-
Gesamte Inhalte
4.640 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Mephisto
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
...zumal er ja diverse Szenen vertont hat, die dann doch "getempt" wurden. Stimme Dir aber auch in allen anderen Punkten zu, denn es ist auch meine Lieblingsmusik von Harry Gregson-Williams. Weiß noch, dass ich als 13jähriger Kinozuschauer enttäuscht von Musik und Film war - war mir beides nicht "episch" genug. Die Musik habe ich dann aus Gewohnheit doch gekauft und sie hat sich sehr rasch bei mir "entfalten" können. Den Film habe ich dann erst durch den Director's Cut schätzen gelernt - da aber so richtig! -
veröffentlichung Quartet records: LADY JANE (Stephen Oliver)
Mephisto antwortete auf scorefuns Thema in Scores & Veröffentlichungen
Mir sagen weder Film noch Komponist etwas (kein Wunder, wenn der Film gefloppt und es Olivers einzige Filmmusik ist) und habe jetzt mal blind/taub bestellt. Aber große Orchesterchromusik von kompetenten Leuten abseits der Hollywoodkiste ist ja auch ganz reizvoll.- 18 Antworten
-
- 1
-
Veröffentlichung Intrada: RIO BRAVO - Dimitri Tiomkin (2CD-Set)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Nachdem ich mich nun etwas intensiver mit der Musik beschäftigt habe, hier noch ein spätes kleines Resumee: Zuerst einmal muss ich sagen, dass ich absolut beeindruckt bin, wie sauber und klar die Aufnahmen klingen, wenn man bedenkt, dass sie bereits vor knapp 60 Jahren gemacht wurden. Ich bin Intrada äußerst dankbar, die (fast) vollständige Musik zu RIO BRAVO in dieser (nahezu) definitiven Edition vorgelegt zu haben, kann aber nachvollziehen, warum es zur Zeit des Filmstarts und in den Jahren danach kein kommerzielles Album gegeben hat und stattdessen nur die drei wichtigsten Themen in Konzertfassungen oder als Song-Version verfügbar waren. Dass anscheinend so viele Leute sich die Originalmusik herbeigesehnt haben, würde ich mit dem Gewicht des Films begründen, weniger mit der Musik an sich. Ich selbst hatte kaum Erinnerung an die Musik (abgesehen von den Songs und "De Guello") und war überrascht, wie viel Musik letzten Endes im Film war. Besonders dankbar bin ich Intrada auch für die beiden Trailermusiken in der Bonussektion, denn sie zeichnet alles aus, was Tiomkins Musik nicht einlösen wird: Die Trailermusik ist üppig orchestral und spielt die drei wichtigsten Themen in üblicher Hollywoodmanier aus. Bei der Besetzungs des Ensembles für die Filmmusikaufnahmen verzichtete Tiomkin jedoch auf Violinen und Violen, sodass ein viel dunkleres und weniger ausladendes Klangbild entsteht, das stattdessen mit einer stark besetzten Schlagwerksektion - allen voran Marimbaphon und Xylophon - sowie Banjo, Gitarre, Mandoline und ein Cembalo bereichert wurde. Sorgen die Stabspiele für das südliche Flair, wird die Musik oft durch die angeschlagenen Akkorde des Cembalos schärfer und "rissiger" gestaltet. Selbst das sangliche, fast schon laszive Liebesthema blüht niemals voll auf, sondern erklingt entweder im warmen Saxophon oder der Soloposaune (mit Dämpfer) über verhaltene Liegetöne der Bläser und Streicher. An wenigen Stellen scheint die individuelle Besetzung nicht ganz der Konzeption einzelner Stücke aufzugehen. Insbesondere die Musik für die Ankunft des Frachtwagenzuges scheint "größer gedacht", als sie sich mit dem auf Celli und Bässe reduzierten Streichkörper umsetzen lässt, hier fehlt es deutlich an Breite und Höhe im Klangspektrum. Die Musik ist grandios konstruiert und speist sich meistens aus kleinen, ineinander gewobenen Ideen. Gegenstimmen prallen harsch aufeinander, einzelne Motive werden von Instrument zu Instrument gereicht, blitzen später wieder auf - immer ist etwas los. Besonders meisterhaft ist dabei der Umgang mit dem "De-Guello"-Thema, das erstmals in "The Package" durchschimmert. Einzelne Fragmente stechen immer wieder in diversen Suspense-Passagen hervor, bevor das Thema in den berühmten Mariachi-Arrangements erklingt. Auch die letzte Darbietung bei dem Gefangenenaustausch, wenn sich die markante Tonumspielung der Melodie immer aggressiver in den Blechbläsern steigert, gehört zu den absoluten Höhepunkten der Musik. Das Hauptthema wird meist in ruhigen und introvertierten Momenten eingesetzt. Hier lösen sich insbesondere die solistischen Holzbläser phrasenweise über weichem Fundament aus Marimbawirbeln, sanften Gitarrenakkorden und Streicherliegetönen ab. Dem gegenüber stehen die wenigen harschen Aktionpassagen mit ruppigen Ausbrüchen der Blechbläser und aggresivem Spiel der Schlagzeuger. Diese Passagen sind - wie auch die zahlreichen Suspensepassagen - sehr dicht am Bild komponiert, entbehren aber auch losgelöst vom Film nicht ihrer wilden Dynamik. RIO BRAVO eignet sich kaum zum Nebenbeihören, dazu ist die Musik einerseits zu filigran und kleingliedrig gestaltet, andererseits oft auch zu verhalten. Bei einer eingehenden Beschäftigung wird man jedoch mit unzähligen raffinierten Details belohnt. Ein weiteres Problem kann für einige die Sequenzierung des Albums darstellen. Selbstverständlich braucht man für einen repräsentativen Albumschnitt nicht die unzähligen Varianten des Liebesthemas oder von "De Guello", andererseits stechen aber abgesehen von diesen oft in sich geschlossenen Passagen kaum weitere Stücke der extradiegetischen Musik hervor. Die alterantiven Aufnahmen unterscheiden sich in keinem Fall besonders deutlich von den Filmversionen. Interessanterweise kann man besonders bei beiden Versionen von "Spitoon" beobachten, wie das Mickey-Mousing hier noch verstärkt wurde. Der spitze Schreck-Akkord zu Beginn der Filmfassung geht einher mit John Waynes Tritt gegen den Spucknapf. Dieser fehlt in der Alternativfassung. Auch die Originale Eröffnungsmusik, die Dudes Gang durch die Cantina begleiten sollte und durch eine ruhige Sologitarre ersetzt wurde (die nicht auf der CD ist), bildet ein interessantes Studienobjekt. Sie ist viel zu harsch, als dass sie noch glaubwürdig als diegetische Musik durchgehen könnte, und viel zu aufdringlich für die sehr ruhige und ereignislose Szene. Für Tiomkin war mehr offensichtlich wirklich immer mehr... Was die fehlende "Cindy" angeht, ist die Stellungnahme, Ricky Nelson hätte das Lied direkt in der Szene eingesungen, nicht haltbar. Schließlich findet sich eine "saubere" Version (ohne Stumpys Zwischenruf) in dem 10-CD-Set "John Waynes West" von Bear Family Records. Interessanterweise wurde offensichtlich das a-capella-Intro zu "My Rifly, My Pony and Me" von Dean Martin wirklich live eingesungen, denn zu Beginn hört man noch kurz Schritte und das Abstellen eines Kaffeebechers. Kurz vor Einsatz der Gitarre ist dann ein Schnitt zu bemerken und sämtliche Umgebungsgeräusche sind dann verschwunden. Insgesamt ist es ein sehr löbliches Unterfangen von Intrada gewesen, RIO BRAVO endlich in der Originalfassung zugänglich zu machen, für den "Gelegenheitshörer" oder Fan kräftiger Orchestermusik à la Bernstein ist diese Musik allerdings weniger geeignet. -
Angus, ich bin zutiefst beeindruckt von Deinem Engagement, hier CDs vorzustellen, die wahrscheinlich nur ganz wenige auf dem Schirm oder im Regal haben. Es macht unglaublich viel Spaß, Deine Texte zu lesen und bleiben hoffentlich noch mehreren Generationen Filmmusikinteressierter erhalten!
-
veröffentlichung Die Vorwarnungen der Labels
Mephisto antwortete auf Sparks Thema in Filmmusik Diskussion
Ich muss zugeben, dass mich die Intrada-Politik auch ein bisschen aufregt. Eine "Danger Zone" mit groben Zahlenangaben ist eine feine Sache - insbesondere zu Zeiten, wo es so viele Veröffentlichungen gibt, dass man nicht immer alles sofort bei Erscheinen kaufen kann und dann eben informiert sein muss, bevor man etwas verpasst. Das mit den drei Goldsmith-Alben CAPRICORN ONE, TROUBLE WITH ANGELS und IN HARM'S WAY fand ich auch sehr ärgerlich. Insbesondere CAPRICORN hätte wesentlich länger verfügbar sein sollen, wenn man bedenkt, was für eine Rarität die Erstauflage war, ebenso Poledouris' SWITCHBACK. Was mich aber noch mehr gestört hat, war das Schicksal des Rózsa-Albums FIVE GRAVES T KAIRO/SO PROUDLY WE HAIL/etc... Dieses war plötzlich einfach ausverkauft. Keine Vorwarnung, nix. Habe es noch gerade hier in Deutschland ergattern können, aber ich frage mich schon, wozu dann eine Danger-Zone gut sein soll, wenn trotzdem immer wieder Alben durchrutschen... -
Italienische Genre-Filmmusik der 50er-70er Jahre
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Filmmusik Diskussion
Da ich den Film nicht kenne, kann ich das nicht beurteilen. Ein guter Einwand jedenfalls, der mich im Netz mal Ausschau nach dem Film halten lassen wird. -
Italienische Genre-Filmmusik der 50er-70er Jahre
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Filmmusik Diskussion
Nicht von mir. Ich erinnere mich, die Beschreibung vor einiger Zeit bei Digitmovies gelesen, als ich nach möglichen Peplum-Kandidaten Ausschau hielt. Da hat mich schon die Instrumentationsangabe abgeschreckt. Ich bin kammermusikalischen Besetzungen sehr aufgeschlossen und schätze auch alternative Herangehensweisen, hatte aber den Eindruck, dass man hier die beschränkten Möglichkeiten dank des knappen Budgets als Innovation feiert - und da werde ich schnell skeptisch. Solche Filme verlangen nunmal eine möglichst wuchtige Musik, da sie selber sehr auftrumpfend daherkommen (jedenfalls das, was ich davon gesehen habe, ihr könnt mich gerne korrigieren) und versuchen, größer auszusehen als sie sind. Da ist dann eine voll besetzte Orchestermusik ziemlich hilfreich, etwaige fehlende Schauwerte zu kaschieren. Aber der Canfora kam mir einfach unfreiwillig spröde vor. -
Italienische Genre-Filmmusik der 50er-70er Jahre
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Filmmusik Diskussion
Vielen Dank für diesen ausführlichen Bericht. Damit habe ich SETTE GLADIATORI auf die lange Bank geschoben. Es freut mich aber zu lesen, dass für Dich noch ein nettes Hauptthema und ein schmachtendes Liebesthema bei rausgesprungen sind. Dafür, dass Du nach eigener Aussage über keine allzu großen musikalischen Fachkenntnisse verfügst, hast Du die Musik sehr anschaulich und "nachvollziehbar" beschrieben und damit wahrscheinlich auch vielen Leuten, die sich nicht professionell mit Musik auseinandersetzen, einen guten Eindruck vermitteln können. Das ist für so ein Forum mehr als wünschenswert! Richtet es sich doch schließlich hauptsächlich an interessierte Laien mit mehr oder weniger musikalischer Bildung. Ich wünsche, dass sich weitere Leute "trauen", ihre Eindrücke zu schildern, denn davon lebt ein Forum. Nur, weil dann jemand nicht mit der Wahrnehmung ("Ich finde die Musik sehr wuchtig." - "Mir ist sie nicht wuchtig genug!") übereinstimmt, bedeutet das nicht, dass man seine eigenen Eindrücke "falsch" oder "schlecht" geschrieben - oder gar selbst die Musik "falsch" gehört hat!!! Was ich von SETTE GLADIATORI auf youtube im Film gehört habe, hat mich nicht dazu bewogen, dafür um die 20,00€ auszugeben. Dein Bericht hat mich darin bestärkt. Ich bin "echten" Dudelsack von mehreren Liveerlebnissen gewohnt und habe viel Hörerfahrung, was Orchester- und Kammermusik betrifft. Mit etwas Übung kann man den Klang der einzelnen Holzblasinstrumente gut "auseinanderdifferenzieren". Den typischen Bass mit zwei Fagotten und die näselnden Oboen als Melodieinstrumente eignen sich für eine Imitation des Dudelsacks hervorragend. -
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
SILVERADO - Bruce Broughton Mit SILVERADO gelang 1985 das scheinbar unmögliche: Der Western erlebte eine Renaissance. Produzent, Drehbuchautor und Regisseur Lawrence Kasdan wollte einen Western für ein Publikum machen, das bisher kaum mit Western in Berührung gekommen war, denn schließlich war dieses "Ur-amerikanische" Genre seit Mitte der 70er für tot erklärt. Kasdan ließ nichts anbrennen und stopfte seinen Film voll mit allen erdenklichen Klischees. Revolverhelden, Saloonmädchen, Falschspieler, machthungrige Großrancher, brave Bürger bevölkern das staubige Westernstädtchen Silverado, umgeben von unendlich weiter Prärie und Longhornrindern. Auch Broughtons Musik orientiert sich an den "klassischen" Westernmusiken, ohne von Komponisten wie Bernstein, Newman und Tiomkin direkt abzukupfern. Das Zentrum seiner orchestralen Musik bildet das schmissige Thema, das deutlichen Americana-Geist versprüht. Kontrastiert wird es von dem gesanglichen Siedler-Thema, das meistens solistisch von den Holzbläsern vorgetragen wird. Für eine wirkliche Romanze ist in SILVERADO kein Platz mehr, ebenso für Frauen generell. Somit entfällt ein schmachtendes Liebesthema und auch die Bösewichter bekommen kein griffiges Motiv oder gar Thema verpasst. Einzig Mel, der Gewehrschütze der vierköpfigen Heldentruppe, bekommt ein eigenes Hornthema zugeordnet, das Broughton meisterhaft variiert. Abgesehen von der traditionellen orchestralen Konzeption mit einem markanten Hauptthema mutet die Musik überraschend "modern" an. Komponist und Regisseur einigten sich bei der Arbeit auf eine stark ans Bild gebundene Musik, sodass Broughton etliche Suspense- und Actionszenen zu vertonen hatte, wobei ordentlich in die modernistische Trickkiste gegriffen wird. Basslotusflöten (bekannt aus der Eingangsmusik aus Goldsmiths POLTERGEIST), gezuoftes Klavier, gestrichene Becken, dissonante Cluster, Col-legno-Attacken gibt es in den 80 Minuten zuhauf. Das alles ist tadellos gemacht, zündet aber streckenweise kaum als zufriedenstellendes Hörerlebnis. Auch die Actionpassagen sind oft überraschend "klein" vertont - nicht jedoch, ohne dass Broughton auf genügend Wucht in entscheidenden Momenten verzichtet. Viele der Suspense- und Actionpassagen sind allerdings schwer "greifbar", insbesondere da Action und Suspense ja zwangsweise häufig miteinander verknüpft sind. Es ist kein Wunder, dass die rund 18 Minuten Musik für den (elend langen) Schlusskampf nicht auf die ersten beiden Veröffentlichungen der Musik gepresst wurden. Es ist wahrscheinlich auch eher der besonderen Beziehung, die Intrada zu Broughtons Musik hat und dem anhaltenden Ruhm des Films gedankt, dass SILVERADO eine unlimitierte vollständige Veröffentlichung erhielt. Der Klang der Doppel-CD ist spitze, die Musik eine hervorragende Filmkomposition und streckenweise eine absolut mitreißende Musik, auf die Dauer aber doch weitaus weniger konzise als der später entstandene TOMBSTONE. -
Italienische Genre-Filmmusik der 50er-70er Jahre
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Filmmusik Diskussion
COMIN' AT YA! - Carlo Savina COMIN’ AT YA! oder ALLES FLIEGT DIR UM DIE OHREN dürfte heutzutage nur noch als erster Italowestern in 3D für filmtechnisch Interessierte von Interesse sein, in seiner „flachen“ 2D-Variante bietet der auf Effekteinstellungen und brutale Gewaltszenen fokussierte Film über einen Bräutigam, der seine entführte Frau aus den Händen zweier Mädchenhändler befreien will, kaum noch Reize. Der Komponist Carlo Savina ging diesen Auftrag, der zu den letzten fünf Filmvertonungen seiner über vierzig Jahre umspannenden Karriere als Filmkomponist, sehr ambitioniert an. In seiner Musik fliegt dem Hörer allerdings kaum etwas um die Ohren, stattdessen bekommt man eine überaus lyrische und melancholische Komposition zu hören. Ein sehr sangliches, langes und melancholisches Hauptthema wird oftmals von der Mundharmonika, entweder komplett solistisch oder mit dezenter Streicherbegleitung interpretiert. Diesem Hauptthema stellte der Komponist noch ein weiteres sehnsuchtsvolles Thema zur Seite, dass häufig von einer Sopranistin in Vokalisen gesungen wird – spätestens seit „Jills Thema“ aus SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD ein sehr beliebtes Mittel der Italowesternmusik. Jedoch selten brachte ein Komponist es fertig, seine Vokalise derart entrückt und mystisch zu Gehör zu bringen. In „A green wound“ und „peaceful memories“ wird das Vokalisenthema auch je einmal vom Englischhorn und dem Solocello vorgetragen, bevor die Sopranistin es wieder übernimmt. In „My wrong side“ und „In the cantina“ gibt es ein schmuckes neues Thema zu hören, das von einem Gitarrenduo gespielt wird, auch „Before your soul“ ist ausschließlich für Gitarren arrangiert. Eine besonders charmante Idee bildet die schottisch/keltisch-folkloristische Melodie für einen schottischen Priester („Celtic Cowboy“), arrangiert für zwei Fagotte, zwei Oboen und Englischhorn, die von Savina so brillant instrumentiert wurde, dass man ernsthaft glauben könnte, einem Dudelsack zu lauschen. Obwohl es sich also hauptsächlich um eine sehr ruhige und lyrische Vertonung handelt, kam Savina nicht darum herum, auch einige dramatische und Actionszenen mit Musik zu bedenken. Diese werden meistens von dissonant gegeneinander verschobenen Streicherlinien, durchzuckt von einem elektronisch anmutenden Perkussionseffekt, der ein bisschen an eine Holztrommel erinnert, eröffnet, und münden beispielsweise in „Carried away“ in ein groß angelegtes thema der Blechbläser, flankiert von der Sopranstimme und dem Weklagen der Mundharmonika. Insgesamt ist zu bemerken, dass es der Musik, obwohl Savina anscheinend eine gewöhnliche Orchesterbesetzung mit Holz-, Blechbläsern, Streichern und zwei Schlagzeugern zur Verfügung stand, durchweg an „Breite“ fehlt. Man spürt, dass die einzelnen Kompositionen oft ausladend konzipiert sind, aber die Aufnahme, die Interpretation oder auch die Instrumentation gibt das leider zu keinem Zeitpunkt her. Die Vokalise mit Orchesterbegleitung erreicht niemals die Klangfülle und die emotionale Stärke von „Jills Thema“, der Action fehlt es stets an Wucht. So gekonnt diese Musik also komponiert ist und so ambitioniert Savina offensichtlich bei der Sache war, bleibt COMIN’ AT YA! stets hinter den an sich gestellten eigenen Ansprüchen zurück – in Anbetracht der musikalischen Qualität umso bedauerlicher. Der Komponist stellte bereits zum Filmstart einen Albumschnitt aus knapp der Hälfte der Musik zusammen. Dieser wurde jedoch nie auf LP gepresst, sondern erstmals von GDM im Jahre 2007 auf CD veröffentlicht und mit einer Bonussektion der restlichen Aufnahmen erweitert. Es ist schön, die Musik zu diesem viel zu späten, aber aus filmhistorischen Gründen wichtigen Italowestern und ein Spätwerk Carlo Savinas endlich verfügbar zu haben, aber leider krankt die Musik an der fehlenden Wucht und klanglichen Breite. -
Italienische Genre-Filmmusik der 50er-70er Jahre
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Filmmusik Diskussion
Lavagninos POMPEJI war in Stefans Empfehlungsliste (unter Vorbehalt) dabei, deswegen wurde der gleich von mir eingetütet. Diese ganzen CDs sind aber noch nicht bei mir - bis auf BARABBAS, den ich als einzigen von Stefans Empfehlungen noch nicht bestellt habe. Es wird aber noch ein paar Wochen dauern, bis ich dazu komme, sie durchzuhören. Morgen gibt's den letzten Western von mir in dieser "Reihe" und dann habe ich hier noch andere CDs rumstehen, die ebenfalls dringenst gehört werden wollen (Henze-Sinfonien, Paul Graener-Einspielungen bei CPO und weiteres). -
Italienische Genre-Filmmusik der 50er-70er Jahre
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Filmmusik Diskussion
So etwas macht ja manchmal auch Laune, aber ich denke, ich habe "davon" schon genug in meinem Regal, deswegen werde ich mich erstmal mit SETTE A TEBE begnügen. Bitte unbedingt weitere Vorschläge hier reinstellen, falls Dir welche einfallen. Nur so können wir auch über Musik diskutieren -
Italienische Genre-Filmmusik der 50er-70er Jahre
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Filmmusik Diskussion
Danke für die Rückmeldung. Immerhin kann man sich dann noch schöne 45 Minuten zusammenstellen. Kannst Du auch etwas zu IL GLADIATORE INVINCIBILE sagen? L´IRA DI ACHILLE ist auf dem Weg zu mir -
Italienische Genre-Filmmusik der 50er-70er Jahre
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Filmmusik Diskussion
Es gibt leider keine Hörproben von GLADIATORE INVINCIBILE bei SAE. Zwischen der Titelmusik von ALL`OMBRA DELLE AQUILE auf youtube und der "bereinigten" Hörproben bei SAE liegen ja auch Welten. GLADIATORE hört sich nach viel Täterä und Bummbumm an, aber ohne die mitreißende Kraft oder wirklich ausgefeilte Orchestrierung. Ein bisschen so, als würde man ausschließlich diegetische Märsche von Rozsa hören ohne die fetzigen Schlacht- und Titelmusiken drumherum. Angus, ich hoffe, dass das, was ich da von 20 Minuten VHS-Mitschnitt gehört habe, nicht repräsentativ für SETTE GLADIATORI ist. Bin daher sehr gespannt auf Deine Rückmeldung. -
Italienische Genre-Filmmusik der 50er-70er Jahre
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Filmmusik Diskussion
Gute Werbung sieht jedenfalls anders aus , aber wenn man die CD schon gekauft hat und dann erst das Booklet liest, ist's zu spät. Ich finde die CD absolut grandios und möchte sie nicht mehr missen! Man findet ja IL GLADIATORE INVINCIBILE und ALL`OMBRA DELLE AQUILE auf youtube. Ersterer schien mir ziemlich krawallig zu sein, ALL`OMBRA DELLE AQUILE macht schon etwas mehr her, aber SETTE A TEBE hat mich wirklich umgehauen von den Hörbeispielen auf SAE. Herrlich furios und mtreißend - ist vorgemerkt! SETTE GLADIATORI findet sich ja ebenfalls auf youtube. Angus, ich bin wirklich gespannt auf Deine Rückmeldung, denn im Film hört man eigentlich nur dröges Suspensegetrommel mit einigen dissoannten Bläsereinwürfen. -
Italienische Genre-Filmmusik der 50er-70er Jahre
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Filmmusik Diskussion
I GIORNI DELL'IRA - Riz Ortolani I GIORNI DELL’IRA gehört ohne Frage zu den interessanteren Beiträgen zum großen Fundus der Italowestern. Regisseur Tonino Valerii verdiente sich seine Sporen als Regieassistent von Sergio Leone bei FÜR EINE HANDVOLL DOLLAR und FÜR EIN PAAR DOLLAR MEHR. Mit Lee van Cleve und Giuliano Gemma standen ihm zwei absolute Größen der Italowestern-Darsteller-Riege zur Verfügung. In Deutschland wurde der Film – warum auch immer – unter dem Titel DER TOD RITT DIENSTAGS verliehen. Der Film bietet theoretisch eine Alternative zu George Stevens’ SHANE – was wäre, wenn der kleine Junge doch mit seinem Idol mitgegangen wäre? Die Musik steuerte Riz Ortolani bei, der deutschen Westernfreunden vielleicht besonders durch seine schmissige Musik zu OLD SHATTERHAND in Erinnerung geblieben ist. Ortolani, der auch gerne experimentelle Vertonungsansätze wählte (man denke an seine seichte Popmusik zum blutigen CANNIBAL HOLOCAUST), lieferte zu I GIORNI DELL’IRA eine genremäßig untypische, aber fetzige Musik: Die Titelmusik (und ihre Reprisen im Filmverlauf) fegt mit einer ekstatischen Eröffnung des Orchesters – namentlich des Drumsets und Blechs – den Staub aus den Boxen. Auf diesen schrillen fast schon Big-Band-ähnlichen Klang folgt eins der lässigsten Gitarrenriffs der Filmmusikgeschichte, über den sich ein kerniges Hauptthema in einer weiteren E-Gitarre legt. Die Streicher schalten sich mit einem über weite Oktaven gestreckten Glissando ein – fast psychedelisch wirkt die Musik hier in der scheppernden 70er-Jahre-Abmischung. Schließlich erklingt das Gitarrenriffmotiv nun auch im Blech, über das nun die Trompeten – flankiert von der E-Gitarre, das Hauptthema intonieren – es klingt schrill, verrotzt und ungemein cool. Neben der Titelmusik, die auch im Filmverlauf wiederkehrt, entwarf Riz Ortolani noch ein zweites Thema lyrischen Charakters, das ebenso als Mundharmonikasolo oder der Solotrompete melancholisch über sanften Streicherteppichen intoniert wird, oder aber in der an eine Bigband angelehnten Tuttibesetzung fast als Rockballade arrangiert ist. Jenseits dieser zentralen musikalischen Elemente musste Ortolani natürlich auch mehrere Spannungspassagen komponieren. Diese sind leider ähnlich uninspiriert ausgefallen wie bei seinen Kollegen: Eine E-Gitarre intoniert das Hauptthema in gestreckter Form, während einige Zwischenschläge im Schlagzeug oder auf dem Klangkörper einer Akkustikgitarre eingeworfen werden. Es stellt sich hier bald die Frage, ob die Suspensepassagen nicht auch aus finanziellen Gründen so spärlich vertont wurden, um das Geld für die sonst recht große Besetzung zu sparen. Ohne Frage lieferte Riz Ortolani für I GIORNI DELL’IRA eine absolute Perle der italienischen Westernmusik ab, insbesondere die rotzige Titelmelodie und das lyrische Thema in der poppigen Version wie auch als Mundharmonika- und Trompetensolo gehören zu den absoluten Höhepunkten der Italowesternmusik. Bereits auf dem 22 Minuten langen Original-Album von 1970 wird deutlich, dass diese vier Hauptarrangements neben den immergleich gestalteten Suspense-Passagen den größten Teil der Vertonung ausmachen, denn auf der LP war fast jedes Stück doppelt in kaum unterschiedlichen Arrangements vertreten. Dies wurde umso deutlicher, als das kleine Label Penta Music 2016 erstmals die vollständige Musik zusammen mit dem Original-Album auf eine CD presste. So schön es auch ist, die vollständige Musik nun in stereo hören zu können, so wenig stellt ein kompletter Hördurchgang derselben zufrieden: Es wird auf Dauer einfach zu eintönig. Die LP-Zusammenstellung vermag jedoch große Freude zu bereiten und ich lege jedem Interessenten an Italowesternmusik dieses herrliche Album ans Herz – allein schon wegen der großartigen Titelmusik! -
Italienische Genre-Filmmusik der 50er-70er Jahre
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Filmmusik Diskussion
Danke für den Hinweis, ich werde mal die Augen offen halten Bei "Liebesthema für Orgel und Orchester" werde ich ja schnell skeptisch. Handelt es sich da um eine leiernde E-Orgel oder um ein erhabenes Kirchenorgel-Arrangement? -
Wer schrieb tolle Scores zu trashigen Filmen?
Mephisto antwortete auf Steses Thema in Komponisten Diskussion
Wobei man auch bezüglich der Musik differenzieren muss. Broughton hat ein absolut famoses Thema geschaffen und eine im Filmzusammenhang absolut mitreissende Musik geschrieben, aber es ist eben auch dem Film geschuldet, dass viel Suspense und Mickey-Mousing verlangt waren. Insbesondere der Schlusskampf, zu dem Broughton rnd 20 Minuten Musik beisteuerte, zerfasert als alleinstehendes Hörerlebnis doch sehr stark. Kein Wunder, dass davon nichts auf dem ersten Album zu hören war. Ich halte TOMBSTONE da für das wesentlich koheräntere Hörerlebnis, das mit dem marzialischen Hauptthema und schönen Seitenthemen auch melodisch stark punktet. -
Italienische Genre-Filmmusik der 50er-70er Jahre
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Filmmusik Diskussion
Also der Song ist nicht auf der CD enthalten. Gegen die Tonqualität habe ich nichts einzuwenden, man hört zwar, dass die Aufnahmen nun 50 Jahre alt sind, aber Knistern und Knacken hat man nicht drin. Woher die (verzichtbaren) Bonusstücke kommen, weiß ich nicht. Aber das wäre vielleicht ein Hinweis darauf, dass mehr als nur eine LP zur Verfügung stand. Vielleicht weiß Stefan mehr. -
Italienische Genre-Filmmusik der 50er-70er Jahre
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Filmmusik Diskussion
Gute Frage, da war ich anscheinend nicht ganz bei der Sache. Kann es höchstens darauf zurückführen, dass bei Soundtrackcollector keine weiteren Werke vor BANDIDOS gelistet sind. Die in der Tat frappierende Ähnlichkeit mit Weill ist mir gar nicht aufgefallen, da ich die "Dreigroschenoper" kaum im Ohr habe - danke für diesen Hinweis! Ich habe mir über youtube jetzt einige Fassungen von "Kidnapped" angehört und bin zumselben Schluss gekommen. L'IRA DI DIO reicht mir vorerst als einzige Lacerenza-CD. -
Auf Nascimbenes Kompositionen bin ich auch schon gespannt, habe mir auf Stefan Schlegels Empfehlungen folgendes besorgt: - SOLOMON AND SHEBA (1959 – gekoppelt mit CARTAGINE IN FIAMME von 1959) Legend - I MONGOLI (1961) Digitmovies - LE BACCANTI (1961) Digitmovies sowie von Quartet ESTATE VIOLENTA/LA PRIMA NOTTE DI QUIETE
-
PAPILLON (Remake) von David Buckley
Mephisto antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Neuverfilmungen eines Buches gibt es ja immer wieder, wenn ich da nur an BEN-HUR oder TRUE GRIT denke. Insbesondere bei letzterem hat die Coen-Interpretation ganz gut getan und ich bin froh, dass es sie gibt, so charmant ich das "Original" mit dem bärbeißigen Wayne auch finde. Allerdings zeigt ja insbesondere TRUE GRIT, dass sich Neuverfilmungen von Büchern nicht großartig vom Original unterscheiden können, wenn beide sich einigermaßen dicht an die Vorlage halten. Schließlich gibt es in beiden TRUE-GRIT-Filmen ja hundertprozentige Übereinstimmungen einiger Dialoge. Bei einem Riesenschinken wie BEN-HUR ist das ja gar nicht möglich, da setzt dann jeder für sich Schwerpunkte. Mein Favorit ist und bleibt (wahrscheinlich) die zweite Stummfilmauflage. Eine Neuverfilmung von VOM WINDE VERWEHT würde ja ähnlich interessant sein, da Selznick und Co. sich bei der Adaption viele Freiheiten genommen haben. Ich sehe so etwas also durchaus nicht als Sakrileg, denn schließlich ist es ja seit Anbeginn des Langspielfilms eine ganz gewöhnlich Praxis. PAPILLON von Schaffner finde ich aber wirklich großartig! -
Italienische Genre-Filmmusik der 50er-70er Jahre
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Filmmusik Diskussion
L'IRA DI DIO ist meine bisher einzige Westernmusik von Lacerenza, die ich zwar gerne höre, aber dringenden Nachholbedarf habe ich, was diesen Komponisten angeht, momentan nicht. Werde bei Gelegenheit aber nochmal ein Ohr bezüglich 20.000 DOLLARI SPORCI DI SANGUE riskieren. Auf SETTE GLADIATORI bin ich gespannt, habe die bei meiner Peplum-Bestellung diese Woche erstmal ausgelassen. -
Italienische Genre-Filmmusik der 50er-70er Jahre
Mephisto antwortete auf Mephistos Thema in Filmmusik Diskussion
BANDIDOS - Egisto Macchi BANDIDOS stammt aus der Hochphase des Italowesterns. Der überaus brutale und schnörkellos inszenierte Film handelt gleich mehrere in diesem Genre beliebte Motive ab: den Revolverschützen, der sein Handwerk nicht mehr ausüben kann, den jungen, von einem alternden Revolverschützen ausgebildete Pistolero, der seinen Mentor rächen möchte sowie feiste mexikanische Banditen und Gewissenskonflikte. Die Musik zu BANDIDOS war die erste Filmmusik des italinischen Komponisten Egisto Macchi, der neben Konzertwerken auch im experimentellen Bereich und der Musique Concrète unterwegs war. Davon spürt man in seiner Komposition zu BANDIDOS eher weniger, denn Macchi schrieb nicht nur eine größtenteils melodische und eingängige Musik, sondern orientierte sich offensichtlich an den Vorgaben des Genres. So arbeitete der Komponist mit der typischen Besetzung von Streichern, einigen Bläsern, E-Gitarre, E-Bass, Schlagwerk inklusive Drumset und Mundharmonika. Das Hauptthema ist sehr poppig arrangiert und präsentiert in der Solotrompete ein zweiteiliges Thema mit Ohrwurmqualität: Auf den ersten, eher melancholisch gehaltenen Teil des Themas folgt eine in helle Dur-Sphäre getauchte Melodie von eher beschwingtem Charakter. Besonders dieser zweite Teil wird häufig von Instrumenten wie der Trompete, der Gitarre oder der Mundharmonika über sanfte Streicherteppiche oder Gitarrenarpeggien – so insbesondere in Nr. 8 „Calle messicana“ – intoniert. In der Musik dominiert insgesamt eine sehr melancholische Stimmung, die selten aufgebrochen wird. Für den Zugüberfall zu Beginn des Films komponierte Macchi mit den treibenden Rhythmen der Pauken, der kleinen Trommel und später auch der Gitarre, über die sich Klangballungen oder einzelne Motive in den Blechbläsern türmen, eine äußerst „dreckige“ und „harsche“ Actionpassage, die man so selten im Italowestern hört. Auch die Suspensepassagen mit den scharfen Xylophonmotiven, die unisono mit gedämpften Beckenschlägen nervöse Streicher durchzucken, liegen über den durchschnittlichen kompositorischem Niveau ähnlicher Produktionen. Zu den besonders gelungenen Momenten gehört auch die Musik direkt im Anschluss an den blutigen Zugüberfall, in dem die Trompete eine melancholische, typisch mexikanisch anmutende Tonumspielung (ein Motiv, das auch an anderer Stelle auftaucht,) über sanfte Liegetöne der Streicher. Über zehn Jahre nach der Uraufführung des Films wurde eine LP mit 33 Minuten Musik zu BANDIDOS veröffentlicht, die alles Wichtige enthielt. Schließlich erfolgte auch eine CD-Veröffentlichung mit 12 zusätzlichen Minuten Musik die analog zu ähnlichen erweiterten Veröffentlichungen das zusätzliche Material einfach hinten an das Albumprogramm hängen. Hierbei handelt es sich beim Bonusmaterial zu BANDIDOS um zwei Source-Stücke (einmal Gitarre, einmal Klavier) und eine verzichtbare Suspensepassage. Der Albenschnitt enthält – wie so oft – mit dem Hauptthema, und den beiden Stücken zum Zugüberfall die stärksten Momente direkt zu Beginn. Die über fünf Minuten lange Suspensepassage „Alta Tensione“ vermag über die lange Dauer kaum zu fesseln und auch für die restlichen Stücke wurden mehrere Titel zusammengefügt, um auf längere Laufzeiten der einzelnen Stücke zu kommen. Darüber, inwiefern solche Kopplungen unabhängiger Kompositionen sinnvoll sind, lässt sich natürlich streiten. Insgesamt eröffnen einem mehrere Hördurchgänge noch viele Feinheiten, wo sich bei anderen Italowesternmusiken schnell Langeweile einstellt. Definitiv eine Bereicherung der Sammlung und ein hörenswertes Album!