Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

Mephisto

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    4.644
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Mephisto

  1. Damit bin ich jetzt auf dem neuesten Stand, was Newman-Bibelepen in meiner Sammlung betrifft (zugerechnet natürlich vier "The Robe"-Ausgaben )
  2. Alfred Newman aus dem Programm zu streichen ist doch wirklich frevelhaft. Mit em Mellé habe ich schon gerechnet und bräuchte den höchstens um meine Bronson-Sammlung zu komplettisieren...
  3. Der blaue Max (The Blue Max) Bruno Stachel ist ein einfacher Infanterist im ersten Weltkrieg. Als er eines Tages im Schützengraben einen Kampfflieger beobachtet steht sein Entschluss fest: Er möchte selbst den Kampf in der Luft aufnehmen. Schon zwei Jahre später – gegen Ende des Krieges – kommt Stachel nach der Fliegerschule in ein deutsches Jagdgeschwader unter Kommandant Heidemann. Schon die erste Begegnung des aus kleinbürgerlichen Verhältnissen stammenden Stachels und den anderen Offizieren adliger Herkunft verläuft nicht ohne Spannung. Den Kameraden stößt von Anfang an der verbissene Ehrgeiz des Neuankömmling auf, denn dieser hat nur ein Ziel: Den Blauen Max – die höchste Auszeichnung, die das Deutsche Reich verlieh und jedem Kampfflieger verliehen wurde, der 20 feindliche Flugzeuge abschoss. Genau diesen Orden soll Willi von Klugermann, dem Fliegerass des Geschwaders, bald verliehen werden. Gleich beim ersten Einsatz schießt Stachel ein britisches Flugzeug ab, doch da sein Kamerad ebenfalls abstürzt und das Wrack nicht gefunden wird, bekommt Stachel den Abschuss nicht angerechnet, sodass sich der ehrgeizige Pilot trotz Gewitters auf die erfolglose Suche nach dem Wrack macht und den anderen Offizieren suggeriert, das abgeschossene Flugzeug schere ihn mehr als der Tod eines Kameraden. Als Stachel einige Tage später den Schützen eines feindlichen Flugzeugs außer Gefecht setzt will er den Piloten zur Landung auf deutschem Boden zwingen, doch kurz vor der Landung versucht der verwundete Schütze noch einmal, das Feuer zu eröffnen, sodass Stachel den britischen Flieger in Notwehr abschießt. Kommandant Heidemann glaubt, dass Stachel seinen Abschuss vor möglichst vielen Zeugen machen wollte und ist entsetzt. Doch General Baron von Klugermann, der einige Tage später eintrifft, um seinem Neffen Willi den blauen Max zu verleihen, ist der ehrgeizige Stachel sympathisch. Auch Klugermanns zweite junge Ehefrau Käti ist von dem jungen Piloten sehr angetan und die Fronten verhärten sich, als Stachel mit der hübschen Blondine ein Verhältnis beginnt, zu der auch Willie sich hingezogen fühlt. Die Rivalität der beiden Männer gipfelt schließlich in einem waghalsigen Flug-Wettstreit, bei dem Willi ums Leben kommt. Kommandant Heidemann wird sich der Gefahr bewusst, die Stachels Ehrgeiz für sein Geschwader darstellt, doch sind ihm die Hände gebunden, denn Baron Otto von Klugermann machte den jungen Kampfflieger in Berlin zum neuen Helden, um dem deutschen Volk in den letzten Kriegsmonaten noch einmal Hoffnung zu machen… Bereits zwei Jahre nach der Veröffentlichung von Jack D. Hunters Roman „Der Blaue Max“ kam die Verfilmung in die Kinos. Allerdings gestattete sich das Autorenteam Ben Barzman, Basilio Franchina, David Pursall, Jack Seddon und Gerald Hanley einige Änderungen. Die Spannungen zwischen Willie und Stachel oder die Ablehnung Heidemanns sind im Roman nicht zu finden - im Gegenteil: Heidemann hält Stachel für den besten Piloten des Geschwaders nach sich selbst und Willi und Stachel verbindet ein freundschaftliches Verhältnis. Auch die Entwicklung Stachels vom idealistischen Piloten zum egozentrischen Ignoranten geht auf die Drehbuchautoren zurück, denn im Roman neigt der Protagonist von Anfang an zur Unehrlichkeit und übermäßigem Alkoholkonsum. All diese Neuerungen bilden die Vorraussetzung neben den Kriegsszenen auch auf zwischenmenschlicher Ebene einen interessanten Film zu machen, allerdings sind alle Figuren ein bisschen zu statisch und zu hölzern, sodass die wahren Schauwerte des Films tatsächlich bei den brillant fotografierten und beeindruckend akrobatischen Flugszenen liegen für die mehrere Flugzeuge der Ära nachgebaut wurden. Auch die in Wahrheit irische Landschaft und die üppige Innenausstattung machen den Film heute noch sehenswert, der allerdings in den Dialogszenen deutlich Patina angesetzt hat. Das fast ausdruckslose Spiel sämtlicher Darsteller ist definitiv ein Relikt aus vergangenen Zeiten, wirkt heutzutage allerdings sehr hölzern. George Peppard ist entschieden älter als die 19-Jährige Romanfigur, Jeremy Kemps Willi von Klugermann ist recht überzeugend und auch Ursula Andress schafft es hin und wieder, das Potential der verruchten und verführerischen Käti auszuschöpfen. Lob gebührt jedoch vor Allem James Mason in der Rolle des Otto von Klugermann sowie Karl Michael Vogler als aufrichtigen Hauptmann Otto von Heidemann, die die militärischen Führungskräfte mit einer überzeugenden Balance zwischen militärischer Straffheit und menschlicher Regungen ausfüllen. Insgesamt lässt sich „Der Blaue Max“ auch heute ohne Frage gut ansehen, denn auch wenn dieser bei den Dialogszenen und allgemein der Zeichnung zwischenmenschlicher Beziehungen schwächelt so haben die herrlichen Flugszenen auch heute nichts von ihrer Wirkung verloren. Zur Musik: 1966 hatte Jerry Goldsmith sich bereits einen Namen in der Filmszene gemacht. Mit zwei Oscarnominierungen und Kompositionen wie „Rio Conchos“ oder „A Patch of Blue“ hatte sich der junge Komponist einen mehr als stabilen Grundstein für seine Karriere gelegt. Dabei ging Goldsmith in seinen Vertonungen oft sehr ökonomisch vor indem er kleinere Orchesterbesetzungen wählte, die er individuell für den jeweiligen Film anpasste und wählte nicht selten einen modernistischen Vertonungsansatz. Da bei „The Blue Max“ allerdings das Fliegen im Vordergrund steht entschied sich Goldsmith für eine spätromantisch üppige Musik, deren nicht selten schwelgerischer Gestus die Freiheit und die Erhabenheit des Fliegens in Töne fasst. Für dieses Gefühl steht das Hauptthema, eine ausladende Streichermelodie, die stets weiter nach oben steigt und nicht selten in noblen Blechakkorden und einen steten Orgelpunkt in der Pauke mündet, über die sich eine Fortführung des Themas nun auch im Blech legt, deren Höhepunkt von einem Beckenschlag und schillernder Triangel gekrönt wird. Doch Goldsmiths meisterhaftes Talent spiegelt sich vor allem in der Variation dieser Melodie wider, denn auch wenn es einem nicht sofort auffällt ist „The Blue Max“ mehr oder weniger monothematisch konzipiert. Dabei erklingt das Hauptthema in so vielen Erscheinungen, dass man es oftmals fast als neues Material ausmacht. Ob als schwere Marschmelodie in moll für Actionpassagen oder heiter beschwingter Walzer für Solovioline für die ersten Annäherungsversuche Stachels gegenüber Käti, das Hauptthema lugt an allen Ecken und Ende der Musik hervor. Auch das Liebesthema basiert auf dieser Melodie, das oftmals sehr zurückhaltend im Soloklavier erklingt und an die zeitgenössische Musik eines Debussys erinnert und somit den musikalischen Geist der Epoche einfängt. Obwohl dem Komponisten ein Orchester von über 100 Musikern zur Verfügung stand gibt es auch viele zurückhaltende und sparsam instrumentierte Passagen, doch ist „The Blue Max“ ohne Zweifel eine großorchestrale Filmmusik die komplett tonal ausgelegt ist, aber dennoch Goldsmiths konsequenten Personalstil trägt. Besonders in den Actionpassagen spart der Komponist nicht an ruppigen Rhythmen, die längere Passagen in Form von dröhnenden Marschtrommeln unterlegen und sich überlappenden schweren Blechmotiven. Dabei fällt in den Actionpassagen besonders auf, dass Goldsmith über weite Strecken auf alte Formen zurückgreift, um während der rasanten Actionszenen musikalisch nicht den Faden zu verlieren. So erklingt bei Stachels erstem Einsatz ein Streicherfugato und der Rückzug der Armee ist maßgebend von einer Passacaglia unterlegt. Goldsmith komponierte rund 55 Minuten Musik, von denen allerdings nur ein Teil im Film zu hören ist. Für damalige Verhältnisse war die Musik recht harsch wenn man sie mit den oftmals heroisierenden Kriegsfilmmusiken der damaligen Zeit vergleicht, sodass oftmals längere Actionpassagen gekürzt und umgestellt und auch einige ruhigere Stücke komplett gestrichen wurden, da John Guillermin die Musik oft zu dissonant war. Auf der zum Filmstart veröffentlichten LP fanden sich mit 38 Minuten die wichtigsten Passagen inklusive einiger Source-Stücke, die von Arthur Morton arrangiert war bevor 1985 von Varèse Sarabande 50 Minuten der Musik auf CD veröffentlicht wurden. Zehn Jahre später erschien die fast vollständige Filmmusik von Legacy bevor Intrada 2010 erstmals eine komplette Edition der neu aufgefundenen Bänder auf den Markt brachte, die mittlerweile vergriffen ist. Die Intrada-CD erweitert die Legacy-Fassung nicht nur um einige Minuten Musik sondern präsentiert die Filmmusik in um einiges besserer Klangqualität und sollte daher – wenn möglich – unbedingt in jede Goldsmith-Sammlung wandern, denn dem jungen Komponisten gelang mit „The Blue Max“ eine ebenso heroisch-schwelgerische wie actionreich-massive Partitur, deren Themenvariation und Vielfältigkeit vergebens in vielen ähnlich gelagerten Kriegsfilmmusiken ihresgleichen sucht.
  4. Ich glaube, da SAE-CDs sich ja oft länger als 5 Jahre halten ist es für Spekulanten witzlos, sich den Keller mit "The Bishop's Wife" vollzustellen. Die kaufen sich lieber 10 mal die neuesten Club-Veröffentlichungen, die sie am Tag des Ausverkaufs schon für 150,- bei ebay reinstellen können. Dadurch ist es durchaus einfacher, ein Exemplar von "Sheena" oder so zu ergattern als Max Steiners "The Searchers". Natürlich interessieren sich auch (leider) weniger Leute für die hervorragenden und liebevollen SAE bzw. BYU-Veröffentlichungen, aber die paar die es interessiert haben es durchaus schwerer als der Goldsmith-Fan, der noch nach "Runaway" sucht.
  5. Kennwort: Morituri (Morituri) Der deutsche Robert Crain ist Pazifist und desertiert während des zweiten Weltkriegs. Untergetaucht in der britischen Kolonie Indien wird der kultivierte Deserteur von Colonel Slatter – einem Offizier des britischen Geheimdienstes – aufgesucht und mit einem Auftrag versehen. Ein deutscher Frachter transportiert Gummi für Kriegsmaschinerie von Japan nach Europa. Da das Schiff die britische Blockade durchbrechen muss, ist es mit Sprengladungen zur Selbstzerstörung ausgestattet, die vom Kapitän zu zünden sind, sollte der Frachter in feindliche Hände fallen. Der Sprengstoffexperte Crain soll sich als Gestapo-Offizier Hans Keil während der Überfahrt an Bord des Schiffes aufhalten, die einzelnen Sprengsätze ausfindig und unschädlich machen, damit die ebenfalls für die Briten wertvolle Ladung nicht verloren geht. Crain nimmt den Auftrag unwillig an und betritt am nächsten Tag in Verkleidung das Schiff, auf dem die Verhältnisse zwischen den einzelnen Besatzungsmitgliedern gespannt sind: Kapitän Müller, der der NS-Propaganda ablehnend gegenüber steht, ist der angebliche Gestapo-Offizier ein Dorn im Auge während der erste Offizier Kruse ein treuer Befürworter der Nazis ist. Kruse selbst hatte eigentlich damit gerechnet, den Frachter als Kapitän führen zu können. Bei den Matrosen handelt es sich fast ausschließlich um politische Gefangene, die nur auf die Gelegenheit warten, eine Meuterei anzuzetteln… „Morituri“ ist heutzutage leider trotz der beiden Hauptdarsteller Marlon Brando und Yul Brunner größtenteils in Vergessenheit geraten. Basierend auf dem Roman „Morituri“ von Werner Jörg Lüddecke handelt es sich bei dem von Aaron Rosenberg produzierten Film um einen überdurchschnittlichen Spionage-Thriller. Regisseur Bernhard Wicki, platziert seine Figuren dabei gekonnt in der ausweglosen Situation auf dem kleinen deutschen Frachtschiff auf hoher See – einem von Wassermassen umgebenen stählernen Mikrokosmos, dessen zwischenmenschliche Beziehungen von Abneigung, Misstrauen und Spannung dominiert werden. Während alle Charaktere augenscheinlich Hand in Hand für das Schiff arbeiten, verfolgt jede Gruppe gleichzeitig stur ihr eigenes Ziel und repräsentiert dabei eine politische Orientierung zur Zeit der letzten Jahre des zweiten Weltkriegs. Neben Bernhard Wickis wirkungsvoller Regie trägt neben den überzeugenden Darstellern auch die atmosphärische Schwarzweißfotografie des Kamermanns Conrad L. Halls zu der Stimmung des Films maßgeblich bei. „Morituri“ war übrigens der erste Film des ausgezeichneten Kameramanns, der später an Produktionen wie „Der Marathon Mann“ oder „American Beauty“ beteiligt war. Auch die Darsteller machen ihre Sache mehr als gut. Marlon Brando schien von der Produktion nicht allzu überzeugt und seine teils flapsigen Kommentare in Interviews waren seine Reaktion auf die Bitte der Produzenten, den Film zu bewerben. So erklärte er einer Journalistin, dass ihr Leben erst Sinn ergäbe, hätte sie den Film „Morituri“ gesehen. Die schwierige Art des Schauspielers wird auch während des Films deutlich, da er auch hier seine schnöselige Art auf die Darstellung Robert Crains überträgt. Allerdings passt die arrogante Interpretation auf den egoistischen Pazifisten, der nichts weiter als seine Bücher und seine Musik braucht, perfekt. Yul Brunner, den man eigentlich mit dem schweigsamen Revolverschwinger oder dem Kosakenführer Turas Bulba in Verbindung bringt, liefert als Kapitän Müller eine starke Leistung ab. Er schafft es, die inneren Konflikte des Kapitäns, nachvollziehbar zu transportieren. Sein verzweifelter Wutausbruch nachdem er erfahren hat, dass seine Sohn, auf den er so stolz war, dafür belohnt wurde, ein feindliches Hospitalschiff versenkt zu haben, gehört zu den großen Momenten des Films. Als einer der ganz wenigen Kritikpunkte des Films könnte man bemängeln, dass Brunner und Brando für sich genommen hervorragend spielen, in gemeinsamen Szenen allerdings teilweise aneinander vorbei spielen, was allerdings hauptsächlich an Brando liegt. Auch die Nebendarsteller Martin Benrath als erster Offizier Kruse und Janet Margolin als jüdische Kriegsgefangene Esther, die später auf das Schiff gebracht wird, tragen zum hohen Niveau des Films bei. Ingesamt gelang Bernard Wicki ein äußerst spannender Spionage-Thriller, der handwerklich und dramaturgisch kaum Schwächen aufweist und heute leider zu Unrecht in Vergessenheit geriet. Zur Musik: 1965 vertonte Jerry Goldsmith neben „Morituri“ zwei weitere Kriegsfilme: „Von Ryans Express“ und „In Harm’s Way“. Vergleicht man diese drei Filmmusiken fällt auf, dass „Morituri“ und „Von Ryans Express“ sich besonders in den Action- und Suspensepassagen ähneln während „In Harm’s Way“ mit seinem symphonischen Vertonungsansatz um einiges glatter und traditioneller daher kommt. Für die Musik zu „Morituri“ stand dem Komponisten ein schmal besetztes Orchester zur Verfügung, dass um Zither, E-Bass und Solovox – einen frühen Synthesizer – erweitert war. Besonders die Zither spielt eine wichtige Rolle, da sie für die europäischen Charaktere steht. Der Einsatz der Zither erinnert zusätzlich an die Musik zu „Der dritte Mann“ und auch bei „Morituri“ wird das Hauptthema während des Vorspanns und auch vermehrt im Film von der Solozither gespielt. Dieses Thema ist im ¾-Takt gehalten und von leicht melancholischem Einschlag. Zu Beginn des Films, der in Indien spielt, steuert Goldsmith wenige Minuten exotisches Lokalkolorit – hauptsächlich mit Gamelan – bei, bevor der Frachter in See sticht und hauptsächlich Suspense- und wenige Actionszenen das Steuer übernehmen. Auch wenn diese Musik ein Frühwerk des Komponisten ist, zeigen sich hier schon deutlich die wichtigsten Elemente der Actionvertonung, die Jerry Goldsmith im Verlauf seiner langen Karriere beibehielt. So kommt bei einem Bootsmanöver das in tieferer Lage hämmernde Klavier zum Einsatz, ungerade Rhythmik prägt die treibenden Ostinati und auch die sehr transparente Instrumentation ist nicht nur der schmalen Orchesterbesetzung geschuldet, sondern auch dem kammermusikalisch ökonomischen Denken des Komponisten und ähnelt besonders wegen des starken Bläser- und Schlagzeugeinsatzes sowie des E-Basses an ähnliche Musiken aus Goldsmiths TV-Schaffen dieser Zeit. Die Actionvertonung neigt durchgehend zu modernistisch harschen Harmonik und einige schrille Streicherfiguren erinnern außerdem an die ein Jahr zuvor entstandene Musik zu „Shock Treatment“. In den Suspense-Passagen zeichnet sich die Musik oftmals durch unerbittlich standhafte Motive auf wie die in der Harfe zu hörende Tonrepetition die an ein Uhrenticken erinnert, als Brando erstmals den Frachtraum des Schiffs erkundet oder das 5/8-Ostinato in der Pauke, als sich das Schiff durch eine Linie von englischen Schiffen manövriert. Einen weiteren Höhepunkt stellt die getragene kanonisch sich überlappende Hornpassage für die Übergabe der Gefangenen eines U-Boots dar. Die Musik zu „Morituri“ erschien erst in den 90er Jahren erstmals auf CD und wurde von Tsunami herausgebracht. Diese Pressung wurde allerdings mit der Ausgabe von FSM hinfällig. Klanglich überraschend frisch präsentierte sich auf der FSM-CD erstmals die vollständige Musik, da im Film selbst einige Passagen umgestellt, geschnitten oder gar ganz ausgelassen wurden. Das Booklet ist mit einem sehr informativen Begleittext ausgestattet und somit lässt diese Edition keine Wünsche offen. Insgesamt schuf Jerry Goldsmith mit „Morituri“ ein interessantes Frühwerk, das den Film maßgeblich unterstützt. Durch die schmale Orchestrierung und die Nähe der Suspense-Passagen zur TV-Musik wie „The Man From U.N.C.L.E.“ wirkt „Morituri“ allerdings ein bisschen wie ein Rohdiamant, die einzelnen Elemente noch nicht so ausgefeilt wie in späteren Kompositionen. Das Hauptthema allerdings ist in seiner Gestalt innerhalb Goldsmith Werk recht originell. Dank der vorbildlichen FSM-Veröffentlichung schließt sich nun eine weitere Lücke in der Goldsmith-Diskographie und ermöglicht einen weiteren Einblick in das frühe Werk eines talentierten Aufstrebenden Komponisten, der wenige Jahre später unvergleichliche Meisterwerke für das Kino schreiben wird.
  6. Von Alfred Newmans Down to the Seaships/Twelve O'Clock High ist nur noch 1 Exemplar auf Lager! Im Gegensatz zu vielen anderen CDs sind BYU und SAE CDs wirklich weg von der Bildfläche, wenn sie ausverkauft sind, weil sie für Spekulanten anscheinend uninteressant sind!
  7. Ich bin mir darüber im Klaren, dass früher auch nur mit Wasser gekocht wurde, "Casablanca" nicht viel mehr als ein herunter gekurbeltes plattes Melodram ist, das halt nochmal gedreht werden musste oder es damals wie heute unzählig dämliche Blödelfilme gab. Allerdings bin ich trotzdem sehr unzufrieden mit der momentanen Kinolandschaft was das Straßenfeger-Kino betrifft. Mir kommt es tatsächlich so vor, als wäre in den letzten zehn Jahren der Anspruch von Produzenten und Regisseuren an sich und ihr Werk um Einiges gesunken. Das lässt sich schon an "Fluch der Karibik" nachvollziehen: War der erste Teil ein charmanter Abenteuer-Film musste für die Fortsetzung mehr ran. Dadurch entstand zwar ein unglaubliches Gewusel aber man gab sich immerhin Mühe, die beiden Filme mit allerlei auf überlieferten Legenden basierenden Mythen zu füllen, die als Handlungsgerüst für die handelnden Personen dienen sollten, aber viel zu wild durcheinander wucherten. Hier hat man's noch gut gemeint, dem Publikum auch ein bisschen Aufmerksamjkeit abverlangt. Der vierte Teil aus dem letzten Jahr war eine einzige Katastrophe: Handwerklich wie inhaltlich und ich habe den Eindruck, dass sich allgemein diese "Null-Bock"-Haltung durchsetzt und das finde ich sehr schade. Daher regen mich solche kruden Projekte wie "Snow White" unglaublich auf, abgesehen davon, dass mir diese unambitionierte Einstellung abgeht, dass man jetzt alles auf düster trimmen muss in der Hoffnung, es wird gleich viel ernster. Da bildete "Spieglein Spieglein" eine willkommene Abwechslung.
  8. Es geht mir um die Sache allgemein: Anstatt einen originellen Fantasy-Streifen mit Kristen Stwart als Jeanne D'Arc -Verschnitt zu drehen berufen sich die Macher - Amerikanische Hollywood-Produzenten - auf ein traditionsreiches Märchen und degradieren eine zentrale Figur einer jahrhundertealten Volkskultur (im Sinne von Folklore, nicht von völkisch) zur Protagonistin in einer aufgeblasenen Schlachtplatte. Da haben es die Gebrüder Coen in "O Brother Where Art Thou" um Einiges eleganter gelöst: Anstatt sich hier direkt auf die Odyssee zu berufen haben sie diese Sage als roten Faden mehr oder weniger deutlich in das von der Wirtschaftskrise geplagte Amerika der 20er Jahre versetzt. Hier nimmt man einen populären Namen und benutzt ihn als Vehikel für austauschbare Stangenware, die man dem beschränkten Publikum vorsetzt und hofft, dass sie nicht merken, für wie blöd man als Filmproduzent seine Zuschauer (und somit Kunden) noch verkaufen kann. Außerdem liegen Fantasy und Märchen meilenweit auseinander und da ist es durchaus angebrachter, sich dem Ganzen ironisch zu nähern als einen "Narnia"-Verschnitt zusammen zu kleistern, dem die Vorlage offensichtlich nichtmal einen Dreck wert ist. Und worüber schüttelst Du so den Kopf?..."Information Point", "Handy", "Score", "Track", "Release", "Candlelight Dinner", "Date" sind eher so Sachen wo ich den Kopf schüttel', dass man die nicht eindeutscht, genauso wie die berüchtigten "Drums"! Es gibt rund gefühlt 1564 Arten von Trommeln, keine bezeichnet man einfach als "Drum"...
  9. Genau DAS ist es, worüber ich mich aufrege, seitdem ich von diesem Projekt erfahren habe: die dämliche Klitterung mitteleuropäischen (um nicht zu sagen deutschen) Kulturguts der Traumfabrik, zum Kristen-Stewart-Vehikel degradiert und in Bilder gekleidet die wirken, als hätte man sie aus den Mülleimern der Schnitträume von "Narnia", "Gladiator" und teils "Herr der Ringe" geklaut - gräßlich!
  10. Macht Euch keine Sorgen, denn genau diese Preise sind als Bonus für Vorbesteller gedacht. Zumindest der Soundtrack-Club macht es regelmäßig so, dass CDs zuerst etwas günstiger sind als später. Da der Preis hier aber mehr angzogen wurde bin ich echt froh, so schnell bestellt zu haben
  11. Von Ryans Express Colonel Joseph L. Ryan ist ein Pilot der amerikanischen Luftwaffe und wird über Italien abgeschossen. Er überlebt den Absturz und wird von den Soldaten des faschistischen Regimes in ein Kriegsgefangenenlager gebracht, in dem hauptsächlich britische Gefangene inhaftiert sind. Das Lager wird von Major Battaglia geleitet, dessen raue Führung schon mehrere Gefangene das Leben gekostet hat. Da Ryan der ranghöchste Offizier ist, erhält er die Führung über die Häftlinge. Anfangs kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen dem britischen Offizier Eric Finchman und Ryan, da dieser keine Fluchtversuche der Gefangenen zu deren Schutz zulässt. Als die Kapitulation Italiens bekannt wird, fliehen die italienischen Soldaten bis auf Battaglia und seinen Adjutanten Oriani. Ryan kann das Todesurteil des durch die Häftlinge gebildeten Kriegsgerichtes verhindern. Nachdem Battaglia in den eisernen „Schwitzkasten“ gesperrt wurde, in dem zuvor unter Anderem ein britischer Offizier ums Leben gekommen ist, machen sich die Kriegsgefangenen mitsamt Oriani zur Flucht auf. Doch schon am nächsten Tag werden die Flüchtlinge von deutschen Soldaten überrascht und erneut gefangen genommen. In einem Güterzug sollen die Alliierten über Brenner nach Innsbruck gebracht werden. Von Ryan und den britischen Offizieren gelingt es, die Wachen zu überwältigen und den Zug zu übernehmen, doch die größte Hürde steht ihnen noch. Des Deutschen kaum bis gar nicht mächtig müssen die Flüchtlinge sich als Nazis verkleidet mit dem Zug bis in die Schweiz durchschlagen, um endlich in die Freiheit zu gelangen… 1963 erschien „Gesprengte Ketten“, der auf einer wahren Flucht von alliierten Kriegsgefangenen aus einem deutschen Lager handelt und Steve McQueen die Hauptrolle in „The Sand Pebbles“ einbrachte. „Von Ryans Express“ versucht offensichtlich, auf den Erfolgszug dieses Films aufzuspringen, erreicht aber niemals den Cahrme oder die Spannung des Vorbildes. Eindeutig als Sinatra-Vehikel geplant und umgesetzt braucht der Film eine lange Zeit, um endlich in Fahrt zu kommen. Besonders die Lagerszenen, die zur Charakterisierung der Figuren dienen sollen und eventuelle Konflikte etablieren, sind ausgesprochen holprig und teilweise zäh. Erst das mittlere Filmdrittel schafft es, Spannung aufkommen zu lassen und den sonst etwas unbeholfenen Film mit einer Prise wohldosierten Humor zu würzen. Da Captain Costanzo der einzige Gefangene ist, der die Deutsche Sprache beherrscht, muss er als Offizier Von Klemment während der einzelnen Stationen des Zugs die deutschen Soldaten in Sicherheit wiegen. Hierbei ergeben sich einige kurze amüsante, aber auch sehr brenzlige Situationen. Das Finale hingegen nimmt mit einer satten halben Stunde viel zu viel Zeit in Anspruch. Die etwas unbeholfene Regie schafft es nicht, dem Aufeinandertreffen deutscher Soldaten und der Flüchtlinge kurz vor der Schweizer Grenze die nötige Action zu verleihen. Stattdessen sieht man aneinander gereihte Einstellungen von Alliierten oder Wehrmachtssoldaten, die in den Alpen herumklettern und Granaten werfen. Hier und dort gibt es einige Explosionen und mehrere Statisten werfen sich beherzt zu Boden. Die Darsteller schienen von dem Projekt ebenfalls nicht zu Höchstleistungen angespornt, denn die Charaktere bleiben blass und stereotyp. Frank Sinatra mimt den gewitzten Ryan recht schnörkellos, Trevor Howards Major Finchman ist bemüht grantig, Sergio Fantoni überzeugt als zurückhaltender Oriani und Adolfo Celi scheint an seiner Rolle als Mini-Duce durchaus Spaß zu haben, jedoch hat man solche Figuren schon oft gesehen und wie bei fast allen Aspekten dieser Produktion fehlt auch hier das gewisse Etwas. Dass „Von Ryans Express“ von Fox nach dem finanziellen Desaster von „Cleopatra“ aus Trotz groß produziert und größtenteils vor Ort in Italien gedreht wurde kommt dem Film allerdings zu Gute, sodass man einige tolle Landschaftsaufnahmen und eine detaillierte Ausstattung zu sehen bekommt. Insgesamt ist „Von Ryans Express“ jedoch ein blasses Weltkriegsabenteuer, dass über die Zeit einiges an Patina angesetzt hat und nur bedingt zu unterhalten weiß. Zur Musik: 1965 vertonte Jerry Goldsmith mit „The Satan Bug“ seinen ersten Blockbuster, doch auch schon zuvor hatte sich der Komponist bereits einen Namen gemacht. „Freud“ hatte ihm seine erste Oscarnominierung beschert und seine Musik zu „Einsam sind die Tapferen“ hatte sogar Bernard Herrmann beeindruckt. Goldsmith zeichnete sich in den 60er Jahren durch eine modernistischen Tonsprache und ökonomische Instrumentierungen aus. Gleichzeitig war er äußerst kreativ und schien zu jedem Film eine eigene musikalische Sprache zu finden. „Von Ryans Express“ ist ähnlich der im selben Jahr entstandenen Partitur zu „Morituri“ mit einem kleinerem Orchester besetzt und erinnert in einigen Passagen auch an die TV-Musiken – insbesondere zu „The Man From U.N.C.L.E.“ – aus dieser Schaffensphase. Den Kern der Musik bildet das Hauptthema für Ryan in Form einer vergnügten Marschmelodie, die oftmals in der Flöte erklingt und einen Gegenpol zu den ruppigeren und harschen Passagen bildet, die zur Vertonung der Actionszenen und zur Charakterisierung der deutschen Soldaten dienen. Eine getragene und ebenso noble wie resignative Hornmelodie nimmt den restlichen Raum des thematischen Materials ein und erklingt immer dann, wenn sich das Blatt gegen die alliierten Flüchtlinge wendet. Die Actionsequenzen sind – wie für Goldsmith zu dieser Zeit typisch – mit ruppigen Rhythmen der kleinen Trommel, hämmernder Pauke und tiefgrummelndem Klavier sowie einiger Bläser- und Streicherunterstützung unterlegt. Allerdings nimmt das Schlagwerk hier noch mehr Raum ein, um den militärischen Aspekt zu unterstreichen. Die Suspense-Passagen sind mit kurzen ostinativen Elementen im E-Bass, einzelnen Klavierakzenten und dissonantem Streicherspiel sehr dicht an ähnlich gelagerten TV-Musiken des Komponisten gelehnt und verstärken mit ihrer klaren Instrumentation den schmal besetzten Klangkörper der Musik. Für kurze Momente färbt Goldsmith seine Musik mit ein bisschen Lokalkolorit mit Hilfe einiger kurzen Mandolinenpassagen. Einer der musikalischen Höhepunkte findet sich bereits zu Anfang der Musik während die Häftlinge im Lager ihre Kleidung verbrennen. Hier schichtet Goldsmith seinen Ryan-Marsch von leichter Instrumentierung mit Flöte, kleiner Trommel und Röhrenglocken zu einer regelrechten Zirkusmusik und unterlegt die wütende Reaktion Battaglias mit reinem Mickey-Mousing. „Von Ryans Express“ erschien offiziell nur innerhalb des „Jerry Goldsmith at 20th Century Fox“-Sets des Varèse-Clubs und hierzulande in Form einer Suite auf einem Tsunami-Album mit den beiden Flint-LP-Aufnahmen. Beide Ausgaben fallen auf ihre Art und Weise unbefriedigend aus. So erscheint es merkwürdig, dass Varèse einige Stücke zu Gunsten einer alternativen Fassung des „Fire Sales“ verzichtet und insgesamt die Tsunami-Fassung mehr Material enthält. Auf der anderen Seite ist die Kombination der einzelnen Stücke als 20-minütige Suite keine gute Lösung und außerdem nicht einleuchtet, warum auch auf der Tsunami-CD vier Stücke unterschlagen wurden. Die Klangqualität ist auf beiden Fassungen gleich und kann in Anbetracht des Alters der Aufnahmen als durchweg gut bezeichnet werden. Vollständig zu hören ist der Score somit nur auf der isolierten Musikspur der Doppel-DVD-Edition aus den USA, die als Quelle für unzählige Bootlegs diente. Ehrliche Goldsmith-Freunde, die die Box nicht haben, werden aber auch mit der Tsunami-CD zufrieden sein, denn insgesamt reicht „Von Ryans Express“ nicht an die Rafinesse anderer Kriegsfilmmusiken – auch nicht „Morituri“- von Goldsmith heran und wirkt insbesondere in den Action- und Suspensepassagen austauschbar. Das Hauptthema allerdings ist ein netter melodischer Einfall und zumindest die vier Minuten des „Fire Sales“ sind es wert, ein Ohr zu riskieren.
  12. Naja, hätte mich jetzt gewundert, wenn außer Dir (und vielleicht Anne) bei "Mahler-Thema" an Schindlers Liste gedacht hätte. Demzufolge wäre ja das "Superman"-Thema auch ein "Goldsmith-Thema"...es ist zwar nicht von ihm aber er zitiert es in einer seiner Musiken In Mahlers achter Symphonie blitzt diese Melodie einmal kurz auf während der Chor allerdings ein markantes Motiv drüberlegt und es so eher eine programmatisch-dramaturgische Funktion erfüllt und keine Motivisch-Thematische in Hinblick auf die motivische Konzeption des Stücks. Insofern wäre es vielleicht eindeutiger, man würde das Kind beim Namen nennen: "Osteuropäisches Volkslied, das als Basismaterial für die Themen von "Schindlers Liste" oder "Balto" gedient hat". Wo wir gerade dabei sind: Welches Lied ist das nochmal? Konnte ich gerade gar nicht mehr ausfindig machen...
  13. Ich finde das mit "Chinatown" ebenfalls sehr ärgerlich, war aber ohnehin nicht ganz glücklich mit dieser Staffel. Ich frage mich auch, warum man es nicht beiden Parteien recht gemacht hat, indem man vielleicht wie Intrada bei einigen Scores vorgegangen wäre. Den Albumschnitt so wie er ist plus eine Bonussektion mit den verbleibenden Filmversionen, die man sich dann zurechtprogrammieren kann. Die Lalaland-Ausgaben erweiterter Scores enthlaten immerhin meistens den alten Albumschnitt, sodass man sich aussuchen kann, welche Fassung man hört, aber hier wird man einfach bevormundet. Ich persönlich finde bei vielen Filmmusiken die Zusammenstellung des jeweiligen Höralbums nicht überzeugend, seien es, weil einfach wichtige Passagen fehlen wie bei "First Knight" oder "The Mummy returns", auf der das Finale nicht drauf ist oder die unausgewogene Präsentation von "Van Helsing". Außerdem sind besonders viele der groß angelegten Filmvertonungen nicht in Form einer Nummernoper konzipiert, als welche sie dann allerdings auf dem Album erklingen. Der "Imperial March" durchzieht die Musik zu Star Wars V wie ein roter Faden, blitzt auf, wenn die Sonden auf Hoth zufliegen, bricht das Liebesthema bei Han Solos Einschmelzungen ab etc. Die konzertante Fassung ist zwar nett, aber wirklich faszinierend ist doch, wie Williams dieses Thema innerhalb seiner Dramaturgie handhabt. Gleiches gilt für Shores Musik zum "Herrn der Ringe". Für die 1-CD-Fassungen wurde die Musik auseinander gerissen und wichtige Themen und Motive miteinander kombiniert. Dabei sind die Stücke deutlich zusammengeschustert (wie bei "The King of the Golden Hall") und ihres musikdramatischen Flusses beraubt. Daher höre ich Filmmusik meistens in der vollständigsten Fassung. Ein ganz anderes Problem ist die Undurchsichtigkeit, mit der Townson seine Club-CDs zusammenstellt, an der auch die fehlenden Informationen in den Booklets und den Ankündigungstexten einen erheblichen Anteil haben. Auf der CD zu "Magic" z. B. fehlt ein kurzes Stück, auf der Ausgabe von "Nightwing" soll eine wichtige Actionpassage fehlen und auch "The Sand Pebbles" war nicht vollständig. Viel weniger habe ich mit dem Fehlen dieser Stücke ein Problem als mit der Tatsache, dass dazu an keiner Stelle darauf eingegangen wird. Warum lies man diese Passagen auf der CD weg? Ich finde den Varèse-Club großartig aber diese Sachen haben mich schon längere Zeit gestört.
  14. Ich glaube, dass wird die neue "Reihe", die angekündigt wurde, denn bei der Ankündigung findet sich auch nicht der Klassiker "Available while quantities and interest remain." Anscheinend sind die "Universal 100"-CDs nicht limitiert
  15. Was auch hilft ist, sich einfach ganz viel Musik anzuhören, um sich inspirieren zu lassen. Wenn Du in die orchestrale Richtung gehen willst, dann empfehle ich Dir vor Allem die Musik von Richard Strauss (symphonische Dichtungen), Igor Stravinsky (die frühen Ballette) und Gustav Mahler (Symphonien). Wenn Du da Stellen hörst, die Du unglaublich toll findest und die Dich inspirieren, dann schaue in die Noten und sieh' Dir an, wie die das gemacht haben. So lernst Du besonders gut was Instrumentation betrifft. Wie Florian schon schrieb: Deiner Kreativität sind hörbar Grenzen gesetzt, da Dir nicht bewusst ist, was alles möglich ist und Du Dich in dem kleinen Rahmen des Gewohnten bewegst, wenn Du Musik komponierst. Je mehr Du kennst, je mehr Du Kenntnis von der Materie hast, umso sorgfältiger kannst Du damit umgeben und arbeiten. Je mehr Worte Du kennst, umso besser kannst Du etwas beschreiben und das ist in der Musik genau so. Momentan befindest Du Dich in der Lage eines Schriftstellers mit äußerst begrenztem Wortschatz und keiner Möglichkeit, genau festzuhalten, was er sich ausdenkt. Mit dem Enthusiasmus mit dem Du anscheinend Stücke schreibst lohnt es sich auf alle Fälle, sich mit Noten zu beschäftigen, denn natürlich ist es immer toll, wenn Leute das Bedürfnis haben, Musik zu machen und ich schätze, dass Musik auch weiterhin ein Bestandteil Deines Lebens sein soll. Insofern ist es nur gut, sich einmal so richtig mit der Materie auseinander zu setzen und Du wirst schnell merken, dass es so viel mehr Spaß macht, wenn einem mehr Wege offen stehen. Also: Mahler, Strauss, Stravinsky
  16. Wenn Du so gerne mit Musik arbeitest, gibt es dann einen Grund warum Du keine Noten lesen kannst?
  17. Hmmm...okay, dann frage ich einfach mal was anderes Wie gehst Du denn ohne Notenkenntnis beim Komponieren vor?
  18. Hab's mir jetzt mal angehört und mir sind ein paar Sachen aufgefallen: Bei deinem Ansatz "fröhlich & orchestral" gäbe es noch Potential, diese beiden Aspekte rauszuarbeiten. Zum Einen ist dein Thema von einem deutlichen moll-Charakter, der eher Melancholisch klingt. Dazu besteht es hauptsächlich aus Dreiklangsbrechungen, die aneinander gereiht sind und an sich harmonisch so nahe liegen, dass der Melodie etwas "griffiges" fehlt. Von der Besetzung her hört sich das nach einem Solo-Klavier mit Streicherunterstützung und Holzbläser (und auch hier hauptsächlich nur Oboe) an. Welche bestimmten Aspekte der - sagen wir mal - klassisch-romantischen Orchesterbesetzung wolltest Du denn in deinen orchestralen Aspekt einfließen lassen?
  19. Ich warte noch auf eine Bestellung aus den USA, die am 26.3. verschickt wurde...
  20. Intrada startet eine neue Reihe? Nach dem Disney-Deal und den Star-Trek-Scores - was könnte denn jetzt kommen? Naja, Leigh Harlines "Enemy below" ist leider nicht möglich...
  21. Also ich finde die Lalaland durchaus gelungen zumal sie einen interessanten Einblick in die musikalische Entwicklung gibt, da beide Fassung des Bankraubes vertreten sind. Zur Musik selbst :
  22. "Jennifer 8", "White Fang", "Molly Maguires" und jetzt "Edge of Darkness" - was für ein Super-Jahr was abgelehnte Filmmusik betrifft!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung