-
Gesamte Inhalte
4.643 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Mephisto
-
Community HQCovers - Heidl's Custom Soundtrack Artwork Blog
Mephisto antwortete auf heidls Thema in Filmmusik Diskussion
Eine kurze Bemerkung: In diesem Thread geht es um heidls Cover. Inwiefern bei der vor kurzem aufgekommenen Diskussion um ein angeblich von Goldthaler bestelltes Cover zu GODZILLA ein gelöschter Nutzer wieder "auferstanden ist", wird von uns geklärt. Bis dahin sind die entsprechenden Beiträge erst einmal verborgen und können jederzeit wieder hergestellt werden. -
Und was bedeuten fette und nicht fette Titel?
-
Filmmusikveranstaltungen (Konzerte, Panels, etc)
Mephisto antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Filmmusik Diskussion
Da die Karte doch verfügbar ist, wurde Kochsalz' Beitrag entfernt. -
Das war ja gängige Praxis damals. Vielleicht hatte man damals einfach oft nicht die Master zur Originalmusik zu Hand? "Citizen Kane" ist ja auch so ein berühmter Fall, wo die meiste Musik NICHT von Herrmann auf der deutschen Tonspur ist.
-
Ich höre gerade folgendes Album (Klassische Musik & Orchester)
Mephisto antwortete auf ein Thema in Klassische Musik & Orchester
Es ist natürlich seltener, zwei Paukisten zu besetzen. Das hat aber mit der Stimmung der Instrumente zu tun. Wenn man in schneller Abfolge (wie Williams bei WAR OF THE WORLDS) in den Pauken mehr als vier Töne im Sechzehnteltempo haben möchte, braucht man einfach zwei Paukensätze, weil man so schnell nicht umstimmen kann (wirklich fiese Paukenstellen für einen Paukisten sind z.B. der turbulente Walzer aus den "Rosenkavalier" oder Bartoks Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta. Ein gutes Beispiel für die Besetzung von zwei Paukisten sind z.B. "Die Planeten". Die Vollständige Begleitung des Jupiter-Themas in den Pauken wäre niemals mit nur einem Spieler, der vier oder auch fünf Pauken bedient, machbar. Insofern muss ich alle "Epik"-Fans enttäuschen, wenn es bei der Besetzung meistens nur um den tonalen Umfang und weniger um's Bumbum geht. Für Letzteres kann man aber z.B. Mahlers 1. Symphonie (vierter Satz, aber der ist ja teilweise - auch was die Hörner angeht - 'überbesetzt') oder den Sturm aus der "Alpensymphonie" heranziehen. Übrigens wurden bei WAR OF THE WORLDS zusätzlich zu den beiden Paukisten auch deutlich mehr Schlagzeuger eingesetzt sowie doppelt besetzte Bassklarinette und zwei Kontrafagotte. -
Das ist richtig. Als Moderator ist es aber immer schwer, für alle nachvollziehbar und "richtig" zu handeln. Theoretisch müssen wir ja immer vor einer bestimmten Situation abschätzen, wo sich die jeweilige Entwicklung hinbewegt. Bei den Top-5-der-"Klassik" hatten wir das Gefühl, dass sich daraus ein guter eigenständiger Thread entwickeln kann (den es jetzt ja auch gibt). Daher haben wir schnell gehandelt, damit sich der eigene "Klassik"-Thread gut entwickeln kann und man nicht mehr nachher mühsam Filmmusik und "Klassik" auseinanderklamüsern muss. Manchmal lassen wir Offtopic-Diskussionen erst einmal laufen, um sie nachher gebündelt zu verschieben. Einigen hier ist die Trennung von Themen ein Dorn im Auge, das kann ich meistens aus der jeweiligen Situation heraus verstehen. Das Forum dient aber nunmal auch als Archiv verschiedener Diskussionen um bestimmte Themen. Das Ordnen der Gespräche in jeweilige Threads dient dazu, sie auch später immer gut zu finden, nachzulesen und vielleicht auch noch daran anzuknüpfen. Die "Werkzeuge-der-Komposition"-Diskussion hat sich zum Beispiel sehr rasch komplett von Patrick Doyle weg bewegt. Hier fanden wir es angemessen, der Sache einen eigenen Thread zu widmen, in der alle sich über das neue (in Doyle schnell offtopic gewordene) Thema austauschen können, während es im Doyle-Thread wieder um Doyle ging. Wäre es beim "Werkzeug"-Gespräch nur bei zwei, drei Kommentaren geblieben, hätten wir sie auch dort gelassen.
-
Veröffentlichung Intrada: SWITCHBACK - Basil Poledouris (Reissue)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Wirklich toll! Die Sammler, die sie schon haben, können sich freuen, trotz der Neuveröffentlichung mit der ersten Folge der ISC-Serie ein wichtiges Stück zu besitzen, die Poledouris-Freunde bekommen eine Musik zum Normalpreis, die weniger wegen der hohen musikalischen Qualität, sondern wegen des Veröffentlichungs-historischen Stellenwertes begehrt war. Für zweitere freue ich mich als Besitzer der alten Ausgabe. Mich würde allerdings interessieren, ob sich etwas beim Booklet getan hat. Der Text zur alten CD war ja noch in so einem Aufklapp-Booklet beigelegt. Vielleicht gibt es nun ein geheftetes. -
...es wäre aber auch nicht der Filmmusikdienst
- 159 Antworten
-
- How to Train Your Dragon 2
- John Powell
- (und 3 weitere)
-
Steht da doch auch. Ich mache jetzt erstmal eine Cola auf diesen Thread auf. Schön, wie wir uns erst sehr auseinander bewegt haben, um zum Schluss wieder zueinander zu kommen. Beruhigend zu wissen, dass nicht nur ich als Außenstehender ein Gefühl von Übersättigung habe und dass es anscheinend einige Nachwuchskomponisten gibt, die einen anderen Weg gehen wollen.
- 134 Antworten
-
- Komposition
- Werkzeuge
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ich unterstelle einmal, dass sich die wenigsten überhaupt Gedanken dazu machen. Wozu auch? Der Gebrauchs-, Gelegenheitshörer, ja auch der ausgesprochene Fan macht sich - meiner Erfahrung nach - ohnehin wenig Gedanken des Wie im Sinne der Entstehung einer Komposition und der damit verbundenen Aufnahme, sondern eher in Bezug auf die subjektive Wirkung, die verständlicherweise für viele im Vordergrund steht. Wenn man allerdings genug Hörerfahrung - wie wahrscheinlich alle hier - besitzt, dann wird man schnell erkennen können, dass z.B. Hörner in leiser Dynamik deutlich "weicher" klingen als im Lautmöglichsten. Wenn man also schon derartigen Gerüchten Beachtung schenkt, dann ist der Weg zur kurzen Reflektion nicht weit.
- 159 Antworten
-
- How to Train Your Dragon 2
- John Powell
- (und 3 weitere)
-
Bekanntermaßen ist das - nichts für ungut - Humbug Wenn ich zwölf Hörner im fff knattern und die Streicher in derselben Lautstärke schrubben lasse, dann gibt es einen ganz anderen Ton als wenn die Musiker leise spielen. Was sollte es also Powell bringen, für eine getragene, im mezzopiano gehaltenen Melodie alle Instrumente fff spielen zu lassen um dann später runterzuregeln? Unter diesen Umständen wäre absolut kein organisches Klangbild möglich. Natürlich lässt auch Powell die Musiker phrasieren. Warum sonst sollte er sich auch in seinen Partituren die Mühe machen, piano einzuzeichnen mit crescendi etc. nur damit der Dirigent bei den Aufnahmen sagt: "Also da steht zwar piano, spielt das aber trotzdem einmal fff, das wird dann später wieder bis zum piano gedrosselt." Aber interessant, dass solche Gerüchte überhaupt entstehen, die bereits nach einer kleinstmöglichen Denkleistung als völlig hanebüchen sich entpuppen. Das bestätigt wieder einmal, dass dieses Klischee von Hollywood-Orchester-Rock'n'Roll gerade total en vogue ist.
- 159 Antworten
-
- 1
-
- How to Train Your Dragon 2
- John Powell
- (und 3 weitere)
-
...und Du bist sicher, dass es sich dabei um John und nicht um Vaughan Williams handelt?
-
Die Wiederholungsproblematik ist in der Tat mit den Speichermedien aufgekommen. Als es früher viel seltener die Gelegenheit gab, Musik zu hören (es sei denn, man machte sie selbst) waren Wiederholungen fast unabdinglich, da man in einer längeren Symphonie oder Sonate nicht alles aufnehmen kann. Allerdings steht die Wiederholung im krassen Gegensatz zur linearen zeitlichen Struktur des musikalischen Ereignisses, weshalb Mahler meinte, Wiederholung sei Theater, unwahr. Schönberg empfand Wiederholungen sogar als beleidigend, da ihm anscheinend nicht zugetraut wird, dass er die Musik beim ersten Mal nicht verstehe. Adorno gesteht der Wiederholung ihr Recht in tonalem Zusammenhang zu, zweifelt aber an der Möglichkeit der Wiederholung im atonalen Kontext. Wobei Sebastian süffisanter Pop-Seitenhieb natürlich in Anbetracht der klassischen Rondoform oder Pop-Spalten, in denen das typische Strophe-Refrain-Schema erfolgreich aufgelöst wird. Insgesamt ist dies wirklich eine interessante Diskussion und ich würde meinen früheren Standpunkt gerne etwas umformulieren. Natürlich liegt es letzten Endes stets an den kompositorischen Fähigkeiten des Einzelnen, aber auch in seinem Willen, diese bis zuletzt auszuschöpfen. Nicht selten hört man Werke bedeutender Komponisten, deren eigentliches Potenzial nur in wenigen Takten aufblitzt. Allerdings haben die zur Verfügung stehenden Mittel sich extrem geändert. Jeder kann sich mit der nötigen Technik ein Riesenorchester aufstellen und drauflos komponieren. Während man früher häufiger gezwungen wurde, für kleinere Besetzungen oder Klavier solo zu schreiben, damit die Werke aufgeführt werden konnten oder man sie selber spielen konnte, wurde erst einmal das dramaturgische Gespür und das harmonische Empfinden geschult - alles Dinge, die man mit Sample-Orchestern unter dicken Klangteppichen zu vertuschen sucht. Dass man sofort loslegen kann und alles schneller machbar ist, führt zu der Auffassung, dass man sich viel Arbeit - in jedem Bereich - sparen kann. Hierunter leidet dann auch die Werkkunde. Warum groß Strauss-, Mahler-, und Ravel-Partituren studieren, wenn man gleich selbst loskomponieren kann und es irgendwie schon fett klingt? Das alles wäre kein Problem als solches, jeder soll machen können, was er will. Was aber bis vor wenigen Jahren so nicht möglich war ist, dass jeder Jungkomponist mit seiner mehr oder minder kompetenten Trailermusik-Kopie auch gleich eine Riesenbühne durch das Internet geboten bekommt und sich so der allgemeine Maßstab gesenkt wird. Hinz und Kunz präsentieren ihre Bombastkompositionen, wirkliche Qualität geht gerne im Sumpf der unzähligen Soundcloud-Konten unter, die Wahrnehmung, so müsse oder könne man jetzt komponieren, wie es überall gepostet wird, führt zu einem ewig langen Rattenschwanz aufgepumpter Sample-Stücke, durch die sich durchzuhören man schnell müde wird. Ich glaube kaum, dass selten soviele Leute sich (un?)rechtmäßig "Komponisten" oder "Composer & Arranger" nennen konnten, die aber nie eine kompositorische (!) Ausbildung genossen haben. Wenn man sich z.B. in der Branche der Computerspiel-Komponisten umschaut, gibt es viele mit einem (poppigen) musikalischen Hintergrund, wirklich Komposition hat da aber kaum einer studiert. Besonders interessant in dieser Hinsicht sind z. B. die Lebensläufe der Dynamedion-Gruppe: http://www.dynamedion.com/team/
- 134 Antworten
-
- Komposition
- Werkzeuge
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
...ich kenne die Faustregel eben mit der exponentiellen Verdopplung. Richtig, der frühe Mahler hat seine 10 Hörner in der ersten und zweiten Symphonie noch nicht voll ausgeschöpft, bei der Achten, die noch viel massiger besetzt ist, hat er hingegen die Anzahl der Instrumente für den ersten Teil wegen der polyphonen Fülle des Satzes gebraucht, im zweiten (erstaunlich leisen) Teil dann auf die vielbesetzten Bläser zurück gegriffen, um ganze Akkorde in nur einem Klang hervorzubringen (und für einen Septakkord braucht er da nunmal seine vier Fagotte). Was ein Mahler in frühen Überschwang tat, tun ihm heute die ganzen "Jungkomponisten" gerne nach, die meisten lernen nur weniger daraus als Mahler. Dieses "größer, größer, fetter...Holzbläser sind ja egal" ist naürlich ein sehr ärgerliches Phänomen, weil es zu immerselben langweilig-krawalligen Klangbildern kommt. Lustigerweise würde es bei den meisten Werken der Nachwuchskomponisten reichen, einen normalen Streichersatz, zwei Hörner, zwei Posaunen + Schlagzeug (ausschließlich Tomtoms und große Trommel) und vielleicht noch eine Harfe zu besetzen. Dennoch wird einem das als "fettes großes Orchester" verkauft.
- 134 Antworten
-
- Komposition
- Werkzeuge
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ich hätte ja nichts gegen die zwölf Hörner, wenn es wirklich akustisch oder satztechnisch Sinn ergibt. Wenn da das volle Orchester spielt und Powell setzt oktavierte Akkorde ein (also viert Töne), dann wäre es sinnvoll, zwölf Hörner zur Hand zu haben, damit jeder Ton (meinetwegeh d'-f'-a'-d'') dreimal gespielt wird und der Hornklang sich gegen das restliche Orchester durchsetzen kann. Wenn aber auch in mezzo-Bereichen immer von sechs Hörnern gefordert wird, denselben Ton zu spielen, der von den übrigen sechs Hörnern eine Oktave drüber gedoppelt wird, dann frage ich mich, ob es vier Instrumente nicht auch tun würden - insbesondere in Hinblick auf die Holzbläseresetzung. Wegen der Lautstärke allein braucht man nicht so viele Instrumente. Ich hatte dieses Jahr das Vergnügen, Frank Strobel "Colse Encounters" dirigieren zu hören - da flogen einem beim Finale echt die Ohren weg. Und das, obwohl nur vier Hörner, drei Trompeten, drei Posaunen und eine Tuba besetzt ist. Es ist absolut kein Problem, mit dem durchschnittlichen romantischen Orchester einen satten, vollen und lauten Klang zu schaffen. Es handelt sich dabei allerdings um ein physikalisches Phänomen, das ich daher nur unzureichend erklären kann, aber es ist ja so, dass sich die Schwingungen der einzelnen Töne verdoppeln und dadurch ein charakteristischer Klang zustande kommt. Der klingt dann im Leisen genau so anders wie im Lauten.
- 134 Antworten
-
- Komposition
- Werkzeuge
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Das hat aber auch mit der Über-Orchestrierung im Blech zu tun. Wenn man sich einmal die Partitur zu "Hor to Train Your Dragon" ansieht, dann hat John Powell (bzw. sein Orchestrator Ashton Thomas) neben dreifachem Holz zwölf Hörner, sechs Posaunen. Dagegen "nur" vier Trompeten und eine Tuba. Theoretisch muss man Instrumente stets um ihre Anzahl verdoppeln, um einen anderen Klangeffekt zu haben. Erklärt sich ja auch der stete Anstieg der Streicherzahlen im Symphonieorchester von den rund 4 ersten Violinen Beethovens zu den acht ersten Violinen des frühromantischen Orchesters und den 16 ersten Violinen im spätromantischen Orchesters. So auch die stets ansteigende Zahl der Hörner von zwei auf vier und schließlich acht (durchschnittlich jedenfalls). Ein Zimmer kann sich nunmal leisten, fünf Tuben in "War" aus Pearl Harbour zu besetzen. Ist es sinnvoll? Powells erste "Dragon"-Musik wurde für konzertante Zwecke auf vier Hörner und drei Posaunen abgespeckt und funktioniert dennoch gut. Aber damit es besonders fett und bombastisch wird, werden nunmal zwölf Hörner besetzt, ohne dass die Komposition es hergibt (selten gehen die Hornstimmen über oktavierte einstimmige Melodien hinaus, die dann von mindestens sechs Hörnern unisono gespielt werden).
- 134 Antworten
-
- Komposition
- Werkzeuge
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Es ist ein Stück, dass am PC komponiert wurde und gerade die Aspekte hervor hebt, die meiner Ansicht nach dem Komponieren "im Moment" und am PC so, wie er heute beim Komponieren vermehrt eingesetzt wird, zu schreibe. Da das Stück (teilweise) von Dir ist, habe ich es als Beispiel genommen, da wir dann einmal an einem Fallbeispiel diskutieren können, was ja auch wunderbar geklappt hat. Danke an dieser Stelle für Deine Erläuterungen. Ich bin mir allerdings sicher, dass auch wenn es eine streng vorgeschriebene Choreo gab, es möglich gewesen wäre, diese Blöcke musikalisch miteinander deutlicher zu verbinden. Mich würde, wie gesagt, sehr die Partitur des Stücks interessieren, weil einige Dinge, die mir aufgefallen sind (oder auch nicht) vielleicht an der Abmischung liegen können. Holzbläser habe ich (bis auf ein paar fagottähnliche Klänge) gar nicht wahrgenommen. Ich glaube, es würde mehr Sinn ergeben, einmal persönlich in lockerer Atmosphäre über das Stück zu reden. Liebend gern!
- 134 Antworten
-
- Komposition
- Werkzeuge
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Mal wieder zurück zum Thema: Wenn ich das richtig verstehe, dann wird von denen, die hier ausschließlich am Sequenzer komponieren also auch keine Skizzen oder Formpläne gemacht. Wenn aber alles irgendwie "im Moment" nach dem Motto "Jetzt könnte das hier passen, dann spiel' ich das am Keyboard ein" entsteht, wie soll da dann eine sinnvolle Struktur entstehen, wie werden da die Themen und Motive verarbeitet, wenn man nicht erstmal alle Möglichkeiten ausprobiert und notiert hat, um später drauf zurück greifen zu können? Das mag vielleicht über zwei Minuten hinhaun, aber bei einer längeren Laufzeit fällt das Stück doch wahrscheinlich auseinander. Dieses Phänomen habe ich z.B. bei der Saberproject-Musik beobachtet, wo sich mir auch bei mehrmaligen Hören die formale Konzeption nicht erschließen wollte, sondern ich einen Minuten-Block nach dem anderen zu hören bekam ohne einen gespannten Bogen, eine Dramaturgie, die das ganze Stück umfasst und zusammen hält. Auch scheint es mir viel schwieriger, beim Einspielen aller Spuren einzeln wirklich gute Kontrapunkte zu schreiben. Da hilft es wirklich, die Linien wirklich auf dem Papier zu haben und dann Note für Note miteinander abzustimmen, bevor man das dann (wenn nötig) einspielt. So habe ich beim Saberproject auch fast ausschließlich parallele orizontale Linien gehört und nichts, was wirklich die Bezeichnung GEGENstimme verdient hätte. Wenn Du Deine Stücke nachher in Sibelius aufschreibst, wäre möglich, dazu einmal die Partitur zu sehen? Vom Höreindruck habe ich nämlich das Gefühl, dass die Streicher zu 90% alle rhythymischen und melodischen Passagen tragen, aber das kann auch an der Mischung liegen.
- 134 Antworten
-
- Komposition
- Werkzeuge
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Ein Ghetto wird's nur, wenn man's zu einem macht!
- 134 Antworten
-
- 1
-
- Komposition
- Werkzeuge
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Das war ein schönes Treffen und ich hätte jederzeit Lust auf eine Wiederholung. Natürlich hängt es letzten Endes zu einem großen Teil von den Fähigkeiten ab, aber wenn Du mir erzählst, dass viele deiner Kommilitonen keine Ahnung von gängigen Orchesterinstrumenten haben und man in der (privaten) filmmusikalischen Ausbildung bei Null anfängt (was nicht schlecht ist, denn jeder sollte ja die Chance bekommen, seinen Traumberuf zu ergreifen, auch wenn er seine "Bestimmung" erst relativ spät entdeckte), dann wundert mich, dass man in diesem Studiengang immer gleich auf "großorchestrale" Projekte "losgelassen" wird. Warum nicht erst einmal sauber von Null anfangen und es bei den Kompositionen gleich zu tun als immer gleich mit monströsen Sample-Kanonen auf kleine D-Moll-Motivspatzen zu schießen. Damit musst Du Dich nicht persönlich angesprochen fühlen, schließlich beziehst Du Dich ja kompositorisch weniger auf das Golden und Silver Age, was Deine "Schattenreich"-Musik ja deutlich macht. Es ist nur so, dass ja offensichtlich viele der sogenannten "Nachwuchskomponisten" ziemlich auf vollorchestrale Action abfahren, aber eben zu träge sind, sich das notwendige Handwerkszeug zuzulegen, dass es nunmal braucht, um die Möglichkeiten eines voll besetzten Orchesters komplett auszuschöpfen. Ich habe berufsbedingt mittlerweile mehrere Partituren vom Original in mein Notenrpogramm übertragen, um eine saubere Partitur vorliegen zu haben und neue Stimmen herstellen zu können. Was ich beim bloßen Abschreiben an Orchestrierungsstilismen eines bestimmten Komponisten gelernt und verinnerlicht habe, ist unvorstellbar. Wer also wirklich satte Action komponieren will, dem würde ich raten, vielleicht Passagen aus dem "Sacre du Printemps" einfach einmal abzuschreiben, damit man einmal jede Note und jedes Instrument selber eingetragen hat und sich davon inspirieren lassen kann, etwas Eigenes zu schaffen.
- 134 Antworten
-
- 1
-
- Komposition
- Werkzeuge
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Da muss ich aus eigener Erfahrung widersprechen. Beim Schreiben mit der Hand wird wahnsinnig viel "gefiltert", der Prozess des Schreibens lässt einen mal mehr, mal weniger bewusst, Dinge ausscheiden, nicht mehr einfließen etc. Das ist ganz anders, als wenn man mit ein paar Klicks (und viel copy und paste) mit einem Notenschreibprogramm arbeitet oder einfach über ein Midi-Klavier einspielt. Da ist man auch sehr schnell begrenzt, belässt es bei halbgaren Improvisationen, die das Potential der Ideen nicht ausschöpfen oder durch die eigenen motorischen Fähigkeiten begrenzt werden. Wenn man eine Musik in der Handschrift vor sich liegen hat, hat man in der Partitur einen viel besseren Überblick (im wahrsten Sinne des Wortes) über das Geschriebene, als wenn man beim Notenschreibprogramm immer rauf und runterscrollen muss oder irgendwelche Schichten im Sequenzer sieht. Die meißten Kompositionslehrer bestehen daher viel weniger wegen des "ideellen Wertes" darauf, dass ihre Schüler mit handschriftlichen Erzeugnissen zu Ihnen kommen als eben aus den Gründen, dass man sorgfältiger und bewusster arbeitet. Wie könnte man sonst auch erklären, dass mit der Verbreitung all dieser Hilfsmittel eine Verflachung des musikalisch-handwerklichen Niveaus in der Filmmusik Einzug gehalten hat? Nicht umsonst machen es Nicht-Filmmusikkomponisten häufig so, dass sie erst einzelne Einfälle skizzieren, dann Formpläne anlegen, dann Particelle schreiben und diese schließlich zur Partitur instrumentieren. Erst einmal wird der Fokus auf die kompositorische Struktur gelegt, die harmonische Ausgestaltung etc. und dann auf die Farbe. Klangfarbe ist ja leider etwas, dass durch mangelnde Instrumenten- und Orchestrierungserfahrung und -kenntnis (da hilft es dann halt doch mehr, sich mal eine Ravel-Partitur anzugucken als eine mit Sechzehnteln vollgestopfte Zimmer-Partitur - auch wenn man Filmmusik schreiben will) in der Filmmusik massiv unberücksichtigt bleibt (Goldsmith hat damit ja auch schon angefangen). Wenn man alles in einem Rutsch fertig machen will, weil man keine Lust auf Schreibarbeit (oft als unnötige Fleißarbeit abgetan und darum "voll uncool") hat, dann bleibt es immer bei halbgarer Kost.
- 134 Antworten
-
- Komposition
- Werkzeuge
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
...das ist ja auch der Grund, weshalb ich mir eine Library zugelegt habe. Viel weniger, um selber "Epik" zu komponieren, als um für wissenschaftliche Zwecke ungehörte Werke wie Herrmanns "The Forest" einmal erklingen zu lassen. Welches Notationsprogramm benutzt Du denn, Sebastian?
-
Da ich von "Charade", "The Return of the Pink Panther", "Breakfast at Tiffany's" und "Hatari" ausschließlich die Intrada-Filmversionen besitze und tatsächlich noch keine Album-Fassung seiner kommerziellen Veröffentlichungen, die sich ja anscheinend massiv von den Filmversionen unterscheiden, werde ich mir diese Box definitiv kaufen. 18 Alben, die man noch nicht hat, auf einen Schlag ist doch etwas wunderbares. Wer soll das nur alles hören...?
-
Eure Errungenschaften (Klassische Musik & Orchester)
Mephisto antwortete auf scorefuns Thema in Klassische Musik & Orchester
Dass Dir die Vierte gefällt, hätte ich mir denken können, da Du gerade auf dem Bartók-Trip bist. Dann würde ich Dir auch gerne die Streichquartette empfehlen, da diese Symphonie ja auf Elementen des ersten Quartetts aufbaut. Man braucht allerdings einen sehr weit ausgedehnten Begriff der "Spätromantik", wenn man die zweite und dritte Symphonie noch in diese Schublade stecken möchte. Insbesondere die zweite erscheint mit mit den flirrenden, plötzlich ausbrechenden Klangflächen und dem aus mehreren Fetzen bestehenden Saxophon-Thema (nie zuvor und auch nicht danach hat Hartmann einem thematischen Gedanken je eine solche Bühne bereitet wie in diesem Werk) eher in die impressionistische Richtung zu schielen. Für Spätromantik ist mir Hartmann weitaus zu spröde, durchexerziert und gemessen, auch wenn massive Orchesterattacken nicht rar gesäht sind. Dennoch widerspricht die oft kühle Instrumentierung, das Festtreten auf musikalischen Zellen (hier sei die instrumentale Begleitung der ersten Verse des ersten Satzes des "Versuch eines Requiems" oder der gemessene Trauermarsch im zweiten Satz der dritten genannt) dem spätromantischen Klischee der klangschwelgerischen Üppigkeit, den unersättlichen Themengebilden etc. Vielleicht kannst Du Dich auch an der Fünften erfreuen, einem kleineren Werk, das einst ein Trompetenkonzert war und mit Strawinsk-Zitaten nicht hinterm Berg hält. Mein Favorit momentan ist ja die Sechste. Ein Werk, das mich jedes Mal auf's Neue packt mit einem unglaublich brachialen Finale! Danke jedenfalls für Deine ersten Eindrücke. Ist immer spannend, so etwas zu lesen. Den Greenwood sollte ich mir langsam echt mal in einer der vier Fassungen zulegen.