Zum Inhalt springen
Soundtrack Board

BigMacGyver

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.752
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von BigMacGyver

  1. Bisher war ich ganz sparsam diesen Monat aber der ist ja gerade mal 3 tage alt. Irgendwie sagt mir meine innere Stimme ich müsse sparen.
  2. The Great Eatlon und die End Credits sind sehr gut wobei der rest des scores bei mir "nur" als gut durchgeht. Kein Vergleich zu Signs. Howard kann tatsächlich noch viel mehr wenn er will. Ausserdem scheint mir die CD viele thematische verknüpfungen zu unterschlagen. Abgesehen von der Entwicklung des main themes und des Blue World themas wirkt auf mich vieles eher unzusammenhängend. Aber wenigstens haben wir die verwässerten Bob Dylan songs Es nervt mich übrigens tierisch, dass die letzten paar tracks nahtlos ineinander crossfaden. Gerade die verbindung zwischen end credits und dem ersten song ist sinnlos.
  3. Neben Super Mario Bros. einer meiner Silvestri-comedy favoriten. Das main theme ist klasse und der underscore ist aufgebaut wie Predator im mäuseformat. Spitze! Interessant hierbei ist der vergleich zwischen diesem und Silvestri's score zu Stuart Little. In Stuart Little wird die Maus durch warme, fast Forrest Gump ähnliche Musik vermenschlicht, während in Mäusejagd dagegen das Katz und Mausspiel zwischen dem Nager und den Brüdern tatsächlich fast im Predator-modus abläuft. Einem Silvestri-fan ist die offizielle CD natürlich zu kurz. Zum Glück gibt es da abhilfe aber im Sinne der Forumsregeln gehe ich darauf jetzt nicht näher ein.
  4. Das wird wieder so gegen 3 uhr früh für uns sein. Ein Vorteil bei varese ist, dass die Club CDs immer Nachts veröffentlicht werden und wir sie durch die Zeitverschiebung gegen 10:00 uhr zu sehen bekommen. Intrada dagegen postet seine special collection am nachmittag zu einer ami-freundlichen Zeit. Naja, mal schaun was es eigentlich ist. Sicher wieder etwas aus den unerschöpflichen Fox archiven und nach den jüngsten Small, McKenzie und Amazing Stories releases bestimmt mal wieder etwas älteres.
  5. Lukas Kendall hat im FSM board verkündet, dass sein Label in Kürze auf einkaufstour bei MGM und Warner Bros. sein wird und hat jeden aufgefordert, persönliche Wunschkandidaten aus deren Katalogen aufzulisten. Einzige Bedingung: Der score muss aus der Zeit vor 1980 stammen. Hier das originale statement: Das topic in dem ihr eure kandidaten vorschlagen könnt findet ihr hier: http://www.filmscoremonthly.com/board/posts.asp?threadID=35937&forumID=1&pageID=1
  6. Hab ich alle schon bis auf die polydor CD von raiders. Gibts da unterschiede und lohnt sich die Anschaffung wenn man schon die expanded edition hat?
  7. Meinst du damit L'affaire Nina von 1961? Der ist wohl bislang noch unveröffentlicht. Aber es gibt ein label welches auf Delerue's ältere pre-hollywood scores spezialisiert ist. Es heißt Disques Cinemusique und die nehmen regelmäßig neueinspielungen von seinen scores vor. Vielleicht wird der von dir gesuchte score mal irgendwann dabei sein. Ansonsten bleibt wohl nur die Augen aufzuhalten, wenn Varese neue club CDs herausbringt denn da könnte auch immer was von Delerue dabei sein. edit: hab jetzt erst gesehen um welchen film es eigentlich geht. Aber in diesem fall ist die chance auf ein release sogar noch besser. Immerhin gehört es zu warner bros. und schonmal bei varese zumindest auf einer compilation erschienen. Das riecht nach club CD.
  8. Ist records100 nicht colosseum records? Wenn ich von diesem marketplace anbieter bestellt habe, kamen die CDs immer in der gleichen verpackung wie von colosseum inklusive werbeflyer. Die haben auch noch einige nette raritäten auf lager nach denen sich die Amis alle zehn finger lecken und dann noch zu solchen schnäppchenpreisen. Da weiß ich nie was ich zuerst kaufen soll Meine neuesten Schnäppchen sind: James Horner - Once Upon a Forest für 21 euro Jerry Goldsmith - Cassandra Crossing für 26 euro, angeblich neu aber mal schaun, das wäre nicht das erste mal das caiman etwas bei amazon anbietet was nicht lieferbar ist
  9. Trotzdem gibt es den typischen Star Wars (john williams) sound der für die musik beibehalten werden sollte. Immerhin ist das main title crawl ja auch immer gleich, da macht sich schon keiner mehr die Mühe neue versionen aufzunehmen und der markante main title definiert eben den ton für den gesamten score. Joel McNeely hats auch geschafft für Shadows of the Empire einen völlig neuen Star Wars score zu komponieren ohne den typischen sound aufzugeben und das fehlt mir bei KotoR, denn dieser score plätschert größtenteils nur so dahin. Nur weil es in einer anderen epoche stattfindet muss noch lange nicht der Star Wars sound über bord geworfen werden.
  10. Wer sich sonst noch wundert wer denn dieser Doug Pipes eigentlich ist, der kann auf Soundtrack.net ein sehr ausführliches Interview finden: http://www.soundtrack.net/features/article/?id=202
  11. Hm, das ist schwierig von unserer Perspektive aus darüber zu urteilen. Wir kennen halt weder die Story noch die Schauplätze und wie sie die Charaktere beeinflussen deshalb sind Tipps in diese richtung mit vorsicht zu genießen. Die Idee an sich klingt gut und da sollten wir dir vielleicht nicht zu sehr reinreden. Die Frage ist halt: braucht jeder Schauplatz eine andere musikalische erkennungssignatur und was genau willst du damit beim Zuschauer erreichen bzw. auslösen? Sind die Schauplätze voller individueller merkmale, dass man diese musikalisch hervorheben kann, dann spricht theoretisch nichts dagegen. Aber vorsicht: Zu viele Themen für zu viele verschiedene Schauplätze kann auch zu einem overkill führen und der Zuschauer konzentriert sich zu sehr auf Szenerien anstatt auf die Handlung. Meine persönliche Herangehensweise bei markanten Schauplätzen ist eine Bezugnahme auf Ebene der Orchestrierung (z.b. erhält eine Eiswelt schimmernde, gläserne klänge) anstatt auf melodischer Ebene. Manche Schauplätze haben auch einen ethnischen Hintergrund auf dem man mit entsprechenden landestypischen Instrumenten eingehen kann. Es kann auch vorkommen, dass einige Schauplätze beim Zuschauer ungewollte Assoziationen auslösen. Westernfilme und ihre weite Prärie sind ein Beispiel dafür. Auf viele Menschen würde eine leere, endlose Steppe beklemmend und trostlos wirken, aber die Musik spielt in den meisten Fällen mit romantischen Tönen dagegen an und füllt die leere mit Gefühl auf um dadurch Fehlinterpretationen seitens der Zuschauer zu vermeiden. Im prinzip kann man musik für bestimmte Schauplätze wie folgt verallgemeinern: Es kommt weniger darauf an, diese thematisch zu repräsentieren, sondern eher, ihren visuellen und atmosphärischen eindruck auf den Zuschauer zu verstärken und ggf. die emotionale Reaktion des Zuschauers auf den jeweiligen Schauplatz zu lenken. Kurz gesagt, der Zuschauer soll durch die Musik auf einen Schauplatz so reagieren, wie der Regisseur es möchte. Thematische Bezugname ist nur sinnvoll, wenn ein Schauplatz die charaktere nachhaltig beeinflusst. Wie gesagt, wie du es letztenendes machst, bleibt dir überlassen. So lange du es als für den Film richtig und sinnvoll empfindest, ist es auch gut.
  12. Tja, das wäre nicht das erste Mal. Varese bestellungen kamen immer recht schnell an. Bislang könnte es an der Hitze oder den Ferien liegen. Hoffentlich ist das auch so.
  13. Es gibt doch schon einen Film zu dem thema, nämlich united 93. Diese filme sind allerdings nichts mehr für mich, besonderst so ein aufgesetzter helden pathos wie World Trade Center es sicherlich werden wird. Hollywood sollte lieber mal die Politik hinter diesen ereignissen beleuchten anstatt alles romantisch zu verklären.
  14. Meine Club CDs sind wohl beim Zoll hängengeblieben sonst wären die schon da. Da darf ich mich mal wieder auf eine extra-tour in sängender hitze zum Zollamt freuen
  15. Definitiv fake! Es handelt sich dabei um die Musik zu irgendeiner Disneyland attraktion, entweder Haunted Mansion oder was ganz anderes. Jedenfalls ist es nicht das, wofür es ausgewiesen wird. Silvestri selbst hat in interviews bestätigt, nie etwas aufgenommen zu haben.
  16. Gibt es diesbezüglich nicht die "fair use" regelung? Ich kann die jetzt nicht zitieren, aber ich glaube sie besagt, dass bestimmte Nutzungsarten von elementen wie Bildern und zitaten unter bestimmten Umständen gestattet ist. Vielleicht kennt die ja jemand etwas besser als ich und kann das mal erklären. Selbstverständlich ist traffic klau ein ganz anderes problem, allerdings ist dafür ja auch der beklaute in gewisser weise selbst verantworlich, wenn er seine Inhalte nicht mit den entsprechend verfügbaren Mitteln schützt.
  17. Aha verstehe, also hat die post production gerade erst begonnen. Da machen konkrete tipps zur musik und aufbau freilich noch keinen sinn. Es kann allerdings nicht schaden, wenn du dich schonmal mit ihm besprichst, ob er eventuell schon gewisse vorstellungen zur musik hat und ob das so einfach umsetzbar ist. Manche haben da nämlich schon sehr früh sehr konkrete Vorstellungen während andere total auf dem trockenen sitzen (keine ahnung zu welcher sorte dein Regisseur gehört ) Dann solltest du schonmal das drehbuch lesen. Es kann dir nämlich dabei helfen, schonmal sehr grobe strukturelle entscheidungen zu treffen, z.b. ob bestimmte charaktere eventuell so wichtig sind, dass sie bestimmte musikalische themen erfordern um ihre präsenz hervorzuheben. Das Storyboard kann auch ganz interessant sein, aber der film sieht in den meisten fällen ganz anderst aus deshalb solltest du in dieser phase noch nichts schreiben (hast du ja schon richtig erkannt ). Brainstorming und Überlegung sind jetzt entscheidend zur Vorbereitung auf die eigentliche Arbeit.
  18. Das ist eigentlich mehr als genug Zeit. Kommt natürlich darauf an, wie lang der Film ist und wie viel Musik denn überhaupt geschrieben werden soll. Diesbezüglich muss ich meine Frage nach dem spotting hier nochmal aufgreifen. Hast du mit dem Regisseur schon besprochen, in welchen/wievielen Szenen musik spielen soll? Zeitdruck liegt bei dir ja zum Glück nicht vor. Ein luxus, mir ging es oft zeitmäßig ganz schön an den Kragen. Sollte es mal dazu kommen, dass dir die Zeit knapp wird, dann mach dir eine Liste von Cues und komponiere die, welche dir am wichtigsten erscheinen unbedingt zuerst. Manche szenen brauchen nämlich nicht unbedingt musik, auch wenn viele dort gerne was hören würden. Es muss nicht durchgehend etwas zu hören sein. Weniger ist manchmal auch mehr und macht dir die Arbeit auch leichter. Kann in manchen Fällen knifflig werden aber auf jeden fall dürfte das Ergebnis mit diesem ensemble sehr interessant sein. Kommt halt darauf an, ob der film von einem starken band sound profitiert. Filme als Beispiel heranzuziehen ist auch so eine Sache, denn jeder film ist anderst. Wenn du dir Filme heranziehst, dann achte weniger darauf, wie die musik nun klingt (schon klar dass du kein orchester hast) sondern darauf, wie sie eingesetzt wird und strukturell aufgebaut ist, d.h. wie sich melodien entwickeln und wann es mal weniger an volumen sein muss etc. Wie gesagt, für noch konkretere Hilfe müssten wir leider den film kennen aber ich denke mal das ist Staatsgeheimnis (und das ist auch gut so).
  19. Mal eine Frage, diese ebay auktion scheint mir mit 75 us-$ ein wenig überteuert. Bei amazon.de gibts die CD von caiman america schon für knapp 26 euro (inkl. versand) und zwar neu. Komisch, ich dachte die CD wäre OOP? Hab die jetzt einfach mal bei caiman bestellt.
  20. War eine bestimmte CD pressung von Cassandra Crossing nicht vom bronzing/verfall betroffen oder verwechsel ich das jetzt? Ich würde mir die Scheibe auch gerne zulegen aber nur, wenn sie mir nicht unter den fingern wegrottet.
  21. Aber braucht der film eine thematische struktur überhaupt und inwiefern lässt die sich mit ihren Mitteln umsetzen? Und ein song im titel muss auch nicht praktikabel sein. Vielleicht ist ja der titel ohne musik besser dran? Das sind doch schon so konkrete musikalische Entscheidungen die wir mit unserem wenigen Wissen nicht treffen können.
  22. Ein paar Sachen kenne ich von Soule, nämlich Star Wars - Knights of the Old Republik und Morrowind. Letzterer ist ganz nett im film, äh im Spiel (obwohl mir Michael Hoenig's Baldur's Gate 2 score besser gefällt) aber sein Star Wars score bringts irgendwie nicht richtig. Mit Star Wars verbinde ich einen ganz anderen sound. Naja wenigstens wars mal ein Star Wars game score der nicht nur aus edits der film scores besteht und das ist schonmal was.
  23. Konkrete tipps sind in einem speziellen Fall recht schwer zu geben. Dazu bräuchte ich jetzt ein paar genauere infos. Animationsfilm birgt zum Beispiel schon ein gewisses Klischee, aber es gibt durchaus zahlreiche ungewöhnliche Animationsfilme die nach ungewöhnlichen scores verlangen. Auf der anderen Seite sind deine Möglichkeiten mit einer Band (ich vermute mal das übliche rock-ensemble, schlagzeug, e-gitarre, keyboard, etc?) doch eher eingeschränkt. Davon abgesehen weiß ich auch nicht, was du so musikalisch auf dem Kasten hast. Dann kommen noch die individuellen Wünsche des Regisseurs dazu. Inwieweit hast du eigentlich schon mit dem Regisseur den film gespottet (also festgelegt, wo musik überhaupt spielen soll)? Ein paar basics kann ich dir trotzdem ans herz legen. Nummer eins wäre Geschwindigkeit bzw. Rhythmus. Das muss immer stimmen. Welchen rhythmus soll eine Szene haben und wie ist sie geschnitten? Das muss unbedingt in Zusammenarbeit mit dem Ressigeur abgeklärt werden. Nummer zwei wären die Sync-points. Sehr wichtig bei animationsfilmen vor allem bei den heiteren. Soll das ensemble bewegungen oder ereignisse von figuren etc musikalisch nachempfinden oder eher einen unaufdringlichen Stimmungsteppich bilden? Das ist eine sehr wichtige Frage die sehr detailierte Besprechungen von einzelnen Szenen mit dem Regisseur zusammen erfordert. Nummer drei wäre die spontanität. Manche szenen haben so einen visuellen charakter das man sofort grobe musikalische ideen damit assoziiert. Sowas sollte man möglichst festhalten und mit dem Regisseur besprechen. Nummer vier ist kommunikation mit möglichst vielen Leuten die an der nachproduktion beteiligt sind und einfluss auf die musik haben könnten, allen voran der Regisseur. Egal wie unwichtig etwas zu sein scheint, es sollte angesprochen werden. Und ganz wichtig, nummer fünf: mache niemals jemandem etwas vor was deine Fähigkeiten oder deine Möglichkeiten betrifft. Gib allen beteiligten eine möglichst klare vorstellung von dem, was du ihnen bieten kannst und falls astronomische Wünsche geäussert werden, solltest du auch den mut haben zu sagen, dass du es vielleicht auf etwas andere Weise angehen musst/willst/kannst. Ich hoffe das dir diese Hinweise schonmal eine kleine Hilfe sind. Ach ja, nochwas: Du wirst sicher auch feststellen, dass dich bestimmte szenen die schwer zu vertonen sind teilweise bis ins Bett verfolgen werden. Auch wenns mal 5 Uhr ist und du gerade eine tolle idee hast... ran ans piano, rechner, was auch immer, aufschreiben und ausprobieren. Inwieweit hast du eigentlich schon mit dem Regisseur den film gespottet?
  24. BigMacGyver

    Abitur

    Elmer Bernstein's Main Title Marsch aus The Great Escape wäre doch mal eine witzige Wahl. Damit setzt du musikalisch ein Zeichen für alle gefesselten Schüler die ihre Ketten sprengen! Leider wird kaum einer den Humor dahinter erkennen
  25. BigMacGyver

    Abitur

    Is das cool. Sowas gabs bei uns nicht. Nur blümchen, büchlein, umschlag mit Zeugnis, shaking hands und fertig. Diese idee mit der Musik finde ich sehr originell. Da nehmt ihr euch für jeden einzelnen aber viel Zeit oder? Also meine persönliche Wahl wäre wahrscheinlich Alan Silvestri's Judge Dredd main titles.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, stimmen Sie der Cookie-Verwendung und der Verarbeitung von personenbezogenen Daten über Formulare zu. Zu unserer Datenschutzerklärung: Datenschutzerklärung