-
Gesamte Inhalte
4.669 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von Mephisto
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Die Chandos-Reihe ist damals an mir einigermaßen vorbeigegangen - schade, eigentlich, denn es gibt tatsächlich ein paar Einträge, die mich noch interessieren würden. Muss mal schauen, ob ich da in diesem Jahr noch ein bisschen investiere. Mittlerweile bin ich auch diesem Sampler- und Suitenformat weitaus aufgeschlossener als früher, wo ich lieber möglichst vollständige Neueinspielungen à la Tribute Film Classics und Tadlow haben wollte. Der Ausschnitt hört sich wirklich heiter-spritzig an. -
Hyams hat ja auch mit Broughton sehr gut zusammengarbeitet. Immerhin hat Broughton für ihn mit NARROW MARGIN seine wahrscheinlich brutalste Actionmusik geschrieben und STAY TUNED macht einfach wahnsinnig viel Spaß. Danke für den Scan, @Stefan Schlegel! Es ist schon eine Freude, durch diese alten Filmmusikmagazine zu blättern - ich merke schon, dass ich diese frühe "Hoch-Zeit" des Fantums damals altersbedingt noch verpasst habe. Die ganzen FSM-CDs, die hier noch frisch rezensiert wurden, sind erst Jahre später in meine Sammlung gewandert. Tatsächlich hat mich Arnolds MUSKETEER, als ich im vergangenen Jahr die 90er-2000er-Lücken in meiner Sammlung geschlossen habe, auch echt mitgerissen. Die Actionpassagen haben ja oft ein festes rhythmisches Gefüge, das aber immer wieder überraschend neu "ausgefüllt" wird durch Motivfetzen, Fanfarenmotive etc. Ich sehe das Jahr 2003 schon als filmmusikästhetisch bedeutendes Jahr, als mit dem Abgang von Silvestri aus FLUCH DER KARIBIK und Yareds Ablehnung für TROJA neue Stilismen Einzug halten sollten, die sich dann ja auch gut 10 Jahre im Mainstreamkino gehalten haben: Klagegesänge für "Antike Stoffe", "popsymphonische" Vertonung von historischen und abenteuerlastigen Stoffen. Dabei wurde das symphonische Scoring eben mit TROJA und - in allem, was wir wissen - FLUCH DER KARIBIK beerdigt. Ich hätte mir ja durchaus für FLUCH DER KARIBIK eine Musik wie THE MUSKETEER oder auch COTTHROAT ISLAND gewünscht. Immerhin merkt man ja in FLUCH DER KARIBIK 3, das Zimmer an interessanteren Ansätzen interessiert war als noch in dem schnell hingeklatschten 1. Teil.
- 51 Antworten
-
- 1
-
-
- veröffentlichung
- john debney
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich kann mich noch sehr gut erinnern, wie ich damals die HERR-DER-RINGE-Musik ein paar Monate, nachdem ich den Film gesehen habe, gekauft habe. Damals fing ich gerade an, Filmmusik-CDs zu kaufen und nach Martin Böttcher und SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD, den ich nur des Covers wegen gekauft habe (und sehr mochte), war ich vor allem an die farbenfrohe Musik von Williams' STAR WARS - EPISODE I gewöhnt. Und zum HERRN DER RINGE habe ich schwer Zugang gefunden, weil es für mich größtenteils "grau in grau" war. Das hat sich dann über DIE ZWEI TÜRME und DIE RÜCKKEHR DES KÖNIGS gelegt, weil es hier einfach noch mehr musikalische Facetten gab, vor allem durch Rohán und Gondor. Es ist schon eine extreme Leistung, die Shore da vollbracht hat, aber vielleicht hätte es der Musik tatsächlich gutgetan, wenn ihm ein versierter Orchestrator zur Seite gestanden hätte. CUTTHROAT ISLAND habe ich als Film immer gemocht, einfach weil er ein herrlich unorigineller, aber dafür sehr actionreicher Abenteuerfilm ist, wie es sie in den 90ern noch mehr gab (QUIGLY, ZORRO, MUMIE...) Da ist nicht alles Gold, was glänzt, aber ich finde, das Handwerk stimmt in diesen Filmen einfach. Und es ist eine Ästhetik, die mir weitaus mehr liegt als das ewige braungrüngrau der handkameraverwackelten 2010er und der kalte digitale Look der 2020er. Ich muss zugeben, dass ich mir bisher weder die Prometheus-CD noch die Lala Land bisher angehört habe und kann die Musik nur aus dem Film beurteilen. Das ständige Haudrauf ist wahrscheinlich auch dem Umstand geschuldet, dass die Musik gegen die ganze Ballerei ankämpfen muss. Debney war für mich immer in einer Kategorie wie Joel McNeely: Sie können gut, mit dem Orchesterapparat umgehen, aber sie fügen der symphonischen filmmusikalischen Sprache nichts neues hinzu, sondern rühren zusammen, was andere links und rechts von ihnen etabliert haben. Da stelle ich zum Beispiel Bruce Broughton in Sachen Eigenständigkeit einige Stufen höher. Wie die Musik sich im Verlauf des Films gegbärdet, kann ich also nicht beurteilen, aber ich muss sagen, dass schon nach der ersten Filmsichtung mir die Vorspannmusik lange im Kopf herumschwirrte. Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum einige hier die Themen nicht prägnant genug finden, gerade die eröffnende Fanfare finde ich mit der Verwendung der dorischen Skala schön griffig. Also ich werde mir bestimmt die Partitur von Chris Siddall zulegen und der Musik dann nochmal meine genauere Aufmerksamkeit schenken. Da hier ja einige den David Arnold als besseres Gegenbeispiel genannt haben: Wie ist denn Eure Meinung zu seinem MUSKETEER?
- 51 Antworten
-
- 1
-
-
- veröffentlichung
- john debney
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
PLAYTIME ist absolut fantastisch, von Tatis SCHÜTZENFEST war ich allerdings weniger begeistert und auch MONSIEUR HULOTS FERIEN konnten mich nur bedingt begeistern. Habe aber immer noch Hoffnung auf MON ONCLE. Bei mir gab's vergangene Woche zwei Raritäten aus dem Golden-Age-Hollywood-Archiv THE KING'S THIEF Es ist genau, was man erwartet: Ein Eastman-Colour-Breitwandspektakel, das kein Klischee des Mantel- und Degen-Films auslässt. Der Film hält tatsächlich gut bei der Stange, auch David Niven - laut Vorschau in "a new role as the plotting scoundrel" - hatte offensichtlich Spaß an der Rolle. Es wird viel gefochten, Kutschen überfallen, Verfolgungsjagden bewältigt - und sogar die Kronjuwelen geklaut. Der extrem lange Ausbruch des Helden aus dem Kerker ist auch heute noch spannend. Neben dem heute kaum mehr erinnerten Edmund Purdom hat ein ganz junger Roger Moore einen Auftritt als bester Freund und Helfer des Helden, der in bester Robin-Hood-Manier die Reichen überfällt. Miklos Rozsas Musik trumpft mit einem heroisch-fanfarenhaften Hauptthema, schmissigen Actionpassagen und angespannten Suspense-Passagen auf, die so auch in seinen Film-Noire-Arbeiten hätten erklingen können. Die Musik gab es damals als "Dreingabe" zu der Vertonung von KNIGHTS OF THE ROUND TABLE von FSM - wie immer hervorragend ediert. Hier ein das offizielle Hörbeispiel zum Hauptthema: https://www.filmscoremonthly.com/store/MP3/0607/2_01_PRELUDE_FORWARD.MP3 THE PRODIGAL Dieser heute vergessene Bibelfilm erwies sich für MGM als ein extrem teures Fiasko: Gleich mehrere Studiohallen wurden mit aufwendigen Kulissen in Beschlag genommen, die Kostüme sollen damals alleine 200.00,00$ gekostet haben, doch kurz nachdem die Dreharbeiten begannen, war anscheinend den meisten beteiligten klar, dass das Resultat kein Meisterwerk darstellen würde. Zu blass die Dialoge, die weder Hauptdarsteller Edmund Purdom noch Lara Turner zu ambitioniertem Spiel motivieren konnten, zu träge das Tempo, zu unmotiviert die ganze Handlung. Man kann sich also an der verschwenderischen Ausstattung ergötzen - und an der Musik. Bronislau Kaper hat sein Bestes gegeben, um diesem Knallfrosch zumindest einen edlen musikalischen Anstrich zu verleihen. Die 75 Minuten Musik, die er für den Schinken komponierte, bieten alles, was man von einem Bibelepos der 50er-Jahre musikalisch erwartet: "Altertümliche" Festmusik, Fanfaren, Rasante Actionpassagen, schmachtvolle Dialogpassagen - und mehr! Durch das Gegenüberstellung der jüdischen Religion mit dem fiktiven heidnischen Glauben konnte Kaper auch einen entsprechenden musikalischen Gegensatz gestalten: Auf der einen Seite kraftvolle Männervokalisen für die jüdische Religion, auf der anderen Seite archaische Frauenchöre für den heidnischen Fruchtbarkeits-(oder was auch immer)-Glauben, der so in der biblischen Vorlage nicht vorkommt. Auch hier hat FSM hervorragende Arbeit geleistet und tatsächlich rund 50 Jahre nach der Premiere des Films erstmals die Musik zugänglich gemacht - und gleich in vollständiger Form. Hier bleibt kein Wunsch offen und kein Auge trocken. Hier das offizielle Hörbeispiel aus dem Vorspann: http://www.filmscoremonthly.com/store/MP3/0509/01_MAIN_TITLE_CHASE.MP3
-
Ich hatte gestern das Vergnügen, im Berliner Zeughauskino Fury zu sehen - ein wirklich packender, "dreiteiliger" Film über einen jungen Mann, der mit einem frisch gekauften Auto quer durch die USA zu seiner Verlobten fährt, um dann plötzlich als Verdächtiger verhaftet zu werden. Die Behörden werfen ihm vor, an einer Entführung beteiligt zu sein. Schnell verbreitet sich die Nachricht von der Verhaftung und schon bald kochen in der kleinen Stadt die Gerüchte hoch, bis der Mob das Polizeirevier stürmt und in Brand setzt. Anschließend folgt die Gerichtsverhandlung von 22 Angeklagten, die bei der Erstürmung des Polizeireviers beteiligt gewesen sein sollen. Und dann gibt es noch einen dritten Teil, den ich hier nicht spoilern werde Ich hatte ganz vergessen, dass Waxman diesen frühen Lang-Hollywood-Film vertont hatte - und auch, dass er in dieser vor sechs Jahren erschienen Box vertreten ist. Tatsächlich sollte mit 6 Minuten fast alles abgedeckt sein, denn ich habe auch nur wenige musikalische Einsätze wahrgenommen, die aber sehr prägnant waren. Musikalisch waren sie auch packend, aber konnten sich natürlich formal wegen der kurzen Laufzeit der einzelnen Stücke nicht voll entfalten. Die Vorspannsequenz fand ich ziemlich eklektisch mit einer Ankündigungsfanfare, dann einem sich bedrohlich steigernden Marsch für den Mob und einem sanften Liebesthema, das dann in eine "swingende" Variante des Mendelssohn'schen Hochzeitsmarsches übergeht, während das verliebte Paar sich Schlafzimmereinrichtung in einem Schaufenster eines Möbelgeschäfts anschaut - natürlich sind die Betten "for the newly weds" brav von einem Nachttisch getrennt. In Hinblick auf die Handlung ergibt diese vorangestellte Potpurri-Overtüre natürlich Sinn, aber zum Hören ist das dann noch eher "Film-Musik". Den Film kann ich jedenfalls vorbehaltlos empfehlen!
-
veröffentlichung Varèse: City Hall - Jerry Goldsmith
Mephisto antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Du und Stefan habt natürlich Recht. Ich habe die CDs damals bei diesem Rabattverkauf bestellt. Hätte ich das woanders geordert, wäre es weitaus teurer geworden. Ich werde ihnen nochmal schreiben und Euch auf dem Laufenden halten. -
veröffentlichung Varèse: City Hall - Jerry Goldsmith
Mephisto antwortete auf ein Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ich habe am 9. Oktober eine Bestellung aufgegeben, bekam dann am 18. November eine Mail, dass sich alles verzögert, weil sie in ein neues Warenhaus umgezogen sind und habe dann am 11. Januar nochmal nachgehakt. Bisher habe ich nur zwei automatisierte Antworten erhalten, dass sie mir bald antworten werden. Wäre schade um die Bestellung, da waren nämlich CITY HALL, L.A. CONFIDENTIAL, RUDY, MOUSE HUNT, APRIL FOOLS DAY und TIME MACHINE dabei. Die hätte ich schon noch gerne, bevor da irgendwas eingestampft oder dichtgemacht wird. -
Zumal ja bald die die komplette Partitur von Crhis Sidall veröffentlicht wird!
- 51 Antworten
-
- veröffentlichung
- john debney
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Danke für Deine Einschätzung! Diesen Kino-Effekt kenne ich auch, weshalb ich versuche, alles, was mich interessiert, im Kino zu schauen. Ein absolutes Aha-Erlebnis hatte ich damals mit LINCOLN - im Kino ein spannender Hinterzimmer-Politthriller, zuhause ein gähnend langweiliges Stück Langeweile. Übrigens: Bei TESS hat's ja nur ein paar Monate gebraucht, daher hoffe ich auch noch auf die beiden anderen!
-
Na, dann viel Spaß damit. Solltest ja wieder genug Platz im CD-Regal haben - oder entsorgst Du auch hier die Verpackung?
-
Ich habe mir den Film in Vorfreude auf die CD an Neujahr mal angesehen. Positiv sind mir die hervorragende Fotografie und die Musik aufgefallen, die viel zur dichten Atmosphäre des Films beitragen. Kann es sein, dass sich Sarde ein bisschen an Ralph Vaughan Williams' "Pastoralstil" orientiert hat, um das "englische" Sujet einzufangen? Mit seiner Länge von 3 Stunden muss ich zugeben, kam mir der Film ein bisschen vor, als würde viel Lärm um relativ wenig gemacht werden. Auch interessant, dass Polanski hier erstmals mit seinem grotesken Stil bricht und ein recht gradliniges, wenn auch gestrecktes Erzählkino bedient. In den nachfolgenden Filmen hat er ja das gradlinige Erzähl- und Ausstattungskino wieder miteinander zu verbinden versucht, was mal mehr und mal weniger gut klappte. Gerade PIRATEN krankt ja eher an diesem Ansatz, für den ich mich auch nach dreimaliger Sichtung nie richtig erwärmen konnte.
-
Mad Max 2 - Road Warrior von Brian May
Mephisto antwortete auf Osthunters Thema in Scores & Veröffentlichungen
Aus der MAD-MAX-Reihe habe ich lediglich die Musik zum 3. Teil in der Tadlow-Ausgabe - und von May nur MISSING IN ACTION 2. Also wäre ich durchaus bereit für expandierte Veröffentlichungen zum 1. und 2. Teil, denn die Musik fand ich in ihrer Wucht schon hörenswert. -
Wieder einmal schöne Auszüge, Sebastian!
-
Ich sehe das natürlich nicht so eng, schließlich habe ich die Musik noch nicht und damit ist die CD definitiv bestellt.
-
Hurrah! Schreibst Du mir eine PM, was der Versand kostet?
-
Also ich nehme die im Bündel
-
Davon habe ich noch gar nichts gehört. Hast Du noch nähere Informationen?
-
Ich höre gerade folgendes Album...(Teil 2)
Mephisto antwortete auf Marcus Stöhrs Thema in Filmmusik Diskussion
Man kann beider Versionen auf der hervorragenden Twilight-Time-Blu-Ray hören. -
Hildur Guđnadóttir - A Haunting in Venice
Mephisto antwortete auf horner1980s Thema in Scores & Veröffentlichungen
Aber wäre hier nicht gerade großes musikalisches Brimborium angebracht? Ich denke da an Glasser und Konsorten, die ja gerade die (budgetbedingte) filmische "Zurückhaltung" mit entsprechend dröhnender Musik aufgebrezelt haben. Den Film schaue ich mir noch an, tatsächlich hat mich bei Tod auf dem Nil gerade das ganze CGI und vor allem das entsetzliche Farbrendering, demzufolge die Gesichter aussahen wie die Simpsons, abgeschreckt, aber der Venedig-Film interessiert mich trotzdem sehr. -
Masterarbeit über Filmmusikkultur
Mephisto antwortete auf Sebastian Schwittays Thema in Filmmusik Diskussion
Ich würde fast vermuten, dass das auch so eine Generationenfrage ist, denn ich denke, unsere beiden "Stefans" gehören noch nicht zur Komplett-und-chronologisch-Fraktion. Vermutlich hat TheRelNeo Recht mit seiner These, dass auch der technische Fortschritt dazu beigetragen hat. Es war dann ja auch viel einfacher, die kompletten Sessions zu kopieren und aus dem Studio zu schmuggeln. Was genau verstehst Du denn unter "Bootleg"-Hype? -
John Williams - Indiana Jones and the Dial of Destiny
Mephisto antwortete auf Stempels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Korrekt. Und die Freiheit, als Nicht-Smartphone-Besitzer "das Internet in der Hosentasche zu haben", bezahle ich dann halt mit einer Lücke in meiner CD-Sammlung. Nur schade, dass es eben ausgerechnet die letzte Williams-Musik zu einem millionenschweren Franchise sein muss, bei dem Disney nicht auf die Idee kam, 10.000 Exemplare zu pressen... -
John Williams - Indiana Jones and the Dial of Destiny
Mephisto antwortete auf Stempels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Ja, aber das habe ich nunmal nicht auf meinem Arbeits-Rechner. Und ausgerechnet zwischen Donnerstag und Freitag war ich nicht an meinem privaten Rechner. -
John Williams - Indiana Jones and the Dial of Destiny
Mephisto antwortete auf Stempels Thema in Scores & Veröffentlichungen
Die CD war immer nur für kurzen Zeitraum verfügbar. Auch der zweite Nachschub gerade mal für einen Tag. Ich bin gerade auf meiner Arbeit extrem eingebunden und verfolge deswegen das Geschehen nicht täglich. Als ich es gestern gelesen habe, war ich wieder zu spät. Daher finde ich nicht, dass jetzt jeder, der gerne eine CD hätte, sie auch mittlerweile hätte bekommen können. Ich habe eine Kreditkarte und nichts gegen Auslandskäufe, es ist wirklich immer der extrem knappe zeitliche Rahmen, der mir da einen Strich durch die Rechnung macht - und ich verfolge da jetzt nicht 3 Foren gleichzeitig.