson-Tide-Action-Krach ein. Auch wenn sich die Musik zum dritten Teil viel differenzierter anhört, ist Nichts mehr von der Swashbuckler-Tradition eines "Sea Hawk" oder "Captain Blood" übrig. Dass man derartige Musiken aber auch in die Neuzeit integrieren kann, zeigte Yared mit "Troja" oder eben Williams und Debney. Auch Goldsmith berief sich beim "13ten Krieger" auf die pauken- und blechlastige "Conanmusik" aus den 70ern, einfach, weil diese Musik so typisch für ein derartiges Genre ist. Das Argument, dass sich der Film "weiterentwickle" und man daher derartige Traditionen nur noch als hinderlich ansehen solle oder sie nicht mehr beachten müsse, kann sich in Anbetrach der oben aufgezählten Beispiele nicht halten. Und da Zimmer schließlich zu "Gladiator" komponierte wie zu "The Rock" oder "King Arthur" finde ich halt einfallslos. Ich schätze, dass Yared zu einem Film wie "Fluch der Karibik" ganz andere Musik komponiert hätte als eben zu "Troja". Ich finde auch, dass "Gladiator" bei Weitem nicht so grobschlächtig ist wie "King Arthur" oder Tyler Bates oder "Fluch der Karibik I-II", sondern er sich wie in "Fluch der Karibik III" viel mehr Gedanken zu seinen Leitmotiven machte. Die Gesänge von Lisa Gerrard gehen mir allerdings langsam ziemlich auf die Nerven, da sie meistens völlig willkürlich improvisiert und/oder pseudo-ethnisch klingen. Wie oben geschrieben, finde ich, dass Yared, der nach eigenen Aussagen die Arbeit seiner Kollegen nicht verfolgt und daher eventuell auch "Gladiator" nicht kennt", viel besser mit dem Gesang Tanja Tsarovkas gearbeitet hat. Jedes Mal, wenn Gerrard in "Gladiator" anfängt, zu summen, trauere ich um die (einigermaßen) gelungene Orchestermusik, die hier hätte zu hören sein können. -
Das ist doch das Wichtigste! Dann mal viel Spaß mit deinem "Kessel Buntes"
-
Händler - Screen Archives - Serviceprobleme?
Mephisto antwortete auf ein Thema in Filmmusik Diskussion
Mal 'ne kurze Zwischenfrage: Wenn ich bei SAE über paypal bezahle, buchen die den Betrag sofort nach meiner Betsellung ab oder erst, wenn die Ware versandt wurde? -
Gemischter als die Top-100-Liste Darf man fragen, welche "Ben Hur"-Ausgabe es geworden ist?
-
DER PATE?????? Hmmm...das Liebesthema ist weltberühmt, keine Frage, der Patenwalzer nahezu vergessen und an den Rest oder gar das Zusammenspiel von Film und Musik hat doch fast niemand mehr in Erinnerung. Was ich teilweise an dieser Liste ungelungen finde ist, dass viele ähnliche Musiken aufgezählt werden und somit noch anderen Werken und Komponisten der Platz genommen wird. Warum muss man "Sea Hawk", "Adventures of Robin Hood" und "Captain Blood" von Korngold sowie unzählige Thrillermusiken von Herrmann aufzählen? Da hätten doch auch ruhig mal ein Werk stellvertretend für ähnliche Filmmusiken gelten können. Ich finde interessant, dass "Black Rain" und "1492" sich unter den besten 100 behaupten können. Das spricht für die (wenn auch mäßig ausgeprägte) Offenheit der Juroren. Dass sehr viel Hermann und Williams zu finden sein wird, war von vornherein klar. Einige wurden auch nur wegen der Filme genannt. Die Reihenfolge finde ich teilweise absolut daneben, aber im Großen und Ganzen ist die Liste recht hübsch geworden. Die Mehrfachnennung Ähnlicher Werke derselben Komponisten ist jedoch hinderlich in der Ausgewogenheit der Liste.
-
Der beste Sandalenscore der letzen 10 Jahre
Mephisto antwortete auf JGFans Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich nehme eigentlich nicht an diversen Abstimmungen teil, aber hier habe ich dann doch mal für Gleichstand gesorgt. Irgendwo hier habe ich, glaube ich, auch schön meine Symphatie für Yareds "Troja" geäußert. Dass "Gladiator" sehr beliebt ist, kann ich ohne Weiteres verkraften. Problematisch bei Zimmer, besonders in den 90ern, finde ich, dass er nahezu jedem Film, egal welchen Genres, seine Militär-Actionmusik aufzwang. "Gladiator" kling wie "The Rock" klingt wie "Projekt: Peacemaker". Auf konventionelle musikalische Merkmale bestimmter Genres ließ er sich nicht ein und drückte somit dem alten Rom wie dem Britannien seine Bruckheimerschablone auf und das wirkte sich spätesten bei "Fluch der Karibik" fatal aus, denken doch die Meisten, dass der Remote-Control-Productions-Klang die einzig wahre Piratenmusik sei. Ich finde aber, dass Zimmer mit der Zeit wandlungsfähiger geworden ist und hin und wieder landen auch mal wieder die guten alten Zimmerkracher in meinem CD-Spieler. Mit "Gladiator" wurde der Michael-Bay-Jerry-Bruckheimer-Klang halt "salonfähig" gemacht und somit konnte sich diese Art von Musik auf nahezu jedes Genre ausbreiten. Das ist in gewisser Hinsicht schade, aber nicht rückgängig zu machen. -
Varèse Sarabande mit neuer Serie
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Ich glaube, dass man sich in dieser Serie auf Musiken aktueller unbekannter Filme konzentrieren wird. Der Club bedient ja eher ältere Streifen und die die regulären Varèse-Veröffentlichungen erscheinen ja zu den jeweiligen Straßenfegern. Ich finde die Idee auch sehr hübsch. -
Gut zu wissen
-
Bei mir gab's gerade eben "Matinee", der schon seit einem halben Jahr hier rumlag, weil ich ihn mal für sehr wenig Geld bei Amazon dazubestellt habe. Die DVD ist wirklich kein Brüller...Fernsehformat und kein O-Ton. Die Musik hingegen war recht typisch für Goldsmith-Dante-Projekten: Schön schmissig, orchestral mit wenigen elektronischen Einsprengseln (viel weniger als bei "Gremlins" oder "Innerspace") aber irgendwie unspektakulärer. "The 'Burbs" würde ich da als "relevanter" in Goldsmiths Schaffen in Bezug auf die Dante-Filme nennen, nichtsdestotrotz unterstützt die Musik (wie so oft bei Goldsmith) den Film perfekt und fängt bei einigen Szenen auch die Ära der frühen 60er Jahre ein. Das Ambiente der 60er wird allerdings hauptsächlich durch die hervorragend ausgesuchten Sourcestücke getragen. Dem sind die großorchestralen hochdramatischen Horrofilmmusiken der goldenen Ära Hollywoods gegenübergestellt, die die mit viel Liebe zum Detail inszenierten "Mant"-Szenen unterlegen (ich hätte zu gerne den ganzn "Mant"-Film gesehen). Der Film an sich ist amüsant, die letztendliche Premiere hatte ich mir allerdings vielspektakulärer vorgestellt, sodass meine Erwartungen in der letzten halben Filmstunde definitiv nicht erfüllt wurden. Die CD von Varèse steht hier noch verpackt im Regal, aber der Menge an Musik im Film und der für die damalige Zeit typische kurze Laufzeit von Varèse-Alben mag ich mir gar nicht ausmalen, was da Alles fehlt. Viel gruseliger als der "Mant"-Film ist ja die Vorstellung, dass nur 10 Minuten Goldsmith-Musik und 25 Minuten Source-Musik zu hören sein wird Naja, bis ich den höre, sind meine Sorgen diesbezüglich vergessen.
-
Eure Errungenschaften im Mai 2009
Mephisto antwortete auf peter-anselms Thema in Filmmusik Diskussion
Danke für die Warnung. Ich habe so ziemlich gar nix von Schifrin bis jetzt, weil ich absolut kein Freund von Jazz bin (Ausnahmen bestätigen die Regel) und es eben heißt, dass Schifrins Musik anders ist als alle anderen Dinge, die er komponiert hat. Die Tatsache, dass er unter Messiaens studiert hat, ließ mich natülrich von einer sehr interessanten Komposition ausgehen. Ich mag moderne Musik und die Zusammenstellung auf der CD scheint ja sehr interessant zu sein. Alles in Allem bin ich jedenfalls sehr froh, diese CD bekommen zu haben, aber sie muss sich halt noch ein wenig gedulden. Dann werde ich mein Urteil fällen. -
Eure Errungenschaften im Mai 2009
Mephisto antwortete auf peter-anselms Thema in Filmmusik Diskussion
Heute gab's bei mir: Der Exorzist (erweiterte Fassung) - Diverse Eigentlich schuf ich mir die CD auch nur an, weil alle von Schifrins abgelehnter Musik aufgenommene Titel auf der CD sind und die sollen echt klasse sein. Hören werde ich die CD erst, wenn ich meine Bruckner-Box durch habe -
Eure Errungenschaften im Mai 2009
Mephisto antwortete auf peter-anselms Thema in Filmmusik Diskussion
Dassisst ja noj schläschtäääärrr. (Wahrscheinlich heißt er Hans Wurst oder Kurt Knoppke oder sowas). Dabruzze war da noch etwas authentischer, obwohl der ja auch ständig den Klischeeneg...äähh, also den Mitbürger afroamerikanischen Migrationshintergrund machen musste, wobei er besonders darauf geachtet hat, sämtliche Klischees, die man anscheinend bei Mitbürgern afroamerikanischen Migrationshintergrundes erwartet, zu erfüllen. Keine weiteren Errungenschaften im Augenblick. -
Eure Errungenschaften im Mai 2009
Mephisto antwortete auf peter-anselms Thema in Filmmusik Diskussion
Ich hab's gesehen und ich stehe dazu! Allerdings war das mal wieder ein Beweis dafür, dass die Sendnung immer mehr und mehr auf heulende Zicken abzielt als auf das modeln wie es damals noch in der ersten Staffel der Fall war (die ja auch nur 60 Minuten lief). Naja, kann es sein, dass Mädchen wirklich viel dichter am Wasser gebaut sind? Ich konnte die Heulerei jedenfalls absolut nicht nachvollziehen, war mir besonders da wie an vielen anderen Stellen der Sendung unverständlich. Im Übrigen: "Schönste Mädchen Deutschlands"...ich glaube, die wirklich schönsten Mädchen Deutschlands sind auch noch so intelligent, sich nicht dafür herzugeben, naja, Spaß macht es auf alle Fälle und wenn diese Mädels das auch noch freiwillig über sich ergehen lassen. Am meisten Spaß macht Rolf mit seinem unglaublich schlechten pseudo-französischen Akzent. Mal zurück zum Thema: Something wicked this way comes - James Horner Vertigo - Bernard Herrmann (komplette Neueinspielung im Buch "Feature Film") -
- Neue Projekte für Hans Zimmer & Gabriel Yared
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Das ist das übliche Problem bei Yared-Alben - ewig viel Source-Musik und ein paar albumfähige Kompositionen von Yared. War schon ein Wunder, dass "Der englische Patient" und "Message in a bottle" komplett erschienen sind. Es gibt jetzt ja eine (ich glaube, mittlerweile sind es sieben oder acht CDs) nett produzierte Sammlung von Yareds früheren Werken und zumindest von "City of Angels" hat man auch die komplette Musik als isolierte Tonspur auf der DVD. Ich mag seine Musik sehr und freue mich auf eine neue Arbeit von ihm. -
Bernard Herrmanns VERTIGO, James Conlon, Chef d�orchestre of the Paris Opera
Mephisto antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Vielen Dank, Stefan! Das Buch habe ich heute bestellt (mal sehen, wann "klausn" das liefert). Ich bin mal so frei und stelle die Liste hier auch mal rein: Prelude 2:44 Roof-Top 4:16 The Window 4:32* Madeline 5:41 Madeline’s Car 8:23 The Flowershop and The Alleyway 9:55 The Mission 10:42 Mission Organ 11:20 Graveyard 13:27 Tombstone 13:45 Carlotta’s Portrait 16:10 The Hotel 17:23* The Hallway 18:34* The Nosegay 18:57 The Catalogue 19:23 The Gallery 20:07 The Bay 23:13 Sleep 24:13* By the Fireside 27:11 Exit 28:00* The Streets 30:33 The Forest 35:23 The Beach 38:51 3 a.m. 39:20* The Dream 41:56 Farewell 45:47 The Tower 48:08 The Nightmare 50:35 Dawn 52:09 The Past 53:30* The Girl 55:09* The Letter 59:17 Good Night 61:23 The Park 62:06 The Hair Color 63:12* Beauty Parlor 63:25* Scene d’amour 67:43 The Necklace 69:38 The Return 73:49 Finale 74:27 * unique to this recording Viel Spaß beim Schneiden an alle, die die CD schon haben -
Michel Legrand: The Three Musketeers & Robin And Marian (Universal France)
Mephisto antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Vielen Dank, damit steht mein erster Einkauf im Juni fest. Die herrlichen Musketier-Filme habe ich natürlich früher fast auswendig gekonnt. Diese herrlich ausgewogene Mischung aus Humor und Action sowie eine möglichst romannahe Verfilmung machen diese Filme (besonders die ersten beiden) zum absoluten Klassiker. Schön, dass ich somit zwei auf einen Streich bekomme. Das Cover stört mich nicht wirklich, schließlich zeichnen sich die Universal France CDs durch Qualität aus. -
- Neue Projekte für Hans Zimmer & Gabriel Yared
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
??? Was zur Hölle...??? -
- Neue Projekte für Hans Zimmer & Gabriel Yared
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ja, besonders bei Stravinksy sind die Erwartungen meinerseits auch sehr hoch, aber ich traue Yared mehr als vielen anderen Komponisten, die zur Zeit an diversen Filmen rumwerkeln, zu. Da er ja jemand ist, der sich sehr viel Zeit nimmt und sich auch sehr mit der zu unterlegenen Materie auseinandersetzt, sind die Chancen, enttäuscht zu werden, geringer als wenn Graeme Revell für dieses Projekt angeheuert worden wäre. Trotzdem ein bisschen schade für Yared, dass er wieder einmal eine Ramonaze unterlegen darf. Ich würde ihm einfach noch eine weitere Chance im Blockbuster-Genre gönnen. Ich hoffe jedenfalls auf eine Veröffentlichung seines Konzertwerkes. -
Michel Legrand: The Three Musketeers & Robin And Marian (Universal France)
Mephisto antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Diese Frage kann man sogar mit einem definitivem "Nein" beantworten, da ich stets versuche, die vollständigste Fassung in bestem Klang zu bekommen und da scheint die Neueinspielung ja an beiden Stellen zu punkten. Mono stört mich überhaupt nicht, sofern der Klang trotzdem gut ist, aber wenn du mir die Neueinspielung empfehlen kannst, dann werde ich mir wahrscheinlich (wenigstens vorerst) die zulegen Danke -
Michel Legrand: The Three Musketeers & Robin And Marian (Universal France)
Mephisto antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Juchu! Abgelehnte Musik, das ist doch was für mich. Von "Robin und Marian" gab's ja nun zwei Alben, einmal Prometheus und einmal die Neueinspielung der kompletten Musik. Welche könntet ihr mir da empfehlen? -
Jerry Goldsmiths Sebastian
Mephisto antwortete auf BigMacGyvers Thema in Scores & Veröffentlichungen
Heißt das, die Bonustitel sind wahrscheinlich nicht auf der in Kürze erscheinenden CD? -
Bernard Herrmanns VERTIGO, James Conlon, Chef d�orchestre of the Paris Opera
Mephisto antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Die Tatsache mit dem einzigen 74 Minuten langem Stück ist für mich kein Problem, das ist schnell unterteilt und gebrannt und dann bleibt die Original-CD in der Buch-Verpackung -
Bernard Herrmanns VERTIGO, James Conlon, Chef d�orchestre of the Paris Opera
Mephisto antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Viele dank! Wunderbar! Ich habe es nämlich bei ebay versucht und mal "James Conlon Vertigo" gegoogelt, aber als einzig Hilfreiches diesen Thread gefunden, aber der war ja mehr als hilfreich