-
Gesamte Inhalte
4.672 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Mephisto
-
Reden Sie mit uns! (Gesprächskultur & Umgangsformen)
Mephisto antwortete auf Souchaks Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Es bleibt Dir ja auch unbenommen, diese Meinung zu haben und sie zu äußern (in gemäßigte Tonfall jedenfalls). Ich habe versucht, Dir zu erklären, was hinter der Idee des Gastmoderators steckt: Einen Nutzer mit Ecken und Kanten, der sich hin und wieder mit anderen reibt, in einem Posten agieren zu lassen, wo er sich klar sein muss, dass er das Forum repräsentiert und das hat Souchak unserer Meinung nach gut hinbekommen. Ein erstes Anzeichen dafür ist doch auch dieser Thread, der alleine auf seiner Initiative gegründet wurde. Hast Du denn zu den anderen Punkten in meinem vorigen Beitrag nichts zu sagen? Schließlich würde es mir persönlcih auch helfen. -
Reden Sie mit uns! (Gesprächskultur & Umgangsformen)
Mephisto antwortete auf Souchaks Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Genau das war doch die Idee, des Gastmoderators: Einen Nutzer zu nehmen, der hier präsent ist, aber auch Ecken und Kanten hat und der das Forengeschehen so nochmals anders wahr nimmt. Souchak zum Beispiel hat sich damals kritisch geäußert, als es um die Diskussion ging, ob Promos hier verkauft werden. Im Team hatten wir mehrere Händler angeschrieben und uns auch mit einem Anwalt in Kontakt gesetzt, um die rechtliche Lage zu klären und Meinungen einzuholen. Diese Antworten ließen zum Teil lange auf sich warten, mussten dann auch noch im Team diskutiert werden. Natürlich ist das ein zäher Prozess und ich konnte das Drängen einiger Leute hier nachvollziehen, hier endlich eine Entscheidung zu fällen. Wenn man jedoch einen Blick hinter die Kulissen werfen kann und merkt, was einige simpel aussehende Vorkommnisse für einen Rattenschwanz hinterher ziehen, dann kann man das besser nachvollziehen. Diesen Einblick wollten wir Souchak gewähren. Es wurde schon öfters angemerkt, dass mehrere Leute hier nicht mehr schreiben, die das Forum sehr bereichert haben, Da wären BigMacGyver und Büli zu nennen, aber auch Alex, Ludwig, Jonas Uchtmann und andere (die hiermit asuch alle eingeladen sind, sich zu den aktuellen Zuständen zu äußern). Wir hatten solche Situationen schon öfter, nicht umsonst hat Marcus ja einst den Thread "Seid ihr zufrieden?" gegründet. Es ist gut, in einigen Abständen einmal auf das Forenklima zu sprechen zu kommen und Sachen richtig zu stellen oder Anstoß zu Veränderungen zu geben. Kritik an (pseudo-)elitärem Verhalten lässt mich immer aufhorchen, denn als studierter Musiker zähle ich mich zu den fachkundigen Leuten in diesem Forum. Wenn jemand also über "die Elite" (=Leute mit musikalischem Fachwissen) schreibt, fühle ich mich angesprochen. Allerdings halte ich meinen Tonfall nicht für herablassend oder arrogant. Kritik an musikalischen Umständen versuche ich, an Hand messbarer Kriterien zu erläutern, gegen Nutzer werde ich selten persönlich, sondern gehe meistens auf den jeweiligen Inhalt einer Diskussion ein. Es kann sein, dass ich mich aber täusche oder andere es anders wahrnehmen, dann bitte ich hier um konstruktive Kritik. Ich könnte jetzt aber spontan nicht genau erkennen, was überhaupt immer mit "der Elite" im Forum gemeint sein soll. Sammler, die viele CDs besitzen? Leute mit musikalischer Bildung? Leute, die so tun als hätten sie musikalische Bildung? Das ist ein sehr schwammiger Begriff, der jeden ein- und ausschließt, je nach dem. Großartig herablassendes Verhalten ist mir in letzter Zeit kaum aufgefallen. Es rasseln nunmal Leute aneinander, die nicht schnell genug erkannt haben, dass das Gegenüber eine andere Ausdrucksweise hat. Freddy hat es ja hier im Forum vor Kurzem geschrieben, Anne auch, dass man hier nichts persönlich nehmen sollte. Über das bloß geschriebene Wort entstehen nunmal Missverständnisse und dieser Thread ist dazu da, ihnen auf den Grund zu gehen. -
Reden Sie mit uns! (Gesprächskultur & Umgangsformen)
Mephisto antwortete auf Souchaks Thema in Neuigkeiten / Feedback / Begrüßung
Das sind wirklich harte Worte und sie kommen tatsächlich sehr überraschend. Ich möchte an dieser Stelle gerne erläutern, was es mit dem Moderatorenposten von Souchak auf sich hat: Wir haben mit ihm einen Gastmoderatorenposten eingeführt, der "normalen" Nutzern des Forums einen Einblick hinter die Kulissen bescheren soll. In der Rolle des Moderators kann er nicht nur Handwerk ausüben (verschieben, zusammenführen etc), sondern sich auch einfach einmal damit auseinander setzen, was es bedeutet, Moderator zu sein. Es ist tatsächlich öfters vorgekommen, dass Nutzer einem Moderator gegenüber gerne die Keule rausgeholt haben und das in Diskussionen, in denen der Posten nicht von Bedeutung war. ("Als Moderator solltest Du sowas aber nicht sagen/tun/machen.") Es gibt für alle Moderatoren unterschiedliche Wege, damit umzugehen. Anne und Oli zum Beispiel setzen auf die kumpelhafte Art und setzen erst scharfe Worte ein, wenn es nötig ist. Ich selber beobachte eher und gehe davon aus, dass sich viele Probleme unter den Nutzern besser regeln als wenn jemand dazwischen geht (es sei denn, es handelt sich um offensichtliche Missverständnisse). Souchak erschien uns als sehr präsenter und interessierter Nutzer als die ideale Wahl für das "Versuchskaninchen" und es ist spannend, zu beobachten, wie die unterschiedlichen Auffassungen im Team aufeinanderstoßen und sich im besten Falle befruchten. Dieser Thread hier ist ohne Frage nicht ironisch gemeint. Souchak gibt hier (und auch an anderen Stellen) zu, dass er manchmal über das Ziel hinaus schießt. Um gerade solche Situationen zu klären, ist der Thread da. Du hast nun Deinen Frust ausgelassen, das ist ein erster Schritt. Wir wären Dir allerdings auch dankbar, wenn Du genauer begründen könntest, warum Du nicht mehr am aktiven Forengeschehen teilhaben möchtest, um hier Dinge zu ändern. -
Vielleicht hatte er wirklich keine Lust, sich all das nochmal 29 Tage anzuhören und dachte sich, dass es bei Pope in guten Händen ist. Wirklich niedlich ist aus dem Zitat aber auch der letzte Satz: Ob Harfen schon als ausgefallene Instrumente gelten?
- 1.095 Antworten
-
- Howard Shore
- WaterTower Records
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Diese limitierten CDs nähern sich dem Ausverkauf...
Mephisto antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Filmmusik Diskussion
Bei mir liegt gerade so viel an, dass ich nicht ansatzweise mit dem Hören hinterher komme, daher werde ich auch die nächsten zwei Wochen andere Prioritäten haben. Es ging mir eher darum, dass vielleicht Leute, die noch zögern, von jemandem, der die CDs bereits (mehrfach) gehört hat, eine angemessene Einschätzung bekommen. Schließlich ist die Spannbreite bei Baxter von lockerer Exotica über songmäßige Easy-Listening-Musik bis hin zu fetten Golden-Age-Klängen recht groß...die Cover sind aber größtenteils alle gleich übertrieben -
Diese limitierten CDs nähern sich dem Ausverkauf...
Mephisto antwortete auf Thomas Nofzs Thema in Filmmusik Diskussion
Wieder zwei legendäre Cover...da ist Baxter echt zuverlässig. Die CDs habe ich im Rahmen der Rausverkauf-Aktion erworben, aber noch nicht gehört. Kann da jemand kompetenteres was zu sagen? -
Tatsächlich kommen diese beiden Karten im Film nicht sichtbar vor.
-
Korrekt!!! Wie wir hier sehen können, haben die Requisiteure schlichtweg aus der Herz-Dame eine Karodame gemacht und dieses Bild obendrein gespiegelt. Ich kann nicht erklären, warum. Vielleicht war ihnen die Original-Herzdame ein bisschen zu hässlich. Interessanterweise hat man auch im finalen Spiel den Pik-Buben durch das Bild des Kreuzbuben ersetzt. Im allerersten Spiel sieht man allerdings den Kreuz-Buben im "Original". Wahrscheinlich fand man auch hier das Bild schicker als das Original, da die im Stich verrutschte Oberlippe mitten im Schnurrbart so aussieht, als würde der Original-Pik-Bube gerade die Zähne fletschen.
-
Bevor ich CDs gesammelt habe, habe ich Kartenspiele gehortet. Als kleiner Westernfreund haben mich natürlich bei "Maverick" die alten Spielkarten besonders begeistert und ich habe ewig gesucht, bis ich herausgefunden habe, dass die auf dem Stich von Samuel Hart basieren. Noch länger hat es gedauert, Repliken dieser Karten aufzutreiben und da war ich dann - über zehn Jahre nach der ersten Filmsichtung - ein bisschen verwirrt, denn wie gesagt: das "Maverick-Deck" gibt es so nicht. Habe mittlerweile zwei verschiedene Hart-Repliken und noch drei weitere Kartenspiele, die auf Stichen um die Zeit des Bürgerkrieges basieren. Alle haben weder abgerundete Kanten oder Wertzeichnungen.
-
Wie gesagt, die Requisiteure haben ein historisches Deck gescannt, abgemalt, was auch immer und dann verändert. Die zwei weiteren Punkte sind ebenso offensichtlich wie die ersten beiden - vorrausgesetzt, man hat die Originalkarten mal gesehen. Die gibt es auch im Internet
-
Das Bild ist historisch korrekt. Damals waren die Bildkarten zu einem großen Teil "Einseitig". Faktisch haben die "Maverick"-Requisiteure ein Originalbild genommen und ein bisschen daran herumgebastelt: Die Ecken abgerundet, die Eckwerte zugefügt und...naja, noch zwei Sachen. Macht Dir/Euch das Rätseln Spaß oder wollt ihr in einer halben Stunde eine weitere Hilfe?
-
Doch doch, es handelt sich schon um eine Dame. Bei Buben und Königen konnte man damals immer mindestens ein Bein mit Schnallenschuh erkennen, bei den Damen nicht, weil die Kleider so lang sind...dennoch nicht ganz falsch.
-
Punkt Nr. 2! Tatsächlich verließ man sich darauf, dass die Spieler die Symbole auf den Larten zählen bzw. die Bildkarten (Buben=rote Hüte, Damen=Hauben und keine sichtbaren Beine, Könige=gelbe Kronen) zuordnen konnten. Ich gehe einmal davon aus, dass man für "Maverick" die Eckwerte eingeführt hat, damit der Zuschauer gleich beim ersten Auffächern der Karten sehen kann, welches Blatt die jeweiligen Spieler haben. Sonst hätte man zeigen müssen, wie jeder Spieler die Karten, die er bekommt, durchblättert, die Symbole auszählen müssen etc...
-
Takt soundso
-
Doch, die gab es schon lange...mit dem Q stimmt aber trotzdem etwas nicht
-
Wünsche viel Spaß beim Dirigieren! ("Hard to Starbord") T. 1 - 22: 4/4 T. 23: 3/4 T. 24: 2/4 T. 25: 3/4 T. 26: 2/4 T. 27: 3/4 T. 28 - 30: 4/4 T. 31: 3/4 T 32: 2/4 T 33: 4/4 T. 34: 3/4 T. 35: 4/4 T. 36: 3/4 T. 37: 4/4 T. 38: 4/3 T. 39: 4/4 T. 40 - 41: 4/4 T. 42: 3/4 T. 43: 4/4 T. 44: 3/4 T. 45: 4/4 T. 46 - 57: 3/4 T. 58: 2/4 T. 59 - 67: 3/4 T. 68: 4/4 T. 69 - 72: 3/4 T. 73 - 76: 2/4 T. 77 - 85: 4/4 T. 86: 5/4 T. 87 - 91: 4/4 T. 92: 3/4 T. 93: 2/4 T. 94 - 108: 4/4 T. 109 - 123: 3/4 T. 124: 4/4 T. 125 - 133: 3/4 T. 134 - 135: 4/4 T. 136 - 137: 3/4 T. 138 - 139: 4/4 T. 140: 2/4 T. 141: 4/4 T. 142: 2/4 T. 143 - 152: 3/4 T. 153: 2/4 T. 154 - 155: 3/4 T. 156: 4/4 T. 157 - 158: 3/4 T. 159: 4/4
-
Das ist schonmal korrekt Fehlen noch drei "Fehler". Heute abend gibt's ansonsten noch einen Tipp...
-
Also zehn Leute haben sich das Bild jetzt angesehen...hat keiner eine Idee?
-
An Hand der 24-Stunden-Regel und weil der Film gerade von Martin angesprochen wurde: Welche historischen Fehler hat diese Bildkarte auf dem Screenshots. Vier Dinge unterscheiden das "Maverick"-Deck vom Originaldesign der historischen Spielkarten, an denen sich die Requisiteure von "Maverick" orientierten: PDVD_004.BMP
-
Die Vorankündigungs-Veröffentlichungs-und-Gerüchte-Küche (Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Scores & Veröffentlichungen
Von Sobel habe ich die Promo-CD-R, da ist es sehr schön, das auch mal als propere Veröffentlichung zu haben...wird allerdings eher gekauft, um meinem Interesse für abgelehnte Filmmusik nachzugehen und das Label zu unterstützen...ach ja, wer noch was über Musik und Film wissen will: Space Cop L.A. - Alien Nation 1988 gelingt einer versklavten Genmanipulierten Alienrasse die Flucht auf einem Raumschiff, das auf der Erde landet. Bürgerrechtler setzen sich für die Außerirdischen mit enrom hoher Intelligenz und Anpassungsvermögen ein, sodass sich 1991 die "Newcomer" in die Gesellschaft um L.A. komplett eingegliedert haben. Doch auch die "Newcomer" sind nicht unfehlbar und als es dem mittlerweile einflussreichen Newcomer Harcourt gelingt, eine Droge, die den Sklaven auf dem Heimatplaneten zur Belohnung verabreicht wurden, mit drei Artgenossen nachzumischen steht der gemischten Gesellschaft die zwei große Prüfung bevor, denn durch diese für Menschen nach Spülmittel riechenede und schmeckende Droge werden die Außerirdischen zu wahren Monstern. Die recht interessante Idee, das Rassenproblem von der Erde auf Planeten zu projezieren und all die sozialen Probleme, die die Ankunft und Eingliederung der Außerirdischen mit sich bringen dürfte wurden bei diesem Film leider völlig übergangen. Stattdessen entschied man sich, aus dem Konzept einen überraschend konservativen Buddy-Cop-Film zu machen: Polizist Sykes' Partner wird von zwei außerirdischen Newcomern ermordet. Sykes, der "die Glatzen" hasst, meldet sich trotzdem freiwillig, den ersten Newcomer-Detective Sam Francisco als Partner in den Polizeidienst einzuführen in der Hoffnung, durch seinen außerirdischen Partner in die Newcomer-Szene zu gelangen und vielleicht die Mörder aufzuspüren. Doch die beiden kommen Harcourts riesigem Komplott auf die Schliche und der Fall, der mit einem Kiosküberfall begann, nimmt ungeahnte Ausmaße an. Man kann nicht leugnen, dass der Film druchweg recht spannend gestaltet wird, allerdings ärgert einen durchweg, dass mit der Thematik der Aliens so austauschbar vorgegangen wird: Die Handlung hätte auch zwischen einem rassischtischen Weißen und einem Schwarzen, einem Schwarzen und einem Asiaten, einem dem Indianer abstammenden Amerikaner und einem Europäer etc. genau so stattfinden können. Insgesamt ein netter Cop-Film mit exotischen Elementen. Für Regiesseur Graham Baker hatte Goldsmith für den letzten Teil der "Omen"-Reihe eine seiner besten Arbeiten geschrieben, doch 1988 befand sich Goldsmith in einem kreativen Tief. Gruken wie "Warlock" und "Rent-a-Cop" gaben sich die Klinke in die Hand und auch die Musik zu "Alien Nation" reiht sich in Goldsmith spät-Achtziger Elektro-Scores, denn wie der verkappt orchestrale Score zu "Runaway" und die atmosphärischen Klangflächen zu "Criminal Law" ist auch "Alien Nation" rein elektronisch. Zugegebenermaßen ist "Alien Nation" jedoch die interessanteste und koheränteste der drei Kompositionen. Für die Außerirdischen wählte Goldsmith als Motiv lediglich eine aufsteigende Quarte - ein Ankunftssignal, aber auch ein Warnruf zugleich. Für den Protagonisten Sykes rettete der Komponist ein Thema aus seiner nie aufgenommenen Musik zu "Wall Street", das die Musik wie ein roter Faden durchzieht und im letzten Track voll ausgespielt wird. Die Actionsequenzen sind deutlich von pop-Rhythmen aber auch von den typischen ungeraden Taktwechseln geprägt und wirken letzten Endes viel besser als die filigran orchestriert aber akustisch mittelmäßig klingenden Sequenzen aus "Runaway" oder der dröhnende Klangmatsch aus "Criminal Law". Das allerdings reicht bei weitem nicht, um als gute Goldsmith-Musik durchzugehen. Auch die Macher fanden Goldsmiths Musik nicht überzeugend und lehnten sie ab, sodass Goldsmith sein Hauptthema letzten Endes mit großem Erfolg im "Russlandhaus" unterbringen konnte. Als noch größere Leistung erscheint es allerdings von der Seite des Studios, die mittlemäßige Goldsmith Musik mit einer noch liebloseren Musik zu ersetzen: Curt Sobels Ersatzscore ist die gefplegte Langeweile in Tüten: Entweder dröhnt es sinnlos rum oder man hört klassische 80er Keyboard- und Gitarrenklänge mit leichtem Beat. Sobel veröffentlichte die Musik auf einer Promo - offiziell ist die Musik nie erschienen - und das ist auch besser so. Goldsmiths Musik hingegen wurde vom Varèse-Cub aufgelegt und ist mittlerweile nach vielen Jahren ausverkauft (noch bei Colosseum zu haben). Allerdings ist der Score nur etwas für Komplettisten oder Synth-Freaks, denn jeder andere Filmmusikhörer sollte sich die mindestens 150 interessanteren und besseren Goldsmith-Musiken sichern. -
Ich denke, das hängt auch ein bisschen davon ab, wie man den Film betrachtet. Natürlich nimmt er es mit historischen Fakten nicht genau, aber will er das? Emmerich inszeniert bewusst ein Theaterstück als Film, das wird doch schon in der ersten Minute klar, wenn der Theaterregen angeworfen wird und sich die Leute hinter der Bühne bereit machen und sobald der Abspann läuft, stehen die Leute auch aus ihren Logen auf und verlassen den Saal. Ich habe "Anonymus" viel eher als theatralische Tragödie gesehen, die dem Shakespeare'schen Vorbild Tribut gezollt hat, denn auch der große Dichter hat es mit den historischen Fakten ebenfalls nicht so genau genommen, wenn es um die dramaturgischerere Wirkung ging - und das gilt auch für viele andere Dichter. Götz von Berlichingen ist weit über 80 geworden und wahrscheinlich an Altersschwäche gestorben, in Goethes Werk gibt er schon mit 50 den Löffel ab. Shakespear macht in seinen Tragödien keine Gefangenen - bei Hamlet kommen innerhalb der letzten Viertelstunde alle bis auf Horatio ums Leben - hat es sich so tatsächlich am dänischen Hofe zugetragen? Hat MacBeth Kontakt zu Hexen gehabt? Emmerich grenzt seinen Film doch klar durch die Theaterrahmenhandlung ab, zielt wie Shakespeare auf die emotionale Wirkung. Anonymus endet wie eine Tragödie - natürlich übertrieben, aber derart theatralisch, dass einem klar wird, dass Emmerich hier keine historische Wahrheit abbilden wollte.
-
Leute, was ist mit "Anonymus"??? Habe mir gestern auch "White House Down" angesehen und muss sagen, ich hatte durchweg Spaß. Sehr schön die lange Einführung der Charaktere zu Beginn, die sehr unterschiedlichen Bösewichte und die dummen Sprüche. Schwachpunkte waren die sehr schwache Wendung, die schwachbrüstige Musik und die äußerst schäbigen Animationen. Emmerichs Pendand zu Petersens "Air Force One".
-
veröffentlichung Sony Classical: Abel Korzeniowski - ROMEO AND JULIET
Mephisto antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Besten Dank! "Birth". "Ghostwriter", "Golden Compass" und "Rise of the Guardians" habe ich bereits.- 157 Antworten
-
- business/industrie
- james horner
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
veröffentlichung Sony Classical: Abel Korzeniowski - ROMEO AND JULIET
Mephisto antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
"W.E.", "Single Man", "Copernicus Star" wären nett.- 157 Antworten
-
- business/industrie
- james horner
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
veröffentlichung Sony Classical: Abel Korzeniowski - ROMEO AND JULIET
Mephisto antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Naja, da wird endlich erneut einem äußerst fähigen Komponisten die Chance gegeben, eine weitere Kinomusik zu schreiben, die dem Stoff wahrscheinlich sehr angemessen sein wird und dennoch freust Du Dich jetzt nicht mehr? Tolle Kostüme, Sprache UND Musik wirst Du doch höchstwahrscheinlich dennoch bekommen... Es ist ja nicht so, dass Horner es überhaupt nötig hätte, nach "My Heart Will Go On" überhaupt noch zu arbeiten, dennoch scheint es ihm viel Freude zu machen, weiter Filme zu vertonen, obwohl er sein eigener Herr sein könnte. Wenn er dann aber die seltene Möglichkeiten ausnutzt, Hollywoodproduzentenwünschen nicht sofort nachzukommen, sollte man das respektieren - zumal möglich ist, dass die Musik auch noch veröffentlicht wird. Dann wenden sich die Macher, die Horner eine Möglichkeit angeboten haben, nicht an einen RCP-Komponisten, sondern "wagen" es, einen noch recht frischen Namen zu engagieren, der in letzter Zeit unter Beweis gestellt hat, dass er zu einigem fähig ist - das ist doch ein sehr sympatisches Szenario - fast schon für alle Beteiligten. Mich würden übrigens von den Desplat-Kennern hier einige direkte Nennungen von Musiken interessieren, in denen Korzeniowski und Desplat sich ähneln...würde mir vielleicht weiterhelfen, mich für die Musiken Desplats mehr zu begeistern.- 157 Antworten
-
- business/industrie
- james horner
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: